Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kos
schönen musikalischen Talent ausge-
stattet, bildete er sich nebenbei im
Generalbaß u. in der Kompositions-
lehre, wie auch als Pianist aus. Seine
gründliche Musikkenntnis machte ihn
gleich nach Beendigung seiner Stu-
dien zum willkommenen Mitarbeiter
musikalischer Zeitschriften; doch leitete
ihn sein Talent mehr noch auf schrift-
stellerische Arbeiten kritisch-ästheti-
scher Natur. Jm Jahre 1848 über-
nahm er in Berlin, wo er seit seiner
Studienzeit ständigen Wohnsitz hatte,
das Feuilleton der "Konstitutionellen
Zeitung"; da diese indes bald ein-
ging, so gründete K. eine eigene Zei-
tung, das Wochenblatt "Die Mon-
tagspost", deren Artikel er größten-
teils selbst schrieb, und die er erst im
Jahre 1868 eingehen ließ. Seit die-
ser Zeit war er Feuilletonist der
"Post", sowie der namhaftesten aus-
wärtigen Zeitungen. Reisen, welche
er nach Jtalien, der Schweiz u. durch
Deutschland machte, gaben seiner
humoristischen geistvollen Natur ein
mannigfaltiges Material zu den an-
ziehendsten Erörterungen. Er starb
nach fast zehnjährigem Kränkeln am
3. Januar 1880.

S:

Berlin und die
Berliner, 1851. - Humoresken, 1852.
- Berliner Historietten, 1856. - Aus
dem Wanderbuche eines literarischen
Handwerksburschen, 1856. - Pariser
Stereoskopen, 1855. - Schweizerfahr-
ten, 1858. - Berliner Silhouetten,
1859. - Bade-Bilder, 1858. - Ber-
liner Federzeichnungen; IV, 1860-65.
- Reisehumoresken. Auf einer Wan-
derung durch die Schweiz und Ober-
italien; II, 1862. - E. Hildebrandts
Reise um die Erde (nach dessen Tage-
büchern u. mündlichen Mitteilungen
hrsg.); 1868. 5. A. 1875.

*Kossak, Margarete,

wurde am 22.
August 1855 in Schippenbeil (Ost-
preußen) als das einzige Kind eines
Arztes, Dr. Brasche, geboren und
verlebte ihre Kindheit in Preuß.
Friedland, wohin ihre Eltern ver-
[Spaltenumbruch]

Kos
zogen waren. Jhren Unterricht er-
hielt sie durch eine Gouvernante und
vom 13. Jahre ab in einem Mädchen-
pensionat in Königsberg i. Pr. Mit
15 Jahren verlobte und verheiratete
sie sich mit dem Arzte Dr. Kossak, mit
dem sie 14 Jahre in glücklichster Ehe
lebte. Nach seinem Tode wurden ihr
die Verhältnisse, in denen sie bisher
gelebt hatte, doch zu eng, und sie zog
mit ihrer ältesten Tochter -- die jün-
gere weilte bei ihren Eltern -- nach
Berlin, wo sie sich durch schriftstelle-
rische und kunstgewerbliche Arbeiten
eine Existenz zu gründen suchte. Auf
diesem Gebiete war sie auch noch in
Jena tätig, wohin sie nach einem
zweijährig. Berliner Aufenthalt über-
siedelte. Hier in Jena pflegte sie nur
ein halbes Jahr zu weilen, während
sie die andere Hälfte d. J. regelmäßig
auf Reisen verlebte, die sie vorwie-
gend nach den Polarländern führten
(Sibirien, Grönland, Alaska, den
Lofoten, Nordfinnland, Spitzbergen,
Jsland, wo sie zwei Sommer ver-
brachte), aber auch nach den verschie-
densten Teilen Nordamerikas, nach
Turkestan usw. Sie lebt seit 1908 in
Wien, ist von einer nordamerikan.
Universität zum Dr. med. h. c. er-
nannt worden, übt aber die ärztliche
Praxis nicht aus, sondern ist aus-
schließlich auf schriftstellerischem Ge-
biete tätig. Sie besitzt das Diplom
für drei lebende Sprachen u. schreibt
viel für auswärtige, besonders italie-
nische Blätter.

S:

Jhr Märchenprinz
(E.), 1900. - Der schwarze Ritter (R.)
u. andere Erzählgn., 1901. - Unschuld
(R.), 1903. - Wenn man dem Teufel
ein Kreuz vorhält u. anderes Moder-
nes, 1903. - Krone des Lebens (Nor-
dische Nn.), 1904 (Jnhalt: Krone des
Lebens. - Die höher ist als alle Ver-
nunft. - Wanderer. - Der Liebes-
zauber von Glerafoß [sep. 1906]. -
Jugendland). - Die Erbtante (Krim.-
R.), 1.-3. A. 1906. - Ein Luca della
Robbia (R.), 1907. - Der große Un-

*


[Spaltenumbruch]

Koſ
ſchönen muſikaliſchen Talent ausge-
ſtattet, bildete er ſich nebenbei im
Generalbaß u. in der Kompoſitions-
lehre, wie auch als Pianiſt aus. Seine
gründliche Muſikkenntnis machte ihn
gleich nach Beendigung ſeiner Stu-
dien zum willkommenen Mitarbeiter
muſikaliſcher Zeitſchriften; doch leitete
ihn ſein Talent mehr noch auf ſchrift-
ſtelleriſche Arbeiten kritiſch-äſtheti-
ſcher Natur. Jm Jahre 1848 über-
nahm er in Berlin, wo er ſeit ſeiner
Studienzeit ſtändigen Wohnſitz hatte,
das Feuilleton der „Konſtitutionellen
Zeitung‟; da dieſe indes bald ein-
ging, ſo gründete K. eine eigene Zei-
tung, das Wochenblatt „Die Mon-
tagspoſt‟, deren Artikel er größten-
teils ſelbſt ſchrieb, und die er erſt im
Jahre 1868 eingehen ließ. Seit die-
ſer Zeit war er Feuilletoniſt der
„Poſt‟, ſowie der namhafteſten aus-
wärtigen Zeitungen. Reiſen, welche
er nach Jtalien, der Schweiz u. durch
Deutſchland machte, gaben ſeiner
humoriſtiſchen geiſtvollen Natur ein
mannigfaltiges Material zu den an-
ziehendſten Erörterungen. Er ſtarb
nach faſt zehnjährigem Kränkeln am
3. Januar 1880.

S:

Berlin und die
Berliner, 1851. ‒ Humoresken, 1852.
‒ Berliner Hiſtorietten, 1856. ‒ Aus
dem Wanderbuche eines literariſchen
Handwerksburſchen, 1856. ‒ Pariſer
Stereoſkopen, 1855. ‒ Schweizerfahr-
ten, 1858. ‒ Berliner Silhouetten,
1859. ‒ Bade-Bilder, 1858. ‒ Ber-
liner Federzeichnungen; IV, 1860‒65.
‒ Reiſehumoresken. Auf einer Wan-
derung durch die Schweiz und Ober-
italien; II, 1862. ‒ E. Hildebrandts
Reiſe um die Erde (nach deſſen Tage-
büchern u. mündlichen Mitteilungen
hrsg.); 1868. 5. A. 1875.

*Koſſak, Margarete,

wurde am 22.
Auguſt 1855 in Schippenbeil (Oſt-
preußen) als das einzige Kind eines
Arztes, Dr. Braſche, geboren und
verlebte ihre Kindheit in Preuß.
Friedland, wohin ihre Eltern ver-
[Spaltenumbruch]

Koſ
zogen waren. Jhren Unterricht er-
hielt ſie durch eine Gouvernante und
vom 13. Jahre ab in einem Mädchen-
penſionat in Königsberg i. Pr. Mit
15 Jahren verlobte und verheiratete
ſie ſich mit dem Arzte Dr. Koſſak, mit
dem ſie 14 Jahre in glücklichſter Ehe
lebte. Nach ſeinem Tode wurden ihr
die Verhältniſſe, in denen ſie bisher
gelebt hatte, doch zu eng, und ſie zog
mit ihrer älteſten Tochter — die jün-
gere weilte bei ihren Eltern — nach
Berlin, wo ſie ſich durch ſchriftſtelle-
riſche und kunſtgewerbliche Arbeiten
eine Exiſtenz zu gründen ſuchte. Auf
dieſem Gebiete war ſie auch noch in
Jena tätig, wohin ſie nach einem
zweijährig. Berliner Aufenthalt über-
ſiedelte. Hier in Jena pflegte ſie nur
ein halbes Jahr zu weilen, während
ſie die andere Hälfte d. J. regelmäßig
auf Reiſen verlebte, die ſie vorwie-
gend nach den Polarländern führten
(Sibirien, Grönland, Alaska, den
Lofoten, Nordfinnland, Spitzbergen,
Jsland, wo ſie zwei Sommer ver-
brachte), aber auch nach den verſchie-
denſten Teilen Nordamerikas, nach
Turkeſtan uſw. Sie lebt ſeit 1908 in
Wien, iſt von einer nordamerikan.
Univerſität zum Dr. med. h. c. er-
nannt worden, übt aber die ärztliche
Praxis nicht aus, ſondern iſt aus-
ſchließlich auf ſchriftſtelleriſchem Ge-
biete tätig. Sie beſitzt das Diplom
für drei lebende Sprachen u. ſchreibt
viel für auswärtige, beſonders italie-
niſche Blätter.

S:

Jhr Märchenprinz
(E.), 1900. ‒ Der ſchwarze Ritter (R.)
u. andere Erzählgn., 1901. ‒ Unſchuld
(R.), 1903. ‒ Wenn man dem Teufel
ein Kreuz vorhält u. anderes Moder-
nes, 1903. ‒ Krone des Lebens (Nor-
diſche Nn.), 1904 (Jnhalt: Krone des
Lebens. ‒ Die höher iſt als alle Ver-
nunft. ‒ Wanderer. ‒ Der Liebes-
zauber von Glérafoß [ſep. 1906]. ‒
Jugendland). ‒ Die Erbtante (Krim.-
R.), 1.‒3. A. 1906. ‒ Ein Luca della
Robbia (R.), 1907. ‒ Der große Un-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="80"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ko&#x017F;</hi></fw><lb/>
&#x017F;chönen mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Talent ausge-<lb/>
&#x017F;tattet, bildete er &#x017F;ich nebenbei im<lb/>
Generalbaß u. in der Kompo&#x017F;itions-<lb/>
lehre, wie auch als Piani&#x017F;t aus. Seine<lb/>
gründliche Mu&#x017F;ikkenntnis machte ihn<lb/>
gleich nach Beendigung &#x017F;einer Stu-<lb/>
dien zum willkommenen Mitarbeiter<lb/>
mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Zeit&#x017F;chriften; doch leitete<lb/>
ihn &#x017F;ein Talent mehr noch auf &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;che Arbeiten kriti&#x017F;ch-ä&#x017F;theti-<lb/>
&#x017F;cher Natur. Jm Jahre 1848 über-<lb/>
nahm er in Berlin, wo er &#x017F;eit &#x017F;einer<lb/>
Studienzeit &#x017F;tändigen Wohn&#x017F;itz hatte,<lb/>
das Feuilleton der &#x201E;Kon&#x017F;titutionellen<lb/>
Zeitung&#x201F;; da die&#x017F;e indes bald ein-<lb/>
ging, &#x017F;o gründete K. eine eigene Zei-<lb/>
tung, das Wochenblatt &#x201E;Die Mon-<lb/>
tagspo&#x017F;t&#x201F;, deren Artikel er größten-<lb/>
teils &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chrieb, und die er er&#x017F;t im<lb/>
Jahre 1868 eingehen ließ. Seit die-<lb/>
&#x017F;er Zeit war er Feuilletoni&#x017F;t der<lb/>
&#x201E;Po&#x017F;t&#x201F;, &#x017F;owie der namhafte&#x017F;ten aus-<lb/>
wärtigen Zeitungen. Rei&#x017F;en, welche<lb/>
er nach Jtalien, der Schweiz u. durch<lb/>
Deut&#x017F;chland machte, gaben &#x017F;einer<lb/>
humori&#x017F;ti&#x017F;chen gei&#x017F;tvollen Natur ein<lb/>
mannigfaltiges Material zu den an-<lb/>
ziehend&#x017F;ten Erörterungen. Er &#x017F;tarb<lb/>
nach fa&#x017F;t zehnjährigem Kränkeln am<lb/>
3. Januar 1880. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Berlin und die<lb/>
Berliner, 1851. &#x2012; Humoresken, 1852.<lb/>
&#x2012; Berliner Hi&#x017F;torietten, 1856. &#x2012; Aus<lb/>
dem Wanderbuche eines literari&#x017F;chen<lb/>
Handwerksbur&#x017F;chen, 1856. &#x2012; Pari&#x017F;er<lb/>
Stereo&#x017F;kopen, 1855. &#x2012; Schweizerfahr-<lb/>
ten, 1858. &#x2012; Berliner Silhouetten,<lb/>
1859. &#x2012; Bade-Bilder, 1858. &#x2012; Ber-<lb/>
liner Federzeichnungen; <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1860&#x2012;65.<lb/>
&#x2012; Rei&#x017F;ehumoresken. Auf einer Wan-<lb/>
derung durch die Schweiz und Ober-<lb/>
italien; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1862. &#x2012; E. Hildebrandts<lb/>
Rei&#x017F;e um die Erde (nach de&#x017F;&#x017F;en Tage-<lb/>
büchern u. mündlichen Mitteilungen<lb/>
hrsg.); 1868. 5. A. 1875.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ko&#x017F;&#x017F;ak,</hi> Margarete,</head>
        <p> wurde am 22.<lb/>
Augu&#x017F;t 1855 in Schippenbeil (O&#x017F;t-<lb/>
preußen) als das einzige Kind eines<lb/>
Arztes, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Bra&#x017F;che,</hi> geboren und<lb/>
verlebte ihre Kindheit in Preuß.<lb/>
Friedland, wohin ihre Eltern ver-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ko&#x017F;</hi></fw><lb/>
zogen waren. Jhren Unterricht er-<lb/>
hielt &#x017F;ie durch eine Gouvernante und<lb/>
vom 13. Jahre ab in einem Mädchen-<lb/>
pen&#x017F;ionat in Königsberg i. Pr. Mit<lb/>
15 Jahren verlobte und verheiratete<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Arzte <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ko&#x017F;&#x017F;ak, mit<lb/>
dem &#x017F;ie 14 Jahre in glücklich&#x017F;ter Ehe<lb/>
lebte. Nach &#x017F;einem Tode wurden ihr<lb/>
die Verhältni&#x017F;&#x017F;e, in denen &#x017F;ie bisher<lb/>
gelebt hatte, doch zu eng, und &#x017F;ie zog<lb/>
mit ihrer älte&#x017F;ten Tochter &#x2014; die jün-<lb/>
gere weilte bei ihren Eltern &#x2014; nach<lb/>
Berlin, wo &#x017F;ie &#x017F;ich durch &#x017F;chrift&#x017F;telle-<lb/>
ri&#x017F;che und kun&#x017F;tgewerbliche Arbeiten<lb/>
eine Exi&#x017F;tenz zu gründen &#x017F;uchte. Auf<lb/>
die&#x017F;em Gebiete war &#x017F;ie auch noch in<lb/>
Jena tätig, wohin &#x017F;ie nach einem<lb/>
zweijährig. Berliner Aufenthalt über-<lb/>
&#x017F;iedelte. Hier in Jena pflegte &#x017F;ie nur<lb/>
ein halbes Jahr zu weilen, während<lb/>
&#x017F;ie die andere Hälfte d. J. regelmäßig<lb/>
auf Rei&#x017F;en verlebte, die &#x017F;ie vorwie-<lb/>
gend nach den Polarländern führten<lb/>
(Sibirien, Grönland, Alaska, den<lb/>
Lofoten, Nordfinnland, Spitzbergen,<lb/>
Jsland, wo &#x017F;ie zwei Sommer ver-<lb/>
brachte), aber auch nach den ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Teilen Nordamerikas, nach<lb/>
Turke&#x017F;tan u&#x017F;w. Sie lebt &#x017F;eit 1908 in<lb/>
Wien, i&#x017F;t von einer nordamerikan.<lb/>
Univer&#x017F;ität zum <hi rendition="#aq">Dr. med. h. c.</hi> er-<lb/>
nannt worden, übt aber die ärztliche<lb/>
Praxis nicht aus, &#x017F;ondern i&#x017F;t aus-<lb/>
&#x017F;chließlich auf &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chem Ge-<lb/>
biete tätig. Sie be&#x017F;itzt das Diplom<lb/>
für drei lebende Sprachen u. &#x017F;chreibt<lb/>
viel für auswärtige, be&#x017F;onders italie-<lb/>
ni&#x017F;che Blätter. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Jhr Märchenprinz<lb/>
(E.), 1900. &#x2012; Der &#x017F;chwarze Ritter (R.)<lb/>
u. andere Erzählgn., 1901. &#x2012; Un&#x017F;chuld<lb/>
(R.), 1903. &#x2012; Wenn man dem Teufel<lb/>
ein Kreuz vorhält u. anderes Moder-<lb/>
nes, 1903. &#x2012; Krone des Lebens (Nor-<lb/>
di&#x017F;che Nn.), 1904 (Jnhalt: Krone des<lb/>
Lebens. &#x2012; Die höher i&#x017F;t als alle Ver-<lb/>
nunft. &#x2012; Wanderer. &#x2012; Der Liebes-<lb/>
zauber von Glérafoß [&#x017F;ep. 1906]. &#x2012;<lb/>
Jugendland). &#x2012; Die Erbtante (Krim.-<lb/>
R.), 1.&#x2012;3. A. 1906. &#x2012; Ein Luca della<lb/>
Robbia (R.), 1907. &#x2012; Der große Un-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0084] Koſ Koſ ſchönen muſikaliſchen Talent ausge- ſtattet, bildete er ſich nebenbei im Generalbaß u. in der Kompoſitions- lehre, wie auch als Pianiſt aus. Seine gründliche Muſikkenntnis machte ihn gleich nach Beendigung ſeiner Stu- dien zum willkommenen Mitarbeiter muſikaliſcher Zeitſchriften; doch leitete ihn ſein Talent mehr noch auf ſchrift- ſtelleriſche Arbeiten kritiſch-äſtheti- ſcher Natur. Jm Jahre 1848 über- nahm er in Berlin, wo er ſeit ſeiner Studienzeit ſtändigen Wohnſitz hatte, das Feuilleton der „Konſtitutionellen Zeitung‟; da dieſe indes bald ein- ging, ſo gründete K. eine eigene Zei- tung, das Wochenblatt „Die Mon- tagspoſt‟, deren Artikel er größten- teils ſelbſt ſchrieb, und die er erſt im Jahre 1868 eingehen ließ. Seit die- ſer Zeit war er Feuilletoniſt der „Poſt‟, ſowie der namhafteſten aus- wärtigen Zeitungen. Reiſen, welche er nach Jtalien, der Schweiz u. durch Deutſchland machte, gaben ſeiner humoriſtiſchen geiſtvollen Natur ein mannigfaltiges Material zu den an- ziehendſten Erörterungen. Er ſtarb nach faſt zehnjährigem Kränkeln am 3. Januar 1880. S: Berlin und die Berliner, 1851. ‒ Humoresken, 1852. ‒ Berliner Hiſtorietten, 1856. ‒ Aus dem Wanderbuche eines literariſchen Handwerksburſchen, 1856. ‒ Pariſer Stereoſkopen, 1855. ‒ Schweizerfahr- ten, 1858. ‒ Berliner Silhouetten, 1859. ‒ Bade-Bilder, 1858. ‒ Ber- liner Federzeichnungen; IV, 1860‒65. ‒ Reiſehumoresken. Auf einer Wan- derung durch die Schweiz und Ober- italien; II, 1862. ‒ E. Hildebrandts Reiſe um die Erde (nach deſſen Tage- büchern u. mündlichen Mitteilungen hrsg.); 1868. 5. A. 1875. *Koſſak, Margarete, wurde am 22. Auguſt 1855 in Schippenbeil (Oſt- preußen) als das einzige Kind eines Arztes, Dr. Braſche, geboren und verlebte ihre Kindheit in Preuß. Friedland, wohin ihre Eltern ver- zogen waren. Jhren Unterricht er- hielt ſie durch eine Gouvernante und vom 13. Jahre ab in einem Mädchen- penſionat in Königsberg i. Pr. Mit 15 Jahren verlobte und verheiratete ſie ſich mit dem Arzte Dr. Koſſak, mit dem ſie 14 Jahre in glücklichſter Ehe lebte. Nach ſeinem Tode wurden ihr die Verhältniſſe, in denen ſie bisher gelebt hatte, doch zu eng, und ſie zog mit ihrer älteſten Tochter — die jün- gere weilte bei ihren Eltern — nach Berlin, wo ſie ſich durch ſchriftſtelle- riſche und kunſtgewerbliche Arbeiten eine Exiſtenz zu gründen ſuchte. Auf dieſem Gebiete war ſie auch noch in Jena tätig, wohin ſie nach einem zweijährig. Berliner Aufenthalt über- ſiedelte. Hier in Jena pflegte ſie nur ein halbes Jahr zu weilen, während ſie die andere Hälfte d. J. regelmäßig auf Reiſen verlebte, die ſie vorwie- gend nach den Polarländern führten (Sibirien, Grönland, Alaska, den Lofoten, Nordfinnland, Spitzbergen, Jsland, wo ſie zwei Sommer ver- brachte), aber auch nach den verſchie- denſten Teilen Nordamerikas, nach Turkeſtan uſw. Sie lebt ſeit 1908 in Wien, iſt von einer nordamerikan. Univerſität zum Dr. med. h. c. er- nannt worden, übt aber die ärztliche Praxis nicht aus, ſondern iſt aus- ſchließlich auf ſchriftſtelleriſchem Ge- biete tätig. Sie beſitzt das Diplom für drei lebende Sprachen u. ſchreibt viel für auswärtige, beſonders italie- niſche Blätter. S: Jhr Märchenprinz (E.), 1900. ‒ Der ſchwarze Ritter (R.) u. andere Erzählgn., 1901. ‒ Unſchuld (R.), 1903. ‒ Wenn man dem Teufel ein Kreuz vorhält u. anderes Moder- nes, 1903. ‒ Krone des Lebens (Nor- diſche Nn.), 1904 (Jnhalt: Krone des Lebens. ‒ Die höher iſt als alle Ver- nunft. ‒ Wanderer. ‒ Der Liebes- zauber von Glérafoß [ſep. 1906]. ‒ Jugendland). ‒ Die Erbtante (Krim.- R.), 1.‒3. A. 1906. ‒ Ein Luca della Robbia (R.), 1907. ‒ Der große Un- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/84
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/84>, abgerufen am 18.01.2025.