Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Poh
*Pohl, Julius,

geb. am 13. Juli
1830 zu Frauenburg im Ermlande
(Ostpreußen), wo sein Vater als an-
gesehener Bürger, Ratmann und
Stadtkämmerer lebte, besuchte seit
1842 das Gymnasium in Braunsberg,
studierte seit 1854 am Lyzeum Hosia-
num daselbst Theologie und erhielt
1857 die Priesterweihe. Nachdem er
darauf an verschiedenen Orten des
Bistums Ermeland (in Freudenberg,
Migehnen, Elbing) als Hilfspriester
gewirkt hatte, ging er im Herbst 1861
nach Rom, wo er bis zum Sommer
1862 weilte, und wurde 1863 Dom-
vikar in Frauenburg. Jn dieser
Stellung wirkte er vorübergehend
auch als bischöflicher u. neun Jahre
lang als Kapitels-Sekretär. Seit
1863 gab er den "Jllustrierten katho-
lischen Hauskalender" heraus, dessen
Jnhalt zum größten Teil von ihm
herrührte. Ferner war er der eigent-
liche Gründer der "Ermländischen
Zeitung" (1873), der er in schwierig-
ster Zeit zu großer Blüte verhalf u.
bis 1878 diente, sowie der "Ermlän-
dischen Druckerei" (1875). Seit dem
Jahre 1881 Domherr von Ermeland,
wurde er in den letzten Lebensjahren
vielfach von Krankheit und Kummer
heimgesucht, so daß er fortan die
ermländische Heimat mied. Jm Bade
Cudova (Schlesien) erlitt er 1902
einen Schlaganfall, der sich im Früh-
jahr 1906 im Breslauer Kloster der
barmherzigen Brüder wiederholte.
Ein Jahr später siedelte P. in das
St. Norberiusheim zu Zell a. Main
über, wo er am 26. Juli 1907 sein
goldenes Priesterjubiläum feiern
konnte u. am 9. März 1909 einem er-
neuten Schlaganfall erlag.

S:

Jubel-
gold (Kränze um die Tiara), 1892.
4. A. 1903. - Bernsteinperlen (Zum
Schmucke der ermländ.-kölnischen
Jubelmitra), 1893. Neue A. u. d. T.:
Bernsteinperlen vom Haffesstrand für
König, Heimat, Vaterland, 1895. -
Vaterland u. Königshaus (Deutsche
[Spaltenumbruch]

Poh
Weisen), 1895. - Veilchen und Ver-
gißmeinnicht für gute Kinder und
fromme Mütter (Ein Bilderbuch mit
Reimen und Ge.), 1896. - Jmmor-
tellen (Ge.), 1899.

*Pohl, Klara,

pseudon. Ernst
Justrau,
wurde in Schweidnitz in
Schlesien geboren, erhielt dort auch
ihre Schulbildung und besuchte spä-
ter zwei Jahre lang das Konserva-
torium für Musik in Berlin. Gesund-
heitsrücksichten zwangen sie indes,
Klavierspiel und Musikunterricht auf-
zugeben, worauf sie sich der schrift-
stellerischen Tätigkeit zuwandte. Sie
lebt noch jetzt in Schweidnitz.

S:


Alle Neune! (Schlä'sche Gedichtel un
Geschichtel), 1902. - Das liebe Geld
(Heiter. Volksst. in schles. Mdt.), 1904.
- Zu spät! (Eine alte Gerichtsßene),
1904.

Pohl, Georg Richard,

pseudon.
Jean Richard oder Hoplit,
wurde am 12. September 1826 in
Leipzig geboren. Sein Vater, Arzt
daselbst, bestimmte ihn zum Jnge-
nieurfache. Seine Neigung für Musik
wurde von seinen Eltern weder be-
achtet noch gefördert; doch bildete er
sich selbst durch den steten Verkehr
mit großen Musikern später zu einem
geachteten Kritiker auf musikalischem
Gebiet aus. Jnzwischen besuchte er
seit 1841 die Gewerbeschule in Chem-
nitz und arbeitete danach als Volon-
tär im Konstruktionsbureau einer
Maschinenfabrik. Nach 6 Jahren er-
langte er endlich vom Vater die Er-
laubnis, aus der technischen Praxis
in die theoretische Wissenschaft des
Maschinenbaues treten zu dürfen.
Er besuchte nun das Polytechnikum
in Karlsruhe, 1849 die Universität
Göttingen, 1850 die zu Leipzig und
erwarb sich hier die Würde eines
Dr. phil. Wegen seiner Beteiligung
an der revolutionären Bewegung des
Jahres 1848 blieb ihm ein Lehramt
an einem Polytechnikum verschlossen,
und so mußte er sich als Privatge-

*

[Spaltenumbruch]
Poh
*Pohl, Julius,

geb. am 13. Juli
1830 zu Frauenburg im Ermlande
(Oſtpreußen), wo ſein Vater als an-
geſehener Bürger, Ratmann und
Stadtkämmerer lebte, beſuchte ſeit
1842 das Gymnaſium in Braunsberg,
ſtudierte ſeit 1854 am Lyzeum Hoſia-
num daſelbſt Theologie und erhielt
1857 die Prieſterweihe. Nachdem er
darauf an verſchiedenen Orten des
Bistums Ermeland (in Freudenberg,
Migehnen, Elbing) als Hilfsprieſter
gewirkt hatte, ging er im Herbſt 1861
nach Rom, wo er bis zum Sommer
1862 weilte, und wurde 1863 Dom-
vikar in Frauenburg. Jn dieſer
Stellung wirkte er vorübergehend
auch als biſchöflicher u. neun Jahre
lang als Kapitels-Sekretär. Seit
1863 gab er den „Jlluſtrierten katho-
liſchen Hauskalender“ heraus, deſſen
Jnhalt zum größten Teil von ihm
herrührte. Ferner war er der eigent-
liche Gründer der „Ermländiſchen
Zeitung“ (1873), der er in ſchwierig-
ſter Zeit zu großer Blüte verhalf u.
bis 1878 diente, ſowie der „Ermlän-
diſchen Druckerei“ (1875). Seit dem
Jahre 1881 Domherr von Ermeland,
wurde er in den letzten Lebensjahren
vielfach von Krankheit und Kummer
heimgeſucht, ſo daß er fortan die
ermländiſche Heimat mied. Jm Bade
Cudova (Schleſien) erlitt er 1902
einen Schlaganfall, der ſich im Früh-
jahr 1906 im Breslauer Kloſter der
barmherzigen Brüder wiederholte.
Ein Jahr ſpäter ſiedelte P. in das
St. Norberiusheim zu Zell a. Main
über, wo er am 26. Juli 1907 ſein
goldenes Prieſterjubiläum feiern
konnte u. am 9. März 1909 einem er-
neuten Schlaganfall erlag.

S:

Jubel-
gold (Kränze um die Tiara), 1892.
4. A. 1903. ‒ Bernſteinperlen (Zum
Schmucke der ermländ.-kölniſchen
Jubelmitra), 1893. Neue A. u. d. T.:
Bernſteinperlen vom Haffesſtrand für
König, Heimat, Vaterland, 1895. ‒
Vaterland u. Königshaus (Deutſche
[Spaltenumbruch]

Poh
Weiſen), 1895. ‒ Veilchen und Ver-
gißmeinnicht für gute Kinder und
fromme Mütter (Ein Bilderbuch mit
Reimen und Ge.), 1896. ‒ Jmmor-
tellen (Ge.), 1899.

*Pohl, Klara,

pſeudon. Ernſt
Juſtrau,
wurde in Schweidnitz in
Schleſien geboren, erhielt dort auch
ihre Schulbildung und beſuchte ſpä-
ter zwei Jahre lang das Konſerva-
torium für Muſik in Berlin. Geſund-
heitsrückſichten zwangen ſie indes,
Klavierſpiel und Muſikunterricht auf-
zugeben, worauf ſie ſich der ſchrift-
ſtelleriſchen Tätigkeit zuwandte. Sie
lebt noch jetzt in Schweidnitz.

S:


Alle Neune! (Schlä’ſche Gedichtel un
Geſchichtel), 1902. ‒ Das liebe Geld
(Heiter. Volksſt. in ſchleſ. Mdt.), 1904.
‒ Zu ſpät! (Eine alte Gerichtsſzene),
1904.

Pohl, Georg Richard,

pſeudon.
Jean Richard oder Hoplit,
wurde am 12. September 1826 in
Leipzig geboren. Sein Vater, Arzt
daſelbſt, beſtimmte ihn zum Jnge-
nieurfache. Seine Neigung für Muſik
wurde von ſeinen Eltern weder be-
achtet noch gefördert; doch bildete er
ſich ſelbſt durch den ſteten Verkehr
mit großen Muſikern ſpäter zu einem
geachteten Kritiker auf muſikaliſchem
Gebiet aus. Jnzwiſchen beſuchte er
ſeit 1841 die Gewerbeſchule in Chem-
nitz und arbeitete danach als Volon-
tär im Konſtruktionsbureau einer
Maſchinenfabrik. Nach 6 Jahren er-
langte er endlich vom Vater die Er-
laubnis, aus der techniſchen Praxis
in die theoretiſche Wiſſenſchaft des
Maſchinenbaues treten zu dürfen.
Er beſuchte nun das Polytechnikum
in Karlsruhe, 1849 die Univerſität
Göttingen, 1850 die zu Leipzig und
erwarb ſich hier die Würde eines
Dr. phil. Wegen ſeiner Beteiligung
an der revolutionären Bewegung des
Jahres 1848 blieb ihm ein Lehramt
an einem Polytechnikum verſchloſſen,
und ſo mußte er ſich als Privatge-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0317" n="313"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Poh</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pohl,</hi> Julius,</persName></head>
        <p> geb. am 13. Juli<lb/>
1830 zu Frauenburg im Ermlande<lb/>
(O&#x017F;tpreußen), wo &#x017F;ein Vater als an-<lb/>
ge&#x017F;ehener Bürger, Ratmann und<lb/>
Stadtkämmerer lebte, be&#x017F;uchte &#x017F;eit<lb/>
1842 das Gymna&#x017F;ium in Braunsberg,<lb/>
&#x017F;tudierte &#x017F;eit 1854 am Lyzeum Ho&#x017F;ia-<lb/>
num da&#x017F;elb&#x017F;t Theologie und erhielt<lb/>
1857 die Prie&#x017F;terweihe. Nachdem er<lb/>
darauf an ver&#x017F;chiedenen Orten des<lb/>
Bistums Ermeland (in Freudenberg,<lb/>
Migehnen, Elbing) als Hilfsprie&#x017F;ter<lb/>
gewirkt hatte, ging er im Herb&#x017F;t 1861<lb/>
nach Rom, wo er bis zum Sommer<lb/>
1862 weilte, und wurde 1863 Dom-<lb/>
vikar in Frauenburg. Jn die&#x017F;er<lb/>
Stellung wirkte er vorübergehend<lb/>
auch als bi&#x017F;chöflicher u. neun Jahre<lb/>
lang als Kapitels-Sekretär. Seit<lb/>
1863 gab er den &#x201E;Jllu&#x017F;trierten katho-<lb/>
li&#x017F;chen Hauskalender&#x201C; heraus, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Jnhalt zum größten Teil von ihm<lb/>
herrührte. Ferner war er der eigent-<lb/>
liche Gründer der &#x201E;Ermländi&#x017F;chen<lb/>
Zeitung&#x201C; (1873), der er in &#x017F;chwierig-<lb/>
&#x017F;ter Zeit zu großer Blüte verhalf u.<lb/>
bis 1878 diente, &#x017F;owie der &#x201E;Ermlän-<lb/>
di&#x017F;chen Druckerei&#x201C; (1875). Seit dem<lb/>
Jahre 1881 Domherr von Ermeland,<lb/>
wurde er in den letzten Lebensjahren<lb/>
vielfach von Krankheit und Kummer<lb/>
heimge&#x017F;ucht, &#x017F;o daß er fortan die<lb/>
ermländi&#x017F;che Heimat mied. Jm Bade<lb/>
Cudova (Schle&#x017F;ien) erlitt er 1902<lb/>
einen Schlaganfall, der &#x017F;ich im Früh-<lb/>
jahr 1906 im Breslauer Klo&#x017F;ter der<lb/>
barmherzigen Brüder wiederholte.<lb/>
Ein Jahr &#x017F;päter &#x017F;iedelte P. in das<lb/>
St. Norberiusheim zu Zell a. Main<lb/>
über, wo er am 26. Juli 1907 &#x017F;ein<lb/>
goldenes Prie&#x017F;terjubiläum feiern<lb/>
konnte u. am 9. März 1909 einem er-<lb/>
neuten Schlaganfall erlag. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Jubel-<lb/>
gold (Kränze um die Tiara), 1892.<lb/>
4. A. 1903. &#x2012; Bern&#x017F;teinperlen (Zum<lb/>
Schmucke der ermländ.-kölni&#x017F;chen<lb/>
Jubelmitra), 1893. Neue A. u. d. T.:<lb/>
Bern&#x017F;teinperlen vom Haffes&#x017F;trand für<lb/>
König, Heimat, Vaterland, 1895. &#x2012;<lb/>
Vaterland u. Königshaus (Deut&#x017F;che<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Poh</hi></fw><lb/>
Wei&#x017F;en), 1895. &#x2012; Veilchen und Ver-<lb/>
gißmeinnicht für gute Kinder und<lb/>
fromme Mütter (Ein Bilderbuch mit<lb/>
Reimen und Ge.), 1896. &#x2012; Jmmor-<lb/>
tellen (Ge.), 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pohl,</hi> Klara,</persName></head>
        <p> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t<lb/>
Ju&#x017F;trau,</hi> wurde in Schweidnitz in<lb/>
Schle&#x017F;ien geboren, erhielt dort auch<lb/>
ihre Schulbildung und be&#x017F;uchte &#x017F;pä-<lb/>
ter zwei Jahre lang das Kon&#x017F;erva-<lb/>
torium für Mu&#x017F;ik in Berlin. Ge&#x017F;und-<lb/>
heitsrück&#x017F;ichten zwangen &#x017F;ie indes,<lb/>
Klavier&#x017F;piel und Mu&#x017F;ikunterricht auf-<lb/>
zugeben, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich der &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;chen Tätigkeit zuwandte. Sie<lb/>
lebt noch jetzt in Schweidnitz. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/>
          <p><lb/>
Alle Neune! (Schlä&#x2019;&#x017F;che Gedichtel un<lb/>
Ge&#x017F;chichtel), 1902. &#x2012; Das liebe Geld<lb/>
(Heiter. Volks&#x017F;t. in &#x017F;chle&#x017F;. Mdt.), 1904.<lb/>
&#x2012; Zu &#x017F;pät! (Eine alte Gerichts&#x017F;zene),<lb/>
1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Pohl,</hi> Georg <hi rendition="#g">Richard,</hi></persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><hi rendition="#g">Jean Richard</hi> oder <hi rendition="#g">Hoplit,</hi><lb/>
wurde am 12. September 1826 in<lb/>
Leipzig geboren. Sein Vater, Arzt<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, be&#x017F;timmte ihn zum Jnge-<lb/>
nieurfache. Seine Neigung für Mu&#x017F;ik<lb/>
wurde von &#x017F;einen Eltern weder be-<lb/>
achtet noch gefördert; doch bildete er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch den &#x017F;teten Verkehr<lb/>
mit großen Mu&#x017F;ikern &#x017F;päter zu einem<lb/>
geachteten Kritiker auf mu&#x017F;ikali&#x017F;chem<lb/>
Gebiet aus. Jnzwi&#x017F;chen be&#x017F;uchte er<lb/>
&#x017F;eit 1841 die Gewerbe&#x017F;chule in Chem-<lb/>
nitz und arbeitete danach als Volon-<lb/>
tär im Kon&#x017F;truktionsbureau einer<lb/>
Ma&#x017F;chinenfabrik. Nach 6 Jahren er-<lb/>
langte er endlich vom Vater die Er-<lb/>
laubnis, aus der techni&#x017F;chen Praxis<lb/>
in die theoreti&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des<lb/>
Ma&#x017F;chinenbaues treten zu dürfen.<lb/>
Er be&#x017F;uchte nun das Polytechnikum<lb/>
in Karlsruhe, 1849 die Univer&#x017F;ität<lb/>
Göttingen, 1850 die zu Leipzig und<lb/>
erwarb &#x017F;ich hier die Würde eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Wegen &#x017F;einer Beteiligung<lb/>
an der revolutionären Bewegung des<lb/>
Jahres 1848 blieb ihm ein Lehramt<lb/>
an einem Polytechnikum ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und &#x017F;o mußte er &#x017F;ich als Privatge-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0317] Poh Poh *Pohl, Julius, geb. am 13. Juli 1830 zu Frauenburg im Ermlande (Oſtpreußen), wo ſein Vater als an- geſehener Bürger, Ratmann und Stadtkämmerer lebte, beſuchte ſeit 1842 das Gymnaſium in Braunsberg, ſtudierte ſeit 1854 am Lyzeum Hoſia- num daſelbſt Theologie und erhielt 1857 die Prieſterweihe. Nachdem er darauf an verſchiedenen Orten des Bistums Ermeland (in Freudenberg, Migehnen, Elbing) als Hilfsprieſter gewirkt hatte, ging er im Herbſt 1861 nach Rom, wo er bis zum Sommer 1862 weilte, und wurde 1863 Dom- vikar in Frauenburg. Jn dieſer Stellung wirkte er vorübergehend auch als biſchöflicher u. neun Jahre lang als Kapitels-Sekretär. Seit 1863 gab er den „Jlluſtrierten katho- liſchen Hauskalender“ heraus, deſſen Jnhalt zum größten Teil von ihm herrührte. Ferner war er der eigent- liche Gründer der „Ermländiſchen Zeitung“ (1873), der er in ſchwierig- ſter Zeit zu großer Blüte verhalf u. bis 1878 diente, ſowie der „Ermlän- diſchen Druckerei“ (1875). Seit dem Jahre 1881 Domherr von Ermeland, wurde er in den letzten Lebensjahren vielfach von Krankheit und Kummer heimgeſucht, ſo daß er fortan die ermländiſche Heimat mied. Jm Bade Cudova (Schleſien) erlitt er 1902 einen Schlaganfall, der ſich im Früh- jahr 1906 im Breslauer Kloſter der barmherzigen Brüder wiederholte. Ein Jahr ſpäter ſiedelte P. in das St. Norberiusheim zu Zell a. Main über, wo er am 26. Juli 1907 ſein goldenes Prieſterjubiläum feiern konnte u. am 9. März 1909 einem er- neuten Schlaganfall erlag. S: Jubel- gold (Kränze um die Tiara), 1892. 4. A. 1903. ‒ Bernſteinperlen (Zum Schmucke der ermländ.-kölniſchen Jubelmitra), 1893. Neue A. u. d. T.: Bernſteinperlen vom Haffesſtrand für König, Heimat, Vaterland, 1895. ‒ Vaterland u. Königshaus (Deutſche Weiſen), 1895. ‒ Veilchen und Ver- gißmeinnicht für gute Kinder und fromme Mütter (Ein Bilderbuch mit Reimen und Ge.), 1896. ‒ Jmmor- tellen (Ge.), 1899. *Pohl, Klara, pſeudon. Ernſt Juſtrau, wurde in Schweidnitz in Schleſien geboren, erhielt dort auch ihre Schulbildung und beſuchte ſpä- ter zwei Jahre lang das Konſerva- torium für Muſik in Berlin. Geſund- heitsrückſichten zwangen ſie indes, Klavierſpiel und Muſikunterricht auf- zugeben, worauf ſie ſich der ſchrift- ſtelleriſchen Tätigkeit zuwandte. Sie lebt noch jetzt in Schweidnitz. S: Alle Neune! (Schlä’ſche Gedichtel un Geſchichtel), 1902. ‒ Das liebe Geld (Heiter. Volksſt. in ſchleſ. Mdt.), 1904. ‒ Zu ſpät! (Eine alte Gerichtsſzene), 1904. Pohl, Georg Richard, pſeudon. Jean Richard oder Hoplit, wurde am 12. September 1826 in Leipzig geboren. Sein Vater, Arzt daſelbſt, beſtimmte ihn zum Jnge- nieurfache. Seine Neigung für Muſik wurde von ſeinen Eltern weder be- achtet noch gefördert; doch bildete er ſich ſelbſt durch den ſteten Verkehr mit großen Muſikern ſpäter zu einem geachteten Kritiker auf muſikaliſchem Gebiet aus. Jnzwiſchen beſuchte er ſeit 1841 die Gewerbeſchule in Chem- nitz und arbeitete danach als Volon- tär im Konſtruktionsbureau einer Maſchinenfabrik. Nach 6 Jahren er- langte er endlich vom Vater die Er- laubnis, aus der techniſchen Praxis in die theoretiſche Wiſſenſchaft des Maſchinenbaues treten zu dürfen. Er beſuchte nun das Polytechnikum in Karlsruhe, 1849 die Univerſität Göttingen, 1850 die zu Leipzig und erwarb ſich hier die Würde eines Dr. phil. Wegen ſeiner Beteiligung an der revolutionären Bewegung des Jahres 1848 blieb ihm ein Lehramt an einem Polytechnikum verſchloſſen, und ſo mußte er ſich als Privatge- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/317
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/317>, abgerufen am 22.11.2024.