Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schr besuchte bis zum 14. Lebensjahre dieDorfschule seines Heimatortes, be- trieb dann unter Aufsicht seines Va- ters die Landwirtschaft, den Torf- stich und die Torfschiffahrt, und als persönlichen Erwerb die früh erlernte Musik beim Aufspielen von Tänzen. Dieses Leben genügte aber dem streb- samen Jünglinge nicht, und so wurde er Lehrer. Nachdem er 1865-66 das Vorseminar zu Daverden bei Verden und das Seminar in Stade besucht hatte, übertrug man ihm die Ver- waltung einer Lehrerstelle in Sot- trum bei Rothenburg, 1867 in Otter- stein im Teufelsmoor, wo er bis Ostern 1874 blieb, zwischendurch auch noch einen zweiten Kursus am Se- minar zu Stade absolvierend. Dann kam er als zweiter Lehrer nach Hagen bei Geestemünde u. 1877 nach Casse- bruch bei Hagen, wo er auch jetzt noch lebt, nachdem er infolge eines Gicht- u. Nervenleidens 1900 in den Ruhestand getreten ist. S: Aus dem *Schriefer, Wilhelm, geb. am 11. S: Der Asket Schr 1896. - Der Mummelsee (Libr.), 1896.- Daswina (R. a. d. 5. Jahrh.), 1897. - Der Frack (Humor. R.), 1901. - Die Waffen nieder! (Libr.), 1901. - Der neue Aladin (Libr.), 1901. - Der Dusle und die Babali (Libr.), 1902. Schrill, Ernst, Pseud. für Sa- Schröder, Alfred Otto Fritz,
S:
*Schröder, Arnold Adolf Au- gust, Sohn des später zu nennenden *
Schr beſuchte bis zum 14. Lebensjahre dieDorfſchule ſeines Heimatortes, be- trieb dann unter Aufſicht ſeines Va- ters die Landwirtſchaft, den Torf- ſtich und die Torfſchiffahrt, und als perſönlichen Erwerb die früh erlernte Muſik beim Aufſpielen von Tänzen. Dieſes Leben genügte aber dem ſtreb- ſamen Jünglinge nicht, und ſo wurde er Lehrer. Nachdem er 1865–66 das Vorſeminar zu Daverden bei Verden und das Seminar in Stade beſucht hatte, übertrug man ihm die Ver- waltung einer Lehrerſtelle in Sot- trum bei Rothenburg, 1867 in Otter- ſtein im Teufelsmoor, wo er bis Oſtern 1874 blieb, zwiſchendurch auch noch einen zweiten Kurſus am Se- minar zu Stade abſolvierend. Dann kam er als zweiter Lehrer nach Hagen bei Geeſtemünde u. 1877 nach Caſſe- bruch bei Hagen, wo er auch jetzt noch lebt, nachdem er infolge eines Gicht- u. Nervenleidens 1900 in den Ruheſtand getreten iſt. S: Aus dem *Schriefer, Wilhelm, geb. am 11. S: Der Asket Schr 1896. – Der Mummelſee (Libr.), 1896.– Daswina (R. a. d. 5. Jahrh.), 1897. – Der Frack (Humor. R.), 1901. – Die Waffen nieder! (Libr.), 1901. – Der neue Aladin (Libr.), 1901. – Der Dusle und die Babali (Libr.), 1902. Schrill, Ernſt, Pſeud. für Sa- Schröder, Alfred Otto Fritz,
S:
*Schröder, Arnold Adolf Au- guſt, Sohn des ſpäter zu nennenden *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0313" n="309"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/> beſuchte bis zum 14. Lebensjahre die<lb/> Dorfſchule ſeines Heimatortes, be-<lb/> trieb dann unter Aufſicht ſeines Va-<lb/> ters die Landwirtſchaft, den Torf-<lb/> ſtich und die Torfſchiffahrt, und als<lb/> perſönlichen Erwerb die früh erlernte<lb/> Muſik beim Aufſpielen von Tänzen.<lb/> Dieſes Leben genügte aber dem ſtreb-<lb/> ſamen Jünglinge nicht, und ſo wurde<lb/> er Lehrer. Nachdem er 1865–66 das<lb/> Vorſeminar zu Daverden bei Verden<lb/> und das Seminar in Stade beſucht<lb/> hatte, übertrug man ihm die Ver-<lb/> waltung einer Lehrerſtelle in Sot-<lb/> trum bei Rothenburg, 1867 in Otter-<lb/> ſtein im Teufelsmoor, wo er bis<lb/> Oſtern 1874 blieb, zwiſchendurch auch<lb/> noch einen zweiten Kurſus am Se-<lb/> minar zu Stade abſolvierend. Dann<lb/> kam er als zweiter Lehrer nach Hagen<lb/> bei Geeſtemünde u. 1877 nach Caſſe-<lb/> bruch bei Hagen, wo er auch jetzt<lb/> noch lebt, nachdem er infolge eines<lb/> Gicht- u. Nervenleidens 1900 in den<lb/> Ruheſtand getreten iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus dem<lb/> Düwelsmoor (Sk. u. plattd. Ge.),<lb/> 1878. – Aus dem Moor. <hi rendition="#aq">I.</hi> Der rote<lb/> Gerd u. andere Geſchichten, 1892. –<lb/> Worpsweder Bilder aus dem alten<lb/> und neuen Teufelsmoor, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schriefer,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> geb. am 11.<lb/> Febr. 1865 zu Ludwigsburg (Würt-<lb/> temberg), verlebte ſeine Kindheit in<lb/> Heilbronn, München und Stuttgart<lb/> und kam in ſeinem 12. Jahre nach<lb/> Wien, wo er nach erlangter Schul-<lb/> bildung ſich dem kaufmänniſchen Be-<lb/> ruf widmete und in dieſem Öſter-<lb/> reich, Deutſchland und die Schweiz<lb/> bereiſte. Später ging er ganz zur<lb/> Schriftſtellerei über, gab auch den<lb/> Anſtoß zur Gründung der „Wiener<lb/> Schriftſteller-Genoſſenſchaft“. Er<lb/> lebt in Wien und redigiert ſeit<lb/> Anfang 1903 mit Aug. Angenetter<lb/> die Monatsſchrift „Das literariſche<lb/> Deutſch-Öſterreich“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der Asket<lb/> (Libretto, Muſik von C. Schröder),<lb/> 1893. – Öſterreichiſche Romanzen<lb/> (Ge.), 1895. – Eros u. Pſyche (Libr.),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/> 1896. – Der Mummelſee (Libr.), 1896.<lb/> – Daswina (R. a. d. 5. Jahrh.), 1897.<lb/> – Der Frack (Humor. R.), 1901. –<lb/> Die Waffen nieder! (Libr.), 1901. –<lb/> Der neue Aladin (Libr.), 1901. – Der<lb/> Dusle und die Babali (Libr.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schrill,</hi> Ernſt,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Sa-<lb/> muel Keller;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schröder,</hi><hi rendition="#g">Alfred</hi> Otto Fritz,</persName> </head> <p><lb/> geb. am 13. April 1882 in Topper<lb/> (Bez. Frankfurt a. O.), war frühzei-<lb/> tig verwaiſt, beſuchte erſt die Bürger-<lb/> ſchule in Landsberg a. d. Warthe, da-<lb/> nach die Realſchule daſelbſt u. folgte<lb/> dann einem Rufe ſeines Onkels nach<lb/> Newyork, wo er noch Unterricht in<lb/> einer Privatſchule empfing. Er kehrte<lb/> indeſſen bald wieder nach Deutſch-<lb/> land zurück, bildete ſich 1899–1902<lb/> im Seminar zu Friedeberg (Neumark)<lb/> zum Lehrer aus und wirkt ſeit 1904<lb/> als ſolcher in Guſcht (Neumark). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Zur Erkenntnis des Weibes (Freun-<lb/> desrettung. Lſp.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schröder,</hi> <hi rendition="#g">Arnold</hi> Adolf Au-<lb/> guſt,</persName> </head> <p> Sohn des ſpäter zu nennenden<lb/> Wilhelm Sch., wurde am 5. Februar<lb/> 1849 zu Hannover geboren, widmete<lb/> ſich ſeit 1867 der Bühne und wirkte<lb/> während der erſten zwei Jahre als<lb/> Schauſpieler bei der Ulrichsſchen<lb/> Truppe in Lüneburg u. Harburg, am<lb/> plattdeutſchen Karl-Schultze-Theater<lb/> in Hamburg, dann in Königsberg,<lb/> Gotha, Schwerin, Nordhauſen, Grö-<lb/> ningen in Holland und erhielt 1869<lb/> ein Engagement am Hoftheater in<lb/> Oldenburg, an welchem er bis 1883<lb/> tätig war. Jnfolge ſeines bekann-<lb/> ten gegen einen preußiſchen Major<lb/> in Oldenburg gerichteten „Ochſen-<lb/> liedes“ erhielt er ſeine Entlaſſung,<lb/> worauf er die Redaktion und den<lb/> Verlag der „Norddeutſchen Reform“<lb/> übernahm, die er bis zu ſeinem Tode<lb/> leitete. Sch. beſaß daſelbſt auch ein<lb/> xylographiſches Jnſtitut, u. beſchäf-<lb/> tigte er ſich in ſeinen Mußeſtunden<lb/> neben der Poeſie auch mit Zeichnen<lb/> und Holzſchneiden, welche Kunſt er<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [309/0313]
Schr
Schr
beſuchte bis zum 14. Lebensjahre die
Dorfſchule ſeines Heimatortes, be-
trieb dann unter Aufſicht ſeines Va-
ters die Landwirtſchaft, den Torf-
ſtich und die Torfſchiffahrt, und als
perſönlichen Erwerb die früh erlernte
Muſik beim Aufſpielen von Tänzen.
Dieſes Leben genügte aber dem ſtreb-
ſamen Jünglinge nicht, und ſo wurde
er Lehrer. Nachdem er 1865–66 das
Vorſeminar zu Daverden bei Verden
und das Seminar in Stade beſucht
hatte, übertrug man ihm die Ver-
waltung einer Lehrerſtelle in Sot-
trum bei Rothenburg, 1867 in Otter-
ſtein im Teufelsmoor, wo er bis
Oſtern 1874 blieb, zwiſchendurch auch
noch einen zweiten Kurſus am Se-
minar zu Stade abſolvierend. Dann
kam er als zweiter Lehrer nach Hagen
bei Geeſtemünde u. 1877 nach Caſſe-
bruch bei Hagen, wo er auch jetzt
noch lebt, nachdem er infolge eines
Gicht- u. Nervenleidens 1900 in den
Ruheſtand getreten iſt.
S: Aus dem
Düwelsmoor (Sk. u. plattd. Ge.),
1878. – Aus dem Moor. I. Der rote
Gerd u. andere Geſchichten, 1892. –
Worpsweder Bilder aus dem alten
und neuen Teufelsmoor, 1907.
*Schriefer, Wilhelm, geb. am 11.
Febr. 1865 zu Ludwigsburg (Würt-
temberg), verlebte ſeine Kindheit in
Heilbronn, München und Stuttgart
und kam in ſeinem 12. Jahre nach
Wien, wo er nach erlangter Schul-
bildung ſich dem kaufmänniſchen Be-
ruf widmete und in dieſem Öſter-
reich, Deutſchland und die Schweiz
bereiſte. Später ging er ganz zur
Schriftſtellerei über, gab auch den
Anſtoß zur Gründung der „Wiener
Schriftſteller-Genoſſenſchaft“. Er
lebt in Wien und redigiert ſeit
Anfang 1903 mit Aug. Angenetter
die Monatsſchrift „Das literariſche
Deutſch-Öſterreich“.
S: Der Asket
(Libretto, Muſik von C. Schröder),
1893. – Öſterreichiſche Romanzen
(Ge.), 1895. – Eros u. Pſyche (Libr.),
1896. – Der Mummelſee (Libr.), 1896.
– Daswina (R. a. d. 5. Jahrh.), 1897.
– Der Frack (Humor. R.), 1901. –
Die Waffen nieder! (Libr.), 1901. –
Der neue Aladin (Libr.), 1901. – Der
Dusle und die Babali (Libr.), 1902.
Schrill, Ernſt, Pſeud. für Sa-
muel Keller; ſ. d.!
Schröder, Alfred Otto Fritz,
geb. am 13. April 1882 in Topper
(Bez. Frankfurt a. O.), war frühzei-
tig verwaiſt, beſuchte erſt die Bürger-
ſchule in Landsberg a. d. Warthe, da-
nach die Realſchule daſelbſt u. folgte
dann einem Rufe ſeines Onkels nach
Newyork, wo er noch Unterricht in
einer Privatſchule empfing. Er kehrte
indeſſen bald wieder nach Deutſch-
land zurück, bildete ſich 1899–1902
im Seminar zu Friedeberg (Neumark)
zum Lehrer aus und wirkt ſeit 1904
als ſolcher in Guſcht (Neumark).
S:
Zur Erkenntnis des Weibes (Freun-
desrettung. Lſp.), 1904.
*Schröder, Arnold Adolf Au-
guſt, Sohn des ſpäter zu nennenden
Wilhelm Sch., wurde am 5. Februar
1849 zu Hannover geboren, widmete
ſich ſeit 1867 der Bühne und wirkte
während der erſten zwei Jahre als
Schauſpieler bei der Ulrichsſchen
Truppe in Lüneburg u. Harburg, am
plattdeutſchen Karl-Schultze-Theater
in Hamburg, dann in Königsberg,
Gotha, Schwerin, Nordhauſen, Grö-
ningen in Holland und erhielt 1869
ein Engagement am Hoftheater in
Oldenburg, an welchem er bis 1883
tätig war. Jnfolge ſeines bekann-
ten gegen einen preußiſchen Major
in Oldenburg gerichteten „Ochſen-
liedes“ erhielt er ſeine Entlaſſung,
worauf er die Redaktion und den
Verlag der „Norddeutſchen Reform“
übernahm, die er bis zu ſeinem Tode
leitete. Sch. beſaß daſelbſt auch ein
xylographiſches Jnſtitut, u. beſchäf-
tigte er ſich in ſeinen Mußeſtunden
neben der Poeſie auch mit Zeichnen
und Holzſchneiden, welche Kunſt er
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |