Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Tsch Mitglied des österreichischen Herren-hauses. Jn allen diesen Stellungen sprach und stimmte er stets für den freiheitlichen Fortschritt und schrieb in dieser Richtung auch verschiedene Artikel für Journale. Als Minister trat er entschieden ein für die Auf- hebung des Konkordats und während des deutsch-französischen Krieges für strenge Neutralität. Jm österreichisch. Abgeordnetenhause beteiligte er sich in hervorragender Weise an dem Zu- standekommen der Strafprozeßord- nung vom Jahre 1873; auch beför- derte er jederzeit die Eisenbahnver- bindungen seines Heimatlandes und war im Jahre 1866 einer der Kon- zessionäre der Kronprinz-Rudolf- Bahn. Wiederholt machte T. größere Reisen, so in den Jahren 1836-47 durch Jtalien, die Schweiz u. Deutsch- land, 1851 durch Holland, Britannien und Jrland, 1869 durch den Norden Deutschlands, Dänemark und Nor- wegen, 1871 durch Ungarn u. Polen und 1872 durch Ägypten, Kleinasien und Griechenland. Er starb in Wien am 1. Novbr. 1877. S: Das Haus Tsch kleine Leute (R.), 1877. - Nach derSonnenwende (Ge.), 1876. *Tschapeck, Lydia, pseud. Lydia S: Der Flüchtling (Psy- *Tschebull, Hans, wurde am 17. S: Ohne Schneid ka Freud! *
Tſch Mitglied des öſterreichiſchen Herren-hauſes. Jn allen dieſen Stellungen ſprach und ſtimmte er ſtets für den freiheitlichen Fortſchritt und ſchrieb in dieſer Richtung auch verſchiedene Artikel für Journale. Als Miniſter trat er entſchieden ein für die Auf- hebung des Konkordats und während des deutſch-franzöſiſchen Krieges für ſtrenge Neutralität. Jm öſterreichiſch. Abgeordnetenhauſe beteiligte er ſich in hervorragender Weiſe an dem Zu- ſtandekommen der Strafprozeßord- nung vom Jahre 1873; auch beför- derte er jederzeit die Eiſenbahnver- bindungen ſeines Heimatlandes und war im Jahre 1866 einer der Kon- zeſſionäre der Kronprinz-Rudolf- Bahn. Wiederholt machte T. größere Reiſen, ſo in den Jahren 1836–47 durch Jtalien, die Schweiz u. Deutſch- land, 1851 durch Holland, Britannien und Jrland, 1869 durch den Norden Deutſchlands, Dänemark und Nor- wegen, 1871 durch Ungarn u. Polen und 1872 durch Ägypten, Kleinaſien und Griechenland. Er ſtarb in Wien am 1. Novbr. 1877. S: Das Haus Tſch kleine Leute (R.), 1877. – Nach derSonnenwende (Ge.), 1876. *Tſchapeck, Lydia, pſeud. Lydia S: Der Flüchtling (Pſy- *Tſchebull, Hans, wurde am 17. S: Ohne Schneid ka Freud! *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="226"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tſch</hi></fw><lb/> Mitglied des öſterreichiſchen Herren-<lb/> hauſes. Jn allen dieſen Stellungen<lb/> ſprach und ſtimmte er ſtets für den<lb/> freiheitlichen Fortſchritt und ſchrieb<lb/> in dieſer Richtung auch verſchiedene<lb/> Artikel für Journale. Als Miniſter<lb/> trat er entſchieden ein für die Auf-<lb/> hebung des Konkordats und während<lb/> des deutſch-franzöſiſchen Krieges für<lb/> ſtrenge Neutralität. Jm öſterreichiſch.<lb/> Abgeordnetenhauſe beteiligte er ſich<lb/> in hervorragender Weiſe an dem Zu-<lb/> ſtandekommen der Strafprozeßord-<lb/> nung vom Jahre 1873; auch beför-<lb/> derte er jederzeit die Eiſenbahnver-<lb/> bindungen ſeines Heimatlandes und<lb/> war im Jahre 1866 einer der Kon-<lb/> zeſſionäre der Kronprinz-Rudolf-<lb/> Bahn. Wiederholt machte T. größere<lb/> Reiſen, ſo in den Jahren 1836–47<lb/> durch Jtalien, die Schweiz u. Deutſch-<lb/> land, 1851 durch Holland, Britannien<lb/> und Jrland, 1869 durch den Norden<lb/> Deutſchlands, Dänemark und Nor-<lb/> wegen, 1871 durch Ungarn u. Polen<lb/> und 1872 durch Ägypten, Kleinaſien<lb/> und Griechenland. Er ſtarb in Wien<lb/> am 1. Novbr. 1877. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Haus<lb/> der Grafen Owinski (E.), 1832. –<lb/> Gedichte, 1833. 4. A. 1872. – No-<lb/> vellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1835. – Humoriſtiſche No-<lb/> vellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1841. – Jronie des Lebens<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1841. – Buch der Reiſen,<lb/> 1842. – Der moderne Eulenſpiegel<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1846. – Neue Gedichte, 1851.<lb/> – Die Jnduſtriellen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1854.<lb/> 2. Ausg. u. d. T.: Fabrikanten und<lb/> Arbeiter, 1876. – Aus dem Zauber-<lb/> walde (Rz.), 1856. – Grafenpfalz (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1862. – Sünder und Toren (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1876. – Geſammelte Werke; <hi rendition="#aq">VI,</hi><lb/> 1875–77; 1.–3. Bd. a. u. d. T.: No-<lb/> vellen, 1875 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Der Hochzeit-<lb/> tag. – Onkel Tobias. – Metamor-<lb/> phoſen. – Holländ. Geſpenſter. – <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Das Forſthaus. – Der ſechſte Akt. –<lb/> Eine Sieſta. – Stille Welt. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Die<lb/> Weltverbeſſerer. – Klara Dönhoſ. –<lb/> Bruderherz. – Bauern-Breughel); 4.,<lb/> 5. u. 6. Bd. a. u. d. T.: Große Herren,<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tſch</hi></fw><lb/> kleine Leute (R.), 1877. – Nach der<lb/> Sonnenwende (Ge.), 1876.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Tſchapeck,</hi> Lydia,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Lydia<lb/> Dromery,</hi> wurde am 11. Dezember<lb/> 1864 zu Wien als die Tochter eines<lb/> Hauptmann-Auditors geboren u. in<lb/> Graz, wohin der Vater 1870 nach<lb/> ſeiner Penſionierung überſiedelte, er-<lb/> zogen. Jhren Unterricht empfing ſie<lb/> mit ihren Geſchwiſtern im elterlichen<lb/> Hauſe durch Privatlehrer. Alljähr-<lb/> lich verlegte die Familie ihren Som-<lb/> meraufenthalt bald in dieſen, bald<lb/> in jenen Teil des ſteiriſchen Alpen-<lb/> landes, u. ſo lernte die Tochter nicht<lb/> nur Steiermark in ſeiner Totalität<lb/> kennen, ſondern wurde auch von einer<lb/> innigen Liebe zur Natur beſeelt, ſo<lb/> daß ihr ſeit ihrer Überſiedelung nach<lb/> Wien (1887) das Heimweh nach den<lb/> Bergen als Erbteil geblieben iſt. Jn<lb/> Wien gab ſie ſich beſonders fremd-<lb/> ſprachlichen Studien hin, die ſie dann<lb/> bei Überſetzungen verwertete. Den<lb/> Sommer verlebt ſie gewöhnlich in<lb/> Mödling a. d. Südbahn, den Winter<lb/> in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Flüchtling (Pſy-<lb/> chologiſche Studie), 1895. – Die Leute<lb/> von Gottesland (R.) und: Auf der<lb/> Heide (Sk.), 1896. – Jm Salzerbad<lb/> (N.), 1901. – Nach 365 Tagen (Eine<lb/> Geſchichte a. dem Ybbstale), 1904.<lb/> Meta Kieſewetter (Neue N. a. Öſter-<lb/> reich), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Tſchebull,</hi> Hans,</persName> </head> <p> wurde am 17.<lb/> Oktober 1849 zu Gutenſtein in Kär-<lb/> ten als der jüngſte Sohn von elf<lb/> Kindern eines Wirts und Realitäten-<lb/> beſitzers geb., abſolvierte das Gym-<lb/> naſium zu Klagenfurt und 1874 die<lb/> juridiſchen Studien in Graz, wurde<lb/> 1881 zum k. k. Notar in Eberndorf<lb/> (Kärnten) ernannt und 1887 in glei-<lb/> cher Eigenſchaft nach Villach verſetzt,<lb/> wo er noch jetzt lebt und häufig als<lb/> Rezitator mundartlicher Dichtungen<lb/> auftritt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ohne Schneid ka Freud!<lb/> (Ge. in kärtneriſcher Mundart), 1894.<lb/> 2. A. 1898. – Luſtig’s Ollerhand aus'n<lb/> Karntnerland (desgl.), 1895. 2. A.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0230]
Tſch
Tſch
Mitglied des öſterreichiſchen Herren-
hauſes. Jn allen dieſen Stellungen
ſprach und ſtimmte er ſtets für den
freiheitlichen Fortſchritt und ſchrieb
in dieſer Richtung auch verſchiedene
Artikel für Journale. Als Miniſter
trat er entſchieden ein für die Auf-
hebung des Konkordats und während
des deutſch-franzöſiſchen Krieges für
ſtrenge Neutralität. Jm öſterreichiſch.
Abgeordnetenhauſe beteiligte er ſich
in hervorragender Weiſe an dem Zu-
ſtandekommen der Strafprozeßord-
nung vom Jahre 1873; auch beför-
derte er jederzeit die Eiſenbahnver-
bindungen ſeines Heimatlandes und
war im Jahre 1866 einer der Kon-
zeſſionäre der Kronprinz-Rudolf-
Bahn. Wiederholt machte T. größere
Reiſen, ſo in den Jahren 1836–47
durch Jtalien, die Schweiz u. Deutſch-
land, 1851 durch Holland, Britannien
und Jrland, 1869 durch den Norden
Deutſchlands, Dänemark und Nor-
wegen, 1871 durch Ungarn u. Polen
und 1872 durch Ägypten, Kleinaſien
und Griechenland. Er ſtarb in Wien
am 1. Novbr. 1877.
S: Das Haus
der Grafen Owinski (E.), 1832. –
Gedichte, 1833. 4. A. 1872. – No-
vellen; II, 1835. – Humoriſtiſche No-
vellen; II, 1841. – Jronie des Lebens
(R.); II, 1841. – Buch der Reiſen,
1842. – Der moderne Eulenſpiegel
(R.); II, 1846. – Neue Gedichte, 1851.
– Die Jnduſtriellen (R.); II, 1854.
2. Ausg. u. d. T.: Fabrikanten und
Arbeiter, 1876. – Aus dem Zauber-
walde (Rz.), 1856. – Grafenpfalz (R.);
II, 1862. – Sünder und Toren (R.);
II, 1876. – Geſammelte Werke; VI,
1875–77; 1.–3. Bd. a. u. d. T.: No-
vellen, 1875 (Jnhalt: I. Der Hochzeit-
tag. – Onkel Tobias. – Metamor-
phoſen. – Holländ. Geſpenſter. – II.
Das Forſthaus. – Der ſechſte Akt. –
Eine Sieſta. – Stille Welt. – III. Die
Weltverbeſſerer. – Klara Dönhoſ. –
Bruderherz. – Bauern-Breughel); 4.,
5. u. 6. Bd. a. u. d. T.: Große Herren,
kleine Leute (R.), 1877. – Nach der
Sonnenwende (Ge.), 1876.
*Tſchapeck, Lydia, pſeud. Lydia
Dromery, wurde am 11. Dezember
1864 zu Wien als die Tochter eines
Hauptmann-Auditors geboren u. in
Graz, wohin der Vater 1870 nach
ſeiner Penſionierung überſiedelte, er-
zogen. Jhren Unterricht empfing ſie
mit ihren Geſchwiſtern im elterlichen
Hauſe durch Privatlehrer. Alljähr-
lich verlegte die Familie ihren Som-
meraufenthalt bald in dieſen, bald
in jenen Teil des ſteiriſchen Alpen-
landes, u. ſo lernte die Tochter nicht
nur Steiermark in ſeiner Totalität
kennen, ſondern wurde auch von einer
innigen Liebe zur Natur beſeelt, ſo
daß ihr ſeit ihrer Überſiedelung nach
Wien (1887) das Heimweh nach den
Bergen als Erbteil geblieben iſt. Jn
Wien gab ſie ſich beſonders fremd-
ſprachlichen Studien hin, die ſie dann
bei Überſetzungen verwertete. Den
Sommer verlebt ſie gewöhnlich in
Mödling a. d. Südbahn, den Winter
in Wien.
S: Der Flüchtling (Pſy-
chologiſche Studie), 1895. – Die Leute
von Gottesland (R.) und: Auf der
Heide (Sk.), 1896. – Jm Salzerbad
(N.), 1901. – Nach 365 Tagen (Eine
Geſchichte a. dem Ybbstale), 1904.
Meta Kieſewetter (Neue N. a. Öſter-
reich), 1911.
*Tſchebull, Hans, wurde am 17.
Oktober 1849 zu Gutenſtein in Kär-
ten als der jüngſte Sohn von elf
Kindern eines Wirts und Realitäten-
beſitzers geb., abſolvierte das Gym-
naſium zu Klagenfurt und 1874 die
juridiſchen Studien in Graz, wurde
1881 zum k. k. Notar in Eberndorf
(Kärnten) ernannt und 1887 in glei-
cher Eigenſchaft nach Villach verſetzt,
wo er noch jetzt lebt und häufig als
Rezitator mundartlicher Dichtungen
auftritt.
S: Ohne Schneid ka Freud!
(Ge. in kärtneriſcher Mundart), 1894.
2. A. 1898. – Luſtig’s Ollerhand aus'n
Karntnerland (desgl.), 1895. 2. A.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |