Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schl 1901. - Die Suchenden (R.), 1902. -Der Narr und anderes (Nn.), 1902. - Peter Boies Freite (R.), 1.-3. A. 1903. - Der Kleine (Berliner Rom.), 1904. - Die Nonne (Nn.), 1905. - Walter Whitman (Essay), 1904. - Emil Verhaeren (Essay), 1905. - Mein Roman "Der Kleine" (Eine Glosse), 1905. - Das Sommerlied (Ge.), 1905. - Weigand (Dr.), 1906. - Maeterlinck (Essay), 1906. - Novalis und Sophie von Kühn (Psychophysiolog. Studie), 1906. - Christus und Sophie, 1906. - Kritik der Taineschen Kunsttheorie, 1906. - Freuderchen und anderes (Nn.), 1907. - Hermelinchen (Nn.), 1907. - Der Prinz (R.); II, 1908. - Am toten Punkt (R.), 1. u. 2. A. 1909. - Der alte Herr Weismann und an- dere Novellen, 1910. - Aufstieg (R.), 1911. - Religion und Kosmos, 1911. Schlag, Hermann, geboren am 19. S: als Schl klub (Dr., mit L. von Rehren). - DasDrama (Wesen, Theorie und Technik des Dr.), 1909. Schlag, Hugo, geb. 1838 zu San- S: Thomas Münzer (Tr.), Schlägel, Max von, geb. am 1. *
Schl 1901. – Die Suchenden (R.), 1902. –Der Narr und anderes (Nn.), 1902. – Peter Boies Freite (R.), 1.–3. A. 1903. – Der Kleine (Berliner Rom.), 1904. – Die Nonne (Nn.), 1905. – Walter Whitman (Eſſay), 1904. – Emil Verhaeren (Eſſay), 1905. – Mein Roman „Der Kleine“ (Eine Gloſſe), 1905. – Das Sommerlied (Ge.), 1905. – Weigand (Dr.), 1906. – Maeterlinck (Eſſay), 1906. – Novalis und Sophie von Kühn (Pſychophyſiolog. Studie), 1906. – Chriſtus und Sophie, 1906. – Kritik der Taineſchen Kunſttheorie, 1906. – Freuderchen und anderes (Nn.), 1907. – Hermelinchen (Nn.), 1907. – Der Prinz (R.); II, 1908. – Am toten Punkt (R.), 1. u. 2. A. 1909. – Der alte Herr Weismann und an- dere Novellen, 1910. – Aufſtieg (R.), 1911. – Religion und Kosmos, 1911. Schlag, Hermann, geboren am 19. S: als Schl klub (Dr., mit L. von Rehren). – DasDrama (Weſen, Theorie und Technik des Dr.), 1909. Schlag, Hugo, geb. 1838 zu San- S: Thomas Münzer (Tr.), Schlägel, Max von, geb. am 1. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="189"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/> 1901. – Die Suchenden (R.), 1902. –<lb/> Der Narr und anderes (Nn.), 1902.<lb/> – Peter Boies Freite (R.), 1.–3. A.<lb/> 1903. – Der Kleine (Berliner Rom.),<lb/> 1904. – Die Nonne (Nn.), 1905. –<lb/> Walter Whitman (Eſſay), 1904. –<lb/> Emil Verhaeren (Eſſay), 1905. – Mein<lb/> Roman „Der Kleine“ (Eine Gloſſe),<lb/> 1905. – Das Sommerlied (Ge.), 1905.<lb/> – Weigand (Dr.), 1906. – Maeterlinck<lb/> (Eſſay), 1906. – Novalis und Sophie<lb/> von Kühn (Pſychophyſiolog. Studie),<lb/> 1906. – Chriſtus und Sophie, 1906.<lb/> – Kritik der Taineſchen Kunſttheorie,<lb/> 1906. – Freuderchen und anderes<lb/> (Nn.), 1907. – Hermelinchen (Nn.),<lb/> 1907. – Der Prinz (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1908. –<lb/> Am toten Punkt (R.), 1. u. 2. A. 1909.<lb/> – Der alte Herr Weismann und an-<lb/> dere Novellen, 1910. – Aufſtieg (R.),<lb/> 1911. – Religion und Kosmos, 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schlag,</hi> Hermann,</persName> </head> <p> geboren am 19.<lb/> Novbr. 1852 in Weimar als der Sohn<lb/> des Oberlehrers Friedrich Sch., ab-<lb/> ſolvierte 1870 das dortige Gymna-<lb/> ſium und trat ſofort als Kriegsfrei-<lb/> williger in das Heer ein, in welchem<lb/> er an mehreren Schlachten und Ge-<lb/> fechten in Frankreich teilnahm. 1871<lb/> bis 1875 ſtudierte er an den Univer-<lb/> ſitäten Jena, Göttingen und Bonn<lb/> Philoſophie und Philologie, wurde<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> 1876 wiſſenſchaftl. Hilfs-<lb/> lehrer und 1878 ordentlicher Lehrer<lb/> am Realgymnaſium in Hagen (Weſt-<lb/> falen). Später wirkte er an einer<lb/> gleichen Lehranſtalt in Siegen (Weſt-<lb/> falen) und ließ ſich nach ſeiner Pen-<lb/> ſionierung in Weimar nieder, wo er<lb/> als Dramaturg und 1905–07 auch als<lb/> Chefredakteur der „Weimarer Zei-<lb/> tung“ tätig war. Der König von<lb/> Preußen verlieh ihm den Titel eines<lb/> Königl. preußiſchen Rats. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>als<lb/> Manuſkr. gedruckt: Friedrich (Schſp.).<lb/> – Der Markherzog (Tr.). – Le Mans<lb/> (Schſp.). – Oedipustrilogie (Tr.). –<lb/> Die deutſche Komödie (Kom.). – Das<lb/> Welträtſel (Komöd.). – Sonnwend<lb/> (Schſp., mit Herzer). – Der Geiſter-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/> klub (Dr., mit L. von Rehren). – Das<lb/> Drama (Weſen, Theorie und Technik<lb/> des Dr.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schlag,</hi> Hugo,</persName> </head> <p> geb. 1838 zu San-<lb/> gershauſen am Hardt, erlernte das<lb/> Buchdruckerhandwerk, durchreiſte als<lb/> Gehilfe einen großen Teil Deutſch-<lb/> lands und weilte beſonders an den<lb/> Stätten, auf welchen ſich der große<lb/> Bauernkrieg abgeſpielt hatte. Jm<lb/> Jahre 1868 kam er nach den Ver-<lb/> einigten Staaten von Nordamerika,<lb/> wo er in verſchiedenen Städten als<lb/> Setzer arbeitete und 1886 zu Neuyork<lb/> ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Thomas Münzer (Tr.),<lb/> 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schlägel,</hi> Max von,</persName> </head> <p> geb. am 1.<lb/> April 1840 zu München als der Sohn<lb/> eines königl. bayeriſchen Offiziers,<lb/> wollte eben ſeine Studien an der<lb/> Münchener Univerſität beginnen, als<lb/> der italieniſche Krieg von 1859 aus-<lb/> brach und Bayern ſeine Armee mobi-<lb/> liſierte. Von der allgemeinen patrio-<lb/> tiſchen Begeiſterung und kriegeriſchen<lb/> Stimmung ergriffen, glaubte auch<lb/> M. v. Sch. ſeinen Arm dem Dienſte<lb/> des Vaterlandes widmen zu müſſen<lb/> und trat bei dem königl. bayeriſchen<lb/> 1. Küraſſierregiment als Kadett ein.<lb/> Nach dem Frieden von Villafranca<lb/> wurde er in die neu errichtete Kriegs-<lb/> ſchule berufen, aus welcher er nach<lb/> Jahr und Tag als Chevauxlegers-<lb/> leutnant hervorging. Teils Familien-<lb/> verhältniſſe, teils die ſchlechten Aus-<lb/> ſichten auf Avancement in einer vor-<lb/> ausſichtlich langen Friedensepoche<lb/> beſtimmten Sch. jedoch, im Jahre 1863<lb/> ſeine Entlaſſung zu nehmen und zur<lb/> Vervollſtändigung ſeiner Bildung<lb/> nach Paris zu gehen, wo er einige<lb/> Zeit lebte und unabſichtlich die Stu-<lb/> dien zu dem geſchichtlichen Roman<lb/> „Pariſer Totentanz“ machte. Zu-<lb/> fällige Umſtände und äußere Einflüſſe<lb/> trieben ihn nach ſeiner Heimkehr in<lb/> eine mehr publiziſtiſche und politiſche<lb/> Tätigkeit hinein, die dem in deutſch-<lb/> nationalem Sinne wirken den Dichter<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0193]
Schl
Schl
1901. – Die Suchenden (R.), 1902. –
Der Narr und anderes (Nn.), 1902.
– Peter Boies Freite (R.), 1.–3. A.
1903. – Der Kleine (Berliner Rom.),
1904. – Die Nonne (Nn.), 1905. –
Walter Whitman (Eſſay), 1904. –
Emil Verhaeren (Eſſay), 1905. – Mein
Roman „Der Kleine“ (Eine Gloſſe),
1905. – Das Sommerlied (Ge.), 1905.
– Weigand (Dr.), 1906. – Maeterlinck
(Eſſay), 1906. – Novalis und Sophie
von Kühn (Pſychophyſiolog. Studie),
1906. – Chriſtus und Sophie, 1906.
– Kritik der Taineſchen Kunſttheorie,
1906. – Freuderchen und anderes
(Nn.), 1907. – Hermelinchen (Nn.),
1907. – Der Prinz (R.); II, 1908. –
Am toten Punkt (R.), 1. u. 2. A. 1909.
– Der alte Herr Weismann und an-
dere Novellen, 1910. – Aufſtieg (R.),
1911. – Religion und Kosmos, 1911.
Schlag, Hermann, geboren am 19.
Novbr. 1852 in Weimar als der Sohn
des Oberlehrers Friedrich Sch., ab-
ſolvierte 1870 das dortige Gymna-
ſium und trat ſofort als Kriegsfrei-
williger in das Heer ein, in welchem
er an mehreren Schlachten und Ge-
fechten in Frankreich teilnahm. 1871
bis 1875 ſtudierte er an den Univer-
ſitäten Jena, Göttingen und Bonn
Philoſophie und Philologie, wurde
Dr. phil., 1876 wiſſenſchaftl. Hilfs-
lehrer und 1878 ordentlicher Lehrer
am Realgymnaſium in Hagen (Weſt-
falen). Später wirkte er an einer
gleichen Lehranſtalt in Siegen (Weſt-
falen) und ließ ſich nach ſeiner Pen-
ſionierung in Weimar nieder, wo er
als Dramaturg und 1905–07 auch als
Chefredakteur der „Weimarer Zei-
tung“ tätig war. Der König von
Preußen verlieh ihm den Titel eines
Königl. preußiſchen Rats.
S: als
Manuſkr. gedruckt: Friedrich (Schſp.).
– Der Markherzog (Tr.). – Le Mans
(Schſp.). – Oedipustrilogie (Tr.). –
Die deutſche Komödie (Kom.). – Das
Welträtſel (Komöd.). – Sonnwend
(Schſp., mit Herzer). – Der Geiſter-
klub (Dr., mit L. von Rehren). – Das
Drama (Weſen, Theorie und Technik
des Dr.), 1909.
Schlag, Hugo, geb. 1838 zu San-
gershauſen am Hardt, erlernte das
Buchdruckerhandwerk, durchreiſte als
Gehilfe einen großen Teil Deutſch-
lands und weilte beſonders an den
Stätten, auf welchen ſich der große
Bauernkrieg abgeſpielt hatte. Jm
Jahre 1868 kam er nach den Ver-
einigten Staaten von Nordamerika,
wo er in verſchiedenen Städten als
Setzer arbeitete und 1886 zu Neuyork
ſtarb.
S: Thomas Münzer (Tr.),
1884.
Schlägel, Max von, geb. am 1.
April 1840 zu München als der Sohn
eines königl. bayeriſchen Offiziers,
wollte eben ſeine Studien an der
Münchener Univerſität beginnen, als
der italieniſche Krieg von 1859 aus-
brach und Bayern ſeine Armee mobi-
liſierte. Von der allgemeinen patrio-
tiſchen Begeiſterung und kriegeriſchen
Stimmung ergriffen, glaubte auch
M. v. Sch. ſeinen Arm dem Dienſte
des Vaterlandes widmen zu müſſen
und trat bei dem königl. bayeriſchen
1. Küraſſierregiment als Kadett ein.
Nach dem Frieden von Villafranca
wurde er in die neu errichtete Kriegs-
ſchule berufen, aus welcher er nach
Jahr und Tag als Chevauxlegers-
leutnant hervorging. Teils Familien-
verhältniſſe, teils die ſchlechten Aus-
ſichten auf Avancement in einer vor-
ausſichtlich langen Friedensepoche
beſtimmten Sch. jedoch, im Jahre 1863
ſeine Entlaſſung zu nehmen und zur
Vervollſtändigung ſeiner Bildung
nach Paris zu gehen, wo er einige
Zeit lebte und unabſichtlich die Stu-
dien zu dem geſchichtlichen Roman
„Pariſer Totentanz“ machte. Zu-
fällige Umſtände und äußere Einflüſſe
trieben ihn nach ſeiner Heimkehr in
eine mehr publiziſtiſche und politiſche
Tätigkeit hinein, die dem in deutſch-
nationalem Sinne wirken den Dichter
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |