Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sim ters von der Vogelweide, übersetzt;II, 1833. - Das malerische und ro- mantische Rheinland, 1838-1840. - Deutsche Volksbücher, neu gereimt; 1. Bd.: Salomon und Morolf, 1839. - Das Nibelungenlied, übers., 1839. - Rheinisches Jahrbuch für Poesie u. Kunst; herausg. (mit Freiligrath und Matzerath) 2. Jahrgang, 1840-41. - Shakespeare als Vermittler zweier Nationen, 1842. - Parzival und Ti- turel (Rittergedichte von Wolfram v. Eschenbach; übers. u. erläut.); II, 1842. - Deutsches Heldenbuch; VI, 1843-50 (Jnhalt: I. Gudrun. Deut- sches Heldenlied; übersetzt. - II. Das Nibelungenlied. - III. Das kleine Heldenbuch [Walther u. Hildegunde. - Alphart. - Der hörnerne Sieg- fried. - Der Rosengarten. - Das Hildebrandlied. - Ortnit. - Hugdiet- rich u. Wolfdietrich]. - IV.-VI. Das Amelungenlied [1. Wieland der Schmied. - Wittich, Wielands Sohn. - Ecken Ausfahrt. - 2. Dietleib. - Sibichs Verrat. - 3. Die beiden Diet- riche. - Die Rabenschlacht. - Die Heimkehr]). - Die deutschen Volks- bücher, nach den echtesten Ausg. her- gestellt; 58 Hefte, 1839-67; II, 1869. - Reinike Fuchs; hrsg., 1845. - Die Legenden von d. heil. drei Königen; hrsg., 1845. - Der ungenähte Rock (G. des 12. Jahrh.), 1845. - Johan- nes Faust (Puppenspiel), 1846. - Der gute Gerhard von Köln (E. nach Rudolf von Ems), 1847. - Kerlingi- sches Heldenbuch, 1848. - Die ge- schichtlichen deutschen Sagen, 1850. - Lauda Sion (Altchristliche Kirchen- lieder, lateinisch u. deutsch), 1850. - Altdeutsches Lesebuch, 1851. - Die deutschen Volkslieder, gesammelt, 1851. - Die Tochter Sion oder die minnende Seele (G. des 13. Jahrh.), 1851. - Die Edda, die ältere u. jün- gere; übers. u. erläut., 1851. - Ber- tha die Spinnerin, 1853. - Das deutsche Rätselbuch, 1853. - Walter von der Vogelweide, übers., 1853. - [Spaltenumbruch] Sim Handbuch der deutschen Mythologie,1853-55. - Tristan und Jsolde von Gottfr. von Straßburg, übers.; II, 1855. - Legenden, 1855. - Der gute Gerhard und die dankbaren Toten, 1856. - Heliand, n. d. Altsächsischen, 1856. - Das deutsche Kinderbuch, 1856. - Lieder der Minnesinger, 1857. - Deutsche Sionsharfe, 1857. - Der Wartburgkrieg, geordnet, über- setzt u. erläutert, 1858. - Die Nibe- lungenstrophe u. ihr Ursprung, 1858. - Beowulf (Ep., übers. und erläut.), 1859. - Deutsche Weihnachtslieder, 1859. - Gedichte. Neue Auswahl, 1863. - Lieder vom deutschen Vater- land, 1863. - Die Frithjofs-Sage, übersetzt, 1863. - Deutsche Märchen, 1864. - Shakespeares Gedichte, deutsch, 1867. - Freidanks Beschei- denheit. Neudeutsch, 1867. - Loher und Maller (Ritterroman, erneut), 1868. - Die Quellen Shakespeares (in N., M. und Sg.); II, 1870. - Deutsche Kriegslieder, 1870. - Lie- der vom deutschen Vaterlande aus alter und neuer Zeit, 1871. - Dich- tungen (Eigenes und Angeeignetes), 1872. - Sebastian Brands Narren- schiff; hrsg., 1872. - Faust (Volks- buch und Puppenspiel), 1873. - Fr. v. Logaus Sinngedichte, ausgewählt, 1874. - Friedrich Spees Trutznach- tigall, verjüngt, 1876. - Schimpf u. Ernst nach Joh. Pauli, ausgewählt, 1876. - Jtalienische Novellen, aus- gewählt und übers., 1877. - Ein kurz- weilig Lesen von Till Eulenspiegel; hrsg., 1878. - Der Märkische Eulen- spiegel, 1880. - Ausgewählte Werke; hrsg. von Gotthold Klee; XII, 1907. Kleine Auswahl; VII, 1909. - Rhein- sagen aus dem Munde des Volks und deutscher Dichter für Schule, Haus und Wanderschaft, 1907. *Simson, Arthur Eugen, geb. am *
Sim ters von der Vogelweide, überſetzt;II, 1833. – Das maleriſche und ro- mantiſche Rheinland, 1838–1840. – Deutſche Volksbücher, neu gereimt; 1. Bd.: Salomon und Morolf, 1839. – Das Nibelungenlied, überſ., 1839. – Rheiniſches Jahrbuch für Poeſie u. Kunſt; herausg. (mit Freiligrath und Matzerath) 2. Jahrgang, 1840–41. – Shakeſpeare als Vermittler zweier Nationen, 1842. – Parzival und Ti- turel (Rittergedichte von Wolfram v. Eſchenbach; überſ. u. erläut.); II, 1842. – Deutſches Heldenbuch; VI, 1843–50 (Jnhalt: I. Gudrun. Deut- ſches Heldenlied; überſetzt. – II. Das Nibelungenlied. – III. Das kleine Heldenbuch [Walther u. Hildegunde. – Alphart. – Der hörnerne Sieg- fried. – Der Roſengarten. – Das Hildebrandlied. – Ortnit. – Hugdiet- rich u. Wolfdietrich]. – IV.–VI. Das Amelungenlied [1. Wieland der Schmied. – Wittich, Wielands Sohn. – Ecken Ausfahrt. – 2. Dietleib. – Sibichs Verrat. – 3. Die beiden Diet- riche. – Die Rabenſchlacht. – Die Heimkehr]). – Die deutſchen Volks- bücher, nach den echteſten Ausg. her- geſtellt; 58 Hefte, 1839–67; II, 1869. – Reinike Fuchs; hrsg., 1845. – Die Legenden von d. heil. drei Königen; hrsg., 1845. – Der ungenähte Rock (G. des 12. Jahrh.), 1845. – Johan- nes Fauſt (Puppenſpiel), 1846. – Der gute Gerhard von Köln (E. nach Rudolf von Ems), 1847. – Kerlingi- ſches Heldenbuch, 1848. – Die ge- ſchichtlichen deutſchen Sagen, 1850. – Lauda Sion (Altchriſtliche Kirchen- lieder, lateiniſch u. deutſch), 1850. – Altdeutſches Leſebuch, 1851. – Die deutſchen Volkslieder, geſammelt, 1851. – Die Tochter Sion oder die minnende Seele (G. des 13. Jahrh.), 1851. – Die Edda, die ältere u. jün- gere; überſ. u. erläut., 1851. – Ber- tha die Spinnerin, 1853. – Das deutſche Rätſelbuch, 1853. – Walter von der Vogelweide, überſ., 1853. – [Spaltenumbruch] Sim Handbuch der deutſchen Mythologie,1853–55. – Triſtan und Jſolde von Gottfr. von Straßburg, überſ.; II, 1855. – Legenden, 1855. – Der gute Gerhard und die dankbaren Toten, 1856. – Heliand, n. d. Altſächſiſchen, 1856. – Das deutſche Kinderbuch, 1856. – Lieder der Minneſinger, 1857. – Deutſche Sionsharfe, 1857. – Der Wartburgkrieg, geordnet, über- ſetzt u. erläutert, 1858. – Die Nibe- lungenſtrophe u. ihr Urſprung, 1858. – Beowulf (Ep., überſ. und erläut.), 1859. – Deutſche Weihnachtslieder, 1859. – Gedichte. Neue Auswahl, 1863. – Lieder vom deutſchen Vater- land, 1863. – Die Frithjofs-Sage, überſetzt, 1863. – Deutſche Märchen, 1864. – Shakeſpeares Gedichte, deutſch, 1867. – Freidanks Beſchei- denheit. Neudeutſch, 1867. – Loher und Maller (Ritterroman, erneut), 1868. – Die Quellen Shakeſpeares (in N., M. und Sg.); II, 1870. – Deutſche Kriegslieder, 1870. – Lie- der vom deutſchen Vaterlande aus alter und neuer Zeit, 1871. – Dich- tungen (Eigenes und Angeeignetes), 1872. – Sebaſtian Brands Narren- ſchiff; hrsg., 1872. – Fauſt (Volks- buch und Puppenſpiel), 1873. – Fr. v. Logaus Sinngedichte, ausgewählt, 1874. – Friedrich Spees Trutznach- tigall, verjüngt, 1876. – Schimpf u. Ernſt nach Joh. Pauli, ausgewählt, 1876. – Jtalieniſche Novellen, aus- gewählt und überſ., 1877. – Ein kurz- weilig Leſen von Till Eulenſpiegel; hrsg., 1878. – Der Märkiſche Eulen- ſpiegel, 1880. – Ausgewählte Werke; hrsg. von Gotthold Klee; XII, 1907. Kleine Auswahl; VII, 1909. – Rhein- ſagen aus dem Munde des Volks und deutſcher Dichter für Schule, Haus und Wanderſchaft, 1907. *Simſon, Arthur Eugen, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0445" n="441"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sim</hi></fw><lb/> ters von der Vogelweide, überſetzt;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1833. – Das maleriſche und ro-<lb/> mantiſche Rheinland, 1838–1840. –<lb/> Deutſche Volksbücher, neu gereimt;<lb/> 1. Bd.: Salomon und Morolf, 1839.<lb/> – Das Nibelungenlied, überſ., 1839.<lb/> – Rheiniſches Jahrbuch für Poeſie u.<lb/> Kunſt; herausg. (mit Freiligrath und<lb/> Matzerath) 2. Jahrgang, 1840–41. –<lb/> Shakeſpeare als Vermittler zweier<lb/> Nationen, 1842. – Parzival und Ti-<lb/> turel (Rittergedichte von Wolfram<lb/> v. Eſchenbach; überſ. u. erläut.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1842. – Deutſches Heldenbuch; <hi rendition="#aq">VI,</hi><lb/> 1843–50 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Gudrun. Deut-<lb/> ſches Heldenlied; überſetzt. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Das<lb/> Nibelungenlied. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Das kleine<lb/> Heldenbuch [Walther u. Hildegunde.<lb/> – Alphart. – Der hörnerne Sieg-<lb/> fried. – Der Roſengarten. – Das<lb/> Hildebrandlied. – Ortnit. – Hugdiet-<lb/> rich u. Wolfdietrich]. – <hi rendition="#aq">IV.–VI.</hi> Das<lb/> Amelungenlied [1. Wieland der<lb/> Schmied. – Wittich, Wielands Sohn.<lb/> – Ecken Ausfahrt. – 2. Dietleib. –<lb/> Sibichs Verrat. – 3. Die beiden Diet-<lb/> riche. – Die Rabenſchlacht. – Die<lb/> Heimkehr]). – Die deutſchen Volks-<lb/> bücher, nach den echteſten Ausg. her-<lb/> geſtellt; 58 Hefte, 1839–67; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1869.<lb/> – Reinike Fuchs; hrsg., 1845. – Die<lb/> Legenden von d. heil. drei Königen;<lb/> hrsg., 1845. – Der ungenähte Rock<lb/> (G. des 12. Jahrh.), 1845. – Johan-<lb/> nes Fauſt (Puppenſpiel), 1846. –<lb/> Der gute Gerhard von Köln (E. nach<lb/> Rudolf von Ems), 1847. – Kerlingi-<lb/> ſches Heldenbuch, 1848. – Die ge-<lb/> ſchichtlichen deutſchen Sagen, 1850.<lb/> – <hi rendition="#aq">Lauda Sion</hi> (Altchriſtliche Kirchen-<lb/> lieder, lateiniſch u. deutſch), 1850. –<lb/> Altdeutſches Leſebuch, 1851. – Die<lb/> deutſchen Volkslieder, geſammelt,<lb/> 1851. – Die Tochter Sion oder die<lb/> minnende Seele (G. des 13. Jahrh.),<lb/> 1851. – Die Edda, die ältere u. jün-<lb/> gere; überſ. u. erläut., 1851. – Ber-<lb/> tha die Spinnerin, 1853. – Das<lb/> deutſche Rätſelbuch, 1853. – Walter<lb/> von der Vogelweide, überſ., 1853. –<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sim</hi></fw><lb/> Handbuch der deutſchen Mythologie,<lb/> 1853–55. – Triſtan und Jſolde von<lb/> Gottfr. von Straßburg, überſ.; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1855. – Legenden, 1855. – Der gute<lb/> Gerhard und die dankbaren Toten,<lb/> 1856. – Heliand, n. d. Altſächſiſchen,<lb/> 1856. – Das deutſche Kinderbuch,<lb/> 1856. – Lieder der Minneſinger,<lb/> 1857. – Deutſche Sionsharfe, 1857.<lb/> – Der Wartburgkrieg, geordnet, über-<lb/> ſetzt u. erläutert, 1858. – Die Nibe-<lb/> lungenſtrophe u. ihr Urſprung, 1858.<lb/> – Beowulf (Ep., überſ. und erläut.),<lb/> 1859. – Deutſche Weihnachtslieder,<lb/> 1859. – Gedichte. Neue Auswahl,<lb/> 1863. – Lieder vom deutſchen Vater-<lb/> land, 1863. – Die Frithjofs-Sage,<lb/> überſetzt, 1863. – Deutſche Märchen,<lb/> 1864. – Shakeſpeares Gedichte,<lb/> deutſch, 1867. – Freidanks Beſchei-<lb/> denheit. Neudeutſch, 1867. – Loher<lb/> und Maller (Ritterroman, erneut),<lb/> 1868. – Die Quellen Shakeſpeares<lb/> (in N., M. und Sg.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1870. –<lb/> Deutſche Kriegslieder, 1870. – Lie-<lb/> der vom deutſchen Vaterlande aus<lb/> alter und neuer Zeit, 1871. – Dich-<lb/> tungen (Eigenes und Angeeignetes),<lb/> 1872. – Sebaſtian Brands Narren-<lb/> ſchiff; hrsg., 1872. – Fauſt (Volks-<lb/> buch und Puppenſpiel), 1873. – Fr.<lb/> v. Logaus Sinngedichte, ausgewählt,<lb/> 1874. – Friedrich Spees Trutznach-<lb/> tigall, verjüngt, 1876. – Schimpf u.<lb/> Ernſt nach Joh. Pauli, ausgewählt,<lb/> 1876. – Jtalieniſche Novellen, aus-<lb/> gewählt und überſ., 1877. – Ein kurz-<lb/> weilig Leſen von Till Eulenſpiegel;<lb/> hrsg., 1878. – Der Märkiſche Eulen-<lb/> ſpiegel, 1880. – Ausgewählte Werke;<lb/> hrsg. von Gotthold Klee; <hi rendition="#aq">XII,</hi> 1907.<lb/> Kleine Auswahl; <hi rendition="#aq">VII,</hi> 1909. – Rhein-<lb/> ſagen aus dem Munde des Volks und<lb/> deutſcher Dichter für Schule, Haus<lb/> und Wanderſchaft, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Simſon,</hi> Arthur Eugen,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 24. April 1855 in Groß-Glogau als<lb/> der Sohn eines Kreisgerichts-Sekre-<lb/> tärs, beſuchte das Matthias-Gym-<lb/> naſium in Breslau, das er 1877 mit<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [441/0445]
Sim
Sim
ters von der Vogelweide, überſetzt;
II, 1833. – Das maleriſche und ro-
mantiſche Rheinland, 1838–1840. –
Deutſche Volksbücher, neu gereimt;
1. Bd.: Salomon und Morolf, 1839.
– Das Nibelungenlied, überſ., 1839.
– Rheiniſches Jahrbuch für Poeſie u.
Kunſt; herausg. (mit Freiligrath und
Matzerath) 2. Jahrgang, 1840–41. –
Shakeſpeare als Vermittler zweier
Nationen, 1842. – Parzival und Ti-
turel (Rittergedichte von Wolfram
v. Eſchenbach; überſ. u. erläut.); II,
1842. – Deutſches Heldenbuch; VI,
1843–50 (Jnhalt: I. Gudrun. Deut-
ſches Heldenlied; überſetzt. – II. Das
Nibelungenlied. – III. Das kleine
Heldenbuch [Walther u. Hildegunde.
– Alphart. – Der hörnerne Sieg-
fried. – Der Roſengarten. – Das
Hildebrandlied. – Ortnit. – Hugdiet-
rich u. Wolfdietrich]. – IV.–VI. Das
Amelungenlied [1. Wieland der
Schmied. – Wittich, Wielands Sohn.
– Ecken Ausfahrt. – 2. Dietleib. –
Sibichs Verrat. – 3. Die beiden Diet-
riche. – Die Rabenſchlacht. – Die
Heimkehr]). – Die deutſchen Volks-
bücher, nach den echteſten Ausg. her-
geſtellt; 58 Hefte, 1839–67; II, 1869.
– Reinike Fuchs; hrsg., 1845. – Die
Legenden von d. heil. drei Königen;
hrsg., 1845. – Der ungenähte Rock
(G. des 12. Jahrh.), 1845. – Johan-
nes Fauſt (Puppenſpiel), 1846. –
Der gute Gerhard von Köln (E. nach
Rudolf von Ems), 1847. – Kerlingi-
ſches Heldenbuch, 1848. – Die ge-
ſchichtlichen deutſchen Sagen, 1850.
– Lauda Sion (Altchriſtliche Kirchen-
lieder, lateiniſch u. deutſch), 1850. –
Altdeutſches Leſebuch, 1851. – Die
deutſchen Volkslieder, geſammelt,
1851. – Die Tochter Sion oder die
minnende Seele (G. des 13. Jahrh.),
1851. – Die Edda, die ältere u. jün-
gere; überſ. u. erläut., 1851. – Ber-
tha die Spinnerin, 1853. – Das
deutſche Rätſelbuch, 1853. – Walter
von der Vogelweide, überſ., 1853. –
Handbuch der deutſchen Mythologie,
1853–55. – Triſtan und Jſolde von
Gottfr. von Straßburg, überſ.; II,
1855. – Legenden, 1855. – Der gute
Gerhard und die dankbaren Toten,
1856. – Heliand, n. d. Altſächſiſchen,
1856. – Das deutſche Kinderbuch,
1856. – Lieder der Minneſinger,
1857. – Deutſche Sionsharfe, 1857.
– Der Wartburgkrieg, geordnet, über-
ſetzt u. erläutert, 1858. – Die Nibe-
lungenſtrophe u. ihr Urſprung, 1858.
– Beowulf (Ep., überſ. und erläut.),
1859. – Deutſche Weihnachtslieder,
1859. – Gedichte. Neue Auswahl,
1863. – Lieder vom deutſchen Vater-
land, 1863. – Die Frithjofs-Sage,
überſetzt, 1863. – Deutſche Märchen,
1864. – Shakeſpeares Gedichte,
deutſch, 1867. – Freidanks Beſchei-
denheit. Neudeutſch, 1867. – Loher
und Maller (Ritterroman, erneut),
1868. – Die Quellen Shakeſpeares
(in N., M. und Sg.); II, 1870. –
Deutſche Kriegslieder, 1870. – Lie-
der vom deutſchen Vaterlande aus
alter und neuer Zeit, 1871. – Dich-
tungen (Eigenes und Angeeignetes),
1872. – Sebaſtian Brands Narren-
ſchiff; hrsg., 1872. – Fauſt (Volks-
buch und Puppenſpiel), 1873. – Fr.
v. Logaus Sinngedichte, ausgewählt,
1874. – Friedrich Spees Trutznach-
tigall, verjüngt, 1876. – Schimpf u.
Ernſt nach Joh. Pauli, ausgewählt,
1876. – Jtalieniſche Novellen, aus-
gewählt und überſ., 1877. – Ein kurz-
weilig Leſen von Till Eulenſpiegel;
hrsg., 1878. – Der Märkiſche Eulen-
ſpiegel, 1880. – Ausgewählte Werke;
hrsg. von Gotthold Klee; XII, 1907.
Kleine Auswahl; VII, 1909. – Rhein-
ſagen aus dem Munde des Volks und
deutſcher Dichter für Schule, Haus
und Wanderſchaft, 1907.
*Simſon, Arthur Eugen, geb. am
24. April 1855 in Groß-Glogau als
der Sohn eines Kreisgerichts-Sekre-
tärs, beſuchte das Matthias-Gym-
naſium in Breslau, das er 1877 mit
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/445 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/445>, abgerufen am 16.02.2025. |