Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Roq
Schlangenkönigin). - Susanne (E.),
1864. - Der deutsche Festkalender
(Lustsp.), 1865. - Die Märtyrer des
Glücks (Schsp.), 1867. - Dramatische
Dichtungen; II, 1867-77 [Jnhalt:
Die Protestanten in Salzburg (Tr.).
- Sebastian (Tr.). - Reineke Fuchs
(Festspiel). - Der Feind im Hause
(Tr.) - Der Rosengarten (Phant.
Schsp.). - Rhampsinit (Fastnachts-
komödie). - Die Schlange (Lsp.)]. -
Luginsland (Nn.), 1867 (Jnhalt:
Luginsland. - Loreley. - Gothen-
wiek. - Die Schneewoche. - Radulfs-
buche. - Jch und meine Kompagnie).
- Novellen, 1870. 2. Aufl. 1875 (Jn-
halt: Rumpelstilzchen. - Einer von
beiden. - Unsere Jugend. - Peter
Weyrichs Haus). - Legende der hei-
ligen Elisabeth (Orator., Musik von
Lißt), 1871. - Welt u. Haus (Nn.);
II, 1871-75 (Jnhalt: I. Die Freunde
vom Athos. - Waldschmetterlinge. -
Die Turmfalken. - Das Paradies. -
II. Wintermärchen. - Vogel flieg'
aus! - Astorga. - Der schlimme Fin-
ger). - Gevatter Tod (Dr. D.), 1873.
- Rebenkranz zu Waldmeisters silber-
ner Hochzeit, 1877. 6. A. 1893. -
Euphrosyne (R.), 1877. - Das Buch-
stabierbuch der Leidenschaft (R.); II,
1878. - Jm Hause der Väter (R.),
1878. - Die Prophetenschule (R.);
II, 1879. 2. A. 1882. - Jdyllen, Ele-
gien und Monologe, 1882. - Jnga
Svendson (E.), 1883. - Neues No-
vellenbuch, 1884 [Jnhalt: Der Baum
im Odenwald. - Das Eulenzeichen.
- Wer trägt die Schuld? - Die
Tage des Waldlebens. - Unterwegs
(sämtlich auch sep. 1884)]. - Über
den Wolken und andere Novellen,
1887. - Große u. kleine Leute in Alt-
Weimar (Nn.), 1887. - Frühlings-
stimmen (Nn.), 1890. (Jnhalt: Das
Kapitel über die Frauen. - Der
Dachreiter. - Krachmost). - Cesärio
(E. in V.), 1888. - Der Schelm von
Bergen (Lsp.), 1890. - Hanswurst
(Lsp.), 1890. - Der Dämmerungs-
[Spaltenumbruch]
Rös
verein (Lsp.), 1890. - Ul von Has-
lach. Der fahrende Schüler. Spin-
del und Thyrsus. Ambrogios Beichte.
Paris der Bessere (Erzhld. Dn.), 1892.
- Siebzig Jahre. Geschichte meines
Lebens; II, 1893. - Sonderlinge
(Nn.), 1894. - Krethi und Plethi
(N.), 1895. - Von Tag zu Tage (Dn.
aus dem Nachlaß hrsg. von Ludwig
Fulda), 1896. - Die Reise ins Blaue
(E.), illustr., 1899. - Leben u. Dich-
ten Joh. Chr. Günthers, 1860. -
Geschichte der deutschen Literatur;
II, 1862-63. Neue Ausg. 1882. -
Friedrich Preller (Ein Lebensbild),
1883. - Das Eulenzeichen. Die Tage
des Waldlebens (2 Nn.), 1904.

Rosa, Gabriel,

Pseud. für Ro-
muald Jakob Bayer;
s. d.!

*Rösch, Heinrich Hugo,

geboren
am 3. Juli 1861 zu Marienberg im
sächsischen Erzgebirge, widmete sich
philosophischen und volkswirtschaft-
lichen Studien an den Universitäten
Leipzig, München und Berlin und
war darauf an einer Reihe von Zei-
tungen (Landauer Tageblatt, Dan-
ziger Kurier, Fränkischer Kurier in
Nürnberg, Nordhäuser Zeitung, Ge-
neralanzeiger für Leipzig usw.) als
Redakteur tätig. Er begann seine
literarische Laufbahn damit, daß er
den Versuch machte, das Erzgebirge,
seine Heimat, in die Literatur einzu-
führen durch "Glückauf! Jahrbuch
für das Erzgebirge" (II, 1884 und
1886). Später wandte er sich der
politischen Publizistik zu und schrieb
unter andern unter dem Pseudo-
nym Pasquino politisch-satirische
Sonntagsepisteln, die ihm schließlich
eine längere Festungshaft eintrugen.
Eine von ihm begründete illustrierte
Wochenschrift freisinniger Richtung
"Freidank" stellte nach mehrjährigem
Bestehen ihr Erscheinen wieder ein.
Von jeher ein eifriger Vertreter
publizistischer Standesinteressen,
gründete er 1900 die "Literarische
Praxis", die sich zum Verbandsorgan

*


[Spaltenumbruch]

Roq
Schlangenkönigin). – Suſanne (E.),
1864. – Der deutſche Feſtkalender
(Luſtſp.), 1865. – Die Märtyrer des
Glücks (Schſp.), 1867. – Dramatiſche
Dichtungen; II, 1867–77 [Jnhalt:
Die Proteſtanten in Salzburg (Tr.).
– Sebaſtian (Tr.). – Reineke Fuchs
(Feſtſpiel). – Der Feind im Hauſe
(Tr.) – Der Roſengarten (Phant.
Schſp.). – Rhampſinit (Faſtnachts-
komödie). – Die Schlange (Lſp.)]. –
Luginsland (Nn.), 1867 (Jnhalt:
Luginsland. – Loreley. – Gothen-
wiek. – Die Schneewoche. – Radulfs-
buche. – Jch und meine Kompagnie).
– Novellen, 1870. 2. Aufl. 1875 (Jn-
halt: Rumpelſtilzchen. – Einer von
beiden. – Unſere Jugend. – Peter
Weyrichs Haus). – Legende der hei-
ligen Eliſabeth (Orator., Muſik von
Liſzt), 1871. – Welt u. Haus (Nn.);
II, 1871–75 (Jnhalt: I. Die Freunde
vom Athos. – Waldſchmetterlinge. –
Die Turmfalken. – Das Paradies. –
II. Wintermärchen. – Vogel flieg’
aus! – Aſtorga. – Der ſchlimme Fin-
ger). – Gevatter Tod (Dr. D.), 1873.
– Rebenkranz zu Waldmeiſters ſilber-
ner Hochzeit, 1877. 6. A. 1893. –
Euphroſyne (R.), 1877. – Das Buch-
ſtabierbuch der Leidenſchaft (R.); II,
1878. – Jm Hauſe der Väter (R.),
1878. – Die Prophetenſchule (R.);
II, 1879. 2. A. 1882. – Jdyllen, Ele-
gien und Monologe, 1882. – Jnga
Svendſon (E.), 1883. – Neues No-
vellenbuch, 1884 [Jnhalt: Der Baum
im Odenwald. – Das Eulenzeichen.
– Wer trägt die Schuld? – Die
Tage des Waldlebens. – Unterwegs
(ſämtlich auch ſep. 1884)]. – Über
den Wolken und andere Novellen,
1887. – Große u. kleine Leute in Alt-
Weimar (Nn.), 1887. – Frühlings-
ſtimmen (Nn.), 1890. (Jnhalt: Das
Kapitel über die Frauen. – Der
Dachreiter. – Krachmoſt). – Ceſärio
(E. in V.), 1888. – Der Schelm von
Bergen (Lſp.), 1890. – Hanswurſt
(Lſp.), 1890. – Der Dämmerungs-
[Spaltenumbruch]
Röſ
verein (Lſp.), 1890. – Ul von Has-
lach. Der fahrende Schüler. Spin-
del und Thyrſus. Ambrogios Beichte.
Paris der Beſſere (Erzhld. Dn.), 1892.
– Siebzig Jahre. Geſchichte meines
Lebens; II, 1893. – Sonderlinge
(Nn.), 1894. – Krethi und Plethi
(N.), 1895. – Von Tag zu Tage (Dn.
aus dem Nachlaß hrsg. von Ludwig
Fulda), 1896. – Die Reiſe ins Blaue
(E.), illuſtr., 1899. – Leben u. Dich-
ten Joh. Chr. Günthers, 1860. –
Geſchichte der deutſchen Literatur;
II, 1862–63. Neue Ausg. 1882. –
Friedrich Preller (Ein Lebensbild),
1883. – Das Eulenzeichen. Die Tage
des Waldlebens (2 Nn.), 1904.

Roſa, Gabriel,

Pſeud. für Ro-
muald Jakob Bayer;
ſ. d.!

*Röſch, Heinrich Hugo,

geboren
am 3. Juli 1861 zu Marienberg im
ſächſiſchen Erzgebirge, widmete ſich
philoſophiſchen und volkswirtſchaft-
lichen Studien an den Univerſitäten
Leipzig, München und Berlin und
war darauf an einer Reihe von Zei-
tungen (Landauer Tageblatt, Dan-
ziger Kurier, Fränkiſcher Kurier in
Nürnberg, Nordhäuſer Zeitung, Ge-
neralanzeiger für Leipzig uſw.) als
Redakteur tätig. Er begann ſeine
literariſche Laufbahn damit, daß er
den Verſuch machte, das Erzgebirge,
ſeine Heimat, in die Literatur einzu-
führen durch „Glückauf! Jahrbuch
für das Erzgebirge“ (II, 1884 und
1886). Später wandte er ſich der
politiſchen Publiziſtik zu und ſchrieb
unter andern unter dem Pſeudo-
nym Pasquino politiſch-ſatiriſche
Sonntagsepiſteln, die ihm ſchließlich
eine längere Feſtungshaft eintrugen.
Eine von ihm begründete illuſtrierte
Wochenſchrift freiſinniger Richtung
„Freidank“ ſtellte nach mehrjährigem
Beſtehen ihr Erſcheinen wieder ein.
Von jeher ein eifriger Vertreter
publiziſtiſcher Standesintereſſen,
gründete er 1900 die „Literariſche
Praxis“, die ſich zum Verbandsorgan

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="43"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Roq</hi></fw><lb/>
Schlangenkönigin). &#x2013; Su&#x017F;anne (E.),<lb/>
1864. &#x2013; Der deut&#x017F;che Fe&#x017F;tkalender<lb/>
(Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1865. &#x2013; Die Märtyrer des<lb/>
Glücks (Sch&#x017F;p.), 1867. &#x2013; Dramati&#x017F;che<lb/>
Dichtungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867&#x2013;77 [Jnhalt:<lb/>
Die Prote&#x017F;tanten in Salzburg (Tr.).<lb/>
&#x2013; Seba&#x017F;tian (Tr.). &#x2013; Reineke Fuchs<lb/>
(Fe&#x017F;t&#x017F;piel). &#x2013; Der Feind im Hau&#x017F;e<lb/>
(Tr.) &#x2013; Der Ro&#x017F;engarten (Phant.<lb/>
Sch&#x017F;p.). &#x2013; Rhamp&#x017F;init (Fa&#x017F;tnachts-<lb/>
komödie). &#x2013; Die Schlange (L&#x017F;p.)]. &#x2013;<lb/>
Luginsland (Nn.), 1867 (Jnhalt:<lb/>
Luginsland. &#x2013; Loreley. &#x2013; Gothen-<lb/>
wiek. &#x2013; Die Schneewoche. &#x2013; Radulfs-<lb/>
buche. &#x2013; Jch und meine Kompagnie).<lb/>
&#x2013; Novellen, 1870. 2. Aufl. 1875 (Jn-<lb/>
halt: Rumpel&#x017F;tilzchen. &#x2013; Einer von<lb/>
beiden. &#x2013; Un&#x017F;ere Jugend. &#x2013; Peter<lb/>
Weyrichs Haus). &#x2013; Legende der hei-<lb/>
ligen Eli&#x017F;abeth (Orator., Mu&#x017F;ik von<lb/>
Li&#x017F;zt), 1871. &#x2013; Welt u. Haus (Nn.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1871&#x2013;75 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Freunde<lb/>
vom Athos. &#x2013; Wald&#x017F;chmetterlinge. &#x2013;<lb/>
Die Turmfalken. &#x2013; Das Paradies. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Wintermärchen. &#x2013; Vogel flieg&#x2019;<lb/>
aus! &#x2013; A&#x017F;torga. &#x2013; Der &#x017F;chlimme Fin-<lb/>
ger). &#x2013; Gevatter Tod (Dr. D.), 1873.<lb/>
&#x2013; Rebenkranz zu Waldmei&#x017F;ters &#x017F;ilber-<lb/>
ner Hochzeit, 1877. 6. A. 1893. &#x2013;<lb/>
Euphro&#x017F;yne (R.), 1877. &#x2013; Das Buch-<lb/>
&#x017F;tabierbuch der Leiden&#x017F;chaft (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1878. &#x2013; Jm Hau&#x017F;e der Väter (R.),<lb/>
1878. &#x2013; Die Propheten&#x017F;chule (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1879. 2. A. 1882. &#x2013; Jdyllen, Ele-<lb/>
gien und Monologe, 1882. &#x2013; Jnga<lb/>
Svend&#x017F;on (E.), 1883. &#x2013; Neues No-<lb/>
vellenbuch, 1884 [Jnhalt: Der Baum<lb/>
im Odenwald. &#x2013; Das Eulenzeichen.<lb/>
&#x2013; Wer trägt die Schuld? &#x2013; Die<lb/>
Tage des Waldlebens. &#x2013; Unterwegs<lb/>
(&#x017F;ämtlich auch &#x017F;ep. 1884)]. &#x2013; Über<lb/>
den Wolken und andere Novellen,<lb/>
1887. &#x2013; Große u. kleine Leute in Alt-<lb/>
Weimar (Nn.), 1887. &#x2013; Frühlings-<lb/>
&#x017F;timmen (Nn.), 1890. (Jnhalt: Das<lb/>
Kapitel über die Frauen. &#x2013; Der<lb/>
Dachreiter. &#x2013; Krachmo&#x017F;t). &#x2013; Ce&#x017F;ärio<lb/>
(E. in V.), 1888. &#x2013; Der Schelm von<lb/>
Bergen (L&#x017F;p.), 1890. &#x2013; Hanswur&#x017F;t<lb/>
(L&#x017F;p.), 1890. &#x2013; Der Dämmerungs-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">&#x017F;</hi></fw><lb/>
verein (L&#x017F;p.), 1890. &#x2013; Ul von Has-<lb/>
lach. Der fahrende Schüler. Spin-<lb/>
del und Thyr&#x017F;us. Ambrogios Beichte.<lb/>
Paris der Be&#x017F;&#x017F;ere (Erzhld. Dn.), 1892.<lb/>
&#x2013; Siebzig Jahre. Ge&#x017F;chichte meines<lb/>
Lebens; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1893. &#x2013; Sonderlinge<lb/>
(Nn.), 1894. &#x2013; Krethi und Plethi<lb/>
(N.), 1895. &#x2013; Von Tag zu Tage (Dn.<lb/>
aus dem Nachlaß hrsg. von Ludwig<lb/>
Fulda), 1896. &#x2013; Die Rei&#x017F;e ins Blaue<lb/>
(E.), illu&#x017F;tr., 1899. &#x2013; Leben u. Dich-<lb/>
ten Joh. Chr. Günthers, 1860. &#x2013;<lb/>
Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Literatur;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1862&#x2013;63. Neue Ausg. 1882. &#x2013;<lb/>
Friedrich Preller (Ein Lebensbild),<lb/>
1883. &#x2013; Das Eulenzeichen. Die Tage<lb/>
des Waldlebens (2 Nn.), 1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ro&#x017F;a,</hi> Gabriel,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Ro-<lb/>
muald Jakob Bayer;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">&#x017F;ch,</hi> Heinrich <hi rendition="#g">Hugo,</hi></persName>
        </head>
        <p> geboren<lb/>
am 3. Juli 1861 zu Marienberg im<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Erzgebirge, widmete &#x017F;ich<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen und volkswirt&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Studien an den Univer&#x017F;itäten<lb/>
Leipzig, München und Berlin und<lb/>
war darauf an einer Reihe von Zei-<lb/>
tungen (Landauer Tageblatt, Dan-<lb/>
ziger Kurier, Fränki&#x017F;cher Kurier in<lb/>
Nürnberg, Nordhäu&#x017F;er Zeitung, Ge-<lb/>
neralanzeiger für Leipzig u&#x017F;w.) als<lb/>
Redakteur tätig. Er begann &#x017F;eine<lb/>
literari&#x017F;che Laufbahn damit, daß er<lb/>
den Ver&#x017F;uch machte, das Erzgebirge,<lb/>
&#x017F;eine Heimat, in die Literatur einzu-<lb/>
führen durch &#x201E;Glückauf! Jahrbuch<lb/>
für das Erzgebirge&#x201C; (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1884 und<lb/>
1886). Später wandte er &#x017F;ich der<lb/>
politi&#x017F;chen Publizi&#x017F;tik zu und &#x017F;chrieb<lb/>
unter andern unter dem P&#x017F;eudo-<lb/>
nym <hi rendition="#g">Pasquino</hi> politi&#x017F;ch-&#x017F;atiri&#x017F;che<lb/>
Sonntagsepi&#x017F;teln, die ihm &#x017F;chließlich<lb/>
eine längere Fe&#x017F;tungshaft eintrugen.<lb/>
Eine von ihm begründete illu&#x017F;trierte<lb/>
Wochen&#x017F;chrift frei&#x017F;inniger Richtung<lb/>
&#x201E;Freidank&#x201C; &#x017F;tellte nach mehrjährigem<lb/>
Be&#x017F;tehen ihr Er&#x017F;cheinen wieder ein.<lb/>
Von jeher ein eifriger Vertreter<lb/>
publizi&#x017F;ti&#x017F;cher Standesintere&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
gründete er 1900 die &#x201E;Literari&#x017F;che<lb/>
Praxis&#x201C;, die &#x017F;ich zum Verbandsorgan<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0047] Roq Röſ Schlangenkönigin). – Suſanne (E.), 1864. – Der deutſche Feſtkalender (Luſtſp.), 1865. – Die Märtyrer des Glücks (Schſp.), 1867. – Dramatiſche Dichtungen; II, 1867–77 [Jnhalt: Die Proteſtanten in Salzburg (Tr.). – Sebaſtian (Tr.). – Reineke Fuchs (Feſtſpiel). – Der Feind im Hauſe (Tr.) – Der Roſengarten (Phant. Schſp.). – Rhampſinit (Faſtnachts- komödie). – Die Schlange (Lſp.)]. – Luginsland (Nn.), 1867 (Jnhalt: Luginsland. – Loreley. – Gothen- wiek. – Die Schneewoche. – Radulfs- buche. – Jch und meine Kompagnie). – Novellen, 1870. 2. Aufl. 1875 (Jn- halt: Rumpelſtilzchen. – Einer von beiden. – Unſere Jugend. – Peter Weyrichs Haus). – Legende der hei- ligen Eliſabeth (Orator., Muſik von Liſzt), 1871. – Welt u. Haus (Nn.); II, 1871–75 (Jnhalt: I. Die Freunde vom Athos. – Waldſchmetterlinge. – Die Turmfalken. – Das Paradies. – II. Wintermärchen. – Vogel flieg’ aus! – Aſtorga. – Der ſchlimme Fin- ger). – Gevatter Tod (Dr. D.), 1873. – Rebenkranz zu Waldmeiſters ſilber- ner Hochzeit, 1877. 6. A. 1893. – Euphroſyne (R.), 1877. – Das Buch- ſtabierbuch der Leidenſchaft (R.); II, 1878. – Jm Hauſe der Väter (R.), 1878. – Die Prophetenſchule (R.); II, 1879. 2. A. 1882. – Jdyllen, Ele- gien und Monologe, 1882. – Jnga Svendſon (E.), 1883. – Neues No- vellenbuch, 1884 [Jnhalt: Der Baum im Odenwald. – Das Eulenzeichen. – Wer trägt die Schuld? – Die Tage des Waldlebens. – Unterwegs (ſämtlich auch ſep. 1884)]. – Über den Wolken und andere Novellen, 1887. – Große u. kleine Leute in Alt- Weimar (Nn.), 1887. – Frühlings- ſtimmen (Nn.), 1890. (Jnhalt: Das Kapitel über die Frauen. – Der Dachreiter. – Krachmoſt). – Ceſärio (E. in V.), 1888. – Der Schelm von Bergen (Lſp.), 1890. – Hanswurſt (Lſp.), 1890. – Der Dämmerungs- verein (Lſp.), 1890. – Ul von Has- lach. Der fahrende Schüler. Spin- del und Thyrſus. Ambrogios Beichte. Paris der Beſſere (Erzhld. Dn.), 1892. – Siebzig Jahre. Geſchichte meines Lebens; II, 1893. – Sonderlinge (Nn.), 1894. – Krethi und Plethi (N.), 1895. – Von Tag zu Tage (Dn. aus dem Nachlaß hrsg. von Ludwig Fulda), 1896. – Die Reiſe ins Blaue (E.), illuſtr., 1899. – Leben u. Dich- ten Joh. Chr. Günthers, 1860. – Geſchichte der deutſchen Literatur; II, 1862–63. Neue Ausg. 1882. – Friedrich Preller (Ein Lebensbild), 1883. – Das Eulenzeichen. Die Tage des Waldlebens (2 Nn.), 1904. Roſa, Gabriel, Pſeud. für Ro- muald Jakob Bayer; ſ. d.! *Röſch, Heinrich Hugo, geboren am 3. Juli 1861 zu Marienberg im ſächſiſchen Erzgebirge, widmete ſich philoſophiſchen und volkswirtſchaft- lichen Studien an den Univerſitäten Leipzig, München und Berlin und war darauf an einer Reihe von Zei- tungen (Landauer Tageblatt, Dan- ziger Kurier, Fränkiſcher Kurier in Nürnberg, Nordhäuſer Zeitung, Ge- neralanzeiger für Leipzig uſw.) als Redakteur tätig. Er begann ſeine literariſche Laufbahn damit, daß er den Verſuch machte, das Erzgebirge, ſeine Heimat, in die Literatur einzu- führen durch „Glückauf! Jahrbuch für das Erzgebirge“ (II, 1884 und 1886). Später wandte er ſich der politiſchen Publiziſtik zu und ſchrieb unter andern unter dem Pſeudo- nym Pasquino politiſch-ſatiriſche Sonntagsepiſteln, die ihm ſchließlich eine längere Feſtungshaft eintrugen. Eine von ihm begründete illuſtrierte Wochenſchrift freiſinniger Richtung „Freidank“ ſtellte nach mehrjährigem Beſtehen ihr Erſcheinen wieder ein. Von jeher ein eifriger Vertreter publiziſtiſcher Standesintereſſen, gründete er 1900 die „Literariſche Praxis“, die ſich zum Verbandsorgan *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/47
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/47>, abgerufen am 24.11.2024.