Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schü
Privatdozent der systematischen Phi-
losophie u. Geschichte der Philosophie
an der Universität Leipzig habili-
tierte. Später zum Professor daselbst
ernannt, starb er bereits im April
1877.

S:

Konrad und Anna (Eine
Schwarzwälder Gesch.), 1873. - Per-
petua (Tr.), 1876.

*Schütt, Hinrich,

geb. am 6. Okt.
1855 zu Pemeln, Kreis Rendsburg,
als der Sohn eines Gutsbesitzers,
besuchte die Ortsschulen zu Pemeln,
Hademarschen und Burg in Dith-
marschen, erhielt daneben Privat-
unterricht in Sprachen und Musik
und auf dem Gute des Vaters prak-
tische Übung in der Landwirtschaft.
Um sich gleichfalls diesem Erwerbs-
zweige zu widmen, besuchte er vom
Frühjahr 1872 ab durch drei Se-
mester die landwirtschaftliche Schule
in Hohenwestedt. Jnzwischen starb
seine Mutter, und der Vater sah sich
veranlaßt, seinen Besitz zu veräu-
ßern. Dies änderte den ganzen Le-
bensweg des Sohnes, der nun im
Oktbr. 1873 in den Dienst der königl.
Regierung zu Schleswig trat, um bei
den damaligen Vermessungsarbeiten
für die Grundsteuerregulierung sich
sowohl zum praktischen Feldmesser
als auch im Bureaudienst vorzubil-
den. Nachdem er bis 1875 in Schles-
wig und dann ein Jahr lang auf
dem Katasteramt in Kyritz tätig ge-
wesen, genügte er 1876-79 in Kiel
seiner Militärpflicht und erhielt nach
Beendigung seiner Dienstzeit eine
Stelle im Statistischen Bureau des
königl. sächsischen Ministeriums des
Jnnern zu Dresden, besuchte hier
auch 1879-85 das königl. Polytech-
nikum und durch vier Semester das
Statistische Seminar des Professors
Dr. Böhmert. Jetzt ist er Sekretär
im Statistischen Landesamt in Dres-
den.

S:

Meine Lieder (Ge.), 1895.
2. A. 1900. - Herzensklänge (Ge.),
1907.

*Schütte, Joachim Heinrich,

geb.
[Spaltenumbruch]

Schü
am 20. April 1821 in Ostedt bei Ülzen
(Hannover) als der Sohn eines Flei-
schers, wuchs in bescheidenen Ver-
hältnissen auf und besuchte die dor-
tige Dorfschule bis zum 14. Jahre.
Da er sich durch geistige Begabung
hervortat, so wurde er nun in dem
nahe gelegenen Marktflecken Boden-
teich untergebracht, wo er den Pri-
vatunterricht mit den Kindern eines
Arztes zwei Jahre lang genoß und
dann in das Privaterziehungsinstitut
des dortigen Pastors Koch eintrat.
Da aber die Mittel zu höheren Stu-
dien fehlten, so besuchte Schr. vom
Herbst 1839-41 das Nebenseminar in
Hannover und 1841-44 das Haupt-
seminar daselbst. Nachdem er dann
vier Jahre lang Hauslehrer in Lühnde
bei Hildesheim und in Schwarzen-
bach am Sachsenwalde gewesen war,
wurde er 1848 Lehrer an der II.
Stadtschule in Ülzen, 1855 Kantor
und 1. Lehrer in Gifhorn und 1864
Kantor, Organist und Lehrer in Kirch-
britzen bei Walsrode, wo er bis 1874
blieb. Jnzwischen waren zwei seiner
Söhne 1871 nach Amerika ausgewan-
dert und dort in günstige Positionen
gelangt. Jhnen folgte Sch. mit seiner
übrigen Familie 1874 nach und ließ
sich in Green Bay nieder, wo ihm
schon nach vier Wochen die Redaktion
der "Deutschen Volkszeitung" über-
tragen wurde, die er dann samt der
Druckerei käuflich erwarb und später
einem seiner Söhne übertrug. Hin-
fort wandte er seine Tätigkeit wieder
dem Unterrichte und seinem Lieb-
lingsstudium, der Botanik, zu.

S:


Deutsche Lieder eines amerikanischen
Bürgers (Greenbay o. J.).

*Schütz, Friedrich,

wurde am 24.
April 1845 in Prag geboren und er-
hielt seine Erziehung bei den Piari-
sten daselbst. Liebe zur dramatischen
Poesie führte ihn bald zu Versuchen
auf diesem Gebiete. Jm Jahre 1869
erschien sein erstes Stück "Gegen-
seitig", dem Anton Ascher in Wien

*


[Spaltenumbruch]

Schü
Privatdozent der ſyſtematiſchen Phi-
loſophie u. Geſchichte der Philoſophie
an der Univerſität Leipzig habili-
tierte. Später zum Profeſſor daſelbſt
ernannt, ſtarb er bereits im April
1877.

S:

Konrad und Anna (Eine
Schwarzwälder Geſch.), 1873. – Per-
petua (Tr.), 1876.

*Schütt, Hinrich,

geb. am 6. Okt.
1855 zu Pemeln, Kreis Rendsburg,
als der Sohn eines Gutsbeſitzers,
beſuchte die Ortsſchulen zu Pemeln,
Hademarſchen und Burg in Dith-
marſchen, erhielt daneben Privat-
unterricht in Sprachen und Muſik
und auf dem Gute des Vaters prak-
tiſche Übung in der Landwirtſchaft.
Um ſich gleichfalls dieſem Erwerbs-
zweige zu widmen, beſuchte er vom
Frühjahr 1872 ab durch drei Se-
meſter die landwirtſchaftliche Schule
in Hohenweſtedt. Jnzwiſchen ſtarb
ſeine Mutter, und der Vater ſah ſich
veranlaßt, ſeinen Beſitz zu veräu-
ßern. Dies änderte den ganzen Le-
bensweg des Sohnes, der nun im
Oktbr. 1873 in den Dienſt der königl.
Regierung zu Schleswig trat, um bei
den damaligen Vermeſſungsarbeiten
für die Grundſteuerregulierung ſich
ſowohl zum praktiſchen Feldmeſſer
als auch im Bureaudienſt vorzubil-
den. Nachdem er bis 1875 in Schles-
wig und dann ein Jahr lang auf
dem Kataſteramt in Kyritz tätig ge-
weſen, genügte er 1876–79 in Kiel
ſeiner Militärpflicht und erhielt nach
Beendigung ſeiner Dienſtzeit eine
Stelle im Statiſtiſchen Bureau des
königl. ſächſiſchen Miniſteriums des
Jnnern zu Dresden, beſuchte hier
auch 1879–85 das königl. Polytech-
nikum und durch vier Semeſter das
Statiſtiſche Seminar des Profeſſors
Dr. Böhmert. Jetzt iſt er Sekretär
im Statiſtiſchen Landesamt in Dres-
den.

S:

Meine Lieder (Ge.), 1895.
2. A. 1900. – Herzensklänge (Ge.),
1907.

*Schütte, Joachim Heinrich,

geb.
[Spaltenumbruch]

Schü
am 20. April 1821 in Oſtedt bei Ülzen
(Hannover) als der Sohn eines Flei-
ſchers, wuchs in beſcheidenen Ver-
hältniſſen auf und beſuchte die dor-
tige Dorfſchule bis zum 14. Jahre.
Da er ſich durch geiſtige Begabung
hervortat, ſo wurde er nun in dem
nahe gelegenen Marktflecken Boden-
teich untergebracht, wo er den Pri-
vatunterricht mit den Kindern eines
Arztes zwei Jahre lang genoß und
dann in das Privaterziehungsinſtitut
des dortigen Paſtors Koch eintrat.
Da aber die Mittel zu höheren Stu-
dien fehlten, ſo beſuchte Schr. vom
Herbſt 1839–41 das Nebenſeminar in
Hannover und 1841–44 das Haupt-
ſeminar daſelbſt. Nachdem er dann
vier Jahre lang Hauslehrer in Lühnde
bei Hildesheim und in Schwarzen-
bach am Sachſenwalde geweſen war,
wurde er 1848 Lehrer an der II.
Stadtſchule in Ülzen, 1855 Kantor
und 1. Lehrer in Gifhorn und 1864
Kantor, Organiſt und Lehrer in Kirch-
britzen bei Walsrode, wo er bis 1874
blieb. Jnzwiſchen waren zwei ſeiner
Söhne 1871 nach Amerika ausgewan-
dert und dort in günſtige Poſitionen
gelangt. Jhnen folgte Sch. mit ſeiner
übrigen Familie 1874 nach und ließ
ſich in Green Bay nieder, wo ihm
ſchon nach vier Wochen die Redaktion
der „Deutſchen Volkszeitung“ über-
tragen wurde, die er dann ſamt der
Druckerei käuflich erwarb und ſpäter
einem ſeiner Söhne übertrug. Hin-
fort wandte er ſeine Tätigkeit wieder
dem Unterrichte und ſeinem Lieb-
lingsſtudium, der Botanik, zu.

S:


Deutſche Lieder eines amerikaniſchen
Bürgers (Greenbay o. J.).

*Schütz, Friedrich,

wurde am 24.
April 1845 in Prag geboren und er-
hielt ſeine Erziehung bei den Piari-
ſten daſelbſt. Liebe zur dramatiſchen
Poeſie führte ihn bald zu Verſuchen
auf dieſem Gebiete. Jm Jahre 1869
erſchien ſein erſtes Stück „Gegen-
ſeitig“, dem Anton Aſcher in Wien

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0366" n="362"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schü</hi></fw><lb/>
Privatdozent der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie u. Ge&#x017F;chichte der Philo&#x017F;ophie<lb/>
an der Univer&#x017F;ität Leipzig habili-<lb/>
tierte. Später zum Profe&#x017F;&#x017F;or da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ernannt, &#x017F;tarb er bereits im April<lb/>
1877. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Konrad und Anna (Eine<lb/>
Schwarzwälder Ge&#x017F;ch.), 1873. &#x2013; Per-<lb/>
petua (Tr.), 1876.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schütt,</hi> Hinrich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 6. Okt.<lb/>
1855 zu Pemeln, Kreis Rendsburg,<lb/>
als der Sohn eines Gutsbe&#x017F;itzers,<lb/>
be&#x017F;uchte die Orts&#x017F;chulen zu Pemeln,<lb/>
Hademar&#x017F;chen und Burg in Dith-<lb/>
mar&#x017F;chen, erhielt daneben Privat-<lb/>
unterricht in Sprachen und Mu&#x017F;ik<lb/>
und auf dem Gute des Vaters prak-<lb/>
ti&#x017F;che Übung in der Landwirt&#x017F;chaft.<lb/>
Um &#x017F;ich gleichfalls die&#x017F;em Erwerbs-<lb/>
zweige zu widmen, be&#x017F;uchte er vom<lb/>
Frühjahr 1872 ab durch drei Se-<lb/>
me&#x017F;ter die landwirt&#x017F;chaftliche Schule<lb/>
in Hohenwe&#x017F;tedt. Jnzwi&#x017F;chen &#x017F;tarb<lb/>
&#x017F;eine Mutter, und der Vater &#x017F;ah &#x017F;ich<lb/>
veranlaßt, &#x017F;einen Be&#x017F;itz zu veräu-<lb/>
ßern. Dies änderte den ganzen Le-<lb/>
bensweg des Sohnes, der nun im<lb/>
Oktbr. 1873 in den Dien&#x017F;t der königl.<lb/>
Regierung zu Schleswig trat, um bei<lb/>
den damaligen Verme&#x017F;&#x017F;ungsarbeiten<lb/>
für die Grund&#x017F;teuerregulierung &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;owohl zum prakti&#x017F;chen Feldme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als auch im Bureaudien&#x017F;t vorzubil-<lb/>
den. Nachdem er bis 1875 in Schles-<lb/>
wig und dann ein Jahr lang auf<lb/>
dem Kata&#x017F;teramt in Kyritz tätig ge-<lb/>
we&#x017F;en, genügte er 1876&#x2013;79 in Kiel<lb/>
&#x017F;einer Militärpflicht und erhielt nach<lb/>
Beendigung &#x017F;einer Dien&#x017F;tzeit eine<lb/>
Stelle im Stati&#x017F;ti&#x017F;chen Bureau des<lb/>
königl. &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Mini&#x017F;teriums des<lb/>
Jnnern zu Dresden, be&#x017F;uchte hier<lb/>
auch 1879&#x2013;85 das königl. Polytech-<lb/>
nikum und durch vier Seme&#x017F;ter das<lb/>
Stati&#x017F;ti&#x017F;che Seminar des Profe&#x017F;&#x017F;ors<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Böhmert. Jetzt i&#x017F;t er Sekretär<lb/>
im Stati&#x017F;ti&#x017F;chen Landesamt in Dres-<lb/>
den. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Meine Lieder (Ge.), 1895.<lb/>
2. A. 1900. &#x2013; Herzensklänge (Ge.),<lb/>
1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schütte,</hi> Joachim Heinrich,</persName>
        </head>
        <p> geb.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schü</hi></fw><lb/>
am 20. April 1821 in O&#x017F;tedt bei Ülzen<lb/>
(Hannover) als der Sohn eines Flei-<lb/>
&#x017F;chers, wuchs in be&#x017F;cheidenen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en auf und be&#x017F;uchte die dor-<lb/>
tige Dorf&#x017F;chule bis zum 14. Jahre.<lb/>
Da er &#x017F;ich durch gei&#x017F;tige Begabung<lb/>
hervortat, &#x017F;o wurde er nun in dem<lb/>
nahe gelegenen Marktflecken Boden-<lb/>
teich untergebracht, wo er den Pri-<lb/>
vatunterricht mit den Kindern eines<lb/>
Arztes zwei Jahre lang genoß und<lb/>
dann in das Privaterziehungsin&#x017F;titut<lb/>
des dortigen Pa&#x017F;tors Koch eintrat.<lb/>
Da aber die Mittel zu höheren Stu-<lb/>
dien fehlten, &#x017F;o be&#x017F;uchte Schr. vom<lb/>
Herb&#x017F;t 1839&#x2013;41 das Neben&#x017F;eminar in<lb/>
Hannover und 1841&#x2013;44 das Haupt-<lb/>
&#x017F;eminar da&#x017F;elb&#x017F;t. Nachdem er dann<lb/>
vier Jahre lang Hauslehrer in Lühnde<lb/>
bei Hildesheim und in Schwarzen-<lb/>
bach am Sach&#x017F;enwalde gewe&#x017F;en war,<lb/>
wurde er 1848 Lehrer an der <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Stadt&#x017F;chule in Ülzen, 1855 Kantor<lb/>
und 1. Lehrer in Gifhorn und 1864<lb/>
Kantor, Organi&#x017F;t und Lehrer in Kirch-<lb/>
britzen bei Walsrode, wo er bis 1874<lb/>
blieb. Jnzwi&#x017F;chen waren zwei &#x017F;einer<lb/>
Söhne 1871 nach Amerika ausgewan-<lb/>
dert und dort in gün&#x017F;tige Po&#x017F;itionen<lb/>
gelangt. Jhnen folgte Sch. mit &#x017F;einer<lb/>
übrigen Familie 1874 nach und ließ<lb/>
&#x017F;ich in Green Bay nieder, wo ihm<lb/>
&#x017F;chon nach vier Wochen die Redaktion<lb/>
der &#x201E;Deut&#x017F;chen Volkszeitung&#x201C; über-<lb/>
tragen wurde, die er dann &#x017F;amt der<lb/>
Druckerei käuflich erwarb und &#x017F;päter<lb/>
einem &#x017F;einer Söhne übertrug. Hin-<lb/>
fort wandte er &#x017F;eine Tätigkeit wieder<lb/>
dem Unterrichte und &#x017F;einem Lieb-<lb/>
lings&#x017F;tudium, der Botanik, zu. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Deut&#x017F;che Lieder eines amerikani&#x017F;chen<lb/>
Bürgers (Greenbay o. J.).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schütz,</hi> Friedrich,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 24.<lb/>
April 1845 in Prag geboren und er-<lb/>
hielt &#x017F;eine Erziehung bei den Piari-<lb/>
&#x017F;ten da&#x017F;elb&#x017F;t. Liebe zur dramati&#x017F;chen<lb/>
Poe&#x017F;ie führte ihn bald zu Ver&#x017F;uchen<lb/>
auf die&#x017F;em Gebiete. Jm Jahre 1869<lb/>
er&#x017F;chien &#x017F;ein er&#x017F;tes Stück &#x201E;Gegen-<lb/>
&#x017F;eitig&#x201C;, dem Anton A&#x017F;cher in Wien<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0366] Schü Schü Privatdozent der ſyſtematiſchen Phi- loſophie u. Geſchichte der Philoſophie an der Univerſität Leipzig habili- tierte. Später zum Profeſſor daſelbſt ernannt, ſtarb er bereits im April 1877. S: Konrad und Anna (Eine Schwarzwälder Geſch.), 1873. – Per- petua (Tr.), 1876. *Schütt, Hinrich, geb. am 6. Okt. 1855 zu Pemeln, Kreis Rendsburg, als der Sohn eines Gutsbeſitzers, beſuchte die Ortsſchulen zu Pemeln, Hademarſchen und Burg in Dith- marſchen, erhielt daneben Privat- unterricht in Sprachen und Muſik und auf dem Gute des Vaters prak- tiſche Übung in der Landwirtſchaft. Um ſich gleichfalls dieſem Erwerbs- zweige zu widmen, beſuchte er vom Frühjahr 1872 ab durch drei Se- meſter die landwirtſchaftliche Schule in Hohenweſtedt. Jnzwiſchen ſtarb ſeine Mutter, und der Vater ſah ſich veranlaßt, ſeinen Beſitz zu veräu- ßern. Dies änderte den ganzen Le- bensweg des Sohnes, der nun im Oktbr. 1873 in den Dienſt der königl. Regierung zu Schleswig trat, um bei den damaligen Vermeſſungsarbeiten für die Grundſteuerregulierung ſich ſowohl zum praktiſchen Feldmeſſer als auch im Bureaudienſt vorzubil- den. Nachdem er bis 1875 in Schles- wig und dann ein Jahr lang auf dem Kataſteramt in Kyritz tätig ge- weſen, genügte er 1876–79 in Kiel ſeiner Militärpflicht und erhielt nach Beendigung ſeiner Dienſtzeit eine Stelle im Statiſtiſchen Bureau des königl. ſächſiſchen Miniſteriums des Jnnern zu Dresden, beſuchte hier auch 1879–85 das königl. Polytech- nikum und durch vier Semeſter das Statiſtiſche Seminar des Profeſſors Dr. Böhmert. Jetzt iſt er Sekretär im Statiſtiſchen Landesamt in Dres- den. S: Meine Lieder (Ge.), 1895. 2. A. 1900. – Herzensklänge (Ge.), 1907. *Schütte, Joachim Heinrich, geb. am 20. April 1821 in Oſtedt bei Ülzen (Hannover) als der Sohn eines Flei- ſchers, wuchs in beſcheidenen Ver- hältniſſen auf und beſuchte die dor- tige Dorfſchule bis zum 14. Jahre. Da er ſich durch geiſtige Begabung hervortat, ſo wurde er nun in dem nahe gelegenen Marktflecken Boden- teich untergebracht, wo er den Pri- vatunterricht mit den Kindern eines Arztes zwei Jahre lang genoß und dann in das Privaterziehungsinſtitut des dortigen Paſtors Koch eintrat. Da aber die Mittel zu höheren Stu- dien fehlten, ſo beſuchte Schr. vom Herbſt 1839–41 das Nebenſeminar in Hannover und 1841–44 das Haupt- ſeminar daſelbſt. Nachdem er dann vier Jahre lang Hauslehrer in Lühnde bei Hildesheim und in Schwarzen- bach am Sachſenwalde geweſen war, wurde er 1848 Lehrer an der II. Stadtſchule in Ülzen, 1855 Kantor und 1. Lehrer in Gifhorn und 1864 Kantor, Organiſt und Lehrer in Kirch- britzen bei Walsrode, wo er bis 1874 blieb. Jnzwiſchen waren zwei ſeiner Söhne 1871 nach Amerika ausgewan- dert und dort in günſtige Poſitionen gelangt. Jhnen folgte Sch. mit ſeiner übrigen Familie 1874 nach und ließ ſich in Green Bay nieder, wo ihm ſchon nach vier Wochen die Redaktion der „Deutſchen Volkszeitung“ über- tragen wurde, die er dann ſamt der Druckerei käuflich erwarb und ſpäter einem ſeiner Söhne übertrug. Hin- fort wandte er ſeine Tätigkeit wieder dem Unterrichte und ſeinem Lieb- lingsſtudium, der Botanik, zu. S: Deutſche Lieder eines amerikaniſchen Bürgers (Greenbay o. J.). *Schütz, Friedrich, wurde am 24. April 1845 in Prag geboren und er- hielt ſeine Erziehung bei den Piari- ſten daſelbſt. Liebe zur dramatiſchen Poeſie führte ihn bald zu Verſuchen auf dieſem Gebiete. Jm Jahre 1869 erſchien ſein erſtes Stück „Gegen- ſeitig“, dem Anton Aſcher in Wien *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/366
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/366>, abgerufen am 22.11.2024.