Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lan seinem eigenen Besitztum in Obertürk-heim. S: Jm Akkord (E.), 1882. - Lang, Karl, geb. am 10. Oktober S:
Lang, Ludwig, gebor. am 2. Febr. S: Un- Lan serer lieben Frauen Preis (En., Lg.,Sg., Ge.), 1856. - Jockel von Thal (E.), 1860. - Die Brüder Hämmerlein (E.), 1857. - Pater Timotheus (Hist. E.), 1857. - Ultramontane (N.), 1859. - Wolfram von Eschenbach (Hist. R.), 1859. - Ein Peterspfennig (Album deutscher Dichter; mit B. Wörner hrsg.), 1861. *Lang, Paul, geb. am 9. Septbr. S:
*
Lan ſeinem eigenen Beſitztum in Obertürk-heim. S: Jm Akkord (E.), 1882. ‒ Lang, Karl, geb. am 10. Oktober S:
Lang, Ludwig, gebor. am 2. Febr. S: Un- Lan ſerer lieben Frauen Preis (En., Lg.,Sg., Ge.), 1856. ‒ Jockel von Thal (E.), 1860. ‒ Die Brüder Hämmerlein (E.), 1857. ‒ Pater Timotheus (Hiſt. E.), 1857. ‒ Ultramontane (N.), 1859. ‒ Wolfram von Eſchenbach (Hiſt. R.), 1859. ‒ Ein Peterspfennig (Album deutſcher Dichter; mit B. Wörner hrsg.), 1861. *Lang, Paul, geb. am 9. Septbr. S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0178" n="174"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lan</hi></fw><lb/> ſeinem eigenen Beſitztum in Obertürk-<lb/> heim. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jm Akkord (E.), 1882. ‒<lb/> Fohleneck (R.), 1898.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lang,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 10. Oktober<lb/> 1849 zu Regensburg, erhielt ſeine<lb/> Bildung auf dem dortigen Gymnaſium<lb/> und ſtudierte an der Univerſität und<lb/> an der techniſchen Hochſchule zu Mün-<lb/> chen Mathematik und Phyſik. 1870<lb/> wurde er Aſſiſtent für dieſe Fächer an<lb/> der königl. Realſchule Weiden u. 1871<lb/> Lehramtsverweſer an dieſer Anſtalt,<lb/> gab aber ſchon 1872 dieſe Stellung<lb/> auf, um ſich weiteren Studien der<lb/> Phyſik und deren Anwendung auf<lb/> Hygiene u. Meteorologie zuzuwenden.<lb/> Er wurde 1874 Aſſiſtent an der tech-<lb/> niſchen Hochſchule, 1878 Privatdozent<lb/> für Phyſik an derſelben u. ging 1881<lb/> in gleicher Eigenſchaft zur Univerſität<lb/> über. Bei Gründung der kgl. bayr.<lb/> meteorologiſchen Zentralſtation 1878<lb/> übertrug man ihm die Stelle eines<lb/> Adjunkten an dieſem Jnſtitut, u. ſeit<lb/> 1885 iſt er Direktor desſelben. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Nix für unguat! (Altbayr. Ge., mit<lb/> ſeiner Schweſter Ottilie L.), 1889. ‒<lb/> Ein Traum im Atelier (E.), 1890.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lang,</hi> Ludwig,</head> <p> gebor. am 2. Febr.<lb/> 1827 zu Lindau in Bayern, ſtudierte<lb/> in München und übernahm 1850 die<lb/> Redaktion des „Bayeriſchen Volks-<lb/> blattes‟ in Regensburg, vertauſchte<lb/> ſie aber zu Neujahr 1851 mit der des<lb/> „Katholiſchen Hausfreundes‟, welche<lb/> er drei volle Jahre führte Jnzwiſchen<lb/> war er im Dezember 1851 zur Mit-<lb/> redaktion der „Sion‟ nach Augsburg<lb/> berufen, der er bis November 1853<lb/> angehörte. Jm Oktober 1854 kehrte<lb/> er nach Regensburg zurück, wurde im<lb/> folgenden Jahr Studienlehrer in Am-<lb/> berg und 1858 in München, wo er das<lb/> „Münchener Sonntagsblatt‟ und das<lb/> „St. Joſephsblatt‟ herausgab. Ende<lb/> der ſechziger Jahre in die bayeriſche<lb/> Kammer gewählt, vertrat er dort den<lb/> ſtrenggläubig kathol. Standpunkt. Er<lb/> ſtarb als Studienlehrer a. D. in Mün-<lb/> chen am 1. November 1895. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Un-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lan</hi></fw><lb/> ſerer lieben Frauen Preis (En., Lg.,<lb/> Sg., Ge.), 1856. ‒ Jockel von Thal<lb/> (E.), 1860. ‒ Die Brüder Hämmerlein<lb/> (E.), 1857. ‒ Pater Timotheus (Hiſt.<lb/> E.), 1857. ‒ Ultramontane (N.), 1859.<lb/> ‒ Wolfram von Eſchenbach (Hiſt. R.),<lb/> 1859. ‒ Ein Peterspfennig (Album<lb/> deutſcher Dichter; mit B. Wörner<lb/> hrsg.), 1861.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lang,</hi> Paul,</head> <p> geb. am 9. Septbr.<lb/> 1846 zu Wildenſtein bei Krailsheim in<lb/> Württemberg als der Sohn eines<lb/> Pfarrers, kam mit ſeinen Eltern 1851<lb/> nach Aſch bei Blaubeuren und verlebte<lb/> in der dortigen romantiſchen Um-<lb/> gebung ſeine erſte Knabenzeit. Seit<lb/> dem 11. Lebensjahre beſuchte er die<lb/> Lateinſchulen zu Münſingen u. Lauffen,<lb/> ſeit 1860 das theologiſche Seminar zu<lb/> Schönthal und ſtudierte von 1864-68<lb/> im Stift zu Tübingen Philoſophie u.<lb/> Theologie. Nachdem er dann drei<lb/> Jahre als Vikar gewirkt (in Eningen<lb/> u. Ulm), kehrte er 1871 als Repetent<lb/> in das theologiſche Stift zu Tübingen<lb/> zurück, hielt gleichzeitig auch an der<lb/> Univerſität Vorleſungen über plato-<lb/> niſche Philoſophie und wurde, nach-<lb/> dem er 1872 bis 1873 eine wiſſen-<lb/> ſchaftliche Reiſe nach Südrußland ge-<lb/> macht, wo ſein Bruder Hermann da-<lb/> mals als Pfarrer lebte, im Herbſte<lb/> 1873 Diakonus in Leonberg, 1878<lb/> Pfarrer in Maulbronn, im Mai 1883<lb/> zweiter Geiſtlicher in Ludwigsburg u.<lb/> im Herbſt 1889 Dekan in Urach. Er<lb/> ſtarb daſelbſt am 19. März 1898. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gärung u. Klärung (N. aus Schillers<lb/> Leben), 1878. ‒ Auf ſchwäbiſchem<lb/> Boden (4 En.), 1881 (Jnhalt: Heimo.<lb/> ‒ Regiſwindis. ‒ An der Wiege eines<lb/> Philoſophen. ‒ Der Vikar von Enz-<lb/> weihingen), 2. A. 1898. ‒ Ruſenſchloß<lb/> (E.), 1882. ‒ Die Kaſtellanin und ihre<lb/> Tochter (E.), 1882. ‒ Kirſchenblüte<lb/> (E.), 1882. ‒ Jm Nonnenämtlein (E.),<lb/> 1883. ‒ Der Bildhauer von Kos (E.),<lb/> 1884. ‒ Mechthildis von Hohenburg<lb/> (E.), 1884. ‒ Bündner und Schwaben<lb/> (E.), 1886. ‒ Regiſwindis (Eine Hei-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0178]
Lan
Lan
ſeinem eigenen Beſitztum in Obertürk-
heim.
S: Jm Akkord (E.), 1882. ‒
Fohleneck (R.), 1898.
Lang, Karl, geb. am 10. Oktober
1849 zu Regensburg, erhielt ſeine
Bildung auf dem dortigen Gymnaſium
und ſtudierte an der Univerſität und
an der techniſchen Hochſchule zu Mün-
chen Mathematik und Phyſik. 1870
wurde er Aſſiſtent für dieſe Fächer an
der königl. Realſchule Weiden u. 1871
Lehramtsverweſer an dieſer Anſtalt,
gab aber ſchon 1872 dieſe Stellung
auf, um ſich weiteren Studien der
Phyſik und deren Anwendung auf
Hygiene u. Meteorologie zuzuwenden.
Er wurde 1874 Aſſiſtent an der tech-
niſchen Hochſchule, 1878 Privatdozent
für Phyſik an derſelben u. ging 1881
in gleicher Eigenſchaft zur Univerſität
über. Bei Gründung der kgl. bayr.
meteorologiſchen Zentralſtation 1878
übertrug man ihm die Stelle eines
Adjunkten an dieſem Jnſtitut, u. ſeit
1885 iſt er Direktor desſelben.
S:
Nix für unguat! (Altbayr. Ge., mit
ſeiner Schweſter Ottilie L.), 1889. ‒
Ein Traum im Atelier (E.), 1890.
Lang, Ludwig, gebor. am 2. Febr.
1827 zu Lindau in Bayern, ſtudierte
in München und übernahm 1850 die
Redaktion des „Bayeriſchen Volks-
blattes‟ in Regensburg, vertauſchte
ſie aber zu Neujahr 1851 mit der des
„Katholiſchen Hausfreundes‟, welche
er drei volle Jahre führte Jnzwiſchen
war er im Dezember 1851 zur Mit-
redaktion der „Sion‟ nach Augsburg
berufen, der er bis November 1853
angehörte. Jm Oktober 1854 kehrte
er nach Regensburg zurück, wurde im
folgenden Jahr Studienlehrer in Am-
berg und 1858 in München, wo er das
„Münchener Sonntagsblatt‟ und das
„St. Joſephsblatt‟ herausgab. Ende
der ſechziger Jahre in die bayeriſche
Kammer gewählt, vertrat er dort den
ſtrenggläubig kathol. Standpunkt. Er
ſtarb als Studienlehrer a. D. in Mün-
chen am 1. November 1895.
S: Un-
ſerer lieben Frauen Preis (En., Lg.,
Sg., Ge.), 1856. ‒ Jockel von Thal
(E.), 1860. ‒ Die Brüder Hämmerlein
(E.), 1857. ‒ Pater Timotheus (Hiſt.
E.), 1857. ‒ Ultramontane (N.), 1859.
‒ Wolfram von Eſchenbach (Hiſt. R.),
1859. ‒ Ein Peterspfennig (Album
deutſcher Dichter; mit B. Wörner
hrsg.), 1861.
*Lang, Paul, geb. am 9. Septbr.
1846 zu Wildenſtein bei Krailsheim in
Württemberg als der Sohn eines
Pfarrers, kam mit ſeinen Eltern 1851
nach Aſch bei Blaubeuren und verlebte
in der dortigen romantiſchen Um-
gebung ſeine erſte Knabenzeit. Seit
dem 11. Lebensjahre beſuchte er die
Lateinſchulen zu Münſingen u. Lauffen,
ſeit 1860 das theologiſche Seminar zu
Schönthal und ſtudierte von 1864-68
im Stift zu Tübingen Philoſophie u.
Theologie. Nachdem er dann drei
Jahre als Vikar gewirkt (in Eningen
u. Ulm), kehrte er 1871 als Repetent
in das theologiſche Stift zu Tübingen
zurück, hielt gleichzeitig auch an der
Univerſität Vorleſungen über plato-
niſche Philoſophie und wurde, nach-
dem er 1872 bis 1873 eine wiſſen-
ſchaftliche Reiſe nach Südrußland ge-
macht, wo ſein Bruder Hermann da-
mals als Pfarrer lebte, im Herbſte
1873 Diakonus in Leonberg, 1878
Pfarrer in Maulbronn, im Mai 1883
zweiter Geiſtlicher in Ludwigsburg u.
im Herbſt 1889 Dekan in Urach. Er
ſtarb daſelbſt am 19. März 1898.
S:
Gärung u. Klärung (N. aus Schillers
Leben), 1878. ‒ Auf ſchwäbiſchem
Boden (4 En.), 1881 (Jnhalt: Heimo.
‒ Regiſwindis. ‒ An der Wiege eines
Philoſophen. ‒ Der Vikar von Enz-
weihingen), 2. A. 1898. ‒ Ruſenſchloß
(E.), 1882. ‒ Die Kaſtellanin und ihre
Tochter (E.), 1882. ‒ Kirſchenblüte
(E.), 1882. ‒ Jm Nonnenämtlein (E.),
1883. ‒ Der Bildhauer von Kos (E.),
1884. ‒ Mechthildis von Hohenburg
(E.), 1884. ‒ Bündner und Schwaben
(E.), 1886. ‒ Regiſwindis (Eine Hei-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |