Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sta
ters hemmte den Fortgang seiner
Studien u. drängte ihn in die Lauf-
bahn eines Geometers ein, die er bei
der Potsdamer Bahn begann. Er
machte dann sein Feldmesserexamen
u. besuchte nun in seiner freien Zeit
die Bau-Akademie. Da kam der fran-
zösische Krieg. S. wurde zu seinem
Regimente, dem Füsilier-Regiment
Nr. 35, eingezogen u. machte bei dem-
selben alle bedeutenden Schlachten
mit, bis er bei Orleans schwer ver-
wundet wurde. Nach einem Viertel-
jahr leidlich wiederhergestellt, nahm
er seine Entlassung u. übernahm nun
auf seine Rechnung die Vorarbeiten
für neue Eisenbahnlinien. Die hier-
bei gemachten Ersparnisse setzten ihn
in den Stand, sein früheres Studium
wieder aufzunehmen, und er widmete
sich demselben mit aller Energie.
Nachdem er 1873 die Doktorwürde
erlangt, unternahm er eine größere
Reise nach Jtalien, verweilte längere
Zeit in Rom und Venedig und kehrte
über Frankreich nach dem Rheine zu-
rück. Nach seiner Verheiratung mit
einer Freiin von Hunoldstein folgte
eine Reise durch England u. Schott-
land, von der er im Sommer 1874
heimkehrte, worauf er einen vorüber-
gehenden Aufenthalt in Jannowitz
bei Hirschberg in Schlesien nahm und
dann im Septbr. nach Berlin über-
siedelte. Hier redigierte er vom 1.
Okt. 1874 bis Jan. 1876 die humo-
ristische Wochenschrift "Flitzbogen"
und siedelte im Mai 1876 nach Gör-
litz über, wo er den "Familienfreund"
gründete. Jn den letzten Lebensjah-
ren weilte er geistesumnachtet in der
Jrrenanstalt zu Bunzlau und ist dort
am 12. Dezember 1890 gestorben.

S:


Ein Wort (R.), 1868. - Karl Au-
gusts Revanche (Lrsp.), 1869. - Ka-
pital und Arbeit (Schsp.), 1869. -
Marianne (Schsp.), 1870. - Der Herr
Studiosus C. Krüger (Lsp.), 1872. -
Das Halstuch (Lsp.), 1876. - Aus
allen Kreisen (Humorskn.), 1878. -
[Spaltenumbruch]

Ste
Drillinge (Humor. Nn.), 1879. -
Schöne Geister (Künstlernovellen u.
Sk.), 1880. - Das Kaviarfäßchen
(Humorskn.), 1883. - Die drei Freier
u. a. Humorskn., 1883. - Der Pro-
zeß. Der Zigeunerhauptmann (2
Humor.), 1883. - Unheimliche Ge-
schichten, 1883. - Der schwarze Hand-
schuh (Kriminalnovelle), 1886. - Das
Gespenst im Küraß und andere Mi-
litär-Humoresken (mit E. Mochow),
1896.

Stavro, Charitas G.,

pseudon.
Ch. Staabe, geb. am 18. Juli 1847
in Wien, lebt als Privatbeamter
daselbst.

S:

Ein Märchen, 1884. -
Mizzi und andere Erzählungen, 1907.

*Stechauner, Ferdinand,

geb.
am 23. August 1850 in Wien als der
Sohn eines Kunst- und Ziergärt-
ners, besuchte die Gymnasien zu Ba-
den und Melk und trat 1871 in die
Dienste der k. k. privil. Südbahn-
Gesellschaft, bei welcher er mehrere
Jahre als Ober-Offizial u. Stations-
chef in Pottendorf-Landegg (Nieder-
österr.) stationiert war. Seit 1909 lebt
er als Pensionär in Landegg. Eine
besondere Liebhaberei für graphische
Künste hat ihn seit seiner Kindheit
durchs Leben begleitet; er konstruierte
sich selbst eine lithographische Presse,
mit der er die vollständige Partitur
seiner Volksoper druckte, auch besitzt
er eine vollständige Druckerpresse,
und sein Büchlein "Schneeflocken" ist
von ihm gesetzt, gedruckt, geheftet und
fertiggestellt worden.

S:

Der Schatz
von Landskron (Volksoper), 1897. -
- "Salamanca". Eine Kärnter Sage
(D.), 1898. - Schneeflocken (Ernst u.
Scherz in tollem Wirbel), 1899. -
Salamanca (Volksoper), 1902. -
Was da Hias und da Hans beim
Keanliacht dazähln (Heitere Dialekt-
dichtungen); III, 1905-11. - Die
Lügenliese (M.-Spiel, mit Karl Birk),
1912.

*Stecher, Max Richard,

geb. am
17. Febr. 1866 zu Grubnitz bei Riesa

*


[Spaltenumbruch]

Sta
ters hemmte den Fortgang ſeiner
Studien u. drängte ihn in die Lauf-
bahn eines Geometers ein, die er bei
der Potsdamer Bahn begann. Er
machte dann ſein Feldmeſſerexamen
u. beſuchte nun in ſeiner freien Zeit
die Bau-Akademie. Da kam der fran-
zöſiſche Krieg. S. wurde zu ſeinem
Regimente, dem Füſilier-Regiment
Nr. 35, eingezogen u. machte bei dem-
ſelben alle bedeutenden Schlachten
mit, bis er bei Orleans ſchwer ver-
wundet wurde. Nach einem Viertel-
jahr leidlich wiederhergeſtellt, nahm
er ſeine Entlaſſung u. übernahm nun
auf ſeine Rechnung die Vorarbeiten
für neue Eiſenbahnlinien. Die hier-
bei gemachten Erſparniſſe ſetzten ihn
in den Stand, ſein früheres Studium
wieder aufzunehmen, und er widmete
ſich demſelben mit aller Energie.
Nachdem er 1873 die Doktorwürde
erlangt, unternahm er eine größere
Reiſe nach Jtalien, verweilte längere
Zeit in Rom und Venedig und kehrte
über Frankreich nach dem Rheine zu-
rück. Nach ſeiner Verheiratung mit
einer Freiin von Hunoldſtein folgte
eine Reiſe durch England u. Schott-
land, von der er im Sommer 1874
heimkehrte, worauf er einen vorüber-
gehenden Aufenthalt in Jannowitz
bei Hirſchberg in Schleſien nahm und
dann im Septbr. nach Berlin über-
ſiedelte. Hier redigierte er vom 1.
Okt. 1874 bis Jan. 1876 die humo-
riſtiſche Wochenſchrift „Flitzbogen“
und ſiedelte im Mai 1876 nach Gör-
litz über, wo er den „Familienfreund“
gründete. Jn den letzten Lebensjah-
ren weilte er geiſtesumnachtet in der
Jrrenanſtalt zu Bunzlau und iſt dort
am 12. Dezember 1890 geſtorben.

S:


Ein Wort (R.), 1868. – Karl Au-
guſts Revanche (Lrſp.), 1869. – Ka-
pital und Arbeit (Schſp.), 1869. –
Marianne (Schſp.), 1870. – Der Herr
Studioſus C. Krüger (Lſp.), 1872. –
Das Halstuch (Lſp.), 1876. – Aus
allen Kreiſen (Humorskn.), 1878. –
[Spaltenumbruch]

Ste
Drillinge (Humor. Nn.), 1879. –
Schöne Geiſter (Künſtlernovellen u.
Sk.), 1880. – Das Kaviarfäßchen
(Humorskn.), 1883. – Die drei Freier
u. a. Humorskn., 1883. – Der Pro-
zeß. Der Zigeunerhauptmann (2
Humor.), 1883. – Unheimliche Ge-
ſchichten, 1883. – Der ſchwarze Hand-
ſchuh (Kriminalnovelle), 1886. – Das
Geſpenſt im Küraß und andere Mi-
litär-Humoresken (mit E. Mochow),
1896.

Stavro, Charitas G.,

pſeudon.
Ch. Staabe, geb. am 18. Juli 1847
in Wien, lebt als Privatbeamter
daſelbſt.

S:

Ein Märchen, 1884. –
Mizzi und andere Erzählungen, 1907.

*Stechauner, Ferdinand,

geb.
am 23. Auguſt 1850 in Wien als der
Sohn eines Kunſt- und Ziergärt-
ners, beſuchte die Gymnaſien zu Ba-
den und Melk und trat 1871 in die
Dienſte der k. k. privil. Südbahn-
Geſellſchaft, bei welcher er mehrere
Jahre als Ober-Offizial u. Stations-
chef in Pottendorf-Landegg (Nieder-
öſterr.) ſtationiert war. Seit 1909 lebt
er als Penſionär in Landegg. Eine
beſondere Liebhaberei für graphiſche
Künſte hat ihn ſeit ſeiner Kindheit
durchs Leben begleitet; er konſtruierte
ſich ſelbſt eine lithographiſche Preſſe,
mit der er die vollſtändige Partitur
ſeiner Volksoper druckte, auch beſitzt
er eine vollſtändige Druckerpreſſe,
und ſein Büchlein „Schneeflocken“ iſt
von ihm geſetzt, gedruckt, geheftet und
fertiggeſtellt worden.

S:

Der Schatz
von Landskron (Volksoper), 1897. –
– „Salamanca“. Eine Kärnter Sage
(D.), 1898. – Schneeflocken (Ernſt u.
Scherz in tollem Wirbel), 1899. –
Salamanca (Volksoper), 1902. –
Was da Hias und da Hans beim
Keanliacht dazähln (Heitere Dialekt-
dichtungen); III, 1905–11. – Die
Lügenlieſe (M.-Spiel, mit Karl Birk),
1912.

*Stecher, Max Richard,

geb. am
17. Febr. 1866 zu Grubnitz bei Rieſa

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="29"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sta</hi></fw><lb/>
ters hemmte den Fortgang &#x017F;einer<lb/>
Studien u. drängte ihn in die Lauf-<lb/>
bahn eines Geometers ein, die er bei<lb/>
der Potsdamer Bahn begann. Er<lb/>
machte dann &#x017F;ein Feldme&#x017F;&#x017F;erexamen<lb/>
u. be&#x017F;uchte nun in &#x017F;einer freien Zeit<lb/>
die Bau-Akademie. Da kam der fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Krieg. S. wurde zu &#x017F;einem<lb/>
Regimente, dem Fü&#x017F;ilier-Regiment<lb/>
Nr. 35, eingezogen u. machte bei dem-<lb/>
&#x017F;elben alle bedeutenden Schlachten<lb/>
mit, bis er bei Orleans &#x017F;chwer ver-<lb/>
wundet wurde. Nach einem Viertel-<lb/>
jahr leidlich wiederherge&#x017F;tellt, nahm<lb/>
er &#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung u. übernahm nun<lb/>
auf &#x017F;eine Rechnung die Vorarbeiten<lb/>
für neue Ei&#x017F;enbahnlinien. Die hier-<lb/>
bei gemachten Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etzten ihn<lb/>
in den Stand, &#x017F;ein früheres Studium<lb/>
wieder aufzunehmen, und er widmete<lb/>
&#x017F;ich dem&#x017F;elben mit aller Energie.<lb/>
Nachdem er 1873 die Doktorwürde<lb/>
erlangt, unternahm er eine größere<lb/>
Rei&#x017F;e nach Jtalien, verweilte längere<lb/>
Zeit in Rom und Venedig und kehrte<lb/>
über Frankreich nach dem Rheine zu-<lb/>
rück. Nach &#x017F;einer Verheiratung mit<lb/>
einer Freiin von Hunold&#x017F;tein folgte<lb/>
eine Rei&#x017F;e durch England u. Schott-<lb/>
land, von der er im Sommer 1874<lb/>
heimkehrte, worauf er einen vorüber-<lb/>
gehenden Aufenthalt in Jannowitz<lb/>
bei Hir&#x017F;chberg in Schle&#x017F;ien nahm und<lb/>
dann im Septbr. nach Berlin über-<lb/>
&#x017F;iedelte. Hier redigierte er vom 1.<lb/>
Okt. 1874 bis Jan. 1876 die humo-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;che Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Flitzbogen&#x201C;<lb/>
und &#x017F;iedelte im Mai 1876 nach Gör-<lb/>
litz über, wo er den &#x201E;Familienfreund&#x201C;<lb/>
gründete. Jn den letzten Lebensjah-<lb/>
ren weilte er gei&#x017F;tesumnachtet in der<lb/>
Jrrenan&#x017F;talt zu Bunzlau und i&#x017F;t dort<lb/>
am 12. Dezember 1890 ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Ein Wort (R.), 1868. &#x2013; Karl Au-<lb/>
gu&#x017F;ts Revanche (Lr&#x017F;p.), 1869. &#x2013; Ka-<lb/>
pital und Arbeit (Sch&#x017F;p.), 1869. &#x2013;<lb/>
Marianne (Sch&#x017F;p.), 1870. &#x2013; Der Herr<lb/>
Studio&#x017F;us C. Krüger (L&#x017F;p.), 1872. &#x2013;<lb/>
Das Halstuch (L&#x017F;p.), 1876. &#x2013; Aus<lb/>
allen Krei&#x017F;en (Humorskn.), 1878. &#x2013;<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>
Drillinge (Humor. Nn.), 1879. &#x2013;<lb/>
Schöne Gei&#x017F;ter (Kün&#x017F;tlernovellen u.<lb/>
Sk.), 1880. &#x2013; Das Kaviarfäßchen<lb/>
(Humorskn.), 1883. &#x2013; Die drei Freier<lb/>
u. a. Humorskn., 1883. &#x2013; Der Pro-<lb/>
zeß. Der Zigeunerhauptmann (2<lb/>
Humor.), 1883. &#x2013; Unheimliche Ge-<lb/>
&#x017F;chichten, 1883. &#x2013; Der &#x017F;chwarze Hand-<lb/>
&#x017F;chuh (Kriminalnovelle), 1886. &#x2013; Das<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t im Küraß und andere Mi-<lb/>
litär-Humoresken (mit E. Mochow),<lb/>
1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Stavro,</hi> Charitas G.,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/>
Ch. <hi rendition="#g">Staabe,</hi> geb. am 18. Juli 1847<lb/>
in Wien, lebt als Privatbeamter<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein Märchen, 1884. &#x2013;<lb/>
Mizzi und andere Erzählungen, 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stechauner,</hi> Ferdinand,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/>
am 23. Augu&#x017F;t 1850 in Wien als der<lb/>
Sohn eines Kun&#x017F;t- und Ziergärt-<lb/>
ners, be&#x017F;uchte die Gymna&#x017F;ien zu Ba-<lb/>
den und Melk und trat 1871 in die<lb/>
Dien&#x017F;te der k. k. privil. Südbahn-<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, bei welcher er mehrere<lb/>
Jahre als Ober-Offizial u. Stations-<lb/>
chef in Pottendorf-Landegg (Nieder-<lb/>
ö&#x017F;terr.) &#x017F;tationiert war. Seit 1909 lebt<lb/>
er als Pen&#x017F;ionär in Landegg. Eine<lb/>
be&#x017F;ondere Liebhaberei für graphi&#x017F;che<lb/>
Kün&#x017F;te hat ihn &#x017F;eit &#x017F;einer Kindheit<lb/>
durchs Leben begleitet; er kon&#x017F;truierte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine lithographi&#x017F;che Pre&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
mit der er die voll&#x017F;tändige Partitur<lb/>
&#x017F;einer Volksoper druckte, auch be&#x017F;itzt<lb/>
er eine voll&#x017F;tändige Druckerpre&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und &#x017F;ein Büchlein &#x201E;Schneeflocken&#x201C; i&#x017F;t<lb/>
von ihm ge&#x017F;etzt, gedruckt, geheftet und<lb/>
fertigge&#x017F;tellt worden. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Schatz<lb/>
von Landskron (Volksoper), 1897. &#x2013;<lb/>
&#x2013; &#x201E;Salamanca&#x201C;. Eine Kärnter Sage<lb/>
(D.), 1898. &#x2013; Schneeflocken (Ern&#x017F;t u.<lb/>
Scherz in tollem Wirbel), 1899. &#x2013;<lb/>
Salamanca (Volksoper), 1902. &#x2013;<lb/>
Was da Hias und da Hans beim<lb/>
Keanliacht dazähln (Heitere Dialekt-<lb/>
dichtungen); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1905&#x2013;11. &#x2013; Die<lb/>
Lügenlie&#x017F;e (M.-Spiel, mit Karl Birk),<lb/>
1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stecher,</hi> Max <hi rendition="#g">Richard,</hi></persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
17. Febr. 1866 zu Grubnitz bei Rie&#x017F;a<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0033] Sta Ste ters hemmte den Fortgang ſeiner Studien u. drängte ihn in die Lauf- bahn eines Geometers ein, die er bei der Potsdamer Bahn begann. Er machte dann ſein Feldmeſſerexamen u. beſuchte nun in ſeiner freien Zeit die Bau-Akademie. Da kam der fran- zöſiſche Krieg. S. wurde zu ſeinem Regimente, dem Füſilier-Regiment Nr. 35, eingezogen u. machte bei dem- ſelben alle bedeutenden Schlachten mit, bis er bei Orleans ſchwer ver- wundet wurde. Nach einem Viertel- jahr leidlich wiederhergeſtellt, nahm er ſeine Entlaſſung u. übernahm nun auf ſeine Rechnung die Vorarbeiten für neue Eiſenbahnlinien. Die hier- bei gemachten Erſparniſſe ſetzten ihn in den Stand, ſein früheres Studium wieder aufzunehmen, und er widmete ſich demſelben mit aller Energie. Nachdem er 1873 die Doktorwürde erlangt, unternahm er eine größere Reiſe nach Jtalien, verweilte längere Zeit in Rom und Venedig und kehrte über Frankreich nach dem Rheine zu- rück. Nach ſeiner Verheiratung mit einer Freiin von Hunoldſtein folgte eine Reiſe durch England u. Schott- land, von der er im Sommer 1874 heimkehrte, worauf er einen vorüber- gehenden Aufenthalt in Jannowitz bei Hirſchberg in Schleſien nahm und dann im Septbr. nach Berlin über- ſiedelte. Hier redigierte er vom 1. Okt. 1874 bis Jan. 1876 die humo- riſtiſche Wochenſchrift „Flitzbogen“ und ſiedelte im Mai 1876 nach Gör- litz über, wo er den „Familienfreund“ gründete. Jn den letzten Lebensjah- ren weilte er geiſtesumnachtet in der Jrrenanſtalt zu Bunzlau und iſt dort am 12. Dezember 1890 geſtorben. S: Ein Wort (R.), 1868. – Karl Au- guſts Revanche (Lrſp.), 1869. – Ka- pital und Arbeit (Schſp.), 1869. – Marianne (Schſp.), 1870. – Der Herr Studioſus C. Krüger (Lſp.), 1872. – Das Halstuch (Lſp.), 1876. – Aus allen Kreiſen (Humorskn.), 1878. – Drillinge (Humor. Nn.), 1879. – Schöne Geiſter (Künſtlernovellen u. Sk.), 1880. – Das Kaviarfäßchen (Humorskn.), 1883. – Die drei Freier u. a. Humorskn., 1883. – Der Pro- zeß. Der Zigeunerhauptmann (2 Humor.), 1883. – Unheimliche Ge- ſchichten, 1883. – Der ſchwarze Hand- ſchuh (Kriminalnovelle), 1886. – Das Geſpenſt im Küraß und andere Mi- litär-Humoresken (mit E. Mochow), 1896. Stavro, Charitas G., pſeudon. Ch. Staabe, geb. am 18. Juli 1847 in Wien, lebt als Privatbeamter daſelbſt. S: Ein Märchen, 1884. – Mizzi und andere Erzählungen, 1907. *Stechauner, Ferdinand, geb. am 23. Auguſt 1850 in Wien als der Sohn eines Kunſt- und Ziergärt- ners, beſuchte die Gymnaſien zu Ba- den und Melk und trat 1871 in die Dienſte der k. k. privil. Südbahn- Geſellſchaft, bei welcher er mehrere Jahre als Ober-Offizial u. Stations- chef in Pottendorf-Landegg (Nieder- öſterr.) ſtationiert war. Seit 1909 lebt er als Penſionär in Landegg. Eine beſondere Liebhaberei für graphiſche Künſte hat ihn ſeit ſeiner Kindheit durchs Leben begleitet; er konſtruierte ſich ſelbſt eine lithographiſche Preſſe, mit der er die vollſtändige Partitur ſeiner Volksoper druckte, auch beſitzt er eine vollſtändige Druckerpreſſe, und ſein Büchlein „Schneeflocken“ iſt von ihm geſetzt, gedruckt, geheftet und fertiggeſtellt worden. S: Der Schatz von Landskron (Volksoper), 1897. – – „Salamanca“. Eine Kärnter Sage (D.), 1898. – Schneeflocken (Ernſt u. Scherz in tollem Wirbel), 1899. – Salamanca (Volksoper), 1902. – Was da Hias und da Hans beim Keanliacht dazähln (Heitere Dialekt- dichtungen); III, 1905–11. – Die Lügenlieſe (M.-Spiel, mit Karl Birk), 1912. *Stecher, Max Richard, geb. am 17. Febr. 1866 zu Grubnitz bei Rieſa *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/33
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/33>, abgerufen am 28.11.2024.