Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kos erwachte in ihm die Lust zum Zeich-nen und Malen. Seine Leistungen auf dem neuen Gebiete waren beach- tenswert, selbst Defregger bestätigte K. s Talent, und da um diese Zeit K. s erste Dichtung mit einigen selbstge- zeichneten Bildern erschien, so fanden sich bald einige Gönner, die sich des jungen Künstlers annahmen und es ihm ermöglichten, die k. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie u. Reproduktionsverfahren in Wien zu besuchen. Mit beispiellosem Eifer be- wältigte K. in anderthalb Jahren den gewaltigen Lehrstoff, den die Anstalt für drei Jahre bemessen, und erhielt dann sofort die Stelle eines artisti- schen Assistenten bei Baron Albert v. Rothschild, welche er bis zum Jahre 1896 innehatte. Er redigierte 1893 bis 1895 die "Blätter für deutsche Dichtung", gründete 1901 die Zeit- schrift "Deutsch-Böhmerland", die er bis 1903 herausgab, war seit 1895 Herausgeber des "Österreichischen Dichterbuchs" und seit 1904 des "Photo-Sport"; auch redigierte er den 1. Band des "Deutsch-österreich. Künstler-und Schriftsteller-Lexikon" (1902). S: Schwanengesang (Orien- *Kospoth, William Graf, pseud. Kos 30. März 1824 in Dresden geboren,wo seine Eltern sich vorübergehend aufhielten. Sein (1837 +) Vater war Besitzer der Herrschaft Burau (Kreis Sagan, Niederschlesien). Bis zu sei- nem 11. Jahre wurde er im elterlichen Hause erzogen, kam dann in die Er- ziehungsanstalt der Brüdergemeinde in Niesky und 1840 auf die Ritter- akademie in Liegnitz, wo er bis 1842 blieb. Jm folgenden Jahre trat er in die Armee ein, u. zwar beim Kai- ser Franz-Garde-Grenadierregiment in Berlin, dem er bis 1866 angehörte, wo er nach seiner Beförderung zum Major in das 1. Rheinische Jnfante- rieregiment Nr. 25 versetzt ward. Die erste Anregung zu schriftstellerischer Tätigkeit empfing er 1851 in London zur Zeit der ersten internationalen Ausstellung, und die dort erhaltenen großartigen Eindrücke brachte er in novellistischer Form in einer Reise- beschreibung zum Ausdruck. Ermutigt auf diesem Wege wurde er durch sei- nen Oheim, den Fürsten Hermann von Pückler-Muskau, der ihn auch in den interessanten Kreis um Varn- hagen einführte. Mit seiner Beför- derung zum Hauptmann (1859) ruhte seine Feder: die erhöhten Anforde- rungen des Dienstes ließen ihm keine Zeit zu schriftstellerischer Tätigkeit. Erst nachdem er sich 1869 als Major z. D. vom Dienst zurückgezogen hatte, nahm er die ihm lieb gewordene Be- schäftigung wieder auf. Er starb im Dezember 1903 in Freienwalde a. d. Oder, wo er die letzten Dezennien ge- lebt hatte. Außer verschiedenen Ro- manen und Novellen in Zeitschriften veröffentlichte er S: Die beiden von Kossak, Karl Ludwig Ernst,
*
Kos erwachte in ihm die Luſt zum Zeich-nen und Malen. Seine Leiſtungen auf dem neuen Gebiete waren beach- tenswert, ſelbſt Defregger beſtätigte K. s Talent, und da um dieſe Zeit K. s erſte Dichtung mit einigen ſelbſtge- zeichneten Bildern erſchien, ſo fanden ſich bald einige Gönner, die ſich des jungen Künſtlers annahmen und es ihm ermöglichten, die k. k. Lehr- und Verſuchsanſtalt für Photographie u. Reproduktionsverfahren in Wien zu beſuchen. Mit beiſpielloſem Eifer be- wältigte K. in anderthalb Jahren den gewaltigen Lehrſtoff, den die Anſtalt für drei Jahre bemeſſen, und erhielt dann ſofort die Stelle eines artiſti- ſchen Aſſiſtenten bei Baron Albert v. Rothſchild, welche er bis zum Jahre 1896 innehatte. Er redigierte 1893 bis 1895 die „Blätter für deutſche Dichtung‟, gründete 1901 die Zeit- ſchrift „Deutſch-Böhmerland‟, die er bis 1903 herausgab, war ſeit 1895 Herausgeber des „Öſterreichiſchen Dichterbuchs‟ und ſeit 1904 des „Photo-Sport‟; auch redigierte er den 1. Band des „Deutſch-öſterreich. Künſtler-und Schriftſteller-Lexikon‟ (1902). S: Schwanengeſang (Orien- *Kospoth, William Graf, pſeud. Koſ 30. März 1824 in Dresden geboren,wo ſeine Eltern ſich vorübergehend aufhielten. Sein (1837 †) Vater war Beſitzer der Herrſchaft Burau (Kreis Sagan, Niederſchleſien). Bis zu ſei- nem 11. Jahre wurde er im elterlichen Hauſe erzogen, kam dann in die Er- ziehungsanſtalt der Brüdergemeinde in Niesky und 1840 auf die Ritter- akademie in Liegnitz, wo er bis 1842 blieb. Jm folgenden Jahre trat er in die Armee ein, u. zwar beim Kai- ſer Franz-Garde-Grenadierregiment in Berlin, dem er bis 1866 angehörte, wo er nach ſeiner Beförderung zum Major in das 1. Rheiniſche Jnfante- rieregiment Nr. 25 verſetzt ward. Die erſte Anregung zu ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit empfing er 1851 in London zur Zeit der erſten internationalen Ausſtellung, und die dort erhaltenen großartigen Eindrücke brachte er in novelliſtiſcher Form in einer Reiſe- beſchreibung zum Ausdruck. Ermutigt auf dieſem Wege wurde er durch ſei- nen Oheim, den Fürſten Hermann von Pückler-Muskau, der ihn auch in den intereſſanten Kreis um Varn- hagen einführte. Mit ſeiner Beför- derung zum Hauptmann (1859) ruhte ſeine Feder: die erhöhten Anforde- rungen des Dienſtes ließen ihm keine Zeit zu ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit. Erſt nachdem er ſich 1869 als Major z. D. vom Dienſt zurückgezogen hatte, nahm er die ihm lieb gewordene Be- ſchäftigung wieder auf. Er ſtarb im Dezember 1903 in Freienwalde a. d. Oder, wo er die letzten Dezennien ge- lebt hatte. Außer verſchiedenen Ro- manen und Novellen in Zeitſchriften veröffentlichte er S: Die beiden von Koſſak, Karl Ludwig Ernſt,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="79"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kos</hi></fw><lb/> erwachte in ihm die Luſt zum Zeich-<lb/> nen und Malen. Seine Leiſtungen<lb/> auf dem neuen Gebiete waren beach-<lb/> tenswert, ſelbſt Defregger beſtätigte<lb/> K. s Talent, und da um dieſe Zeit K. s<lb/> erſte Dichtung mit einigen ſelbſtge-<lb/> zeichneten Bildern erſchien, ſo fanden<lb/> ſich bald einige Gönner, die ſich des<lb/> jungen Künſtlers annahmen und es<lb/> ihm ermöglichten, die k. k. Lehr- und<lb/> Verſuchsanſtalt für Photographie u.<lb/> Reproduktionsverfahren in Wien zu<lb/> beſuchen. Mit beiſpielloſem Eifer be-<lb/> wältigte K. in anderthalb Jahren den<lb/> gewaltigen Lehrſtoff, den die Anſtalt<lb/> für drei Jahre bemeſſen, und erhielt<lb/> dann ſofort die Stelle eines artiſti-<lb/> ſchen Aſſiſtenten bei Baron Albert v.<lb/> Rothſchild, welche er bis zum Jahre<lb/> 1896 innehatte. Er redigierte 1893<lb/> bis 1895 die „Blätter für deutſche<lb/> Dichtung‟, gründete 1901 die Zeit-<lb/> ſchrift „Deutſch-Böhmerland‟, die er<lb/> bis 1903 herausgab, war ſeit 1895<lb/> Herausgeber des „Öſterreichiſchen<lb/> Dichterbuchs‟ und ſeit 1904 des<lb/> „Photo-Sport‟; auch redigierte er<lb/> den 1. Band des „Deutſch-öſterreich.<lb/> Künſtler-und Schriftſteller-Lexikon‟<lb/> (1902). </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schwanengeſang (Orien-<lb/> tal. M.), 1889. ‒ Lieben und ſtreben<lb/> (Ge.), 1893. ‒ Eine Fahrt nach dem<lb/> Frieden. Zukunft (Phantaſien), 1893.<lb/> ‒ „Schön-Roſe‟. Des blinden Geigers<lb/> Lieder (Rhapſodie), 1895. ‒ Runold<lb/> (Ein Sang a. Nürnbergs alten Ta-<lb/> gen), 1893. ‒ Licht u. Schatten (Aus<lb/> d. Leben eines Künſtlers, Lr.), 1894.<lb/> ‒ Jrmtraut (Sang a. d. Minneſän-<lb/> gerzeit), 1893. ‒ Lieder des Mirza<lb/> Schaffy (Satiren), 1896. ‒ Aus dem<lb/> Skizzenbuche des Lebens (Ge.), 1896.<lb/> ‒ Neue Lieder des Mirza Schaffy<lb/> (Sat.), 1897. ‒ Deutſche Dichterſtim-<lb/> men, 1898. ‒ Der Lehrer als Dichter<lb/> (Öſterr. Anthol., hrsg. mit C. Hof-<lb/> mann), 1901. ‒ „Muſchelrauſchen‟,<lb/> 1900. 2. A. 1901.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kospoth,</hi> William Graf,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Ottokar v. Norden,</hi> wurde am<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Koſ</hi></fw><lb/> 30. März 1824 in Dresden geboren,<lb/> wo ſeine Eltern ſich vorübergehend<lb/> aufhielten. Sein (1837 †) Vater war<lb/> Beſitzer der Herrſchaft Burau (Kreis<lb/> Sagan, Niederſchleſien). Bis zu ſei-<lb/> nem 11. Jahre wurde er im elterlichen<lb/> Hauſe erzogen, kam dann in die Er-<lb/> ziehungsanſtalt der Brüdergemeinde<lb/> in Niesky und 1840 auf die Ritter-<lb/> akademie in Liegnitz, wo er bis 1842<lb/> blieb. Jm folgenden Jahre trat er<lb/> in die Armee ein, u. zwar beim Kai-<lb/> ſer Franz-Garde-Grenadierregiment<lb/> in Berlin, dem er bis 1866 angehörte,<lb/> wo er nach ſeiner Beförderung zum<lb/> Major in das 1. Rheiniſche Jnfante-<lb/> rieregiment Nr. 25 verſetzt ward. Die<lb/> erſte Anregung zu ſchriftſtelleriſcher<lb/> Tätigkeit empfing er 1851 in London<lb/> zur Zeit der erſten internationalen<lb/> Ausſtellung, und die dort erhaltenen<lb/> großartigen Eindrücke brachte er in<lb/> novelliſtiſcher Form in einer Reiſe-<lb/> beſchreibung zum Ausdruck. Ermutigt<lb/> auf dieſem Wege wurde er durch ſei-<lb/> nen Oheim, den Fürſten Hermann<lb/> von Pückler-Muskau, der ihn auch in<lb/> den intereſſanten Kreis um Varn-<lb/> hagen einführte. Mit ſeiner Beför-<lb/> derung zum Hauptmann (1859) ruhte<lb/> ſeine Feder: die erhöhten Anforde-<lb/> rungen des Dienſtes ließen ihm keine<lb/> Zeit zu ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit.<lb/> Erſt nachdem er ſich 1869 als Major<lb/> z. D. vom Dienſt zurückgezogen hatte,<lb/> nahm er die ihm lieb gewordene Be-<lb/> ſchäftigung wieder auf. Er ſtarb im<lb/> Dezember 1903 in Freienwalde a. d.<lb/> Oder, wo er die letzten Dezennien ge-<lb/> lebt hatte. Außer verſchiedenen Ro-<lb/> manen und Novellen in Zeitſchriften<lb/> veröffentlichte er </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die beiden von<lb/> Lohberg (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1879. ‒ Schloß Lé-<lb/> morand (R.), 1902.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Koſſak,</hi> Karl Ludwig <hi rendition="#g">Ernſt,</hi></head> <p><lb/> wurde am 4. Aug. 1814 in Marien-<lb/> werder geboren, genoß ſeine Gym-<lb/> naſialbildung in Danzig u. ſtudierte<lb/> ſeit 1834 in Königsberg und Berlin<lb/> Philoſophie u. Geſchichte. Mit einem<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0083]
Kos
Koſ
erwachte in ihm die Luſt zum Zeich-
nen und Malen. Seine Leiſtungen
auf dem neuen Gebiete waren beach-
tenswert, ſelbſt Defregger beſtätigte
K. s Talent, und da um dieſe Zeit K. s
erſte Dichtung mit einigen ſelbſtge-
zeichneten Bildern erſchien, ſo fanden
ſich bald einige Gönner, die ſich des
jungen Künſtlers annahmen und es
ihm ermöglichten, die k. k. Lehr- und
Verſuchsanſtalt für Photographie u.
Reproduktionsverfahren in Wien zu
beſuchen. Mit beiſpielloſem Eifer be-
wältigte K. in anderthalb Jahren den
gewaltigen Lehrſtoff, den die Anſtalt
für drei Jahre bemeſſen, und erhielt
dann ſofort die Stelle eines artiſti-
ſchen Aſſiſtenten bei Baron Albert v.
Rothſchild, welche er bis zum Jahre
1896 innehatte. Er redigierte 1893
bis 1895 die „Blätter für deutſche
Dichtung‟, gründete 1901 die Zeit-
ſchrift „Deutſch-Böhmerland‟, die er
bis 1903 herausgab, war ſeit 1895
Herausgeber des „Öſterreichiſchen
Dichterbuchs‟ und ſeit 1904 des
„Photo-Sport‟; auch redigierte er
den 1. Band des „Deutſch-öſterreich.
Künſtler-und Schriftſteller-Lexikon‟
(1902).
S: Schwanengeſang (Orien-
tal. M.), 1889. ‒ Lieben und ſtreben
(Ge.), 1893. ‒ Eine Fahrt nach dem
Frieden. Zukunft (Phantaſien), 1893.
‒ „Schön-Roſe‟. Des blinden Geigers
Lieder (Rhapſodie), 1895. ‒ Runold
(Ein Sang a. Nürnbergs alten Ta-
gen), 1893. ‒ Licht u. Schatten (Aus
d. Leben eines Künſtlers, Lr.), 1894.
‒ Jrmtraut (Sang a. d. Minneſän-
gerzeit), 1893. ‒ Lieder des Mirza
Schaffy (Satiren), 1896. ‒ Aus dem
Skizzenbuche des Lebens (Ge.), 1896.
‒ Neue Lieder des Mirza Schaffy
(Sat.), 1897. ‒ Deutſche Dichterſtim-
men, 1898. ‒ Der Lehrer als Dichter
(Öſterr. Anthol., hrsg. mit C. Hof-
mann), 1901. ‒ „Muſchelrauſchen‟,
1900. 2. A. 1901.
*Kospoth, William Graf, pſeud.
Ottokar v. Norden, wurde am
30. März 1824 in Dresden geboren,
wo ſeine Eltern ſich vorübergehend
aufhielten. Sein (1837 †) Vater war
Beſitzer der Herrſchaft Burau (Kreis
Sagan, Niederſchleſien). Bis zu ſei-
nem 11. Jahre wurde er im elterlichen
Hauſe erzogen, kam dann in die Er-
ziehungsanſtalt der Brüdergemeinde
in Niesky und 1840 auf die Ritter-
akademie in Liegnitz, wo er bis 1842
blieb. Jm folgenden Jahre trat er
in die Armee ein, u. zwar beim Kai-
ſer Franz-Garde-Grenadierregiment
in Berlin, dem er bis 1866 angehörte,
wo er nach ſeiner Beförderung zum
Major in das 1. Rheiniſche Jnfante-
rieregiment Nr. 25 verſetzt ward. Die
erſte Anregung zu ſchriftſtelleriſcher
Tätigkeit empfing er 1851 in London
zur Zeit der erſten internationalen
Ausſtellung, und die dort erhaltenen
großartigen Eindrücke brachte er in
novelliſtiſcher Form in einer Reiſe-
beſchreibung zum Ausdruck. Ermutigt
auf dieſem Wege wurde er durch ſei-
nen Oheim, den Fürſten Hermann
von Pückler-Muskau, der ihn auch in
den intereſſanten Kreis um Varn-
hagen einführte. Mit ſeiner Beför-
derung zum Hauptmann (1859) ruhte
ſeine Feder: die erhöhten Anforde-
rungen des Dienſtes ließen ihm keine
Zeit zu ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit.
Erſt nachdem er ſich 1869 als Major
z. D. vom Dienſt zurückgezogen hatte,
nahm er die ihm lieb gewordene Be-
ſchäftigung wieder auf. Er ſtarb im
Dezember 1903 in Freienwalde a. d.
Oder, wo er die letzten Dezennien ge-
lebt hatte. Außer verſchiedenen Ro-
manen und Novellen in Zeitſchriften
veröffentlichte er
S: Die beiden von
Lohberg (R.); II, 1879. ‒ Schloß Lé-
morand (R.), 1902.
Koſſak, Karl Ludwig Ernſt,
wurde am 4. Aug. 1814 in Marien-
werder geboren, genoß ſeine Gym-
naſialbildung in Danzig u. ſtudierte
ſeit 1834 in Königsberg und Berlin
Philoſophie u. Geſchichte. Mit einem
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |