Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schö meinen und besonders die Zensur-verhältnisse seiner Heimat beengten und sich für ihn auch nur in Galizien eine Laufbahn als Jurist zu zeigen schien, so verließ er 1827 Österreich und reiste über Dresden, Leipzig und Berlin nach Petersburg, um sich dort eine neue Heimat zu suchen. Ent- täuscht kehrte er nach Deutschland zurück, unterwarf sich in Breslau der gesetzmäßigen Prüfung bei der philo- sophischen Fakultät und habilitierte sich als Privatdozent für Staats- wissenschaften. Jm Jahre 1831 wurde er außerordentlicher u. 1836 ordent- licher Professor. Seit April des letz- ten Jahres redigierte er auch die "Schlesische Zeitung", in deren Jn- teresse er eine Reise durch Süddeutsch- land, Holland, Belgien nach Paris machte. Von weiteren Reisen hielt ihn sein Krankheitszustand zurück, der schließlich mit Seelenstörung endete. Sch. starb am 13. März 1839. S:
Schön, Johann Matthias Al- brecht, pseud. Heski (böhmisch = Schö tafel. Außer einer großen Zahl me-dizinischer Werke veröffentlichte er S: Erinnerungen von Heski (als Schön, Oswald, wurde im April S: Bilder aus allerlei Tagen (Dn. *Schönaich-Carolath, Prinz Emil zu, der einzige Sohn des ver- *
Schö meinen und beſonders die Zenſur-verhältniſſe ſeiner Heimat beengten und ſich für ihn auch nur in Galizien eine Laufbahn als Juriſt zu zeigen ſchien, ſo verließ er 1827 Öſterreich und reiſte über Dresden, Leipzig und Berlin nach Petersburg, um ſich dort eine neue Heimat zu ſuchen. Ent- täuſcht kehrte er nach Deutſchland zurück, unterwarf ſich in Breslau der geſetzmäßigen Prüfung bei der philo- ſophiſchen Fakultät und habilitierte ſich als Privatdozent für Staats- wiſſenſchaften. Jm Jahre 1831 wurde er außerordentlicher u. 1836 ordent- licher Profeſſor. Seit April des letz- ten Jahres redigierte er auch die „Schleſiſche Zeitung“, in deren Jn- tereſſe er eine Reiſe durch Süddeutſch- land, Holland, Belgien nach Paris machte. Von weiteren Reiſen hielt ihn ſein Krankheitszuſtand zurück, der ſchließlich mit Seelenſtörung endete. Sch. ſtarb am 13. März 1839. S:
Schön, Johann Matthias Al- brecht, pſeud. Heski (böhmiſch = Schö tafel. Außer einer großen Zahl me-diziniſcher Werke veröffentlichte er S: Erinnerungen von Heski (als Schön, Oswald, wurde im April S: Bilder aus allerlei Tagen (Dn. *Schönaich-Carolath, Prinz Emil zu, der einzige Sohn des ver- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0287" n="283"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schö</hi></fw><lb/> meinen und beſonders die Zenſur-<lb/> verhältniſſe ſeiner Heimat beengten<lb/> und ſich für ihn auch nur in Galizien<lb/> eine Laufbahn als Juriſt zu zeigen<lb/> ſchien, ſo verließ er 1827 Öſterreich<lb/> und reiſte über Dresden, Leipzig und<lb/> Berlin nach Petersburg, um ſich dort<lb/> eine neue Heimat zu ſuchen. Ent-<lb/> täuſcht kehrte er nach Deutſchland<lb/> zurück, unterwarf ſich in Breslau der<lb/> geſetzmäßigen Prüfung bei der philo-<lb/> ſophiſchen Fakultät und habilitierte<lb/> ſich als Privatdozent für Staats-<lb/> wiſſenſchaften. Jm Jahre 1831 wurde<lb/> er außerordentlicher u. 1836 ordent-<lb/> licher Profeſſor. Seit April des letz-<lb/> ten Jahres redigierte er auch die<lb/> „Schleſiſche Zeitung“, in deren Jn-<lb/> tereſſe er eine Reiſe durch Süddeutſch-<lb/> land, Holland, Belgien nach Paris<lb/> machte. Von weiteren Reiſen hielt<lb/> ihn ſein Krankheitszuſtand zurück, der<lb/> ſchließlich mit Seelenſtörung endete.<lb/> Sch. ſtarb am 13. März 1839. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Sieg des Glaubens (Tr.), 1828.<lb/> – Gedichte, in verſchiedenen Zeit-<lb/> ſchriften zerſtreut.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schön,</hi> Johann Matthias Al-<lb/> brecht,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Heski</hi> (böhmiſch =<lb/> ſchön) und J. <hi rendition="#g">Krohn,</hi> wurde am<lb/> 29. Auguſt 1800 in Hamburg ge-<lb/> boren, wohin ſein aus Böhmen ſtam-<lb/> mender Vater eingewandert war, be-<lb/> ſuchte ſeit 1814 das Johanneum und<lb/> ſtudierte 1819–23 in Halle u. Berlin<lb/> Medizin. Nachdem er in Berlin zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> promoviert worden, kehrte<lb/> er nach Hamburg zurück, wo er als<lb/> praktiſcher Arzt ſich niederließ. Vier<lb/> Jahre war er Hilfsarzt am allge-<lb/> meinen Krankenhauſe, drei Jahre<lb/> Arzt beim Bürgermilitär und bis an<lb/> ſeinen Tod Arzt des Gaſt- u. Kranken-<lb/> hauſes. Jm Jahre 1869 gab er wegen<lb/> zunehmender Kränklichkeit ſeine Pra-<lb/> xis auf; am 7. April 1870 ſtarb er<lb/> in Hamburg. Als großer Freund der<lb/> Muſik war er viele Jahre hindurch<lb/> Vorſtandsmitglied der Methfeſſel-<lb/> ſchen, dann der Schäferſchen Lieder-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schö</hi></fw><lb/> tafel. Außer einer großen Zahl me-<lb/> diziniſcher Werke veröffentlichte er<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Erinnerungen von Heski (als<lb/> Manuſkr. f. Freunde gedruckt), 1837.<lb/> – Erinnerungen von Heski (der Jn-<lb/> halt iſt ein ganz anderer als im erſten<lb/> Werk), 1852. – <hi rendition="#aq">Breviarium</hi> der Lie-<lb/> dertafel, 1855. – Neendörp (Platt-<lb/> dütſche Rymels von J. Krohn), 1856.<lb/> – Die Liedertäfler (Nachklänge aus<lb/> ſchöner Vergangenheit in 8 Geſängen)<lb/> Hamburg o. J.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schön,</hi> Oswald,</persName> </head> <p> wurde im April<lb/> 1836 zu Menzingen, Kt. Zug, gebo-<lb/> ren, abſolvierte die Gymnaſien zu<lb/> Einſiedeln und Zug, dann das Ly-<lb/> zeum in Solothurn und beſchäftigte<lb/> ſich privatim mit Studien zur Schwei-<lb/> zergeſchichte. Er wirkte darauf meh-<lb/> rere Jahre als Lehrer an verſchiede-<lb/> nen Sekundar- und Jnduſtrieſchulen<lb/> in den Kantonen St. Gallen, Neuen-<lb/> burg und Aargau, ein Jahr lang als<lb/> Lehrer des Deutſchen an der Kan-<lb/> tonsſchule in Solothurn und wandte<lb/> ſich endlich durch Gründung des<lb/> „Hausfreund“ dauernd der Journa-<lb/> liſtik zu. Sch. ſtarb am 20. März 1879.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Bilder aus allerlei Tagen (Dn.<lb/> u. Proſa), 1865.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schönaich-Carolath,</hi> Prinz<lb/> Emil zu,</persName> </head> <p> der einzige Sohn des ver-<lb/> ſtorbenen Prinzen Karl u. der gleich-<lb/> falls verſtorbenen Prinzeſſin Emilie,<lb/> gebornen von Oppen-Schilden aus<lb/> Jütland, wurde am 8. April 1852<lb/> zu Breslau geboren und ſiedelte kurz<lb/> darauf mit ſeinen Eltern nach Wies-<lb/> baden über, wo er das Realgymna-<lb/> ſium beſuchte. Seine Erziehung war<lb/> eine vorzügliche, ängſtlich ſorgfältige.<lb/> Die leidende Geſundheit der Eltern<lb/> — eine Orientreiſe hatte die Geſund-<lb/> heit des Vaters unheilvoll erſchüttert,<lb/> und an dem Leben der Mutter zehrte<lb/> eine gefahrdrohende Bruſtkrankheit<lb/> — ſuchte jeden Winter Zuflucht im<lb/> warmen Süden, u. der Knabe mußte<lb/> dann ſtets Begleiter der Mutter ſein.<lb/> Leider verlor er ſeine Eltern trotz<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0287]
Schö
Schö
meinen und beſonders die Zenſur-
verhältniſſe ſeiner Heimat beengten
und ſich für ihn auch nur in Galizien
eine Laufbahn als Juriſt zu zeigen
ſchien, ſo verließ er 1827 Öſterreich
und reiſte über Dresden, Leipzig und
Berlin nach Petersburg, um ſich dort
eine neue Heimat zu ſuchen. Ent-
täuſcht kehrte er nach Deutſchland
zurück, unterwarf ſich in Breslau der
geſetzmäßigen Prüfung bei der philo-
ſophiſchen Fakultät und habilitierte
ſich als Privatdozent für Staats-
wiſſenſchaften. Jm Jahre 1831 wurde
er außerordentlicher u. 1836 ordent-
licher Profeſſor. Seit April des letz-
ten Jahres redigierte er auch die
„Schleſiſche Zeitung“, in deren Jn-
tereſſe er eine Reiſe durch Süddeutſch-
land, Holland, Belgien nach Paris
machte. Von weiteren Reiſen hielt
ihn ſein Krankheitszuſtand zurück, der
ſchließlich mit Seelenſtörung endete.
Sch. ſtarb am 13. März 1839.
S:
Der Sieg des Glaubens (Tr.), 1828.
– Gedichte, in verſchiedenen Zeit-
ſchriften zerſtreut.
Schön, Johann Matthias Al-
brecht, pſeud. Heski (böhmiſch =
ſchön) und J. Krohn, wurde am
29. Auguſt 1800 in Hamburg ge-
boren, wohin ſein aus Böhmen ſtam-
mender Vater eingewandert war, be-
ſuchte ſeit 1814 das Johanneum und
ſtudierte 1819–23 in Halle u. Berlin
Medizin. Nachdem er in Berlin zum
Dr. med. promoviert worden, kehrte
er nach Hamburg zurück, wo er als
praktiſcher Arzt ſich niederließ. Vier
Jahre war er Hilfsarzt am allge-
meinen Krankenhauſe, drei Jahre
Arzt beim Bürgermilitär und bis an
ſeinen Tod Arzt des Gaſt- u. Kranken-
hauſes. Jm Jahre 1869 gab er wegen
zunehmender Kränklichkeit ſeine Pra-
xis auf; am 7. April 1870 ſtarb er
in Hamburg. Als großer Freund der
Muſik war er viele Jahre hindurch
Vorſtandsmitglied der Methfeſſel-
ſchen, dann der Schäferſchen Lieder-
tafel. Außer einer großen Zahl me-
diziniſcher Werke veröffentlichte er
S: Erinnerungen von Heski (als
Manuſkr. f. Freunde gedruckt), 1837.
– Erinnerungen von Heski (der Jn-
halt iſt ein ganz anderer als im erſten
Werk), 1852. – Breviarium der Lie-
dertafel, 1855. – Neendörp (Platt-
dütſche Rymels von J. Krohn), 1856.
– Die Liedertäfler (Nachklänge aus
ſchöner Vergangenheit in 8 Geſängen)
Hamburg o. J.
Schön, Oswald, wurde im April
1836 zu Menzingen, Kt. Zug, gebo-
ren, abſolvierte die Gymnaſien zu
Einſiedeln und Zug, dann das Ly-
zeum in Solothurn und beſchäftigte
ſich privatim mit Studien zur Schwei-
zergeſchichte. Er wirkte darauf meh-
rere Jahre als Lehrer an verſchiede-
nen Sekundar- und Jnduſtrieſchulen
in den Kantonen St. Gallen, Neuen-
burg und Aargau, ein Jahr lang als
Lehrer des Deutſchen an der Kan-
tonsſchule in Solothurn und wandte
ſich endlich durch Gründung des
„Hausfreund“ dauernd der Journa-
liſtik zu. Sch. ſtarb am 20. März 1879.
S: Bilder aus allerlei Tagen (Dn.
u. Proſa), 1865.
*Schönaich-Carolath, Prinz
Emil zu, der einzige Sohn des ver-
ſtorbenen Prinzen Karl u. der gleich-
falls verſtorbenen Prinzeſſin Emilie,
gebornen von Oppen-Schilden aus
Jütland, wurde am 8. April 1852
zu Breslau geboren und ſiedelte kurz
darauf mit ſeinen Eltern nach Wies-
baden über, wo er das Realgymna-
ſium beſuchte. Seine Erziehung war
eine vorzügliche, ängſtlich ſorgfältige.
Die leidende Geſundheit der Eltern
— eine Orientreiſe hatte die Geſund-
heit des Vaters unheilvoll erſchüttert,
und an dem Leben der Mutter zehrte
eine gefahrdrohende Bruſtkrankheit
— ſuchte jeden Winter Zuflucht im
warmen Süden, u. der Knabe mußte
dann ſtets Begleiter der Mutter ſein.
Leider verlor er ſeine Eltern trotz
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |