Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kne in Mecklenburg, kehrte 1857 nachMagdeburg zurück, wurde 1859 Regis- seur an Nesmüllers Theater in Dres- den und übernahm 1861 die Direktion einer reisenden Gesellschaft, mit der er seitdem besonders in den Städten der Provinzen Sachsen und Hannover spielte. Am 12. Septbr. 1885 feierte er sein 25jähr. Jubiläum als Drama- tiker, legte 1886 die Theaterdirektion nieder und lebte seitdem als Privat- mann in Pankow bei Berlin. Er starb daselbst nach langen, schweren Leiden am 17. Septbr. 1899. S: Die Lieder Kneißer, Hippolyt, pseud. Erik Kne starb er am 28. April 1883. Sein ersterschriftstellerischer Versuch war der Text zu Conradins Operette "Flodo- rado Wuprahal". Später folgten die Operette "Liebchen am Dache" und einige Lustspiele (z. B. Ein Schnitzel mit Hindernissen. - Brennende Her- zen. - Ein Schwiegervater für alles. - Vaterfreude), die aber nur als Manu- skript gedruckt sind. Knell, August, wurde am 19. Aug. S: Aus zwei Welten (Ge.), 1882. *Kneschke, Julius Emil, Sohn S: Goethe und Schiller *
Kne in Mecklenburg, kehrte 1857 nachMagdeburg zurück, wurde 1859 Regiſ- ſeur an Nesmüllers Theater in Dres- den und übernahm 1861 die Direktion einer reiſenden Geſellſchaft, mit der er ſeitdem beſonders in den Städten der Provinzen Sachſen und Hannover ſpielte. Am 12. Septbr. 1885 feierte er ſein 25jähr. Jubiläum als Drama- tiker, legte 1886 die Theaterdirektion nieder und lebte ſeitdem als Privat- mann in Pankow bei Berlin. Er ſtarb daſelbſt nach langen, ſchweren Leiden am 17. Septbr. 1899. S: Die Lieder Kneißer, Hippolyt, pſeud. Erik Kne ſtarb er am 28. April 1883. Sein erſterſchriftſtelleriſcher Verſuch war der Text zu Conradins Operette „Flodo- rado Wuprahal‟. Später folgten die Operette „Liebchen am Dache‟ und einige Luſtſpiele (z. B. Ein Schnitzel mit Hinderniſſen. ‒ Brennende Her- zen. ‒ Ein Schwiegervater für alles. ‒ Vaterfreude), die aber nur als Manu- ſkript gedruckt ſind. Knell, Auguſt, wurde am 19. Aug. S: Aus zwei Welten (Ge.), 1882. *Kneſchke, Julius Emil, Sohn S: Goethe und Schiller *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="27"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kne</hi></fw><lb/> in Mecklenburg, kehrte 1857 nach<lb/> Magdeburg zurück, wurde 1859 Regiſ-<lb/> ſeur an Nesmüllers Theater in Dres-<lb/> den und übernahm 1861 die Direktion<lb/> einer reiſenden Geſellſchaft, mit der er<lb/> ſeitdem beſonders in den Städten der<lb/> Provinzen Sachſen und Hannover<lb/> ſpielte. Am 12. Septbr. 1885 feierte<lb/> er ſein 25jähr. Jubiläum als Drama-<lb/> tiker, legte 1886 die Theaterdirektion<lb/> nieder und lebte ſeitdem als Privat-<lb/> mann in Pankow bei Berlin. Er ſtarb<lb/> daſelbſt nach langen, ſchweren Leiden<lb/> am 17. Septbr. 1899. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Lieder<lb/> des Muſikanten (Volksſt.), 1866. 6. A.<lb/> 1907. ‒ Der Herr Stadtmuſikus und<lb/> ſeine Kapelle (Volksſt.), 1872. ‒ Fürſt<lb/> u. Kohlenbrenner (Lſp.). 1872. ‒ Die<lb/> Tochter Belials (Lſp.), 1872. ‒ Die<lb/> Anti-Xantippe (Lſp.), 1872. ‒ Gret-<lb/> chens Polterabend (Schw.), 1876. ‒<lb/> Der liebe Onkel (Schw.), 1876. ‒ Das<lb/> Märchen von König Allgold, 1876. ‒<lb/> Das böſe Fräulein (Schſp.), 1876. ‒<lb/> Die Witwe Mandelhuber (Lſp.), 1876.<lb/> ‒ Ein deutſches Mädchen im Elſaß<lb/> (Lſp.), 1876. ‒ Blindekuh (Lſp.), 1875.<lb/> ‒ Die Philoſophie des Herzens (Lſp.),<lb/> 1877. ‒ Die Kuckucks (Lſp.), 1881. ‒<lb/> Emmas Roman (Lſp.), 1883. ‒ Sein<lb/> einziges Gedicht (Lſp.), 1885. ‒ Papa-<lb/> geno (P.), 1889. ‒ Sie weiß etwas!<lb/> (Schw.), 1894. ‒ Der Stehauf (Lſp.),<lb/> 1894. ‒ Chemie fürs Heiraten (Schw.),<lb/> 1894. ‒ Der ſelige Blaſekopp (Poſſe),<lb/> 1898. ‒ Als Manuſkript gedruckt: Wo<lb/> iſt die Frau? (Schw.) ‒ Der große<lb/> Unbekannte (Lſp.) ‒ Der Dompfaff<lb/> (Schw., mit H. Hirſchel). ‒ Unſchul-<lb/> dige Männer (Schw.) ‒ Der Künſtler-<lb/> bazillus (Lſp.) ‒ Die treuloſe Philip-<lb/> pine (Lſp.)</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kneißer,</hi> Hippolyt,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Erik<lb/> Neßl,</hi> * 1831 zu Wien, trat nach ab-<lb/> ſolvierten juridiſchen Studien 1857<lb/> in den Dienſt des Wiener Magiſtrats<lb/> und wurde nach faſt zehnjähriger Ver-<lb/> wendung als Konzeptsbeamter im<lb/> Gemeinderatsbureau 1868 zum Regi-<lb/> ſtraturdirektor ernannt. Als ſolcher<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kne</hi></fw><lb/> ſtarb er am 28. April 1883. Sein erſter<lb/> ſchriftſtelleriſcher Verſuch war der<lb/> Text zu Conradins Operette „Flodo-<lb/> rado Wuprahal‟. Später folgten die<lb/> Operette „Liebchen am Dache‟ und<lb/> einige Luſtſpiele (z. B. Ein Schnitzel<lb/> mit Hinderniſſen. ‒ Brennende Her-<lb/> zen. ‒ Ein Schwiegervater für alles. ‒<lb/> Vaterfreude), die aber nur als Manu-<lb/> ſkript gedruckt ſind.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Knell,</hi> Auguſt,</head> <p> wurde am 19. Aug.<lb/> 1849 zu Töß in der Schweiz als der<lb/> Sohn ſehr armer Eltern geboren und<lb/> konnte ſeine Schulbildung nur in der<lb/> dortigen Dorfſchule erwerben. Er<lb/> wurde dann Barbier und kam in ſei-<lb/> nem 19. Lebensjahre nach Nordame-<lb/> rika, deſſen größten Teil er während<lb/> acht Jahre bereiſte, um Land, Leute<lb/> und Sitten kennen zu lernen. Jn ſeine<lb/> Heimat zurückgekehrt, betrieb er ſeit-<lb/> dem in Enge-Zürich eine Wirtſchaft<lb/> und ſtarb daſelbſt am 27. Jan. 1892.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus zwei Welten (Ge.), 1882.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kneſchke,</hi> Julius <hi rendition="#g">Emil,</hi></head> <p> Sohn<lb/> des berühmten (1869 †) Ophthalmo-<lb/> logen, genealogiſchen und heraldiſchen<lb/> Forſchers, Prof. der Medizin Ernſt<lb/> Heinrich K. zu Leipzig, wurde daſelbſt<lb/> am 4. Novbr. 1835 geboren, beſuchte<lb/> ſeit 1845 das dortige Nikolaigymna-<lb/> ſium und ſtudierte 1853‒57 in Leipzig<lb/> und Berlin Philologie und Philo-<lb/> ſophie, Archäologie und Literatur.<lb/> Nach ſeiner Promotion war er kurze<lb/> Zeit Lehrer am Albaniſchen Jnſtitut<lb/> in Dresden, von 1858‒68 zweiter<lb/> Redakteur der „Europa‟ und ſtändi-<lb/> ger Bühnenreferent des „Leipziger<lb/> Tageblatts‟ in Leipzig, ſiedelte dann<lb/> nach Berlin über, wo er in der Redak-<lb/> tion des „Bazar‟ beſchäftigt war und<lb/> ſeit Gründung des „Berliner Tage-<lb/> blatts‟ deſſen Chefredaktion führte,<lb/> ging 1873 zur Leitung des „Freiſchütz‟<lb/> nach Hamburg, nach kurzer Zeit aber<lb/> an den Rhein (Düſſeldorf, Köln), und<lb/> kehrte dann nach Berlin zurück, wo er<lb/> noch jetzt als unabhängiger Schrift-<lb/> ſteller lebt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Goethe und Schiller<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0031]
Kne
Kne
in Mecklenburg, kehrte 1857 nach
Magdeburg zurück, wurde 1859 Regiſ-
ſeur an Nesmüllers Theater in Dres-
den und übernahm 1861 die Direktion
einer reiſenden Geſellſchaft, mit der er
ſeitdem beſonders in den Städten der
Provinzen Sachſen und Hannover
ſpielte. Am 12. Septbr. 1885 feierte
er ſein 25jähr. Jubiläum als Drama-
tiker, legte 1886 die Theaterdirektion
nieder und lebte ſeitdem als Privat-
mann in Pankow bei Berlin. Er ſtarb
daſelbſt nach langen, ſchweren Leiden
am 17. Septbr. 1899.
S: Die Lieder
des Muſikanten (Volksſt.), 1866. 6. A.
1907. ‒ Der Herr Stadtmuſikus und
ſeine Kapelle (Volksſt.), 1872. ‒ Fürſt
u. Kohlenbrenner (Lſp.). 1872. ‒ Die
Tochter Belials (Lſp.), 1872. ‒ Die
Anti-Xantippe (Lſp.), 1872. ‒ Gret-
chens Polterabend (Schw.), 1876. ‒
Der liebe Onkel (Schw.), 1876. ‒ Das
Märchen von König Allgold, 1876. ‒
Das böſe Fräulein (Schſp.), 1876. ‒
Die Witwe Mandelhuber (Lſp.), 1876.
‒ Ein deutſches Mädchen im Elſaß
(Lſp.), 1876. ‒ Blindekuh (Lſp.), 1875.
‒ Die Philoſophie des Herzens (Lſp.),
1877. ‒ Die Kuckucks (Lſp.), 1881. ‒
Emmas Roman (Lſp.), 1883. ‒ Sein
einziges Gedicht (Lſp.), 1885. ‒ Papa-
geno (P.), 1889. ‒ Sie weiß etwas!
(Schw.), 1894. ‒ Der Stehauf (Lſp.),
1894. ‒ Chemie fürs Heiraten (Schw.),
1894. ‒ Der ſelige Blaſekopp (Poſſe),
1898. ‒ Als Manuſkript gedruckt: Wo
iſt die Frau? (Schw.) ‒ Der große
Unbekannte (Lſp.) ‒ Der Dompfaff
(Schw., mit H. Hirſchel). ‒ Unſchul-
dige Männer (Schw.) ‒ Der Künſtler-
bazillus (Lſp.) ‒ Die treuloſe Philip-
pine (Lſp.)
Kneißer, Hippolyt, pſeud. Erik
Neßl, * 1831 zu Wien, trat nach ab-
ſolvierten juridiſchen Studien 1857
in den Dienſt des Wiener Magiſtrats
und wurde nach faſt zehnjähriger Ver-
wendung als Konzeptsbeamter im
Gemeinderatsbureau 1868 zum Regi-
ſtraturdirektor ernannt. Als ſolcher
ſtarb er am 28. April 1883. Sein erſter
ſchriftſtelleriſcher Verſuch war der
Text zu Conradins Operette „Flodo-
rado Wuprahal‟. Später folgten die
Operette „Liebchen am Dache‟ und
einige Luſtſpiele (z. B. Ein Schnitzel
mit Hinderniſſen. ‒ Brennende Her-
zen. ‒ Ein Schwiegervater für alles. ‒
Vaterfreude), die aber nur als Manu-
ſkript gedruckt ſind.
Knell, Auguſt, wurde am 19. Aug.
1849 zu Töß in der Schweiz als der
Sohn ſehr armer Eltern geboren und
konnte ſeine Schulbildung nur in der
dortigen Dorfſchule erwerben. Er
wurde dann Barbier und kam in ſei-
nem 19. Lebensjahre nach Nordame-
rika, deſſen größten Teil er während
acht Jahre bereiſte, um Land, Leute
und Sitten kennen zu lernen. Jn ſeine
Heimat zurückgekehrt, betrieb er ſeit-
dem in Enge-Zürich eine Wirtſchaft
und ſtarb daſelbſt am 27. Jan. 1892.
S: Aus zwei Welten (Ge.), 1882.
*Kneſchke, Julius Emil, Sohn
des berühmten (1869 †) Ophthalmo-
logen, genealogiſchen und heraldiſchen
Forſchers, Prof. der Medizin Ernſt
Heinrich K. zu Leipzig, wurde daſelbſt
am 4. Novbr. 1835 geboren, beſuchte
ſeit 1845 das dortige Nikolaigymna-
ſium und ſtudierte 1853‒57 in Leipzig
und Berlin Philologie und Philo-
ſophie, Archäologie und Literatur.
Nach ſeiner Promotion war er kurze
Zeit Lehrer am Albaniſchen Jnſtitut
in Dresden, von 1858‒68 zweiter
Redakteur der „Europa‟ und ſtändi-
ger Bühnenreferent des „Leipziger
Tageblatts‟ in Leipzig, ſiedelte dann
nach Berlin über, wo er in der Redak-
tion des „Bazar‟ beſchäftigt war und
ſeit Gründung des „Berliner Tage-
blatts‟ deſſen Chefredaktion führte,
ging 1873 zur Leitung des „Freiſchütz‟
nach Hamburg, nach kurzer Zeit aber
an den Rhein (Düſſeldorf, Köln), und
kehrte dann nach Berlin zurück, wo er
noch jetzt als unabhängiger Schrift-
ſteller lebt.
S: Goethe und Schiller
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |