Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Pfei
Nach einer kurzen Selbständigkeit
als Buchhändler widmete er sich der
Publizistik, namentlich aber der
Komposition und betätigte seine Be-
fähigung als Dirigent. Seit 1875
gab er den "Deutschen Sängerkalen-
der" und 1884-89 den "Leipziger
Stadt- und Dorfanzeiger" heraus.
Jm Jahre 1891 übernahm er die
Redaktion eines kleinen amtlichen
Blattes in Glauchau, die er bis 1896
führte, zog sich dann von jeder redak-
tionellen Tätigkeit zurück, und siedelte
im Herbst 1897 nach Gohlis bei Leip-
zig über, wo er am 17. April 1899
starb.

S:

Aus deutschen Sängerher-
zen (Ge.), 1865. - Liederbuch der
Sängerhalle, 1. Heft, 1865. - Gut
Sang! (Lr.), 3. A. 1874. - Aus mei-
ner Liedermappe (Ge.), 4. A. 1879. -
Leipziger Deklamatorium; II, 1867.
2. A. 1870. - Der Frühling eines
Buchhändlers (Sk.), 1870. - Der
Sommer eines Buchhändlers (Sk.),
1870. - Leicht Gepäck (Ernst und Hu-
mor), 1874. 2. A. 1879. - Des Mäd-
chens Wunderhorn (Lyr. Anthologie),
11. A., 1874. - Album der Freund-
schaft, 1874. - Kleine Musikanten-
Geschichten, 1878. - Brautlieder,
1879. - Mit Gott (Stunden der An-
dacht in Dn.), 1881. - Dur und Moll
(Ernsteres und Heiteres zum Vor-
trag), 1880. - Mariengarn (Gereim-
tes und Ungereimtes), 1880. - Neue
und alte Musikgeschichten, 1878. 2. A.
1881. - Auf Wegen und Stegen (En.
usw.), 1885. - Verschiedene Kinder-
und Jugendschriften.

*Pfeil, Richard Graf von,

ein
Sohn Ludwigs, ersten Grafen von
Pfeil-Burghauß, wurde am 13. Fe-
bruar 1846 auf dem väterlichen Gute
Hausdorf in der Grafschaft Glatz
(Schlesien) geboren, erhielt die ersta
Erziehung im elterlichen Hause, da-
nach auf der Ritterakademie in Lieg-
nitz und trat im April 1864 als Fah-
nenjunker beim 1. Gardegrenadier-
regiment z. F. in Potsdam in die
[Spaltenumbruch]

Pfei
Armee ein. Mit Erlaubnis seines
Kommandeurs durfte er seinen Vater
nach dem Kriegsschauplatz in Schles-
wig begleiten, war hier inaktiver
Zeuge des Sturms auf Düppel und
aktiver Helfer der Verwundeten. Seit
Oktober 1865 Offizier, nahm er 1866
im 2. Reserveregiment an den Kämp-
fen gegen die Bayern und 1870-71
als Bataillonsadjutant an dem Kriege
gegen Frankreich (St. Privat, Sedan,
Paris) teil, in welchem er sich das
Eiserne Kreuz erwarb. Jm J. 1877
wurde P. Hauptmann u. Kompagnie-
chef, trat aber bei Ausbruch des Krie-
ges Rußlands gegen die Türkei in
russische Kriegsdienste u. wurde, wie
er gebeten, einem vor dem Feinde
stehenden Regiment zugeteilt. Hier
wurde er bald in den Generalstab des
Fürsten Swjatopolk-Mirski komman-
diert, nahm an der blutigen Schlacht
bei Schipka teil und wurde für Aus-
zeichnung vor dem Feinde in das be-
rühmte Preobraschenskische Leib-
Garderegiment versetzt u. durch Ver-
leihung der höchsten Orden geehrt.
Nachdem er mit seinem Regiment
mehrere Monate vor Konstantinopel
gelegen, kehrte er nach Petersburg
zurück, wo er zu dem Hofe u. der Ge-
sellschaft in nahe Beziehungen trat
und nach und nach zum Oberst auf-
rückte. Jn Petersburg begann er auch
seine schriftstellerische Tätigkeit, zu-
nächst als Mitarbeiter am "Peters-
burger Herold", dann an der "Peters-
burger Zeitung", später an den gele-
sensten deutschen Blättern, u. führten
die Arbeiten an letzteren nähere Be-
ziehungen zum Fürsten Bismarck her-
bei. Jm März 1890 schied er aus
dem russischen Dienst und trat als
Major in die preußische Armee zurück.
Er wurde zuerst dem Generalstab zu-
geteilt, dann Kommandeur u. Oberst-
leutnant beim 11. Grenadierregiment
in Breslau und 1898 Oberst u. Kom-
mandeur des Füsilierregiments Graf
Moltke in Glatz, trat 1901 als Gene-

* 18


[Spaltenumbruch]

Pfei
Nach einer kurzen Selbſtändigkeit
als Buchhändler widmete er ſich der
Publiziſtik, namentlich aber der
Kompoſition und betätigte ſeine Be-
fähigung als Dirigent. Seit 1875
gab er den „Deutſchen Sängerkalen-
der“ und 1884‒89 den „Leipziger
Stadt- und Dorfanzeiger“ heraus.
Jm Jahre 1891 übernahm er die
Redaktion eines kleinen amtlichen
Blattes in Glauchau, die er bis 1896
führte, zog ſich dann von jeder redak-
tionellen Tätigkeit zurück, und ſiedelte
im Herbſt 1897 nach Gohlis bei Leip-
zig über, wo er am 17. April 1899
ſtarb.

S:

Aus deutſchen Sängerher-
zen (Ge.), 1865. ‒ Liederbuch der
Sängerhalle, 1. Heft, 1865. ‒ Gut
Sang! (Lr.), 3. A. 1874. ‒ Aus mei-
ner Liedermappe (Ge.), 4. A. 1879. ‒
Leipziger Deklamatorium; II, 1867.
2. A. 1870. ‒ Der Frühling eines
Buchhändlers (Sk.), 1870. ‒ Der
Sommer eines Buchhändlers (Sk.),
1870. ‒ Leicht Gepäck (Ernſt und Hu-
mor), 1874. 2. A. 1879. ‒ Des Mäd-
chens Wunderhorn (Lyr. Anthologie),
11. A., 1874. ‒ Album der Freund-
ſchaft, 1874. ‒ Kleine Muſikanten-
Geſchichten, 1878. ‒ Brautlieder,
1879. ‒ Mit Gott (Stunden der An-
dacht in Dn.), 1881. ‒ Dur und Moll
(Ernſteres und Heiteres zum Vor-
trag), 1880. ‒ Mariengarn (Gereim-
tes und Ungereimtes), 1880. ‒ Neue
und alte Muſikgeſchichten, 1878. 2. A.
1881. ‒ Auf Wegen und Stegen (En.
uſw.), 1885. ‒ Verſchiedene Kinder-
und Jugendſchriften.

*Pfeil, Richard Graf von,

ein
Sohn Ludwigs, erſten Grafen von
Pfeil-Burghauß, wurde am 13. Fe-
bruar 1846 auf dem väterlichen Gute
Hausdorf in der Grafſchaft Glatz
(Schleſien) geboren, erhielt die erſta
Erziehung im elterlichen Hauſe, da-
nach auf der Ritterakademie in Lieg-
nitz und trat im April 1864 als Fah-
nenjunker beim 1. Gardegrenadier-
regiment z. F. in Potsdam in die
[Spaltenumbruch]

Pfei
Armee ein. Mit Erlaubnis ſeines
Kommandeurs durfte er ſeinen Vater
nach dem Kriegsſchauplatz in Schles-
wig begleiten, war hier inaktiver
Zeuge des Sturms auf Düppel und
aktiver Helfer der Verwundeten. Seit
Oktober 1865 Offizier, nahm er 1866
im 2. Reſerveregiment an den Kämp-
fen gegen die Bayern und 1870‒71
als Bataillonsadjutant an dem Kriege
gegen Frankreich (St. Privat, Sedan,
Paris) teil, in welchem er ſich das
Eiſerne Kreuz erwarb. Jm J. 1877
wurde P. Hauptmann u. Kompagnie-
chef, trat aber bei Ausbruch des Krie-
ges Rußlands gegen die Türkei in
ruſſiſche Kriegsdienſte u. wurde, wie
er gebeten, einem vor dem Feinde
ſtehenden Regiment zugeteilt. Hier
wurde er bald in den Generalſtab des
Fürſten Swjatopolk-Mirski komman-
diert, nahm an der blutigen Schlacht
bei Schipka teil und wurde für Aus-
zeichnung vor dem Feinde in das be-
rühmte Preobraſchenskiſche Leib-
Garderegiment verſetzt u. durch Ver-
leihung der höchſten Orden geehrt.
Nachdem er mit ſeinem Regiment
mehrere Monate vor Konſtantinopel
gelegen, kehrte er nach Petersburg
zurück, wo er zu dem Hofe u. der Ge-
ſellſchaft in nahe Beziehungen trat
und nach und nach zum Oberſt auf-
rückte. Jn Petersburg begann er auch
ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, zu-
nächſt als Mitarbeiter am „Peters-
burger Herold“, dann an der „Peters-
burger Zeitung“, ſpäter an den gele-
ſenſten deutſchen Blättern, u. führten
die Arbeiten an letzteren nähere Be-
ziehungen zum Fürſten Bismarck her-
bei. Jm März 1890 ſchied er aus
dem ruſſiſchen Dienſt und trat als
Major in die preußiſche Armee zurück.
Er wurde zuerſt dem Generalſtab zu-
geteilt, dann Kommandeur u. Oberſt-
leutnant beim 11. Grenadierregiment
in Breslau und 1898 Oberſt u. Kom-
mandeur des Füſilierregiments Graf
Moltke in Glatz, trat 1901 als Gene-

* 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="273"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pfei</hi></fw><lb/>
Nach einer kurzen Selb&#x017F;tändigkeit<lb/>
als Buchhändler widmete er &#x017F;ich der<lb/>
Publizi&#x017F;tik, namentlich aber der<lb/>
Kompo&#x017F;ition und betätigte &#x017F;eine Be-<lb/>
fähigung als Dirigent. Seit 1875<lb/>
gab er den &#x201E;Deut&#x017F;chen Sängerkalen-<lb/>
der&#x201C; und 1884&#x2012;89 den &#x201E;Leipziger<lb/>
Stadt- und Dorfanzeiger&#x201C; heraus.<lb/>
Jm Jahre 1891 übernahm er die<lb/>
Redaktion eines kleinen amtlichen<lb/>
Blattes in Glauchau, die er bis 1896<lb/>
führte, zog &#x017F;ich dann von jeder redak-<lb/>
tionellen Tätigkeit zurück, und &#x017F;iedelte<lb/>
im Herb&#x017F;t 1897 nach Gohlis bei Leip-<lb/>
zig über, wo er am 17. April 1899<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Aus deut&#x017F;chen Sängerher-<lb/>
zen (Ge.), 1865. &#x2012; Liederbuch der<lb/>
Sängerhalle, 1. Heft, 1865. &#x2012; Gut<lb/>
Sang! (Lr.), 3. A. 1874. &#x2012; Aus mei-<lb/>
ner Liedermappe (Ge.), 4. A. 1879. &#x2012;<lb/>
Leipziger Deklamatorium; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1867.<lb/>
2. A. 1870. &#x2012; Der Frühling eines<lb/>
Buchhändlers (Sk.), 1870. &#x2012; Der<lb/>
Sommer eines Buchhändlers (Sk.),<lb/>
1870. &#x2012; Leicht Gepäck (Ern&#x017F;t und Hu-<lb/>
mor), 1874. 2. A. 1879. &#x2012; Des Mäd-<lb/>
chens Wunderhorn (Lyr. Anthologie),<lb/>
11. A., 1874. &#x2012; Album der Freund-<lb/>
&#x017F;chaft, 1874. &#x2012; Kleine Mu&#x017F;ikanten-<lb/>
Ge&#x017F;chichten, 1878. &#x2012; Brautlieder,<lb/>
1879. &#x2012; Mit Gott (Stunden der An-<lb/>
dacht in Dn.), 1881. &#x2012; Dur und Moll<lb/>
(Ern&#x017F;teres und Heiteres zum Vor-<lb/>
trag), 1880. &#x2012; Mariengarn (Gereim-<lb/>
tes und Ungereimtes), 1880. &#x2012; Neue<lb/>
und alte Mu&#x017F;ikge&#x017F;chichten, 1878. 2. A.<lb/>
1881. &#x2012; Auf Wegen und Stegen (En.<lb/>
u&#x017F;w.), 1885. &#x2012; Ver&#x017F;chiedene Kinder-<lb/>
und Jugend&#x017F;chriften.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pfeil,</hi> Richard Graf von,</persName></head>
        <p> ein<lb/>
Sohn Ludwigs, er&#x017F;ten Grafen von<lb/>
Pfeil-Burghauß, wurde am 13. Fe-<lb/>
bruar 1846 auf dem väterlichen Gute<lb/>
Hausdorf in der Graf&#x017F;chaft Glatz<lb/>
(Schle&#x017F;ien) geboren, erhielt die er&#x017F;ta<lb/>
Erziehung im elterlichen Hau&#x017F;e, da-<lb/>
nach auf der Ritterakademie in Lieg-<lb/>
nitz und trat im April 1864 als Fah-<lb/>
nenjunker beim 1. Gardegrenadier-<lb/>
regiment z. F. in Potsdam in die<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pfei</hi></fw><lb/>
Armee ein. Mit Erlaubnis &#x017F;eines<lb/>
Kommandeurs durfte er &#x017F;einen Vater<lb/>
nach dem Kriegs&#x017F;chauplatz in Schles-<lb/>
wig begleiten, war hier inaktiver<lb/>
Zeuge des Sturms auf Düppel und<lb/>
aktiver Helfer der Verwundeten. Seit<lb/>
Oktober 1865 Offizier, nahm er 1866<lb/>
im 2. Re&#x017F;erveregiment an den Kämp-<lb/>
fen gegen die Bayern und 1870&#x2012;71<lb/>
als Bataillonsadjutant an dem Kriege<lb/>
gegen Frankreich (St. Privat, Sedan,<lb/>
Paris) teil, in welchem er &#x017F;ich das<lb/>
Ei&#x017F;erne Kreuz erwarb. Jm J. 1877<lb/>
wurde P. Hauptmann u. Kompagnie-<lb/>
chef, trat aber bei Ausbruch des Krie-<lb/>
ges Rußlands gegen die Türkei in<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kriegsdien&#x017F;te u. wurde, wie<lb/>
er gebeten, einem vor dem Feinde<lb/>
&#x017F;tehenden Regiment zugeteilt. Hier<lb/>
wurde er bald in den General&#x017F;tab des<lb/>
Für&#x017F;ten Swjatopolk-Mirski komman-<lb/>
diert, nahm an der blutigen Schlacht<lb/>
bei Schipka teil und wurde für Aus-<lb/>
zeichnung vor dem Feinde in das be-<lb/>
rühmte Preobra&#x017F;chenski&#x017F;che Leib-<lb/>
Garderegiment ver&#x017F;etzt u. durch Ver-<lb/>
leihung der höch&#x017F;ten Orden geehrt.<lb/>
Nachdem er mit &#x017F;einem Regiment<lb/>
mehrere Monate vor Kon&#x017F;tantinopel<lb/>
gelegen, kehrte er nach Petersburg<lb/>
zurück, wo er zu dem Hofe u. der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft in nahe Beziehungen trat<lb/>
und nach und nach zum Ober&#x017F;t auf-<lb/>
rückte. Jn Petersburg begann er auch<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätigkeit, zu-<lb/>
näch&#x017F;t als Mitarbeiter am &#x201E;Peters-<lb/>
burger Herold&#x201C;, dann an der &#x201E;Peters-<lb/>
burger Zeitung&#x201C;, &#x017F;päter an den gele-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;ten deut&#x017F;chen Blättern, u. führten<lb/>
die Arbeiten an letzteren nähere Be-<lb/>
ziehungen zum Für&#x017F;ten Bismarck her-<lb/>
bei. Jm März 1890 &#x017F;chied er aus<lb/>
dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Dien&#x017F;t und trat als<lb/>
Major in die preußi&#x017F;che Armee zurück.<lb/>
Er wurde zuer&#x017F;t dem General&#x017F;tab zu-<lb/>
geteilt, dann Kommandeur u. Ober&#x017F;t-<lb/>
leutnant beim 11. Grenadierregiment<lb/>
in Breslau und 1898 Ober&#x017F;t u. Kom-<lb/>
mandeur des Fü&#x017F;ilierregiments Graf<lb/>
Moltke in Glatz, trat 1901 als Gene-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 18</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0277] Pfei Pfei Nach einer kurzen Selbſtändigkeit als Buchhändler widmete er ſich der Publiziſtik, namentlich aber der Kompoſition und betätigte ſeine Be- fähigung als Dirigent. Seit 1875 gab er den „Deutſchen Sängerkalen- der“ und 1884‒89 den „Leipziger Stadt- und Dorfanzeiger“ heraus. Jm Jahre 1891 übernahm er die Redaktion eines kleinen amtlichen Blattes in Glauchau, die er bis 1896 führte, zog ſich dann von jeder redak- tionellen Tätigkeit zurück, und ſiedelte im Herbſt 1897 nach Gohlis bei Leip- zig über, wo er am 17. April 1899 ſtarb. S: Aus deutſchen Sängerher- zen (Ge.), 1865. ‒ Liederbuch der Sängerhalle, 1. Heft, 1865. ‒ Gut Sang! (Lr.), 3. A. 1874. ‒ Aus mei- ner Liedermappe (Ge.), 4. A. 1879. ‒ Leipziger Deklamatorium; II, 1867. 2. A. 1870. ‒ Der Frühling eines Buchhändlers (Sk.), 1870. ‒ Der Sommer eines Buchhändlers (Sk.), 1870. ‒ Leicht Gepäck (Ernſt und Hu- mor), 1874. 2. A. 1879. ‒ Des Mäd- chens Wunderhorn (Lyr. Anthologie), 11. A., 1874. ‒ Album der Freund- ſchaft, 1874. ‒ Kleine Muſikanten- Geſchichten, 1878. ‒ Brautlieder, 1879. ‒ Mit Gott (Stunden der An- dacht in Dn.), 1881. ‒ Dur und Moll (Ernſteres und Heiteres zum Vor- trag), 1880. ‒ Mariengarn (Gereim- tes und Ungereimtes), 1880. ‒ Neue und alte Muſikgeſchichten, 1878. 2. A. 1881. ‒ Auf Wegen und Stegen (En. uſw.), 1885. ‒ Verſchiedene Kinder- und Jugendſchriften. *Pfeil, Richard Graf von, ein Sohn Ludwigs, erſten Grafen von Pfeil-Burghauß, wurde am 13. Fe- bruar 1846 auf dem väterlichen Gute Hausdorf in der Grafſchaft Glatz (Schleſien) geboren, erhielt die erſta Erziehung im elterlichen Hauſe, da- nach auf der Ritterakademie in Lieg- nitz und trat im April 1864 als Fah- nenjunker beim 1. Gardegrenadier- regiment z. F. in Potsdam in die Armee ein. Mit Erlaubnis ſeines Kommandeurs durfte er ſeinen Vater nach dem Kriegsſchauplatz in Schles- wig begleiten, war hier inaktiver Zeuge des Sturms auf Düppel und aktiver Helfer der Verwundeten. Seit Oktober 1865 Offizier, nahm er 1866 im 2. Reſerveregiment an den Kämp- fen gegen die Bayern und 1870‒71 als Bataillonsadjutant an dem Kriege gegen Frankreich (St. Privat, Sedan, Paris) teil, in welchem er ſich das Eiſerne Kreuz erwarb. Jm J. 1877 wurde P. Hauptmann u. Kompagnie- chef, trat aber bei Ausbruch des Krie- ges Rußlands gegen die Türkei in ruſſiſche Kriegsdienſte u. wurde, wie er gebeten, einem vor dem Feinde ſtehenden Regiment zugeteilt. Hier wurde er bald in den Generalſtab des Fürſten Swjatopolk-Mirski komman- diert, nahm an der blutigen Schlacht bei Schipka teil und wurde für Aus- zeichnung vor dem Feinde in das be- rühmte Preobraſchenskiſche Leib- Garderegiment verſetzt u. durch Ver- leihung der höchſten Orden geehrt. Nachdem er mit ſeinem Regiment mehrere Monate vor Konſtantinopel gelegen, kehrte er nach Petersburg zurück, wo er zu dem Hofe u. der Ge- ſellſchaft in nahe Beziehungen trat und nach und nach zum Oberſt auf- rückte. Jn Petersburg begann er auch ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, zu- nächſt als Mitarbeiter am „Peters- burger Herold“, dann an der „Peters- burger Zeitung“, ſpäter an den gele- ſenſten deutſchen Blättern, u. führten die Arbeiten an letzteren nähere Be- ziehungen zum Fürſten Bismarck her- bei. Jm März 1890 ſchied er aus dem ruſſiſchen Dienſt und trat als Major in die preußiſche Armee zurück. Er wurde zuerſt dem Generalſtab zu- geteilt, dann Kommandeur u. Oberſt- leutnant beim 11. Grenadierregiment in Breslau und 1898 Oberſt u. Kom- mandeur des Füſilierregiments Graf Moltke in Glatz, trat 1901 als Gene- * 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/277
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/277>, abgerufen am 26.11.2024.