Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Pfei
Gesandte (Lsp., als Manuskr. gedr.),
1900. - Fomili Buhsch (En Gesch. in
nedderdütscher Mdt.), 1910.

Pfeiffer, Freimund

(eigentl. Wil-
helm Valentin Christian), wurde am
5. Mai 1810 zu Eutin als der Sohn
eines Pastors geboren, studierte in
Göttingen Philologie, wurde 1834
daselbst zum Dr. phil. promoviert,
war danach eine Zeitlang Lehrer an
einer Realschule in Altona und lebte
dann in Oldenburg, wo er am 28.
Dezember 1841 starb.

S:

Jugend-
klänge (Ge.), 1835. - Sie sollen ihn
nicht haben, oder: Des Dichters Ver-
gangenheit, Gegenwart und Zukunft
(Eine Farce), 1841. - Goethes Frie-
derike. Mit Anhang: Sesenheimer
Liederbuch, 1841. - Goethe und Klop-
stock, 1842. - Göttinger Burschenlie-
der, 1842.

*Pfeiffer, Maximilian Georg,

geb.
am 1. Juni 1859 in Zwickau in
Sachsen, besuchte die dortige Real-
schule und wollte sich dem Studium
der neueren Sprachen widmen, mußte
diese Absicht aber aus Mangel an
ausreichenden Mitteln aufgeben und
betrat nun die Beamtenlaufbahn.
Er war zuerst im Justizministerium,
dann im Ministerium des Jnnern
tätig und gehört seit 1882 als Be-
amter der königl. Polizeidirektion in
Dresden an, bei der er das Amt
eines Kassierers verwaltet.

S:

Dres-
dener Pikanterien, 1887. - Jm Zau-
berreich (Ge.), 1888. - Welt u. Liebe
(Ge.), 1890.

*Pfeil, Friedrich Eduard Adolf
Graf v. Pf. u. Klein-Ellguth,

wurde
am 25. März 1833 zu Breslau als
der älteste Sohn des als wissenschaft-
licher u. politisch. Tagesschriftsteller
bekannten Grafen Ludwig v. Pf. auf
Hausdorf bei Neurode in Schlesien
geboren. Nach einer sorgfältigen
Vorbereitung durch Hauslehrer im
elterlichen Hause legte Eduard von
Pf. 1852 bei dem Friedrichs-Gymna-
sium in Breslau als Extraneus seine
[Spaltenumbruch]

Pfei
Maturitätsprüfung ab und bezog
darauf die Universität in Berlin, wo
er gleichzeitig seiner Militärpflicht
als Einjährig-Freiwilliger genügte.
Von Berlin ging er auf die Univer-
sität Breslau, trat aber später ganz
in die Armee und stand einige Jahre
als Offizier teils beim 10. Jnfante-
rieregiment in Posen, teils beim 2.
in Stettin. Dann nahm er seinen
Abschied und ging auf seine Güter in
Schlesien zurück. Nach dem Feldzuge
von 1866, den er als Führer einer
Kompagnie der sogenannten Landes-
verteidigung mitmachte, unternahm
er eine längere Reise über Wien und
Pest nach den Donaufürstentümern,
wo er sich einige Zeit in Bukarest
aufhielt, lebte dann in Stuttgart und
Konstanz und nahm 1870-71 beim
Werderschen Korps an dem Feldzuge
gegen Frankreich teil. Anfang 1872
erhielt er den erbetenen Abschied,
worauf er sich in Stuttgart nieder-
ließ. Später lebte er in Gnadenfeld
und gelangte nach dem Tode seines
Vaters am 1. Januar 1896 in den
Besitz des Majorats Laasau bei Saa-
rau im Reg.-Bez. Breslau. Seitdem
nannte er sich Graf Pfeil-Burg-
hauß.
Jn Laasau lebte er bis zu
seinem Tode, der am 23. März 1899
erfolgte.

S:

Gedichte, 1869.

*Pfeil, Heinrich Anton Theo-
dor,

wurde am 18. Dezbr. 1835 in
Leipzig als der Sohn eines Buch-
druckfarben-Fabrikanten geboren er-
hielt seine Schulbildung auf der dor-
tigen Ratsfreischule, deren Gesang-
lehrer Karl Zöllner Pf. seine Liebe
für ausübende Musik verdankte,
wurde 1850 Buchhändler und gab seit
1862-1887 die "Sängerhalle. Allge-
meine deutsche Gesangvereinszeitung
für das Jn- und Ausland" heraus.
Bereits 1864 war er in die Verlags-
buchhandlung von Otto Spamer ein-
getreten, deren Chef ihm die An-
regung gab, eine Reihe von Volks-
und Jugendschriften zu verfassen.

*


[Spaltenumbruch]

Pfei
Geſandte (Lſp., als Manuſkr. gedr.),
1900. ‒ Fomili Buhſch (En Geſch. in
nedderdütſcher Mdt.), 1910.

Pfeiffer, Freimund

(eigentl. Wil-
helm Valentin Chriſtian), wurde am
5. Mai 1810 zu Eutin als der Sohn
eines Paſtors geboren, ſtudierte in
Göttingen Philologie, wurde 1834
daſelbſt zum Dr. phil. promoviert,
war danach eine Zeitlang Lehrer an
einer Realſchule in Altona und lebte
dann in Oldenburg, wo er am 28.
Dezember 1841 ſtarb.

S:

Jugend-
klänge (Ge.), 1835. ‒ Sie ſollen ihn
nicht haben, oder: Des Dichters Ver-
gangenheit, Gegenwart und Zukunft
(Eine Farce), 1841. ‒ Goethes Frie-
derike. Mit Anhang: Seſenheimer
Liederbuch, 1841. ‒ Goethe und Klop-
ſtock, 1842. ‒ Göttinger Burſchenlie-
der, 1842.

*Pfeiffer, Maximilian Georg,

geb.
am 1. Juni 1859 in Zwickau in
Sachſen, beſuchte die dortige Real-
ſchule und wollte ſich dem Studium
der neueren Sprachen widmen, mußte
dieſe Abſicht aber aus Mangel an
ausreichenden Mitteln aufgeben und
betrat nun die Beamtenlaufbahn.
Er war zuerſt im Juſtizminiſterium,
dann im Miniſterium des Jnnern
tätig und gehört ſeit 1882 als Be-
amter der königl. Polizeidirektion in
Dresden an, bei der er das Amt
eines Kaſſierers verwaltet.

S:

Dres-
dener Pikanterien, 1887. ‒ Jm Zau-
berreich (Ge.), 1888. ‒ Welt u. Liebe
(Ge.), 1890.

*Pfeil, Friedrich Eduard Adolf
Graf v. Pf. u. Klein-Ellguth,

wurde
am 25. März 1833 zu Breslau als
der älteſte Sohn des als wiſſenſchaft-
licher u. politiſch. Tagesſchriftſteller
bekannten Grafen Ludwig v. Pf. auf
Hausdorf bei Neurode in Schleſien
geboren. Nach einer ſorgfältigen
Vorbereitung durch Hauslehrer im
elterlichen Hauſe legte Eduard von
Pf. 1852 bei dem Friedrichs-Gymna-
ſium in Breslau als Extraneus ſeine
[Spaltenumbruch]

Pfei
Maturitätsprüfung ab und bezog
darauf die Univerſität in Berlin, wo
er gleichzeitig ſeiner Militärpflicht
als Einjährig-Freiwilliger genügte.
Von Berlin ging er auf die Univer-
ſität Breslau, trat aber ſpäter ganz
in die Armee und ſtand einige Jahre
als Offizier teils beim 10. Jnfante-
rieregiment in Poſen, teils beim 2.
in Stettin. Dann nahm er ſeinen
Abſchied und ging auf ſeine Güter in
Schleſien zurück. Nach dem Feldzuge
von 1866, den er als Führer einer
Kompagnie der ſogenannten Landes-
verteidigung mitmachte, unternahm
er eine längere Reiſe über Wien und
Peſt nach den Donaufürſtentümern,
wo er ſich einige Zeit in Bukareſt
aufhielt, lebte dann in Stuttgart und
Konſtanz und nahm 1870‒71 beim
Werderſchen Korps an dem Feldzuge
gegen Frankreich teil. Anfang 1872
erhielt er den erbetenen Abſchied,
worauf er ſich in Stuttgart nieder-
ließ. Später lebte er in Gnadenfeld
und gelangte nach dem Tode ſeines
Vaters am 1. Januar 1896 in den
Beſitz des Majorats Laaſau bei Saa-
rau im Reg.-Bez. Breslau. Seitdem
nannte er ſich Graf Pfeil-Burg-
hauß.
Jn Laaſau lebte er bis zu
ſeinem Tode, der am 23. März 1899
erfolgte.

S:

Gedichte, 1869.

*Pfeil, Heinrich Anton Theo-
dor,

wurde am 18. Dezbr. 1835 in
Leipzig als der Sohn eines Buch-
druckfarben-Fabrikanten geboren er-
hielt ſeine Schulbildung auf der dor-
tigen Ratsfreiſchule, deren Geſang-
lehrer Karl Zöllner Pf. ſeine Liebe
für ausübende Muſik verdankte,
wurde 1850 Buchhändler und gab ſeit
1862‒1887 die „Sängerhalle. Allge-
meine deutſche Geſangvereinszeitung
für das Jn- und Ausland“ heraus.
Bereits 1864 war er in die Verlags-
buchhandlung von Otto Spamer ein-
getreten, deren Chef ihm die An-
regung gab, eine Reihe von Volks-
und Jugendſchriften zu verfaſſen.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="272"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pfei</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;andte (L&#x017F;p., als Manu&#x017F;kr. gedr.),<lb/>
1900. &#x2012; Fomili Buh&#x017F;ch (En Ge&#x017F;ch. in<lb/>
nedderdüt&#x017F;cher Mdt.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Pfeiffer,</hi> Freimund</persName>
        </head>
        <p> (eigentl. Wil-<lb/>
helm Valentin Chri&#x017F;tian), wurde am<lb/>
5. Mai 1810 zu Eutin als der Sohn<lb/>
eines Pa&#x017F;tors geboren, &#x017F;tudierte in<lb/>
Göttingen Philologie, wurde 1834<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert,<lb/>
war danach eine Zeitlang Lehrer an<lb/>
einer Real&#x017F;chule in Altona und lebte<lb/>
dann in Oldenburg, wo er am 28.<lb/>
Dezember 1841 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Jugend-<lb/>
klänge (Ge.), 1835. &#x2012; Sie &#x017F;ollen ihn<lb/>
nicht haben, oder: Des Dichters Ver-<lb/>
gangenheit, Gegenwart und Zukunft<lb/>
(Eine Farce), 1841. &#x2012; Goethes Frie-<lb/>
derike. Mit Anhang: Se&#x017F;enheimer<lb/>
Liederbuch, 1841. &#x2012; Goethe und Klop-<lb/>
&#x017F;tock, 1842. &#x2012; Göttinger Bur&#x017F;chenlie-<lb/>
der, 1842.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pfeiffer,</hi> Maximilian Georg,</persName></head>
        <p> geb.<lb/>
am 1. Juni 1859 in Zwickau in<lb/>
Sach&#x017F;en, be&#x017F;uchte die dortige Real-<lb/>
&#x017F;chule und wollte &#x017F;ich dem Studium<lb/>
der neueren Sprachen widmen, mußte<lb/>
die&#x017F;e Ab&#x017F;icht aber aus Mangel an<lb/>
ausreichenden Mitteln aufgeben und<lb/>
betrat nun die Beamtenlaufbahn.<lb/>
Er war zuer&#x017F;t im Ju&#x017F;tizmini&#x017F;terium,<lb/>
dann im Mini&#x017F;terium des Jnnern<lb/>
tätig und gehört &#x017F;eit 1882 als Be-<lb/>
amter der königl. Polizeidirektion in<lb/>
Dresden an, bei der er das Amt<lb/>
eines Ka&#x017F;&#x017F;ierers verwaltet. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Dres-<lb/>
dener Pikanterien, 1887. &#x2012; Jm Zau-<lb/>
berreich (Ge.), 1888. &#x2012; Welt u. Liebe<lb/>
(Ge.), 1890.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pfeil,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Eduard</hi> Adolf<lb/>
Graf v. Pf. u. Klein-Ellguth,</persName></head>
        <p> wurde<lb/>
am 25. März 1833 zu Breslau als<lb/>
der älte&#x017F;te Sohn des als wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
licher u. politi&#x017F;ch. Tages&#x017F;chrift&#x017F;teller<lb/>
bekannten Grafen Ludwig v. Pf. auf<lb/>
Hausdorf bei Neurode in Schle&#x017F;ien<lb/>
geboren. Nach einer &#x017F;orgfältigen<lb/>
Vorbereitung durch Hauslehrer im<lb/>
elterlichen Hau&#x017F;e legte Eduard von<lb/>
Pf. 1852 bei dem Friedrichs-Gymna-<lb/>
&#x017F;ium in Breslau als Extraneus &#x017F;eine<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pfei</hi></fw><lb/>
Maturitätsprüfung ab und bezog<lb/>
darauf die Univer&#x017F;ität in Berlin, wo<lb/>
er gleichzeitig &#x017F;einer Militärpflicht<lb/>
als Einjährig-Freiwilliger genügte.<lb/>
Von Berlin ging er auf die Univer-<lb/>
&#x017F;ität Breslau, trat aber &#x017F;päter ganz<lb/>
in die Armee und &#x017F;tand einige Jahre<lb/>
als Offizier teils beim 10. Jnfante-<lb/>
rieregiment in Po&#x017F;en, teils beim 2.<lb/>
in Stettin. Dann nahm er &#x017F;einen<lb/>
Ab&#x017F;chied und ging auf &#x017F;eine Güter in<lb/>
Schle&#x017F;ien zurück. Nach dem Feldzuge<lb/>
von 1866, den er als Führer einer<lb/>
Kompagnie der &#x017F;ogenannten Landes-<lb/>
verteidigung mitmachte, unternahm<lb/>
er eine längere Rei&#x017F;e über Wien und<lb/>
Pe&#x017F;t nach den Donaufür&#x017F;tentümern,<lb/>
wo er &#x017F;ich einige Zeit in Bukare&#x017F;t<lb/>
aufhielt, lebte dann in Stuttgart und<lb/>
Kon&#x017F;tanz und nahm 1870&#x2012;71 beim<lb/>
Werder&#x017F;chen Korps an dem Feldzuge<lb/>
gegen Frankreich teil. Anfang 1872<lb/>
erhielt er den erbetenen Ab&#x017F;chied,<lb/>
worauf er &#x017F;ich in Stuttgart nieder-<lb/>
ließ. Später lebte er in Gnadenfeld<lb/>
und gelangte nach dem Tode &#x017F;eines<lb/>
Vaters am 1. Januar 1896 in den<lb/>
Be&#x017F;itz des Majorats Laa&#x017F;au bei Saa-<lb/>
rau im Reg.-Bez. Breslau. Seitdem<lb/>
nannte er &#x017F;ich Graf <hi rendition="#g">Pfeil-Burg-<lb/>
hauß.</hi> Jn Laa&#x017F;au lebte er bis zu<lb/>
&#x017F;einem Tode, der am 23. März 1899<lb/>
erfolgte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte, 1869.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Pfeil,</hi><hi rendition="#g">Heinrich</hi> Anton Theo-<lb/>
dor,</persName></head>
        <p> wurde am 18. Dezbr. 1835 in<lb/>
Leipzig als der Sohn eines Buch-<lb/>
druckfarben-Fabrikanten geboren er-<lb/>
hielt &#x017F;eine Schulbildung auf der dor-<lb/>
tigen Ratsfrei&#x017F;chule, deren Ge&#x017F;ang-<lb/>
lehrer Karl Zöllner Pf. &#x017F;eine Liebe<lb/>
für ausübende Mu&#x017F;ik verdankte,<lb/>
wurde 1850 Buchhändler und gab &#x017F;eit<lb/>
1862&#x2012;1887 die &#x201E;Sängerhalle. Allge-<lb/>
meine deut&#x017F;che Ge&#x017F;angvereinszeitung<lb/>
für das Jn- und Ausland&#x201C; heraus.<lb/>
Bereits 1864 war er in die Verlags-<lb/>
buchhandlung von Otto Spamer ein-<lb/>
getreten, deren Chef ihm die An-<lb/>
regung gab, eine Reihe von Volks-<lb/>
und Jugend&#x017F;chriften zu verfa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0276] Pfei Pfei Geſandte (Lſp., als Manuſkr. gedr.), 1900. ‒ Fomili Buhſch (En Geſch. in nedderdütſcher Mdt.), 1910. Pfeiffer, Freimund (eigentl. Wil- helm Valentin Chriſtian), wurde am 5. Mai 1810 zu Eutin als der Sohn eines Paſtors geboren, ſtudierte in Göttingen Philologie, wurde 1834 daſelbſt zum Dr. phil. promoviert, war danach eine Zeitlang Lehrer an einer Realſchule in Altona und lebte dann in Oldenburg, wo er am 28. Dezember 1841 ſtarb. S: Jugend- klänge (Ge.), 1835. ‒ Sie ſollen ihn nicht haben, oder: Des Dichters Ver- gangenheit, Gegenwart und Zukunft (Eine Farce), 1841. ‒ Goethes Frie- derike. Mit Anhang: Seſenheimer Liederbuch, 1841. ‒ Goethe und Klop- ſtock, 1842. ‒ Göttinger Burſchenlie- der, 1842. *Pfeiffer, Maximilian Georg, geb. am 1. Juni 1859 in Zwickau in Sachſen, beſuchte die dortige Real- ſchule und wollte ſich dem Studium der neueren Sprachen widmen, mußte dieſe Abſicht aber aus Mangel an ausreichenden Mitteln aufgeben und betrat nun die Beamtenlaufbahn. Er war zuerſt im Juſtizminiſterium, dann im Miniſterium des Jnnern tätig und gehört ſeit 1882 als Be- amter der königl. Polizeidirektion in Dresden an, bei der er das Amt eines Kaſſierers verwaltet. S: Dres- dener Pikanterien, 1887. ‒ Jm Zau- berreich (Ge.), 1888. ‒ Welt u. Liebe (Ge.), 1890. *Pfeil, Friedrich Eduard Adolf Graf v. Pf. u. Klein-Ellguth, wurde am 25. März 1833 zu Breslau als der älteſte Sohn des als wiſſenſchaft- licher u. politiſch. Tagesſchriftſteller bekannten Grafen Ludwig v. Pf. auf Hausdorf bei Neurode in Schleſien geboren. Nach einer ſorgfältigen Vorbereitung durch Hauslehrer im elterlichen Hauſe legte Eduard von Pf. 1852 bei dem Friedrichs-Gymna- ſium in Breslau als Extraneus ſeine Maturitätsprüfung ab und bezog darauf die Univerſität in Berlin, wo er gleichzeitig ſeiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte. Von Berlin ging er auf die Univer- ſität Breslau, trat aber ſpäter ganz in die Armee und ſtand einige Jahre als Offizier teils beim 10. Jnfante- rieregiment in Poſen, teils beim 2. in Stettin. Dann nahm er ſeinen Abſchied und ging auf ſeine Güter in Schleſien zurück. Nach dem Feldzuge von 1866, den er als Führer einer Kompagnie der ſogenannten Landes- verteidigung mitmachte, unternahm er eine längere Reiſe über Wien und Peſt nach den Donaufürſtentümern, wo er ſich einige Zeit in Bukareſt aufhielt, lebte dann in Stuttgart und Konſtanz und nahm 1870‒71 beim Werderſchen Korps an dem Feldzuge gegen Frankreich teil. Anfang 1872 erhielt er den erbetenen Abſchied, worauf er ſich in Stuttgart nieder- ließ. Später lebte er in Gnadenfeld und gelangte nach dem Tode ſeines Vaters am 1. Januar 1896 in den Beſitz des Majorats Laaſau bei Saa- rau im Reg.-Bez. Breslau. Seitdem nannte er ſich Graf Pfeil-Burg- hauß. Jn Laaſau lebte er bis zu ſeinem Tode, der am 23. März 1899 erfolgte. S: Gedichte, 1869. *Pfeil, Heinrich Anton Theo- dor, wurde am 18. Dezbr. 1835 in Leipzig als der Sohn eines Buch- druckfarben-Fabrikanten geboren er- hielt ſeine Schulbildung auf der dor- tigen Ratsfreiſchule, deren Geſang- lehrer Karl Zöllner Pf. ſeine Liebe für ausübende Muſik verdankte, wurde 1850 Buchhändler und gab ſeit 1862‒1887 die „Sängerhalle. Allge- meine deutſche Geſangvereinszeitung für das Jn- und Ausland“ heraus. Bereits 1864 war er in die Verlags- buchhandlung von Otto Spamer ein- getreten, deren Chef ihm die An- regung gab, eine Reihe von Volks- und Jugendſchriften zu verfaſſen. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/276
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/276>, abgerufen am 26.11.2024.