und als Notar bis zum Schluß des Jahres 1902 tätig war und nunmehr seiner literarischen Neigung lebt. Jm Jahre 1895 war ihm der Charakter als Justizrat verliehen worden.
S:
Eine stille Welt (Bilder u. Geschn. aus Moor und Haide), 1891. 4. A. 1906. - Der Schulmeister von Handewitt (E.), 1893. 4. A. 1906. - Die Wohnung des Glücks (E.), 1897. 2. Aufl. 1906. Volksausg. 1904. - Hein Wieck u. and. Geschichten, 1899. 3. A. 1906. - Leute eigener Art (Nn. eines Optimisten), 1904. 4. A. 1908. - Um den Wegzoll (Nn.), 1905. 2. A. 1906. - Der Ein- zige und seine Liebe, 1905. - Heimkehr (R. a. einem Leben), 1906. - Mit dem Hammer (Nn. und Sk.), 1906. - Neun Novellen (Auswahl), 1906. - Das Buch der guten Leute. Helles und Heiteres (Nn.), 1908. - Aus alter Truhe (Nn. u. En.), 1908. - Des Rei- ches Kommen (Nn.), 1909.
Krohn, J.,
Pseud. für Joh. Mat- thias Albrecht Schön; s. d.!
Kroll, Elsa,
s. Elsa Sprengel!
*Krömer, Charlotte,
wurde am 31. Oktober 1876 in Köln a. Rh. als die Tochter eines Eisenbahnsekretärs ge- boren, kam infolge von Versetzungen des Vaters nach Neiße (Schlesien), wo sie die Volksschule, und nach Breslau, wo sie die höhere Mädchenschule des Fräulein Eitner besuchte. Jn Breslau ließ sich der Vater pensionieren, und die Familie zog nun erst nach Dy- herrnfurt, dann nach Leobschütz, und in hiesiger Klosterschule brachte Char- lotte ihre Schulbildung zum Abschluß. Mit 151/2 Jahren trat sie in das pri- vate Lehrerinnenseminar zu Weiß- wasser (Österreich.-Schlesien) u. legte am 6. April 1895 vor der öffentlichen Prüfungskommission in Breslau ihr Examen ab, worauf sie an der von Schulschwestern geleiteten höheren Mädchenschule in Beuthen (Oberschle- sien) Verwendung fand. Nach dem Tode ihres Vaters (1896) suchte sie eine Anstellung im Staatsdienste nach, [Spaltenumbruch]
Kro
um mit der Mutter ein gemeinsames Heim zu beziehen. Zu Ostern 1897 wurde sie Lehrerin in Friedrichshütte (Stadtkreis Beuthen) und am 1. April 1901 in Neiße, wo sie jetzt noch wirkt.
S:
Herrgotts Sängerlein (Buntes a. d. Lande der Poesie), 1903.
*Kroemer-Schaefer, Elise,
wur- de am 8. Juli 1854 in Speyer am Rhein als die Tochter des Volksschul- lehrers und Chordirigenten an der dortigen Dreifaltigkeitskirche, Philipp Schaefer, geboren und verlebte dort unter den Augen musikalisch hochge- bildeter Eltern eine glückliche Kindheit u. Jugend. Neben einer guten Schul- bildung erhielt sie durch Minna Wil- lich besonderen Gesangunterricht, und gern stellte sie ihre schöne Stimme in den Dienst am Gotteshause. Schon frühe bekundete sie poetische Bega- bung, u. mit ganz besonderem Jnter- esse wandte sie sich der Mundart ihrer Vaterstadt zu. So entstanden eine Reihe von Gedichten, welche sie dann auf den Rat des bekannten Germa- nisten, Professor Sütterlin in Heidel- berg, der Öffentlichkeit übergab. Elise K. verlor nach einer überaus glück- lichen Ehe am 21. Juli 1899 ihren vortrefflichen Gatten durch den Tod und lebt nunmehr als Witwe in ihrer Vaterstadt.
S:
Hischdorideede vun Schpeier, ihrer lieben Vaterstadt ge- widmet, 1906.
*Krone, Hermann,
geb. am 14. September 1827 zu Breslau als der Sohn eines Lithographen, wurde auf der Stadtschule in Öls u. dem Elisa- bethgymnasium in Breslau vorgebil- det u. besuchte dann als Zeichner die betreffenden Vorlesungen an der dor- tigen Universität. Jm Jahre 1843 be- gann er Versuche in der neu aufge- tauchten Photographie. 1849 nahm er als Lithograph eine vorübergehende Stellung in Reichenbach in Schlesien an, ging noch in demselben Jahre nach Dresden, wo er die Kunstakademie frequentierte, im Winter 1849/50
*
[Spaltenumbruch]
Kro
und als Notar bis zum Schluß des Jahres 1902 tätig war und nunmehr ſeiner literariſchen Neigung lebt. Jm Jahre 1895 war ihm der Charakter als Juſtizrat verliehen worden.
S:
Eine ſtille Welt (Bilder u. Geſchn. aus Moor und Haide), 1891. 4. A. 1906. ‒ Der Schulmeiſter von Handewitt (E.), 1893. 4. A. 1906. ‒ Die Wohnung des Glücks (E.), 1897. 2. Aufl. 1906. Volksausg. 1904. ‒ Hein Wieck u. and. Geſchichten, 1899. 3. A. 1906. ‒ Leute eigener Art (Nn. eines Optimiſten), 1904. 4. A. 1908. ‒ Um den Wegzoll (Nn.), 1905. 2. A. 1906. ‒ Der Ein- zige und ſeine Liebe, 1905. ‒ Heimkehr (R. a. einem Leben), 1906. ‒ Mit dem Hammer (Nn. und Sk.), 1906. ‒ Neun Novellen (Auswahl), 1906. ‒ Das Buch der guten Leute. Helles und Heiteres (Nn.), 1908. ‒ Aus alter Truhe (Nn. u. En.), 1908. ‒ Des Rei- ches Kommen (Nn.), 1909.
Krohn, J.,
Pſeud. für Joh. Mat- thias Albrecht Schön; ſ. d.!
Kroll, Elſa,
ſ. Elſa Sprengel!
*Krömer, Charlotte,
wurde am 31. Oktober 1876 in Köln a. Rh. als die Tochter eines Eiſenbahnſekretärs ge- boren, kam infolge von Verſetzungen des Vaters nach Neiße (Schleſien), wo ſie die Volksſchule, und nach Breslau, wo ſie die höhere Mädchenſchule des Fräulein Eitner beſuchte. Jn Breslau ließ ſich der Vater penſionieren, und die Familie zog nun erſt nach Dy- herrnfurt, dann nach Leobſchütz, und in hieſiger Kloſterſchule brachte Char- lotte ihre Schulbildung zum Abſchluß. Mit 15½ Jahren trat ſie in das pri- vate Lehrerinnenſeminar zu Weiß- waſſer (Öſterreich.-Schleſien) u. legte am 6. April 1895 vor der öffentlichen Prüfungskommiſſion in Breslau ihr Examen ab, worauf ſie an der von Schulſchweſtern geleiteten höheren Mädchenſchule in Beuthen (Oberſchle- ſien) Verwendung fand. Nach dem Tode ihres Vaters (1896) ſuchte ſie eine Anſtellung im Staatsdienſte nach, [Spaltenumbruch]
Kro
um mit der Mutter ein gemeinſames Heim zu beziehen. Zu Oſtern 1897 wurde ſie Lehrerin in Friedrichshütte (Stadtkreis Beuthen) und am 1. April 1901 in Neiße, wo ſie jetzt noch wirkt.
S:
Herrgotts Sängerlein (Buntes a. d. Lande der Poeſie), 1903.
*Kroemer-Schaefer, Eliſe,
wur- de am 8. Juli 1854 in Speyer am Rhein als die Tochter des Volksſchul- lehrers und Chordirigenten an der dortigen Dreifaltigkeitskirche, Philipp Schaefer, geboren und verlebte dort unter den Augen muſikaliſch hochge- bildeter Eltern eine glückliche Kindheit u. Jugend. Neben einer guten Schul- bildung erhielt ſie durch Minna Wil- lich beſonderen Geſangunterricht, und gern ſtellte ſie ihre ſchöne Stimme in den Dienſt am Gotteshauſe. Schon frühe bekundete ſie poetiſche Bega- bung, u. mit ganz beſonderem Jnter- eſſe wandte ſie ſich der Mundart ihrer Vaterſtadt zu. So entſtanden eine Reihe von Gedichten, welche ſie dann auf den Rat des bekannten Germa- niſten, Profeſſor Sütterlin in Heidel- berg, der Öffentlichkeit übergab. Eliſe K. verlor nach einer überaus glück- lichen Ehe am 21. Juli 1899 ihren vortrefflichen Gatten durch den Tod und lebt nunmehr als Witwe in ihrer Vaterſtadt.
S:
Hiſchdorideede vun Schpeier, ihrer lieben Vaterſtadt ge- widmet, 1906.
*Krone, Hermann,
geb. am 14. September 1827 zu Breslau als der Sohn eines Lithographen, wurde auf der Stadtſchule in Öls u. dem Eliſa- bethgymnaſium in Breslau vorgebil- det u. beſuchte dann als Zeichner die betreffenden Vorleſungen an der dor- tigen Univerſität. Jm Jahre 1843 be- gann er Verſuche in der neu aufge- tauchten Photographie. 1849 nahm er als Lithograph eine vorübergehende Stellung in Reichenbach in Schleſien an, ging noch in demſelben Jahre nach Dresden, wo er die Kunſtakademie frequentierte, im Winter 1849/50
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0122"n="118"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Kro</hi></fw><lb/>
und als Notar bis zum Schluß des<lb/>
Jahres 1902 tätig war und nunmehr<lb/>ſeiner literariſchen Neigung lebt. Jm<lb/>
Jahre 1895 war ihm der Charakter<lb/>
als Juſtizrat verliehen worden. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/>
Eine ſtille Welt (Bilder u. Geſchn. aus<lb/>
Moor und Haide), 1891. 4. A. 1906. ‒<lb/>
Der Schulmeiſter von Handewitt<lb/>
(E.), 1893. 4. A. 1906. ‒ Die Wohnung<lb/>
des Glücks (E.), 1897. 2. Aufl. 1906.<lb/>
Volksausg. 1904. ‒ Hein Wieck u. and.<lb/>
Geſchichten, 1899. 3. A. 1906. ‒ Leute<lb/>
eigener Art (Nn. eines Optimiſten),<lb/>
1904. 4. A. 1908. ‒ Um den Wegzoll<lb/>
(Nn.), 1905. 2. A. 1906. ‒ Der Ein-<lb/>
zige und ſeine Liebe, 1905. ‒ Heimkehr<lb/>
(R. a. einem Leben), 1906. ‒ Mit dem<lb/>
Hammer (Nn. und Sk.), 1906. ‒ Neun<lb/>
Novellen (Auswahl), 1906. ‒ Das<lb/>
Buch der guten Leute. Helles und<lb/>
Heiteres (Nn.), 1908. ‒ Aus alter<lb/>
Truhe (Nn. u. En.), 1908. ‒ Des Rei-<lb/>
ches Kommen (Nn.), 1909.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Krohn,</hi> J.,</head><p> Pſeud. für Joh. Mat-<lb/>
thias Albrecht <hirendition="#g">Schön;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Kroll,</hi> Elſa,</head><p>ſ. <hirendition="#g">Elſa Sprengel!</hi></p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Krömer,</hi> Charlotte,</head><p> wurde am 31.<lb/>
Oktober 1876 in Köln a. Rh. als die<lb/>
Tochter eines Eiſenbahnſekretärs ge-<lb/>
boren, kam infolge von Verſetzungen<lb/>
des Vaters nach Neiße (Schleſien), wo<lb/>ſie die Volksſchule, und nach Breslau,<lb/>
wo ſie die höhere Mädchenſchule des<lb/>
Fräulein Eitner beſuchte. Jn Breslau<lb/>
ließ ſich der Vater penſionieren, und<lb/>
die Familie zog nun erſt nach Dy-<lb/>
herrnfurt, dann nach Leobſchütz, und<lb/>
in hieſiger Kloſterſchule brachte Char-<lb/>
lotte ihre Schulbildung zum Abſchluß.<lb/>
Mit 15½ Jahren trat ſie in das pri-<lb/>
vate Lehrerinnenſeminar zu Weiß-<lb/>
waſſer (Öſterreich.-Schleſien) u. legte<lb/>
am 6. April 1895 vor der öffentlichen<lb/>
Prüfungskommiſſion in Breslau ihr<lb/>
Examen ab, worauf ſie an der von<lb/>
Schulſchweſtern geleiteten höheren<lb/>
Mädchenſchule in Beuthen (Oberſchle-<lb/>ſien) Verwendung fand. Nach dem<lb/>
Tode ihres Vaters (1896) ſuchte ſie<lb/>
eine Anſtellung im Staatsdienſte nach,<lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Kro</hi></fw><lb/>
um mit der Mutter ein gemeinſames<lb/>
Heim zu beziehen. Zu Oſtern 1897<lb/>
wurde ſie Lehrerin in Friedrichshütte<lb/>
(Stadtkreis Beuthen) und am 1. April<lb/>
1901 in Neiße, wo ſie jetzt noch wirkt.<lb/></p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Herrgotts Sängerlein (Buntes a.<lb/>
d. Lande der Poeſie), 1903.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Kroemer-Schaefer,</hi> Eliſe,</head><p> wur-<lb/>
de am 8. Juli 1854 in Speyer am<lb/>
Rhein als die Tochter des Volksſchul-<lb/>
lehrers und Chordirigenten an der<lb/>
dortigen Dreifaltigkeitskirche, Philipp<lb/>
Schaefer, geboren und verlebte dort<lb/>
unter den Augen muſikaliſch hochge-<lb/>
bildeter Eltern eine glückliche Kindheit<lb/>
u. Jugend. Neben einer guten Schul-<lb/>
bildung erhielt ſie durch Minna Wil-<lb/>
lich beſonderen Geſangunterricht, und<lb/>
gern ſtellte ſie ihre ſchöne Stimme in<lb/>
den Dienſt am Gotteshauſe. Schon<lb/>
frühe bekundete ſie poetiſche Bega-<lb/>
bung, u. mit ganz beſonderem Jnter-<lb/>
eſſe wandte ſie ſich der Mundart ihrer<lb/>
Vaterſtadt zu. So entſtanden eine<lb/>
Reihe von Gedichten, welche ſie dann<lb/>
auf den Rat des bekannten Germa-<lb/>
niſten, Profeſſor Sütterlin in Heidel-<lb/>
berg, der Öffentlichkeit übergab. Eliſe<lb/>
K. verlor nach einer überaus glück-<lb/>
lichen Ehe am 21. Juli 1899 ihren<lb/>
vortrefflichen Gatten durch den Tod<lb/>
und lebt nunmehr als Witwe in ihrer<lb/>
Vaterſtadt. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Hiſchdorideede vun<lb/>
Schpeier, ihrer lieben Vaterſtadt ge-<lb/>
widmet, 1906.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Krone,</hi> Hermann,</head><p> geb. am 14.<lb/>
September 1827 zu Breslau als der<lb/>
Sohn eines Lithographen, wurde auf<lb/>
der Stadtſchule in Öls u. dem Eliſa-<lb/>
bethgymnaſium in Breslau vorgebil-<lb/>
det u. beſuchte dann als Zeichner die<lb/>
betreffenden Vorleſungen an der dor-<lb/>
tigen Univerſität. Jm Jahre 1843 be-<lb/>
gann er Verſuche in der neu aufge-<lb/>
tauchten Photographie. 1849 nahm<lb/>
er als Lithograph eine vorübergehende<lb/>
Stellung in Reichenbach in Schleſien<lb/>
an, ging noch in demſelben Jahre nach<lb/>
Dresden, wo er die Kunſtakademie<lb/>
frequentierte, im Winter 1849/50<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0122]
Kro
Kro
und als Notar bis zum Schluß des
Jahres 1902 tätig war und nunmehr
ſeiner literariſchen Neigung lebt. Jm
Jahre 1895 war ihm der Charakter
als Juſtizrat verliehen worden.
S:
Eine ſtille Welt (Bilder u. Geſchn. aus
Moor und Haide), 1891. 4. A. 1906. ‒
Der Schulmeiſter von Handewitt
(E.), 1893. 4. A. 1906. ‒ Die Wohnung
des Glücks (E.), 1897. 2. Aufl. 1906.
Volksausg. 1904. ‒ Hein Wieck u. and.
Geſchichten, 1899. 3. A. 1906. ‒ Leute
eigener Art (Nn. eines Optimiſten),
1904. 4. A. 1908. ‒ Um den Wegzoll
(Nn.), 1905. 2. A. 1906. ‒ Der Ein-
zige und ſeine Liebe, 1905. ‒ Heimkehr
(R. a. einem Leben), 1906. ‒ Mit dem
Hammer (Nn. und Sk.), 1906. ‒ Neun
Novellen (Auswahl), 1906. ‒ Das
Buch der guten Leute. Helles und
Heiteres (Nn.), 1908. ‒ Aus alter
Truhe (Nn. u. En.), 1908. ‒ Des Rei-
ches Kommen (Nn.), 1909.
Krohn, J., Pſeud. für Joh. Mat-
thias Albrecht Schön; ſ. d.!
Kroll, Elſa, ſ. Elſa Sprengel!
*Krömer, Charlotte, wurde am 31.
Oktober 1876 in Köln a. Rh. als die
Tochter eines Eiſenbahnſekretärs ge-
boren, kam infolge von Verſetzungen
des Vaters nach Neiße (Schleſien), wo
ſie die Volksſchule, und nach Breslau,
wo ſie die höhere Mädchenſchule des
Fräulein Eitner beſuchte. Jn Breslau
ließ ſich der Vater penſionieren, und
die Familie zog nun erſt nach Dy-
herrnfurt, dann nach Leobſchütz, und
in hieſiger Kloſterſchule brachte Char-
lotte ihre Schulbildung zum Abſchluß.
Mit 15½ Jahren trat ſie in das pri-
vate Lehrerinnenſeminar zu Weiß-
waſſer (Öſterreich.-Schleſien) u. legte
am 6. April 1895 vor der öffentlichen
Prüfungskommiſſion in Breslau ihr
Examen ab, worauf ſie an der von
Schulſchweſtern geleiteten höheren
Mädchenſchule in Beuthen (Oberſchle-
ſien) Verwendung fand. Nach dem
Tode ihres Vaters (1896) ſuchte ſie
eine Anſtellung im Staatsdienſte nach,
um mit der Mutter ein gemeinſames
Heim zu beziehen. Zu Oſtern 1897
wurde ſie Lehrerin in Friedrichshütte
(Stadtkreis Beuthen) und am 1. April
1901 in Neiße, wo ſie jetzt noch wirkt.
S: Herrgotts Sängerlein (Buntes a.
d. Lande der Poeſie), 1903.
*Kroemer-Schaefer, Eliſe, wur-
de am 8. Juli 1854 in Speyer am
Rhein als die Tochter des Volksſchul-
lehrers und Chordirigenten an der
dortigen Dreifaltigkeitskirche, Philipp
Schaefer, geboren und verlebte dort
unter den Augen muſikaliſch hochge-
bildeter Eltern eine glückliche Kindheit
u. Jugend. Neben einer guten Schul-
bildung erhielt ſie durch Minna Wil-
lich beſonderen Geſangunterricht, und
gern ſtellte ſie ihre ſchöne Stimme in
den Dienſt am Gotteshauſe. Schon
frühe bekundete ſie poetiſche Bega-
bung, u. mit ganz beſonderem Jnter-
eſſe wandte ſie ſich der Mundart ihrer
Vaterſtadt zu. So entſtanden eine
Reihe von Gedichten, welche ſie dann
auf den Rat des bekannten Germa-
niſten, Profeſſor Sütterlin in Heidel-
berg, der Öffentlichkeit übergab. Eliſe
K. verlor nach einer überaus glück-
lichen Ehe am 21. Juli 1899 ihren
vortrefflichen Gatten durch den Tod
und lebt nunmehr als Witwe in ihrer
Vaterſtadt.
S: Hiſchdorideede vun
Schpeier, ihrer lieben Vaterſtadt ge-
widmet, 1906.
*Krone, Hermann, geb. am 14.
September 1827 zu Breslau als der
Sohn eines Lithographen, wurde auf
der Stadtſchule in Öls u. dem Eliſa-
bethgymnaſium in Breslau vorgebil-
det u. beſuchte dann als Zeichner die
betreffenden Vorleſungen an der dor-
tigen Univerſität. Jm Jahre 1843 be-
gann er Verſuche in der neu aufge-
tauchten Photographie. 1849 nahm
er als Lithograph eine vorübergehende
Stellung in Reichenbach in Schleſien
an, ging noch in demſelben Jahre nach
Dresden, wo er die Kunſtakademie
frequentierte, im Winter 1849/50
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/122>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.