Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schl nasiums in Jena, Göttingen u. Ber-lin Theologie. Fries, Hase, Schleier- macher, Baumgarten-Crusius u. Karl Ritter gewannen besonderen Einfluß auf ihn. Jm Jahre 1834 erwarb er sich in Jena die Würde eines Doktors der Philosophie, kehrte dann nach Hamburg zurück, ward Kandidat des Ministeriums und gründete Ostern 1842 eine höhere Bürgerschule, die er bis Michaelis 1872 leitete und die sich eines guten Rufes erfreute. Seit- dem lebte er als Privatmann im Ham- burg und starb am 4. Januar 1890. S: Reime u. Lieder z. Gebrauch b. Schleiden, Matthias Jakob, psd. Schl rischer Hofrat, gab er im August 1862seine Professur in Jena auf und sie- delte nach Dresden über. Hier erhielt er 1863 einen Ruf als Professor der Botanik und Anthropologie mit dem Titel eines russischen Staatsrats nach Dorpat, den er auch annahm. Doch verließ er schon im Juni 1864 Ruß- land wieder und kehrte nach Dres- den zurück, hinfort seinen wissenschaft- lichen und poetischen Beschäftigungen lebend. Später zog er nach Frankfurt a. M., 1872 nach Darmstadt, 1876 nach Wiesbaden, kehrte im April 1881 nach Frankfurt zurück und starb hier am 23. Juni 1881. S: Gedichte, Schleier, Ludolf, Pseud. für Theo- Schleifer, Moritz Leopold, Sohn S:
*
Schl naſiums in Jena, Göttingen u. Ber-lin Theologie. Fries, Haſe, Schleier- macher, Baumgarten-Cruſius u. Karl Ritter gewannen beſonderen Einfluß auf ihn. Jm Jahre 1834 erwarb er ſich in Jena die Würde eines Doktors der Philoſophie, kehrte dann nach Hamburg zurück, ward Kandidat des Miniſteriums und gründete Oſtern 1842 eine höhere Bürgerſchule, die er bis Michaelis 1872 leitete und die ſich eines guten Rufes erfreute. Seit- dem lebte er als Privatmann im Ham- burg und ſtarb am 4. Januar 1890. S: Reime u. Lieder z. Gebrauch b. Schleiden, Matthias Jakob, pſd. Schl riſcher Hofrat, gab er im Auguſt 1862ſeine Profeſſur in Jena auf und ſie- delte nach Dresden über. Hier erhielt er 1863 einen Ruf als Profeſſor der Botanik und Anthropologie mit dem Titel eines ruſſiſchen Staatsrats nach Dorpat, den er auch annahm. Doch verließ er ſchon im Juni 1864 Ruß- land wieder und kehrte nach Dres- den zurück, hinfort ſeinen wiſſenſchaft- lichen und poetiſchen Beſchäftigungen lebend. Später zog er nach Frankfurt a. M., 1872 nach Darmſtadt, 1876 nach Wiesbaden, kehrte im April 1881 nach Frankfurt zurück und ſtarb hier am 23. Juni 1881. S: Gedichte, Schleier, Ludolf, Pſeud. für Theo- Schleifer, Moritz Leopold, Sohn S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="194"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/> naſiums in Jena, Göttingen u. Ber-<lb/> lin Theologie. Fries, Haſe, Schleier-<lb/> macher, Baumgarten-Cruſius u. Karl<lb/> Ritter gewannen beſonderen Einfluß<lb/> auf ihn. Jm Jahre 1834 erwarb er<lb/> ſich in Jena die Würde eines Doktors<lb/> der Philoſophie, kehrte dann nach<lb/> Hamburg zurück, ward Kandidat des<lb/> Miniſteriums und gründete Oſtern<lb/> 1842 eine höhere Bürgerſchule, die<lb/> er bis Michaelis 1872 leitete und die<lb/> ſich eines guten Rufes erfreute. Seit-<lb/> dem lebte er als Privatmann im Ham-<lb/> burg und ſtarb am 4. Januar 1890.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Reime u. Lieder z. Gebrauch b.<lb/> Unterricht in der Religion, 1846.<lb/> – Traumbilder am Silveſterabend,<lb/> 1850. – Der ſingende Wald, 1857. –<lb/> Xenien am Silveſterabend, 1861. –<lb/> Aus der Familie (Gelegenheitsdich-<lb/> tungen), 1872. – Liederbuch für die<lb/> Glieder des unſichtbaren Gottesrei-<lb/> ches, 1873.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schleiden,</hi> Matthias Jakob,</persName> </head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Ernſt,</hi> wurde am 5. April 1804 zu<lb/> Hamburg als der Sohn eines Phy-<lb/> ſikus geboren, beſuchte das dortige<lb/> Johanneum, ſeit 1823 das akademi-<lb/> ſche Gymnaſium u. ging Oſtern 1824<lb/> nach Heidelberg, wo er unter Thi-<lb/> baut u. Mittermaier die Rechte ſtu-<lb/> dierte. Jm Jahre 1827 promovierte<lb/> er daſelbſt als Doktor beider Rechte<lb/> und kehrte dann in ſeine Vaterſtadt<lb/> zurück, wo er bis 1831 als Advokat<lb/> lebte. Da ihm aber die juriſtiſche<lb/> Praxis nicht ſonderlich behagte, ſo<lb/> ging er nach einem günſtig verlau-<lb/> fenen Selbſtmordverſuch 1831 nach<lb/> Göttingen, wo er ſich dem Studium<lb/> der Medizin und Naturwiſſenſchaften<lb/> widmete, das er ſpäter bis 1839 in<lb/> Berlin fortſetzte. Noch in demſelben<lb/> Jahre erwarb er ſich in Jena die<lb/> Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> u. wurde zum<lb/> außerordentl. Profeſſor in Jena er-<lb/> nannt, 1846 zum ordentl. Honorar-<lb/> profeſſor und 1850 zum ordentl. Pro-<lb/> feſſor der Botanik befördert. Seit<lb/> 1855 großherzoglich ſachſen-weima-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/> riſcher Hofrat, gab er im Auguſt 1862<lb/> ſeine Profeſſur in Jena auf und ſie-<lb/> delte nach Dresden über. Hier erhielt<lb/> er 1863 einen Ruf als Profeſſor der<lb/> Botanik und Anthropologie mit dem<lb/> Titel eines ruſſiſchen Staatsrats nach<lb/> Dorpat, den er auch annahm. Doch<lb/> verließ er ſchon im Juni 1864 Ruß-<lb/> land wieder und kehrte nach Dres-<lb/> den zurück, hinfort ſeinen wiſſenſchaft-<lb/> lichen und poetiſchen Beſchäftigungen<lb/> lebend. Später zog er nach Frankfurt<lb/> a. M., 1872 nach Darmſtadt, 1876<lb/> nach Wiesbaden, kehrte im April 1881<lb/> nach Frankfurt zurück und ſtarb hier<lb/> am 23. Juni 1881. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte,<lb/> 1858. 2. Sammlung, 1874. – Ver-<lb/> ſchiedene wertvolle naturwiſſenſchaft-<lb/> liche Werke.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schleier,</hi> Ludolf,</persName> </head> <p> Pſeud. für Theo-<lb/> dor Friedrich <hi rendition="#g">Schrader;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schleifer,</hi><hi rendition="#g">Moritz</hi> Leopold,</persName> </head> <p> Sohn<lb/> des Dichters Matthias Leopold Sch.,<lb/> wurde am 27. Juni 1817 zu Sirning<lb/> in Oberöſterreich geboren, wo ſein<lb/> Vater damals Diſtriktskommiſſar<lb/> war, beſuchte das Gymnaſium und<lb/> Lyceum zu Kremsmünſter und ſtu-<lb/> dierte dann ſeit 1835 in Wien die<lb/> Rechte, worauf er zu Ort bei Gmun-<lb/> den in den Staatsdienſt trat (1839).<lb/> Später in Monden, Braunau, dann<lb/> als k. k. Berirksvorſteher in Werfen<lb/> und Zell am See angeſtellt, wurde<lb/> er 1867 in gleicher Eigenſchaft nach<lb/> Hallein nächſt Salzburg verſetzt. Zu-<lb/> letzt war er Bezirksrichter zu Haag in<lb/> Oberöſterreich. Eine ſchwere Krank-<lb/> heit nötigte ihn, in den Ruheſtand zu<lb/> treten, worauf er nach Salzburg zog.<lb/> Hier ſtarb er am 17. Oktober 1877.<lb/> Seit 1844 war er mit <hi rendition="#g">Emilie,</hi><lb/> Tochter des Forſtmeiſters <hi rendition="#g">Schel-<lb/> linger</hi> (geb. am 28. Februar 1825<lb/> zu Vöcklabruck in Oberöſterreich) ver-<lb/> mählt, der Verfaſſerin des Dramas<lb/> „Ein Opfer der Liebe“ (1858). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Herrin v. Wallſee (Dr.), 1862. –<lb/> Dichtungen: hrsg. v. Adolf Pichler,<lb/> 1879 [Jnhalt: Sonette. – Erzählende<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0198]
Schl
Schl
naſiums in Jena, Göttingen u. Ber-
lin Theologie. Fries, Haſe, Schleier-
macher, Baumgarten-Cruſius u. Karl
Ritter gewannen beſonderen Einfluß
auf ihn. Jm Jahre 1834 erwarb er
ſich in Jena die Würde eines Doktors
der Philoſophie, kehrte dann nach
Hamburg zurück, ward Kandidat des
Miniſteriums und gründete Oſtern
1842 eine höhere Bürgerſchule, die
er bis Michaelis 1872 leitete und die
ſich eines guten Rufes erfreute. Seit-
dem lebte er als Privatmann im Ham-
burg und ſtarb am 4. Januar 1890.
S: Reime u. Lieder z. Gebrauch b.
Unterricht in der Religion, 1846.
– Traumbilder am Silveſterabend,
1850. – Der ſingende Wald, 1857. –
Xenien am Silveſterabend, 1861. –
Aus der Familie (Gelegenheitsdich-
tungen), 1872. – Liederbuch für die
Glieder des unſichtbaren Gottesrei-
ches, 1873.
Schleiden, Matthias Jakob, pſd.
Ernſt, wurde am 5. April 1804 zu
Hamburg als der Sohn eines Phy-
ſikus geboren, beſuchte das dortige
Johanneum, ſeit 1823 das akademi-
ſche Gymnaſium u. ging Oſtern 1824
nach Heidelberg, wo er unter Thi-
baut u. Mittermaier die Rechte ſtu-
dierte. Jm Jahre 1827 promovierte
er daſelbſt als Doktor beider Rechte
und kehrte dann in ſeine Vaterſtadt
zurück, wo er bis 1831 als Advokat
lebte. Da ihm aber die juriſtiſche
Praxis nicht ſonderlich behagte, ſo
ging er nach einem günſtig verlau-
fenen Selbſtmordverſuch 1831 nach
Göttingen, wo er ſich dem Studium
der Medizin und Naturwiſſenſchaften
widmete, das er ſpäter bis 1839 in
Berlin fortſetzte. Noch in demſelben
Jahre erwarb er ſich in Jena die
Würde eines Dr. phil. u. wurde zum
außerordentl. Profeſſor in Jena er-
nannt, 1846 zum ordentl. Honorar-
profeſſor und 1850 zum ordentl. Pro-
feſſor der Botanik befördert. Seit
1855 großherzoglich ſachſen-weima-
riſcher Hofrat, gab er im Auguſt 1862
ſeine Profeſſur in Jena auf und ſie-
delte nach Dresden über. Hier erhielt
er 1863 einen Ruf als Profeſſor der
Botanik und Anthropologie mit dem
Titel eines ruſſiſchen Staatsrats nach
Dorpat, den er auch annahm. Doch
verließ er ſchon im Juni 1864 Ruß-
land wieder und kehrte nach Dres-
den zurück, hinfort ſeinen wiſſenſchaft-
lichen und poetiſchen Beſchäftigungen
lebend. Später zog er nach Frankfurt
a. M., 1872 nach Darmſtadt, 1876
nach Wiesbaden, kehrte im April 1881
nach Frankfurt zurück und ſtarb hier
am 23. Juni 1881.
S: Gedichte,
1858. 2. Sammlung, 1874. – Ver-
ſchiedene wertvolle naturwiſſenſchaft-
liche Werke.
Schleier, Ludolf, Pſeud. für Theo-
dor Friedrich Schrader; ſ. d.!
Schleifer, Moritz Leopold, Sohn
des Dichters Matthias Leopold Sch.,
wurde am 27. Juni 1817 zu Sirning
in Oberöſterreich geboren, wo ſein
Vater damals Diſtriktskommiſſar
war, beſuchte das Gymnaſium und
Lyceum zu Kremsmünſter und ſtu-
dierte dann ſeit 1835 in Wien die
Rechte, worauf er zu Ort bei Gmun-
den in den Staatsdienſt trat (1839).
Später in Monden, Braunau, dann
als k. k. Berirksvorſteher in Werfen
und Zell am See angeſtellt, wurde
er 1867 in gleicher Eigenſchaft nach
Hallein nächſt Salzburg verſetzt. Zu-
letzt war er Bezirksrichter zu Haag in
Oberöſterreich. Eine ſchwere Krank-
heit nötigte ihn, in den Ruheſtand zu
treten, worauf er nach Salzburg zog.
Hier ſtarb er am 17. Oktober 1877.
Seit 1844 war er mit Emilie,
Tochter des Forſtmeiſters Schel-
linger (geb. am 28. Februar 1825
zu Vöcklabruck in Oberöſterreich) ver-
mählt, der Verfaſſerin des Dramas
„Ein Opfer der Liebe“ (1858).
S:
Die Herrin v. Wallſee (Dr.), 1862. –
Dichtungen: hrsg. v. Adolf Pichler,
1879 [Jnhalt: Sonette. – Erzählende
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |