Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Reu 1841 auch in Rom die Geschäfte einesLegationssekretärs versah. Das Jahr 1843 führte ihn nach Berlin zurück, wo er zum Legationsrat ernannt und zugleich dem Kabinett des Königs für literarische und Kunstangelegen- heiten beigegeben wurde. Jm Herbst 1847 begleitete er den König Fried- rich Wilhelm IV. nach Oberitalien, verbrachte den Winter im Süden, ging im Herbst 1848 als Legations- rat bei der Gesandtschaft in Rom nach Mola di Gaeta, wurde 1849 zum Geschäftsträger beim Heiligen Stuhl ernannt und blieb in Rom bis 1851, worauf er in gleicher Eigen- schaft und später als Ministerresident an den Höfen von Toskana, Modena und Parma fungierte, bis das Jahr 1860 diesen Regierungen ein Ende machte und R. zur Disposition ge- stellt wurde. Jnzwischen hatte er den König auf seinen Reisen 1855 nach Schlesien und der Rheinprovinz, 1856 und 1857 nach Marienbad be- gleitet, war auch zum Kammerherrn u. Geh. Legationsrat befördert wor- den. Seit 1860 hat R. seine Zeit und seinen Wohnsitz zwischen Jtalien und Deutschland geteilt, wiederholt Frank- reich und England besucht und zehn Jahre in Bonn gelebt, bis er sich 1878 dauernd in seiner Vaterstadt nieder- ließ, wo er, seit 1885 Wirkl. Geh. Rat, am 27. April 1887 starb. S: Aachens Reusch, Henriette, geb. 1834 zu Reu Heinrich Reusch, Professor der Theo-logie in Bonn. S: Drei kleine Dra- Reusch, Rudolf, geb. am 4. Dezbr. S: Plattdeutsche *Reuß, Franz, geb. am 5. Mai *
Reu 1841 auch in Rom die Geſchäfte einesLegationsſekretärs verſah. Das Jahr 1843 führte ihn nach Berlin zurück, wo er zum Legationsrat ernannt und zugleich dem Kabinett des Königs für literariſche und Kunſtangelegen- heiten beigegeben wurde. Jm Herbſt 1847 begleitete er den König Fried- rich Wilhelm IV. nach Oberitalien, verbrachte den Winter im Süden, ging im Herbſt 1848 als Legations- rat bei der Geſandtſchaft in Rom nach Mola di Gaeta, wurde 1849 zum Geſchäftsträger beim Heiligen Stuhl ernannt und blieb in Rom bis 1851, worauf er in gleicher Eigen- ſchaft und ſpäter als Miniſterreſident an den Höfen von Toskana, Modena und Parma fungierte, bis das Jahr 1860 dieſen Regierungen ein Ende machte und R. zur Dispoſition ge- ſtellt wurde. Jnzwiſchen hatte er den König auf ſeinen Reiſen 1855 nach Schleſien und der Rheinprovinz, 1856 und 1857 nach Marienbad be- gleitet, war auch zum Kammerherrn u. Geh. Legationsrat befördert wor- den. Seit 1860 hat R. ſeine Zeit und ſeinen Wohnſitz zwiſchen Jtalien und Deutſchland geteilt, wiederholt Frank- reich und England beſucht und zehn Jahre in Bonn gelebt, bis er ſich 1878 dauernd in ſeiner Vaterſtadt nieder- ließ, wo er, ſeit 1885 Wirkl. Geh. Rat, am 27. April 1887 ſtarb. S: Aachens Reuſch, Henriette, geb. 1834 zu Reu Heinrich Reuſch, Profeſſor der Theo-logie in Bonn. S: Drei kleine Dra- Reuſch, Rudolf, geb. am 4. Dezbr. S: Plattdeutſche *Reuß, Franz, geb. am 5. Mai *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0450" n="446"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Reu</hi></fw><lb/> 1841 auch in Rom die Geſchäfte eines<lb/> Legationsſekretärs verſah. Das Jahr<lb/> 1843 führte ihn nach Berlin zurück,<lb/> wo er zum Legationsrat ernannt und<lb/> zugleich dem Kabinett des Königs<lb/> für literariſche und Kunſtangelegen-<lb/> heiten beigegeben wurde. Jm Herbſt<lb/> 1847 begleitete er den König Fried-<lb/> rich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> nach Oberitalien,<lb/> verbrachte den Winter im Süden,<lb/> ging im Herbſt 1848 als Legations-<lb/> rat bei der Geſandtſchaft in Rom<lb/> nach Mola di Gaeta, wurde 1849<lb/> zum Geſchäftsträger beim Heiligen<lb/> Stuhl ernannt und blieb in Rom bis<lb/> 1851, worauf er in gleicher Eigen-<lb/> ſchaft und ſpäter als Miniſterreſident<lb/> an den Höfen von Toskana, Modena<lb/> und Parma fungierte, bis das Jahr<lb/> 1860 dieſen Regierungen ein Ende<lb/> machte und R. zur Dispoſition ge-<lb/> ſtellt wurde. Jnzwiſchen hatte er<lb/> den König auf ſeinen Reiſen 1855<lb/> nach Schleſien und der Rheinprovinz,<lb/> 1856 und 1857 nach Marienbad be-<lb/> gleitet, war auch zum Kammerherrn<lb/> u. Geh. Legationsrat befördert wor-<lb/> den. Seit 1860 hat R. ſeine Zeit und<lb/> ſeinen Wohnſitz zwiſchen Jtalien und<lb/> Deutſchland geteilt, wiederholt Frank-<lb/> reich und England beſucht und zehn<lb/> Jahre in Bonn gelebt, bis er ſich 1878<lb/> dauernd in ſeiner Vaterſtadt nieder-<lb/> ließ, wo er, ſeit 1885 Wirkl. Geh. Rat,<lb/> am 27. April 1887 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aachens<lb/> Liederkranz und Sagenwelt, 1829.<lb/> Neue Ausgabe u. d. T.: Aachener<lb/> Liederchronik, 1873. ‒ Rheinlands<lb/> Sagen, Geſchichten und Legenden,<lb/> 1837. ‒ Römiſche Briefe von einem<lb/> Florentiner, 1840. ‒ Die poetiſche<lb/> Literatur der Jtaliener d. 19. Jahrh.,<lb/> 1844. ‒ Biographiſche Denkblätter<lb/> nach perſönlichen Erinnerungen, 1878.<lb/> ‒ Jtalieniſche Sonette, 1880. ‒ Aus<lb/> Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">IV.</hi> geſunden und<lb/> kranken Tagen, 1884. ‒ Verſchiedene<lb/> hiſtoriſche und biographiſche Werke.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Reuſch,</hi> Henriette,</persName> </head> <p> geb. 1834 zu<lb/> Köln, lebt ſeit 1859 bei ihrem Bruder<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Reu</hi></fw><lb/> Heinrich Reuſch, Profeſſor der Theo-<lb/> logie in Bonn. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Drei kleine Dra-<lb/> men, 1865 (Jnhalt: Die Hirtinnen<lb/> zu Bethlehem, von Kard. Wiſeman;<lb/> überſ. ‒ St. Urſula, von Kard. Wiſe-<lb/> man; überſ. ‒ Das Roſenwunder [ſep.<lb/> 4. A. 1873]). ‒ Die Errettung des<lb/> Moſes (Dram. Spiel), 1867.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Reuſch,</hi> Rudolf,</persName> </head> <p> geb. am 4. Dezbr.<lb/> 1810 zu Königsberg i. Pr. als der<lb/> Sohn des nachmaligen Univerſitäts-<lb/> kurators Chriſtian Friedrich R., ſtu-<lb/> dierte in ſeiner Vaterſtadt die Rechte,<lb/> wurde 1842 Gerichtsaſſeſſor, 1850<lb/> Stadtgerichtsrat in Königsberg, 1859<lb/> Tribunalsrat daſelbſt, trat 1867 als<lb/> Geh. Juſtizrat in den Ruheſtand und<lb/> ſtarb am 28. Dezbr. 1871. Er war<lb/> mit Auguſt Hagen Begründer des<lb/> „Literariſchen Kränzchens“ in Königs-<lb/> berg (1858), deſſen „Unterhaltungen“<lb/> er auch herausgab. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Plattdeutſche<lb/> Gedichte in der Mundart des oſt-<lb/> preußiſchen Samlandes, 1863. ‒<lb/> Sagen des preußiſchen Samlandes,<lb/> 2. A. 1863.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Reuß,</hi> Franz,</persName></head> <p> geb. am 5. Mai<lb/> 1879 in Augsburg als Sproß einer<lb/> verarmten Familie, wuchs in den<lb/> dürftigſten Verhältniſſen auf und<lb/> blickt auf eine Jugend voll ſchwerer<lb/> Enttäuſchungen zurück. Doch ver-<lb/> mochten dieſe den ihn mächtig be-<lb/> herrſchenden Jdealismus nicht zu<lb/> unterdrücken. Er abſolvierte das<lb/> Gymnaſium und betrieb durch ſechs<lb/> Semeſter auf Univerſitäten das brot-<lb/> loſe Studium der indiſch-iraniſchen<lb/> Sprachen und der Religionswiſſen-<lb/> ſchaft. Dann nahm er, um ſpäter<lb/> eine feſte Anſtellung zu erlangen, das<lb/> Studium der neuen Sprachen auf,<lb/> erlangte auch in kürzeſter Zeit die<lb/> Lehrbefähigung für die oberſten<lb/> Klaſſen aller bayeriſchen Gelehrten-<lb/> ſchulen, ſah aber bei der Fülle der<lb/> Lehramtskandidaten ſeine Anſtellung<lb/> noch weit hinausgeſchoben und griff<lb/> deshalb zur Feder, um als Schrift-<lb/> ſteller zu wirken. Er nahm ſeinen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [446/0450]
Reu
Reu
1841 auch in Rom die Geſchäfte eines
Legationsſekretärs verſah. Das Jahr
1843 führte ihn nach Berlin zurück,
wo er zum Legationsrat ernannt und
zugleich dem Kabinett des Königs
für literariſche und Kunſtangelegen-
heiten beigegeben wurde. Jm Herbſt
1847 begleitete er den König Fried-
rich Wilhelm IV. nach Oberitalien,
verbrachte den Winter im Süden,
ging im Herbſt 1848 als Legations-
rat bei der Geſandtſchaft in Rom
nach Mola di Gaeta, wurde 1849
zum Geſchäftsträger beim Heiligen
Stuhl ernannt und blieb in Rom bis
1851, worauf er in gleicher Eigen-
ſchaft und ſpäter als Miniſterreſident
an den Höfen von Toskana, Modena
und Parma fungierte, bis das Jahr
1860 dieſen Regierungen ein Ende
machte und R. zur Dispoſition ge-
ſtellt wurde. Jnzwiſchen hatte er
den König auf ſeinen Reiſen 1855
nach Schleſien und der Rheinprovinz,
1856 und 1857 nach Marienbad be-
gleitet, war auch zum Kammerherrn
u. Geh. Legationsrat befördert wor-
den. Seit 1860 hat R. ſeine Zeit und
ſeinen Wohnſitz zwiſchen Jtalien und
Deutſchland geteilt, wiederholt Frank-
reich und England beſucht und zehn
Jahre in Bonn gelebt, bis er ſich 1878
dauernd in ſeiner Vaterſtadt nieder-
ließ, wo er, ſeit 1885 Wirkl. Geh. Rat,
am 27. April 1887 ſtarb.
S: Aachens
Liederkranz und Sagenwelt, 1829.
Neue Ausgabe u. d. T.: Aachener
Liederchronik, 1873. ‒ Rheinlands
Sagen, Geſchichten und Legenden,
1837. ‒ Römiſche Briefe von einem
Florentiner, 1840. ‒ Die poetiſche
Literatur der Jtaliener d. 19. Jahrh.,
1844. ‒ Biographiſche Denkblätter
nach perſönlichen Erinnerungen, 1878.
‒ Jtalieniſche Sonette, 1880. ‒ Aus
Friedrich Wilhelms IV. geſunden und
kranken Tagen, 1884. ‒ Verſchiedene
hiſtoriſche und biographiſche Werke.
Reuſch, Henriette, geb. 1834 zu
Köln, lebt ſeit 1859 bei ihrem Bruder
Heinrich Reuſch, Profeſſor der Theo-
logie in Bonn.
S: Drei kleine Dra-
men, 1865 (Jnhalt: Die Hirtinnen
zu Bethlehem, von Kard. Wiſeman;
überſ. ‒ St. Urſula, von Kard. Wiſe-
man; überſ. ‒ Das Roſenwunder [ſep.
4. A. 1873]). ‒ Die Errettung des
Moſes (Dram. Spiel), 1867.
Reuſch, Rudolf, geb. am 4. Dezbr.
1810 zu Königsberg i. Pr. als der
Sohn des nachmaligen Univerſitäts-
kurators Chriſtian Friedrich R., ſtu-
dierte in ſeiner Vaterſtadt die Rechte,
wurde 1842 Gerichtsaſſeſſor, 1850
Stadtgerichtsrat in Königsberg, 1859
Tribunalsrat daſelbſt, trat 1867 als
Geh. Juſtizrat in den Ruheſtand und
ſtarb am 28. Dezbr. 1871. Er war
mit Auguſt Hagen Begründer des
„Literariſchen Kränzchens“ in Königs-
berg (1858), deſſen „Unterhaltungen“
er auch herausgab.
S: Plattdeutſche
Gedichte in der Mundart des oſt-
preußiſchen Samlandes, 1863. ‒
Sagen des preußiſchen Samlandes,
2. A. 1863.
*Reuß, Franz, geb. am 5. Mai
1879 in Augsburg als Sproß einer
verarmten Familie, wuchs in den
dürftigſten Verhältniſſen auf und
blickt auf eine Jugend voll ſchwerer
Enttäuſchungen zurück. Doch ver-
mochten dieſe den ihn mächtig be-
herrſchenden Jdealismus nicht zu
unterdrücken. Er abſolvierte das
Gymnaſium und betrieb durch ſechs
Semeſter auf Univerſitäten das brot-
loſe Studium der indiſch-iraniſchen
Sprachen und der Religionswiſſen-
ſchaft. Dann nahm er, um ſpäter
eine feſte Anſtellung zu erlangen, das
Studium der neuen Sprachen auf,
erlangte auch in kürzeſter Zeit die
Lehrbefähigung für die oberſten
Klaſſen aller bayeriſchen Gelehrten-
ſchulen, ſah aber bei der Fülle der
Lehramtskandidaten ſeine Anſtellung
noch weit hinausgeſchoben und griff
deshalb zur Feder, um als Schrift-
ſteller zu wirken. Er nahm ſeinen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |