Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lan ligen-Gesch. aus der Karolingerzeit),1886. - Aus schwäbischen Gauen (2 En. aus Schwabens Vergangenheit; mit R. Weitbrecht. Darin von Lang: Durch Sturm und Wetter), 1887. - Maulbronner Geschichtenbuch, 1887 (Jnhalt: Angelus pacis. - Gerhard von Enzberg. - Der Türkenknabe. - Der Klosterschlüssel.) - Neue Erzäh- lungen, 1892 (Jnhalt: Vier Säcke. - Das Grab Moses. - Jn zwölfter Stunde. - Wieder gut. - Künstlers Ostern.) - Wilder Urlaub (E. a. alter Zeit), 1897. - Ein ganz Gefährlicher (Dorfroman; hrsg. v. seinem Bruder Hermann L.), 1900. Lang, Paul, geb. am 29. Dezember S: Der erste Radfahrer (Phantast. Lang-Studer, Ludwig Emil,
S: Lustigi Thurgauer G'schichte *Lange, August, geb. am 16. Dez. Lan evang.-protest. St. Johannis-Ge-meinde von Evanville, Jnd., eine der größten deutsch-protestantischen Ge- meinden Nordamerikas, wo er als deutscher wie englischer Kanzel- und Volksredner mit großem Erfolge wirkte, bis ihn hochgradige Nervosität und die Malaria zwangen, im Novbr. 1906 seine Stellung aufzugeben. Er unternahm nun eine Erholungsreise nach Europa und ließ sich schließlich in Wien nieder, wo sich ihm eine günstige Gelegenheit zur Errichtung einer "Sprachschule" bot, die in kurzer Zeit gut rentierte. Seit Dezbr. 1907 unterrichtete er auch noch an verschie- denen Handelslehranstalten, und da seine Lehrmethode überall großen Bei- fall fand, erhielt er im Mai 1908 eine definitive Anstellung als Professor der englischen Sprache an der Neuen Wiener Handelsakademie. S: Aus *Lange, Karl Wilh. Franz,
*
Lan ligen-Geſch. aus der Karolingerzeit),1886. ‒ Aus ſchwäbiſchen Gauen (2 En. aus Schwabens Vergangenheit; mit R. Weitbrecht. Darin von Lang: Durch Sturm und Wetter), 1887. ‒ Maulbronner Geſchichtenbuch, 1887 (Jnhalt: Angelus pacis. ‒ Gerhard von Enzberg. ‒ Der Türkenknabe. ‒ Der Kloſterſchlüſſel.) ‒ Neue Erzäh- lungen, 1892 (Jnhalt: Vier Säcke. ‒ Das Grab Moſes. ‒ Jn zwölfter Stunde. ‒ Wieder gut. ‒ Künſtlers Oſtern.) ‒ Wilder Urlaub (E. a. alter Zeit), 1897. ‒ Ein ganz Gefährlicher (Dorfroman; hrsg. v. ſeinem Bruder Hermann L.), 1900. Lang, Paul, geb. am 29. Dezember S: Der erſte Radfahrer (Phantaſt. Lang-Studer, Ludwig Emil,
S: Luſtigi Thurgauer G’ſchichte *Lange, Auguſt, geb. am 16. Dez. Lan evang.-proteſt. St. Johannis-Ge-meinde von Evanville, Jnd., eine der größten deutſch-proteſtantiſchen Ge- meinden Nordamerikas, wo er als deutſcher wie engliſcher Kanzel- und Volksredner mit großem Erfolge wirkte, bis ihn hochgradige Nervoſität und die Malaria zwangen, im Novbr. 1906 ſeine Stellung aufzugeben. Er unternahm nun eine Erholungsreiſe nach Europa und ließ ſich ſchließlich in Wien nieder, wo ſich ihm eine günſtige Gelegenheit zur Errichtung einer „Sprachſchule‟ bot, die in kurzer Zeit gut rentierte. Seit Dezbr. 1907 unterrichtete er auch noch an verſchie- denen Handelslehranſtalten, und da ſeine Lehrmethode überall großen Bei- fall fand, erhielt er im Mai 1908 eine definitive Anſtellung als Profeſſor der engliſchen Sprache an der Neuen Wiener Handelsakademie. S: Aus *Lange, Karl Wilh. Franz,
*
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0179" n="175"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lan</hi></fw><lb/> ligen-Geſch. aus der Karolingerzeit),<lb/> 1886. ‒ Aus ſchwäbiſchen Gauen (2<lb/> En. aus Schwabens Vergangenheit;<lb/> mit R. Weitbrecht. Darin von Lang:<lb/> Durch Sturm und Wetter), 1887. ‒<lb/> Maulbronner Geſchichtenbuch, 1887<lb/> (Jnhalt: <hi rendition="#aq">Angelus pacis.</hi> ‒ Gerhard<lb/> von Enzberg. ‒ Der Türkenknabe. ‒<lb/> Der Kloſterſchlüſſel.) ‒ Neue Erzäh-<lb/> lungen, 1892 (Jnhalt: Vier Säcke. ‒<lb/> Das Grab Moſes. ‒ Jn zwölfter<lb/> Stunde. ‒ Wieder gut. ‒ Künſtlers<lb/> Oſtern.) ‒ Wilder Urlaub (E. a. alter<lb/> Zeit), 1897. ‒ Ein ganz Gefährlicher<lb/> (Dorfroman; hrsg. v. ſeinem Bruder<lb/> Hermann L.), 1900.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lang,</hi> Paul,</head> <p> geb. am 29. Dezember<lb/> 1871 in Neudroſſenfeld (Oberfranken),<lb/> lebt (1901) als Lehrer in Würzburg.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der erſte Radfahrer (Phantaſt.<lb/> E. a. alter Zeit), 1902. ‒ Aus Würz-<lb/> burgs vergangenen Tagen, 1907.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lang-Studer,</hi> Ludwig Emil,</head> <p><lb/> pſeud. B. <hi rendition="#g">Stell,</hi> geb. am 28. Aug.<lb/> 1843 in Trieſt, lebt (1893) in Kon-<lb/> ſtanz. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Luſtigi Thurgauer G’ſchichte<lb/> (Hum. in Thurgauer Mdt.), 1888. ‒<lb/> Studentenrache und andere heitere<lb/> Geſchichten, 1900.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lange,</hi> Auguſt,</head> <p> geb. am 16. Dez.<lb/> 1867 in Elfſen bei Soeſt (Weſtfalen),<lb/> beſuchte bis zum 11. Jahre die Dorf-<lb/> ſchule in dem Nachbarorte Müllingſen,<lb/> um dann in das Gymnaſium zu Soeſt<lb/> überzutreten, das er ſpäter mit dem<lb/> in Arnsberg vertauſchte. Mit dem<lb/> Reifezeugnis für Oberprima verließ<lb/> er dasſelbe 1888, genügte dann als<lb/> Einjährig-Freiwilliger ſein. Militär-<lb/> pflicht in Berlin und wanderte 1890<lb/> nach Amerika aus mit der Abſicht, ſich<lb/> dort nur vorübergehend aufzuhalten.<lb/> Eine beſondere Fügung aber wollte es<lb/> anders. Auf Anraten guter Freunde<lb/> trat er alsbald in die Theologenſchule<lb/> zu Bloomfield, N. J. ein, die er nach<lb/> drei Jahren abſolvierte, um ſich hin-<lb/> fort dem paſtoralen Berufe zu widmen.<lb/> Nach Bedienung mehrerer kleinerer<lb/> Gemeinden, kam er 1901 an die<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lan</hi></fw><lb/> evang.-proteſt. St. Johannis-Ge-<lb/> meinde von Evanville, Jnd., eine der<lb/> größten deutſch-proteſtantiſchen Ge-<lb/> meinden Nordamerikas, wo er als<lb/> deutſcher wie engliſcher Kanzel- und<lb/> Volksredner mit großem Erfolge<lb/> wirkte, bis ihn hochgradige Nervoſität<lb/> und die Malaria zwangen, im Novbr.<lb/> 1906 ſeine Stellung aufzugeben. Er<lb/> unternahm nun eine Erholungsreiſe<lb/> nach Europa und ließ ſich ſchließlich<lb/> in Wien nieder, wo ſich ihm eine<lb/> günſtige Gelegenheit zur Errichtung<lb/> einer „Sprachſchule‟ bot, die in kurzer<lb/> Zeit gut rentierte. Seit Dezbr. 1907<lb/> unterrichtete er auch noch an verſchie-<lb/> denen Handelslehranſtalten, und da<lb/> ſeine Lehrmethode überall großen Bei-<lb/> fall fand, erhielt er im Mai 1908 eine<lb/> definitive Anſtellung als Profeſſor der<lb/> engliſchen Sprache an der Neuen<lb/> Wiener Handelsakademie. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus<lb/> ſtillen Stunden (Ge.), 1894.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lange,</hi> Karl Wilh. <hi rendition="#g">Franz,</hi></head> <p><lb/> wurde am 26. Januar 1850 zu Nord-<lb/> hauſen am Harz als der Sohn eines<lb/> Predigers gebor. u. nach deſſen frühem<lb/> Tode (1856) von ſeiner Mutter aufs<lb/> trefflichſte erzogen. Er beſuchte das<lb/> Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und<lb/> widmete ſich ſeit 1872 ein Jahr lang<lb/> in Leipzig und drei Jahre in Straß-<lb/> burg dem Studium der Geſchichte und<lb/> Geographie, der neueren Sprachen u.<lb/> der deutſchen Literatur. Nachdem er<lb/> 1876 in Jena zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promo-<lb/> viert worden, begab er ſich nach Lon-<lb/> don, um die engliſche Sprache und im<lb/> britiſchen Muſeum alte Geſchichts-<lb/> quellen eingehender zu ſtudieren und<lb/> ſich dadurch auf die akademiſche Lauf-<lb/> bahn vorzubereiten. Doch bewog ihn<lb/> der bekannte Profeſſor <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Schaible<lb/> 1877, dieſen Plan einſtweilen aufzu-<lb/> geben und die freigewordene Hilfs-<lb/> lehrerſtelle für deutſche Sprache und<lb/> Literatur an der königlichen Kriegs-<lb/> akademie zu Woolwich nächſt London<lb/> anzunehmen. Nach dem Rücktritt<lb/> Schaibles von ſeiner Profeſſur 1882<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0179]
Lan
Lan
ligen-Geſch. aus der Karolingerzeit),
1886. ‒ Aus ſchwäbiſchen Gauen (2
En. aus Schwabens Vergangenheit;
mit R. Weitbrecht. Darin von Lang:
Durch Sturm und Wetter), 1887. ‒
Maulbronner Geſchichtenbuch, 1887
(Jnhalt: Angelus pacis. ‒ Gerhard
von Enzberg. ‒ Der Türkenknabe. ‒
Der Kloſterſchlüſſel.) ‒ Neue Erzäh-
lungen, 1892 (Jnhalt: Vier Säcke. ‒
Das Grab Moſes. ‒ Jn zwölfter
Stunde. ‒ Wieder gut. ‒ Künſtlers
Oſtern.) ‒ Wilder Urlaub (E. a. alter
Zeit), 1897. ‒ Ein ganz Gefährlicher
(Dorfroman; hrsg. v. ſeinem Bruder
Hermann L.), 1900.
Lang, Paul, geb. am 29. Dezember
1871 in Neudroſſenfeld (Oberfranken),
lebt (1901) als Lehrer in Würzburg.
S: Der erſte Radfahrer (Phantaſt.
E. a. alter Zeit), 1902. ‒ Aus Würz-
burgs vergangenen Tagen, 1907.
Lang-Studer, Ludwig Emil,
pſeud. B. Stell, geb. am 28. Aug.
1843 in Trieſt, lebt (1893) in Kon-
ſtanz.
S: Luſtigi Thurgauer G’ſchichte
(Hum. in Thurgauer Mdt.), 1888. ‒
Studentenrache und andere heitere
Geſchichten, 1900.
*Lange, Auguſt, geb. am 16. Dez.
1867 in Elfſen bei Soeſt (Weſtfalen),
beſuchte bis zum 11. Jahre die Dorf-
ſchule in dem Nachbarorte Müllingſen,
um dann in das Gymnaſium zu Soeſt
überzutreten, das er ſpäter mit dem
in Arnsberg vertauſchte. Mit dem
Reifezeugnis für Oberprima verließ
er dasſelbe 1888, genügte dann als
Einjährig-Freiwilliger ſein. Militär-
pflicht in Berlin und wanderte 1890
nach Amerika aus mit der Abſicht, ſich
dort nur vorübergehend aufzuhalten.
Eine beſondere Fügung aber wollte es
anders. Auf Anraten guter Freunde
trat er alsbald in die Theologenſchule
zu Bloomfield, N. J. ein, die er nach
drei Jahren abſolvierte, um ſich hin-
fort dem paſtoralen Berufe zu widmen.
Nach Bedienung mehrerer kleinerer
Gemeinden, kam er 1901 an die
evang.-proteſt. St. Johannis-Ge-
meinde von Evanville, Jnd., eine der
größten deutſch-proteſtantiſchen Ge-
meinden Nordamerikas, wo er als
deutſcher wie engliſcher Kanzel- und
Volksredner mit großem Erfolge
wirkte, bis ihn hochgradige Nervoſität
und die Malaria zwangen, im Novbr.
1906 ſeine Stellung aufzugeben. Er
unternahm nun eine Erholungsreiſe
nach Europa und ließ ſich ſchließlich
in Wien nieder, wo ſich ihm eine
günſtige Gelegenheit zur Errichtung
einer „Sprachſchule‟ bot, die in kurzer
Zeit gut rentierte. Seit Dezbr. 1907
unterrichtete er auch noch an verſchie-
denen Handelslehranſtalten, und da
ſeine Lehrmethode überall großen Bei-
fall fand, erhielt er im Mai 1908 eine
definitive Anſtellung als Profeſſor der
engliſchen Sprache an der Neuen
Wiener Handelsakademie.
S: Aus
ſtillen Stunden (Ge.), 1894.
*Lange, Karl Wilh. Franz,
wurde am 26. Januar 1850 zu Nord-
hauſen am Harz als der Sohn eines
Predigers gebor. u. nach deſſen frühem
Tode (1856) von ſeiner Mutter aufs
trefflichſte erzogen. Er beſuchte das
Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt und
widmete ſich ſeit 1872 ein Jahr lang
in Leipzig und drei Jahre in Straß-
burg dem Studium der Geſchichte und
Geographie, der neueren Sprachen u.
der deutſchen Literatur. Nachdem er
1876 in Jena zum Dr. phil. promo-
viert worden, begab er ſich nach Lon-
don, um die engliſche Sprache und im
britiſchen Muſeum alte Geſchichts-
quellen eingehender zu ſtudieren und
ſich dadurch auf die akademiſche Lauf-
bahn vorzubereiten. Doch bewog ihn
der bekannte Profeſſor Dr. Schaible
1877, dieſen Plan einſtweilen aufzu-
geben und die freigewordene Hilfs-
lehrerſtelle für deutſche Sprache und
Literatur an der königlichen Kriegs-
akademie zu Woolwich nächſt London
anzunehmen. Nach dem Rücktritt
Schaibles von ſeiner Profeſſur 1882
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |