Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Le F
in Ludwigslust in Mecklenburg.

S:


Prinzessin Christelchen (Hof-R.), 1904.
- Gedichte, 1899.

Le Fort, Elisabeth Freifräulein
von,

psd. Maria von der Heide,
eine Schwester der Vorigen, wurde
am 6. Mai 1880 in Minden geboren
und lebt (1904) in Ludwigslust.

S:


Aus einer Jugend (Ge.), 1907. - Die
Rosenstadt (R.), 1908.

Legeler, Wilhelm,

wurde am 26.
Dezbr. 1801 zu Berlin geboren und
bezog nach absolviertem Gymnasial-
kursus die dortige Universität, um
Medizin zu studieren. Jndessen zwang
ihn seine Kränklichkeit, seine Studien
aufzugeben; er widmete sich nun in der
Gärtnerlehranstalt zu Neu-Schöne-
berg bei Berlin der Gartenkunst und
wurde nach vollendetem Kursus an
derselben Anstalt als Lehrer der Ma-
thematik und für Pflanzenzeichnen
angestellt. Jm Jahre 1828 bezog er
nochmals die Universität, um Natur-
wissenschaften zu studieren, wurde
dann 1831 zum königl. Gartenober-
gehilfen und 1835 zum königl. Hof-
gärtner ernannt, als welcher er auch
Vorträge an der Gärtnerlehranstalt
zu halten hatte. Jm Jahre 1860 er-
hielt er den Titel eines Professors;
1871 trat er in den Ruhestand und
starb zu Potsdam am 18. Aug. 1873.

S:

Der Mensch und die Natur (Di-
dakt. G.), 1851. - Herzensklänge (Ge.),
1871.

*Legerlotz, Friedrich Wilhelm
Gustav,

entstammte einer ursprüng-
lich ungarischen Familie; Urgroß-
vater u. Großvater vertauschten den
ungarischen Militärdienst mit dem
preußischen. Gustav L. wurde am 28.
Mai 1832 zu Genthin bei Magdeburg
als der Sohn eines Bauhandwerkers
geboren und nach dem frühen Tode
desselben von einer hochgesinnten,
ernsten Mutter erzogen. Nach Besuch
der dortigen Stadtschule wurde er
1846 von seinem Stiefvater der Hand-
lungsschule in Magdeburg überwie-
[Spaltenumbruch]

Leg
sen, einer lateinlosen Realschule, wo
er sich für die kaufmännische Lauf-
bahn vorbilden sollte. Doch die ein-
gehende Bekanntschaft mit der vater-
ländischen und englischen Literatur,
namentlich mit Goethe und Uhland,
Burns u. Byron, sowie die gelegent-
lichen, von Begeisterung getragenen
Mitteilungen seines Direktors Lede-
bur aus griechischen und römischen
Dichtern zeitigten in ihm den Plan,
sich noch dem philologischen Studium
zu widmen. Nach Absolvierung der
Handelsschule (1850) eignete er sich
durch Privatunterricht das Lateini-
sche, Griechische u. Hebräische in an-
derthalb Jahren so weit an, daß er
in die Prima des Magdeburger Dom-
gymnasiums aufgenommen werden
konnte. Vom Herbst 1853 an wid-
mete er sich drei Jahre lang in Halle
und Berlin der Philologie und ver-
gleichenden Sprachwissenschaft und
kehrte dann ins Elternhaus zurück,
um sich auf seine Promotion (1858)
und Habilitation vorzubereiten. Letz-
tere kam nicht zur Ausführung, da
die Bekanntschaft mit seiner späteren
Gattin ihn bestimmten, sich dem Lehr-
fach an höheren Schulen zu widmen.
Von 1858-60 war er als Probekan-
didat u. wissenschaftlicher Hilfslehrer
an den beiden Magdeburger Gym-
nasien tätig und folgte dann einem
Rufe an das städtische Gymnasium
zu Soest, wo er bis Ostern 1876 blieb
und zum Prorektor aufstieg. Seit-
dem leitete er als Direktor das kgl.
Gymnasium in Salzwedel, bis ihn
am 5. April 1904 der Tod von hin-
nen rief. L. war ein Meister in der
poetischen Nachdichtung.

S:

Aus
guten Stunden (Dichtungen u. Nach-
dichtungen), 1886. - Das Nibelun-
genlied (neu übertr.), 1889. 12. A.
1902. - Gudrun (neu übers.), 1892.
8. A. 1904. - Robert Burns' Gedichte
i. Auswahl (deutsch), 1892. 2. A. 1893.
- Walther von der Vogelweide u. an-
dere Lyriker des Mittelalters, 1892.

* 14*


[Spaltenumbruch]

Le F
in Ludwigsluſt in Mecklenburg.

S:


Prinzeſſin Chriſtelchen (Hof-R.), 1904.
‒ Gedichte, 1899.

Le Fort, Eliſabeth Freifräulein
von,

pſd. Maria von der Heide,
eine Schweſter der Vorigen, wurde
am 6. Mai 1880 in Minden geboren
und lebt (1904) in Ludwigsluſt.

S:


Aus einer Jugend (Ge.), 1907. ‒ Die
Roſenſtadt (R.), 1908.

Legeler, Wilhelm,

wurde am 26.
Dezbr. 1801 zu Berlin geboren und
bezog nach abſolviertem Gymnaſial-
kurſus die dortige Univerſität, um
Medizin zu ſtudieren. Jndeſſen zwang
ihn ſeine Kränklichkeit, ſeine Studien
aufzugeben; er widmete ſich nun in der
Gärtnerlehranſtalt zu Neu-Schöne-
berg bei Berlin der Gartenkunſt und
wurde nach vollendetem Kurſus an
derſelben Anſtalt als Lehrer der Ma-
thematik und für Pflanzenzeichnen
angeſtellt. Jm Jahre 1828 bezog er
nochmals die Univerſität, um Natur-
wiſſenſchaften zu ſtudieren, wurde
dann 1831 zum königl. Gartenober-
gehilfen und 1835 zum königl. Hof-
gärtner ernannt, als welcher er auch
Vorträge an der Gärtnerlehranſtalt
zu halten hatte. Jm Jahre 1860 er-
hielt er den Titel eines Profeſſors;
1871 trat er in den Ruheſtand und
ſtarb zu Potsdam am 18. Aug. 1873.

S:

Der Menſch und die Natur (Di-
dakt. G.), 1851. ‒ Herzensklänge (Ge.),
1871.

*Legerlotz, Friedrich Wilhelm
Guſtav,

entſtammte einer urſprüng-
lich ungariſchen Familie; Urgroß-
vater u. Großvater vertauſchten den
ungariſchen Militärdienſt mit dem
preußiſchen. Guſtav L. wurde am 28.
Mai 1832 zu Genthin bei Magdeburg
als der Sohn eines Bauhandwerkers
geboren und nach dem frühen Tode
desſelben von einer hochgeſinnten,
ernſten Mutter erzogen. Nach Beſuch
der dortigen Stadtſchule wurde er
1846 von ſeinem Stiefvater der Hand-
lungsſchule in Magdeburg überwie-
[Spaltenumbruch]

Leg
ſen, einer lateinloſen Realſchule, wo
er ſich für die kaufmänniſche Lauf-
bahn vorbilden ſollte. Doch die ein-
gehende Bekanntſchaft mit der vater-
ländiſchen und engliſchen Literatur,
namentlich mit Goethe und Uhland,
Burns u. Byron, ſowie die gelegent-
lichen, von Begeiſterung getragenen
Mitteilungen ſeines Direktors Lede-
bur aus griechiſchen und römiſchen
Dichtern zeitigten in ihm den Plan,
ſich noch dem philologiſchen Studium
zu widmen. Nach Abſolvierung der
Handelsſchule (1850) eignete er ſich
durch Privatunterricht das Lateini-
ſche, Griechiſche u. Hebräiſche in an-
derthalb Jahren ſo weit an, daß er
in die Prima des Magdeburger Dom-
gymnaſiums aufgenommen werden
konnte. Vom Herbſt 1853 an wid-
mete er ſich drei Jahre lang in Halle
und Berlin der Philologie und ver-
gleichenden Sprachwiſſenſchaft und
kehrte dann ins Elternhaus zurück,
um ſich auf ſeine Promotion (1858)
und Habilitation vorzubereiten. Letz-
tere kam nicht zur Ausführung, da
die Bekanntſchaft mit ſeiner ſpäteren
Gattin ihn beſtimmten, ſich dem Lehr-
fach an höheren Schulen zu widmen.
Von 1858‒60 war er als Probekan-
didat u. wiſſenſchaftlicher Hilfslehrer
an den beiden Magdeburger Gym-
naſien tätig und folgte dann einem
Rufe an das ſtädtiſche Gymnaſium
zu Soeſt, wo er bis Oſtern 1876 blieb
und zum Prorektor aufſtieg. Seit-
dem leitete er als Direktor das kgl.
Gymnaſium in Salzwedel, bis ihn
am 5. April 1904 der Tod von hin-
nen rief. L. war ein Meiſter in der
poetiſchen Nachdichtung.

S:

Aus
guten Stunden (Dichtungen u. Nach-
dichtungen), 1886. ‒ Das Nibelun-
genlied (neu übertr.), 1889. 12. A.
1902. ‒ Gudrun (neu überſ.), 1892.
8. A. 1904. ‒ Robert Burns’ Gedichte
i. Auswahl (deutſch), 1892. 2. A. 1893.
‒ Walther von der Vogelweide u. an-
dere Lyriker des Mittelalters, 1892.

* 14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0215" n="211"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Le</hi> F</fw><lb/>
in Ludwigslu&#x017F;t in Mecklenburg. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in Chri&#x017F;telchen (Hof-R.), 1904.<lb/>
&#x2012; Gedichte, 1899.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Le Fort,</hi> Eli&#x017F;abeth Freifräulein<lb/>
von,</head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Maria von der Heide,</hi><lb/>
eine Schwe&#x017F;ter der Vorigen, wurde<lb/>
am 6. Mai 1880 in Minden geboren<lb/>
und lebt (1904) in Ludwigslu&#x017F;t. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Aus einer Jugend (Ge.), 1907. &#x2012; Die<lb/>
Ro&#x017F;en&#x017F;tadt (R.), 1908.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Legeler,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> wurde am 26.<lb/>
Dezbr. 1801 zu Berlin geboren und<lb/>
bezog nach ab&#x017F;olviertem Gymna&#x017F;ial-<lb/>
kur&#x017F;us die dortige Univer&#x017F;ität, um<lb/>
Medizin zu &#x017F;tudieren. Jnde&#x017F;&#x017F;en zwang<lb/>
ihn &#x017F;eine Kränklichkeit, &#x017F;eine Studien<lb/>
aufzugeben; er widmete &#x017F;ich nun in der<lb/>
Gärtnerlehran&#x017F;talt zu Neu-Schöne-<lb/>
berg bei Berlin der Gartenkun&#x017F;t und<lb/>
wurde nach vollendetem Kur&#x017F;us an<lb/>
der&#x017F;elben An&#x017F;talt als Lehrer der Ma-<lb/>
thematik und für Pflanzenzeichnen<lb/>
ange&#x017F;tellt. Jm Jahre 1828 bezog er<lb/>
nochmals die Univer&#x017F;ität, um Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu &#x017F;tudieren, wurde<lb/>
dann 1831 zum königl. Gartenober-<lb/>
gehilfen und 1835 zum königl. Hof-<lb/>
gärtner ernannt, als welcher er auch<lb/>
Vorträge an der Gärtnerlehran&#x017F;talt<lb/>
zu halten hatte. Jm Jahre 1860 er-<lb/>
hielt er den Titel eines Profe&#x017F;&#x017F;ors;<lb/>
1871 trat er in den Ruhe&#x017F;tand und<lb/>
&#x017F;tarb zu Potsdam am 18. Aug. 1873.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Der Men&#x017F;ch und die Natur (Di-<lb/>
dakt. G.), 1851. &#x2012; Herzensklänge (Ge.),<lb/>
1871.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Legerlotz,</hi> Friedrich Wilhelm<lb/><hi rendition="#g">Gu&#x017F;tav,</hi></head>
        <p> ent&#x017F;tammte einer ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich ungari&#x017F;chen Familie; Urgroß-<lb/>
vater u. Großvater vertau&#x017F;chten den<lb/>
ungari&#x017F;chen Militärdien&#x017F;t mit dem<lb/>
preußi&#x017F;chen. Gu&#x017F;tav L. wurde am 28.<lb/>
Mai 1832 zu Genthin bei Magdeburg<lb/>
als der Sohn eines Bauhandwerkers<lb/>
geboren und nach dem frühen Tode<lb/>
des&#x017F;elben von einer hochge&#x017F;innten,<lb/>
ern&#x017F;ten Mutter erzogen. Nach Be&#x017F;uch<lb/>
der dortigen Stadt&#x017F;chule wurde er<lb/>
1846 von &#x017F;einem Stiefvater der Hand-<lb/>
lungs&#x017F;chule in Magdeburg überwie-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Leg</hi></fw><lb/>
&#x017F;en, einer lateinlo&#x017F;en Real&#x017F;chule, wo<lb/>
er &#x017F;ich für die kaufmänni&#x017F;che Lauf-<lb/>
bahn vorbilden &#x017F;ollte. Doch die ein-<lb/>
gehende Bekannt&#x017F;chaft mit der vater-<lb/>
ländi&#x017F;chen und engli&#x017F;chen Literatur,<lb/>
namentlich mit Goethe und Uhland,<lb/>
Burns u. Byron, &#x017F;owie die gelegent-<lb/>
lichen, von Begei&#x017F;terung getragenen<lb/>
Mitteilungen &#x017F;eines Direktors Lede-<lb/>
bur aus griechi&#x017F;chen und römi&#x017F;chen<lb/>
Dichtern zeitigten in ihm den Plan,<lb/>
&#x017F;ich noch dem philologi&#x017F;chen Studium<lb/>
zu widmen. Nach Ab&#x017F;olvierung der<lb/>
Handels&#x017F;chule (1850) eignete er &#x017F;ich<lb/>
durch Privatunterricht das Lateini-<lb/>
&#x017F;che, Griechi&#x017F;che u. Hebräi&#x017F;che in an-<lb/>
derthalb Jahren &#x017F;o weit an, daß er<lb/>
in die Prima des Magdeburger Dom-<lb/>
gymna&#x017F;iums aufgenommen werden<lb/>
konnte. Vom Herb&#x017F;t 1853 an wid-<lb/>
mete er &#x017F;ich drei Jahre lang in Halle<lb/>
und Berlin der Philologie und ver-<lb/>
gleichenden Sprachwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und<lb/>
kehrte dann ins Elternhaus zurück,<lb/>
um &#x017F;ich auf &#x017F;eine Promotion (1858)<lb/>
und Habilitation vorzubereiten. Letz-<lb/>
tere kam nicht zur Ausführung, da<lb/>
die Bekannt&#x017F;chaft mit &#x017F;einer &#x017F;päteren<lb/>
Gattin ihn be&#x017F;timmten, &#x017F;ich dem Lehr-<lb/>
fach an höheren Schulen zu widmen.<lb/>
Von 1858&#x2012;60 war er als Probekan-<lb/>
didat u. wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Hilfslehrer<lb/>
an den beiden Magdeburger Gym-<lb/>
na&#x017F;ien tätig und folgte dann einem<lb/>
Rufe an das &#x017F;tädti&#x017F;che Gymna&#x017F;ium<lb/>
zu Soe&#x017F;t, wo er bis O&#x017F;tern 1876 blieb<lb/>
und zum Prorektor auf&#x017F;tieg. Seit-<lb/>
dem leitete er als Direktor das kgl.<lb/>
Gymna&#x017F;ium in Salzwedel, bis ihn<lb/>
am 5. April 1904 der Tod von hin-<lb/>
nen rief. L. war ein Mei&#x017F;ter in der<lb/>
poeti&#x017F;chen Nachdichtung. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus<lb/>
guten Stunden (Dichtungen u. Nach-<lb/>
dichtungen), 1886. &#x2012; Das Nibelun-<lb/>
genlied (neu übertr.), 1889. 12. A.<lb/>
1902. &#x2012; Gudrun (neu über&#x017F;.), 1892.<lb/>
8. A. 1904. &#x2012; Robert Burns&#x2019; Gedichte<lb/>
i. Auswahl (deut&#x017F;ch), 1892. 2. A. 1893.<lb/>
&#x2012; Walther von der Vogelweide u. an-<lb/>
dere Lyriker des Mittelalters, 1892.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 14*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0215] Le F Leg in Ludwigsluſt in Mecklenburg. S: Prinzeſſin Chriſtelchen (Hof-R.), 1904. ‒ Gedichte, 1899. Le Fort, Eliſabeth Freifräulein von, pſd. Maria von der Heide, eine Schweſter der Vorigen, wurde am 6. Mai 1880 in Minden geboren und lebt (1904) in Ludwigsluſt. S: Aus einer Jugend (Ge.), 1907. ‒ Die Roſenſtadt (R.), 1908. Legeler, Wilhelm, wurde am 26. Dezbr. 1801 zu Berlin geboren und bezog nach abſolviertem Gymnaſial- kurſus die dortige Univerſität, um Medizin zu ſtudieren. Jndeſſen zwang ihn ſeine Kränklichkeit, ſeine Studien aufzugeben; er widmete ſich nun in der Gärtnerlehranſtalt zu Neu-Schöne- berg bei Berlin der Gartenkunſt und wurde nach vollendetem Kurſus an derſelben Anſtalt als Lehrer der Ma- thematik und für Pflanzenzeichnen angeſtellt. Jm Jahre 1828 bezog er nochmals die Univerſität, um Natur- wiſſenſchaften zu ſtudieren, wurde dann 1831 zum königl. Gartenober- gehilfen und 1835 zum königl. Hof- gärtner ernannt, als welcher er auch Vorträge an der Gärtnerlehranſtalt zu halten hatte. Jm Jahre 1860 er- hielt er den Titel eines Profeſſors; 1871 trat er in den Ruheſtand und ſtarb zu Potsdam am 18. Aug. 1873. S: Der Menſch und die Natur (Di- dakt. G.), 1851. ‒ Herzensklänge (Ge.), 1871. *Legerlotz, Friedrich Wilhelm Guſtav, entſtammte einer urſprüng- lich ungariſchen Familie; Urgroß- vater u. Großvater vertauſchten den ungariſchen Militärdienſt mit dem preußiſchen. Guſtav L. wurde am 28. Mai 1832 zu Genthin bei Magdeburg als der Sohn eines Bauhandwerkers geboren und nach dem frühen Tode desſelben von einer hochgeſinnten, ernſten Mutter erzogen. Nach Beſuch der dortigen Stadtſchule wurde er 1846 von ſeinem Stiefvater der Hand- lungsſchule in Magdeburg überwie- ſen, einer lateinloſen Realſchule, wo er ſich für die kaufmänniſche Lauf- bahn vorbilden ſollte. Doch die ein- gehende Bekanntſchaft mit der vater- ländiſchen und engliſchen Literatur, namentlich mit Goethe und Uhland, Burns u. Byron, ſowie die gelegent- lichen, von Begeiſterung getragenen Mitteilungen ſeines Direktors Lede- bur aus griechiſchen und römiſchen Dichtern zeitigten in ihm den Plan, ſich noch dem philologiſchen Studium zu widmen. Nach Abſolvierung der Handelsſchule (1850) eignete er ſich durch Privatunterricht das Lateini- ſche, Griechiſche u. Hebräiſche in an- derthalb Jahren ſo weit an, daß er in die Prima des Magdeburger Dom- gymnaſiums aufgenommen werden konnte. Vom Herbſt 1853 an wid- mete er ſich drei Jahre lang in Halle und Berlin der Philologie und ver- gleichenden Sprachwiſſenſchaft und kehrte dann ins Elternhaus zurück, um ſich auf ſeine Promotion (1858) und Habilitation vorzubereiten. Letz- tere kam nicht zur Ausführung, da die Bekanntſchaft mit ſeiner ſpäteren Gattin ihn beſtimmten, ſich dem Lehr- fach an höheren Schulen zu widmen. Von 1858‒60 war er als Probekan- didat u. wiſſenſchaftlicher Hilfslehrer an den beiden Magdeburger Gym- naſien tätig und folgte dann einem Rufe an das ſtädtiſche Gymnaſium zu Soeſt, wo er bis Oſtern 1876 blieb und zum Prorektor aufſtieg. Seit- dem leitete er als Direktor das kgl. Gymnaſium in Salzwedel, bis ihn am 5. April 1904 der Tod von hin- nen rief. L. war ein Meiſter in der poetiſchen Nachdichtung. S: Aus guten Stunden (Dichtungen u. Nach- dichtungen), 1886. ‒ Das Nibelun- genlied (neu übertr.), 1889. 12. A. 1902. ‒ Gudrun (neu überſ.), 1892. 8. A. 1904. ‒ Robert Burns’ Gedichte i. Auswahl (deutſch), 1892. 2. A. 1893. ‒ Walther von der Vogelweide u. an- dere Lyriker des Mittelalters, 1892. * 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/215
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/215>, abgerufen am 23.11.2024.