Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Tsch 1898. - Ernst u. Scherz fürs Kärnt-nerherz (Dn. in Kärtner Mdt.), 1898. - Der Kärntner "Lei Lei" is macht lustig und frei (Ge. in Kärntner Mdt.), 1906. Tschertkoff, Alexander, Kollektiv- Tschischwitz, Benno Johann Friedrich, geb. am 11. Februar 1828 S: Lieder eines Verbannten, Tsch Tschischwitz, 1874. - Venus u. Adonis.Ein episches Gedicht von W. Shake- speare; deutsch, nebst Einleitung, 1875. - Walter Scotts Romane. Jllustr. Ausg., übers., mit Einleitungen und Anmerkungen; XII, 1876. *Tschörner, Alfred, geb. 1854 in S: Feldblumen *Tschudi, Nikolaus, wurde am 5. * 15*
Tſch 1898. – Ernſt u. Scherz fürs Kärnt-nerherz (Dn. in Kärtner Mdt.), 1898. – Der Kärntner „Lei Lei“ is macht luſtig und frei (Ge. in Kärntner Mdt.), 1906. Tſchertkoff, Alexander, Kollektiv- Tſchiſchwitz, Benno Johann Friedrich, geb. am 11. Februar 1828 S: Lieder eines Verbannten, Tſch Tſchiſchwitz, 1874. – Venus u. Adonis.Ein epiſches Gedicht von W. Shake- ſpeare; deutſch, nebſt Einleitung, 1875. – Walter Scotts Romane. Jlluſtr. Ausg., überſ., mit Einleitungen und Anmerkungen; XII, 1876. *Tſchörner, Alfred, geb. 1854 in S: Feldblumen *Tſchudi, Nikolaus, wurde am 5. * 15*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="227"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tſch</hi></fw><lb/> 1898. – Ernſt u. Scherz fürs Kärnt-<lb/> nerherz (Dn. in Kärtner Mdt.), 1898.<lb/> – Der Kärntner „Lei Lei“ is macht<lb/> luſtig und frei (Ge. in Kärntner Mdt.),<lb/> 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Tſchertkoff,</hi> Alexander,</persName> </head> <p> Kollektiv-<lb/> Pſeud. für Wilh. <hi rendition="#g">Scharrelmann</hi><lb/> und Johs. <hi rendition="#g">Wiegand.</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Tſchiſchwitz,</hi><hi rendition="#g">Benno</hi> Johann<lb/> Friedrich,</persName> </head> <p> geb. am 11. Februar 1828<lb/> zu Schweidnitz in Schleſien, ſtudierte<lb/> von 1849–1852 in Halle Philologie,<lb/> wirkte von 1854 als Lehrer an einem<lb/> Handelsinſtitut u. an einer Töchter-<lb/> ſchule in Bremen, wurde 1860 Lehrer<lb/> an der Realſchule des Waiſenhauſes<lb/> in Halle a. d. S. und, nachdem er ſich<lb/> 1867 den Doktorgrad erworben, 1870<lb/> Oberlehrer an derſelben. Jm Jahre<lb/> 1874 folgte er einem Rufe als Pro-<lb/> feſſor am Politechnikum in Zürich,<lb/> mußte aber infolge der Rolle, die er<lb/> zur Ermittlung eines bei dem Drucke<lb/> der von Arnimſchen Schrift <hi rendition="#aq">pro nihilo</hi><lb/> beteiligten Setzerlehrlings geſpielt,<lb/> dieſe Stelle aufgeben. Er ging nach<lb/> Deutſchland zurück und erhielt hier<lb/> (Oſtern 1877) eine Oberlehrerſtelle<lb/> am Gymnaſium in Celle. Oſtern 1886<lb/> trat er in den Ruheſtand und ſiedelte<lb/> nun nach Schleſien über, wo er erſt<lb/> in Falkenberg u. danach in Schweid-<lb/> nitz lebte. Hier ſtarb er im Herbſt<lb/> 1890. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lieder eines Verbannten,<lb/> 1859. – Der letzte der Jnka, oder:<lb/> Franz Pizarros Tod (Tr.); 1868. –<lb/> Agnes v. Meran (Tr.), 1874. – Das<lb/> Sängerfeſt als Eheſtifter (Humorsk.),<lb/> 1883. – Die Villa zur Waldeinſam-<lb/> keit (Humorsk.), 1884. – Shakeſpeare-<lb/> Forſchungen; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1868. – Shake-<lb/> ſpeares ſämtliche Werke. Engliſcher<lb/> Text, berichtigt und erklärt. 1. Teil<lb/> a. u. d. T.: <hi rendition="#aq">Shakespeares Hamlet,<lb/> Prince of Denmark,</hi> 1869. – Shake-<lb/> ſpeares Sonette; deutſch, 1870. –<lb/> Shakeſpeares dramat. Werke, überſ.<lb/> von A. W. Schlegel u. L. Tieck. Jllu-<lb/> ſtrierte Ausgabe mit Einleitungen u.<lb/> Anmerkungen von R. Goſche und B.<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tſch</hi></fw><lb/> Tſchiſchwitz, 1874. – Venus u. Adonis.<lb/> Ein epiſches Gedicht von W. Shake-<lb/> ſpeare; deutſch, nebſt Einleitung, 1875.<lb/> – Walter Scotts Romane. Jlluſtr.<lb/> Ausg., überſ., mit Einleitungen und<lb/> Anmerkungen; <hi rendition="#aq">XII,</hi> 1876.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Tſchörner,</hi> Alfred,</persName> </head> <p> geb. 1854 in<lb/> Breslau als der Sohn eines Eiſen-<lb/> bahnzugführers, beſuchte erſt eine<lb/> katholiſche Volksſchule, dann die Real-<lb/> ſchule zum Heiligen Geiſt, mußte aber<lb/> wegen unzureichender Mittel der El-<lb/> tern im Herbſt 1868 die Schule ver-<lb/> laſſen u. als Kochlehrling in die fürſt-<lb/> liche Küche zu Pleß eintreten. Nach<lb/> vollendeter Lehrzeit kam er 1871 nach<lb/> Berlin zur Schwägerin des Fürſten,<lb/> der Baronin von der Decken, u. ging<lb/> ſpäter mit ihr nach ihrem Wohnſitz<lb/> Melkhof in Mecklenburg. Hier in der<lb/> Einſamkeit und Stille des Landgutes<lb/> benutzte T. ſeine Muße zum Studium<lb/> der Klaſſiker und wurde durch ſie zu<lb/> ſeinen erſten poetiſchen Verſuchen an-<lb/> geregt. Vom Frühjahr 1874 bis zum<lb/> Herbſt 1876 diente T. bei einem Ar-<lb/> tillerieregiment in Schwerin, war<lb/> dann als Koch in verſchiedenen Stel-<lb/> lungen in Pommern, Wien u. Schle-<lb/> ſien tätig, bis er im Herbſt 1881 in<lb/> den Dienſt des Grafen Dohna zu<lb/> Kotzenau trat, in dem er noch ſteht.<lb/> Als Mitglied der Schleſiſchen Dichter-<lb/> ſchule trat er mit deren Häuptern in<lb/> freundſchaftliche Beziehungen, die für<lb/> ſein dichteriſches Empfinden von gro-<lb/> ßem Einfluß waren. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Feldblumen<lb/> (Ge.), 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Tſchudi,</hi> Nikolaus,</persName> </head> <p> wurde am 5.<lb/> Mai 1844 am Fuße des Freiberg in<lb/> Schwanden, Kanton Glarus, als der<lb/> Sohn ſchlichter Landleute geboren u.<lb/> verlebte die erſten Jugendjahre mei-<lb/> ſtens bei ſeiner Großmutter, einer<lb/> Matrone, die durch ihr freundlich<lb/> ernſtes Weſen u. ihren religiöſen Sinn<lb/> großen Einfluß auf das Gemüt des<lb/> Knaben gewann u. zuerſt den poeti-<lb/> ſchen Keim in demſelben belebte. Nach-<lb/> dem Nikolaus mit gutem Erfolge die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">* 15*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0231]
Tſch
Tſch
1898. – Ernſt u. Scherz fürs Kärnt-
nerherz (Dn. in Kärtner Mdt.), 1898.
– Der Kärntner „Lei Lei“ is macht
luſtig und frei (Ge. in Kärntner Mdt.),
1906.
Tſchertkoff, Alexander, Kollektiv-
Pſeud. für Wilh. Scharrelmann
und Johs. Wiegand.
Tſchiſchwitz, Benno Johann
Friedrich, geb. am 11. Februar 1828
zu Schweidnitz in Schleſien, ſtudierte
von 1849–1852 in Halle Philologie,
wirkte von 1854 als Lehrer an einem
Handelsinſtitut u. an einer Töchter-
ſchule in Bremen, wurde 1860 Lehrer
an der Realſchule des Waiſenhauſes
in Halle a. d. S. und, nachdem er ſich
1867 den Doktorgrad erworben, 1870
Oberlehrer an derſelben. Jm Jahre
1874 folgte er einem Rufe als Pro-
feſſor am Politechnikum in Zürich,
mußte aber infolge der Rolle, die er
zur Ermittlung eines bei dem Drucke
der von Arnimſchen Schrift pro nihilo
beteiligten Setzerlehrlings geſpielt,
dieſe Stelle aufgeben. Er ging nach
Deutſchland zurück und erhielt hier
(Oſtern 1877) eine Oberlehrerſtelle
am Gymnaſium in Celle. Oſtern 1886
trat er in den Ruheſtand und ſiedelte
nun nach Schleſien über, wo er erſt
in Falkenberg u. danach in Schweid-
nitz lebte. Hier ſtarb er im Herbſt
1890.
S: Lieder eines Verbannten,
1859. – Der letzte der Jnka, oder:
Franz Pizarros Tod (Tr.); 1868. –
Agnes v. Meran (Tr.), 1874. – Das
Sängerfeſt als Eheſtifter (Humorsk.),
1883. – Die Villa zur Waldeinſam-
keit (Humorsk.), 1884. – Shakeſpeare-
Forſchungen; III, 1868. – Shake-
ſpeares ſämtliche Werke. Engliſcher
Text, berichtigt und erklärt. 1. Teil
a. u. d. T.: Shakespeares Hamlet,
Prince of Denmark, 1869. – Shake-
ſpeares Sonette; deutſch, 1870. –
Shakeſpeares dramat. Werke, überſ.
von A. W. Schlegel u. L. Tieck. Jllu-
ſtrierte Ausgabe mit Einleitungen u.
Anmerkungen von R. Goſche und B.
Tſchiſchwitz, 1874. – Venus u. Adonis.
Ein epiſches Gedicht von W. Shake-
ſpeare; deutſch, nebſt Einleitung, 1875.
– Walter Scotts Romane. Jlluſtr.
Ausg., überſ., mit Einleitungen und
Anmerkungen; XII, 1876.
*Tſchörner, Alfred, geb. 1854 in
Breslau als der Sohn eines Eiſen-
bahnzugführers, beſuchte erſt eine
katholiſche Volksſchule, dann die Real-
ſchule zum Heiligen Geiſt, mußte aber
wegen unzureichender Mittel der El-
tern im Herbſt 1868 die Schule ver-
laſſen u. als Kochlehrling in die fürſt-
liche Küche zu Pleß eintreten. Nach
vollendeter Lehrzeit kam er 1871 nach
Berlin zur Schwägerin des Fürſten,
der Baronin von der Decken, u. ging
ſpäter mit ihr nach ihrem Wohnſitz
Melkhof in Mecklenburg. Hier in der
Einſamkeit und Stille des Landgutes
benutzte T. ſeine Muße zum Studium
der Klaſſiker und wurde durch ſie zu
ſeinen erſten poetiſchen Verſuchen an-
geregt. Vom Frühjahr 1874 bis zum
Herbſt 1876 diente T. bei einem Ar-
tillerieregiment in Schwerin, war
dann als Koch in verſchiedenen Stel-
lungen in Pommern, Wien u. Schle-
ſien tätig, bis er im Herbſt 1881 in
den Dienſt des Grafen Dohna zu
Kotzenau trat, in dem er noch ſteht.
Als Mitglied der Schleſiſchen Dichter-
ſchule trat er mit deren Häuptern in
freundſchaftliche Beziehungen, die für
ſein dichteriſches Empfinden von gro-
ßem Einfluß waren.
S: Feldblumen
(Ge.), 1899.
*Tſchudi, Nikolaus, wurde am 5.
Mai 1844 am Fuße des Freiberg in
Schwanden, Kanton Glarus, als der
Sohn ſchlichter Landleute geboren u.
verlebte die erſten Jugendjahre mei-
ſtens bei ſeiner Großmutter, einer
Matrone, die durch ihr freundlich
ernſtes Weſen u. ihren religiöſen Sinn
großen Einfluß auf das Gemüt des
Knaben gewann u. zuerſt den poeti-
ſchen Keim in demſelben belebte. Nach-
dem Nikolaus mit gutem Erfolge die
* 15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |