Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Kro
*Krobath, Karl,

geb. am 10. Febr.
1875 zu Oberferlach in Kärnten, mußte
frühe des Lebens herbste Not erfahren,
da sein Vater, ein Kupferschmied, aus
Bayern stammend, die Mutter verließ
und dieser nun allein die Sorge für
die Familie zufiel. Jm zartesten Alter
kam K. nach Spital a. D., dann nach
Villach und später nach Klagenfurt,
wo er die Volks- u. Bürgerschule und
das Lehrerseminar besuchte. Jm Jahre
1897-98 weilte er in Zürich, wo er
als ordentlicher Hörer an der Univer-
sität juristischen Studien oblag. Heim-
weh zog ihn in seine Alpenheimat zu-
rück. Er wurde Volksschullehrer in
Thörl, Tarvis, Pontafel und dann in
Klagenfurt. Ein schweres Lungenlei-
den führte ihn an den Strand d. Adria
und nach Ägypten, wo er 16 Monate
weilte und Linderung seines Leidens
fand. Seit 1909 lebt er in Wolfs-
berg (Kärnten). Er gehört zu den ge-
achtetsten Kärntner Dichtern, u. viele
seiner Lieder sind von hervorragenden
Meistern vertont worden. Auch ist er
ständiger Referent des Landesver-
bandes für Fremdenverkehr in Kärn-
ten und Mitarbeiter verschiedener Ta-
ges- und Familienblätter.

S:

Tolles
u. Trauriges (Geschn. a. d. Kärntner
Waldlande), 1906. - Blüten einer
Dornenkrone (Die Ge. eines Lebens-
lenzes), 1906. - Jn der Sonnseiten
(Vortragsstücke), 1908. - Das Kärnt-
nervolk in seinen Gebräuchen, 1908.
2. A. 1909. - Der Bräutigam vom
Himmel (Ländl. Bild m. Ges.), 1909.
- Michels Brautwerbung und andere
Kärniner Dorfgeschichten, 1909. -
Lawinen (Geschn. a. Kärnten), 1910.

*Kroczak, Ferdinand Anton,

wur-
de am 4. Juli 1851 zu Brünn geb.,
wo sein Vater Kreiskommissär war.
Unter der Leitung desselben u. seiner
geistreichen Mutter empfing er einen
streng geregelten, vielseitigen Unter-
richt, kam im 15. Jahre in das Pia-
ristenkloster zu Nikolsburg in Mähren,
kehrte aber nach einem Jahre nach
[Spaltenumbruch]

Krö
Brünn zurück und bezog 1870 die Uni-
versität Wien, um Medizin zu stu-
dieren. 1872 ging er auf die Hoch-
schule zu Prag, wo er 1875 seine medi-
zinischen Studien zum Abschluß brach-
te.

S:

Gedichte, 1871.

*Kröger, Timm,

geb. am 29. No-
vember 1844 in Haale, einem Dorfe
bei Rendsburg in Holstein, entstammt
einer Bauernfamilie und wurde, wie
alle Familienangehörige, gleichfalls
für den Bauernstand bestimmt, ob-
wohl dies mit seiner Neigung zu ge-
lehrten Studien im schroffsten Wider-
spruch stand. Er besuchte deshalb au-
ßer der Ortsschule nur ein Jahr lang
eine Privatschule in Hohenwestedt u.
war dann nach seiner Konsirmation
mehrere Jahre auf dem elterlichen
Hofe in der Landwirtschaft praktisch
tätig. Der Vater war bereits 1855
gestorben, die Mutter zog 1859 aufs
Altenteil und übergab dem älteren
Sohne Hans den Bauernhof. Um
Pfingsten 1863 erklärte Timm seinen
überraschten Angehörigen, daß er ent-
schlossen sei, sich für das Universitäts-
studium vorzubereiten. Diese Vorbe-
reitung geschah hauptsächlich auf au-
todidaktischem Wege. Dann studierte
er in Kiel, Zürich, Leipzig und Berlin
die Rechte, wurde im März 1869 Re-
ferendar u. im Septbr. 1873 Assessor.
Als solcher wurde er kommissarisch in
Calbe a. d. Saale, in Lyck (Masuren)
und Pillkallen (Litauen) beschäftigt,
worauf er 1874 zum Kreisrichter in
Angerburg, 1875 zum Staatsanwalts-
gehilfen in Marienburg und 1876 zum
Rechtsanwalt u. Notar in Flensburg
ernannt wurde. Aus Gründen, die mit
seiner amtlichen Beschäftigung nichts
zu tun hatten, nahm er 1879-80 einen
halbjähr. Aufenthalt in Berlin u. zog
dann, wiederum als Rechtsanwalt u.
Notar, nach Elmshorn, wo er 1887
seine Gattin durch d. Tod verlor. 1892
verlegte er seinen Wohnsitz nach Kiel,
wo er als Rechtsanwalterst beim Land-
gericht, dann beim Oberlandesgericht

*

[Spaltenumbruch]
Kro
*Krobath, Karl,

geb. am 10. Febr.
1875 zu Oberferlach in Kärnten, mußte
frühe des Lebens herbſte Not erfahren,
da ſein Vater, ein Kupferſchmied, aus
Bayern ſtammend, die Mutter verließ
und dieſer nun allein die Sorge für
die Familie zufiel. Jm zarteſten Alter
kam K. nach Spital a. D., dann nach
Villach und ſpäter nach Klagenfurt,
wo er die Volks- u. Bürgerſchule und
das Lehrerſeminar beſuchte. Jm Jahre
1897‒98 weilte er in Zürich, wo er
als ordentlicher Hörer an der Univer-
ſität juriſtiſchen Studien oblag. Heim-
weh zog ihn in ſeine Alpenheimat zu-
rück. Er wurde Volksſchullehrer in
Thörl, Tarvis, Pontafel und dann in
Klagenfurt. Ein ſchweres Lungenlei-
den führte ihn an den Strand d. Adria
und nach Ägypten, wo er 16 Monate
weilte und Linderung ſeines Leidens
fand. Seit 1909 lebt er in Wolfs-
berg (Kärnten). Er gehört zu den ge-
achtetſten Kärntner Dichtern, u. viele
ſeiner Lieder ſind von hervorragenden
Meiſtern vertont worden. Auch iſt er
ſtändiger Referent des Landesver-
bandes für Fremdenverkehr in Kärn-
ten und Mitarbeiter verſchiedener Ta-
ges- und Familienblätter.

S:

Tolles
u. Trauriges (Geſchn. a. d. Kärntner
Waldlande), 1906. ‒ Blüten einer
Dornenkrone (Die Ge. eines Lebens-
lenzes), 1906. ‒ Jn der Sonnſeiten
(Vortragsſtücke), 1908. ‒ Das Kärnt-
nervolk in ſeinen Gebräuchen, 1908.
2. A. 1909. ‒ Der Bräutigam vom
Himmel (Ländl. Bild m. Geſ.), 1909.
‒ Michels Brautwerbung und andere
Kärniner Dorfgeſchichten, 1909. ‒
Lawinen (Geſchn. a. Kärnten), 1910.

*Kroczak, Ferdinand Anton,

wur-
de am 4. Juli 1851 zu Brünn geb.,
wo ſein Vater Kreiskommiſſär war.
Unter der Leitung desſelben u. ſeiner
geiſtreichen Mutter empfing er einen
ſtreng geregelten, vielſeitigen Unter-
richt, kam im 15. Jahre in das Pia-
riſtenkloſter zu Nikolsburg in Mähren,
kehrte aber nach einem Jahre nach
[Spaltenumbruch]

Krö
Brünn zurück und bezog 1870 die Uni-
verſität Wien, um Medizin zu ſtu-
dieren. 1872 ging er auf die Hoch-
ſchule zu Prag, wo er 1875 ſeine medi-
ziniſchen Studien zum Abſchluß brach-
te.

S:

Gedichte, 1871.

*Kröger, Timm,

geb. am 29. No-
vember 1844 in Haale, einem Dorfe
bei Rendsburg in Holſtein, entſtammt
einer Bauernfamilie und wurde, wie
alle Familienangehörige, gleichfalls
für den Bauernſtand beſtimmt, ob-
wohl dies mit ſeiner Neigung zu ge-
lehrten Studien im ſchroffſten Wider-
ſpruch ſtand. Er beſuchte deshalb au-
ßer der Ortsſchule nur ein Jahr lang
eine Privatſchule in Hohenweſtedt u.
war dann nach ſeiner Konſirmation
mehrere Jahre auf dem elterlichen
Hofe in der Landwirtſchaft praktiſch
tätig. Der Vater war bereits 1855
geſtorben, die Mutter zog 1859 aufs
Altenteil und übergab dem älteren
Sohne Hans den Bauernhof. Um
Pfingſten 1863 erklärte Timm ſeinen
überraſchten Angehörigen, daß er ent-
ſchloſſen ſei, ſich für das Univerſitäts-
ſtudium vorzubereiten. Dieſe Vorbe-
reitung geſchah hauptſächlich auf au-
todidaktiſchem Wege. Dann ſtudierte
er in Kiel, Zürich, Leipzig und Berlin
die Rechte, wurde im März 1869 Re-
ferendar u. im Septbr. 1873 Aſſeſſor.
Als ſolcher wurde er kommiſſariſch in
Calbe a. d. Saale, in Lyck (Maſuren)
und Pillkallen (Litauen) beſchäftigt,
worauf er 1874 zum Kreisrichter in
Angerburg, 1875 zum Staatsanwalts-
gehilfen in Marienburg und 1876 zum
Rechtsanwalt u. Notar in Flensburg
ernannt wurde. Aus Gründen, die mit
ſeiner amtlichen Beſchäftigung nichts
zu tun hatten, nahm er 1879‒80 einen
halbjähr. Aufenthalt in Berlin u. zog
dann, wiederum als Rechtsanwalt u.
Notar, nach Elmshorn, wo er 1887
ſeine Gattin durch d. Tod verlor. 1892
verlegte er ſeinen Wohnſitz nach Kiel,
wo er als Rechtsanwalterſt beim Land-
gericht, dann beim Oberlandesgericht

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="bibliography" n="1">
        <pb facs="#f0121" n="117"/><lb/>
        <cb/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Kro</hi> </fw><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Krobath,</hi> Karl,</head>
        <p> geb. am 10. Febr.<lb/>
1875 zu Oberferlach in Kärnten, mußte<lb/>
frühe des Lebens herb&#x017F;te Not erfahren,<lb/>
da &#x017F;ein Vater, ein Kupfer&#x017F;chmied, aus<lb/>
Bayern &#x017F;tammend, die Mutter verließ<lb/>
und die&#x017F;er nun allein die Sorge für<lb/>
die Familie zufiel. Jm zarte&#x017F;ten Alter<lb/>
kam K. nach Spital a. D., dann nach<lb/>
Villach und &#x017F;päter nach Klagenfurt,<lb/>
wo er die Volks- u. Bürger&#x017F;chule und<lb/>
das Lehrer&#x017F;eminar be&#x017F;uchte. Jm Jahre<lb/>
1897&#x2012;98 weilte er in Zürich, wo er<lb/>
als ordentlicher Hörer an der Univer-<lb/>
&#x017F;ität juri&#x017F;ti&#x017F;chen Studien oblag. Heim-<lb/>
weh zog ihn in &#x017F;eine Alpenheimat zu-<lb/>
rück. Er wurde Volks&#x017F;chullehrer in<lb/>
Thörl, Tarvis, Pontafel und dann in<lb/>
Klagenfurt. Ein &#x017F;chweres Lungenlei-<lb/>
den führte ihn an den Strand d. Adria<lb/>
und nach Ägypten, wo er 16 Monate<lb/>
weilte und Linderung &#x017F;eines Leidens<lb/>
fand. Seit 1909 lebt er in Wolfs-<lb/>
berg (Kärnten). Er gehört zu den ge-<lb/>
achtet&#x017F;ten Kärntner Dichtern, u. viele<lb/>
&#x017F;einer Lieder &#x017F;ind von hervorragenden<lb/>
Mei&#x017F;tern vertont worden. Auch i&#x017F;t er<lb/>
&#x017F;tändiger Referent des Landesver-<lb/>
bandes für Fremdenverkehr in Kärn-<lb/>
ten und Mitarbeiter ver&#x017F;chiedener Ta-<lb/>
ges- und Familienblätter. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Tolles<lb/>
u. Trauriges (Ge&#x017F;chn. a. d. Kärntner<lb/>
Waldlande), 1906. &#x2012; Blüten einer<lb/>
Dornenkrone (Die Ge. eines Lebens-<lb/>
lenzes), 1906. &#x2012; Jn der Sonn&#x017F;eiten<lb/>
(Vortrags&#x017F;tücke), 1908. &#x2012; Das Kärnt-<lb/>
nervolk in &#x017F;einen Gebräuchen, 1908.<lb/>
2. A. 1909. &#x2012; Der Bräutigam vom<lb/>
Himmel (Ländl. Bild m. Ge&#x017F;.), 1909.<lb/>
&#x2012; Michels Brautwerbung und andere<lb/>
Kärniner Dorfge&#x017F;chichten, 1909. &#x2012;<lb/>
Lawinen (Ge&#x017F;chn. a. Kärnten), 1910.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kroczak,</hi> Ferdinand Anton,</head>
        <p> wur-<lb/>
de am 4. Juli 1851 zu Brünn geb.,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater Kreiskommi&#x017F;&#x017F;är war.<lb/>
Unter der Leitung des&#x017F;elben u. &#x017F;einer<lb/>
gei&#x017F;treichen Mutter empfing er einen<lb/>
&#x017F;treng geregelten, viel&#x017F;eitigen Unter-<lb/>
richt, kam im 15. Jahre in das Pia-<lb/>
ri&#x017F;tenklo&#x017F;ter zu Nikolsburg in Mähren,<lb/>
kehrte aber nach einem Jahre nach<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Krö</hi></fw><lb/>
Brünn zurück und bezog 1870 die Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität Wien, um Medizin zu &#x017F;tu-<lb/>
dieren. 1872 ging er auf die Hoch-<lb/>
&#x017F;chule zu Prag, wo er 1875 &#x017F;eine medi-<lb/>
zini&#x017F;chen Studien zum Ab&#x017F;chluß brach-<lb/>
te. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Gedichte, 1871.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kröger,</hi> Timm,</head>
        <p> geb. am 29. No-<lb/>
vember 1844 in Haale, einem Dorfe<lb/>
bei Rendsburg in Hol&#x017F;tein, ent&#x017F;tammt<lb/>
einer Bauernfamilie und wurde, wie<lb/>
alle Familienangehörige, gleichfalls<lb/>
für den Bauern&#x017F;tand be&#x017F;timmt, ob-<lb/>
wohl dies mit &#x017F;einer Neigung zu ge-<lb/>
lehrten Studien im &#x017F;chroff&#x017F;ten Wider-<lb/>
&#x017F;pruch &#x017F;tand. Er be&#x017F;uchte deshalb au-<lb/>
ßer der Orts&#x017F;chule nur ein Jahr lang<lb/>
eine Privat&#x017F;chule in Hohenwe&#x017F;tedt u.<lb/>
war dann nach &#x017F;einer Kon&#x017F;irmation<lb/>
mehrere Jahre auf dem elterlichen<lb/>
Hofe in der Landwirt&#x017F;chaft prakti&#x017F;ch<lb/>
tätig. Der Vater war bereits 1855<lb/>
ge&#x017F;torben, die Mutter zog 1859 aufs<lb/>
Altenteil und übergab dem älteren<lb/>
Sohne Hans den Bauernhof. Um<lb/>
Pfing&#x017F;ten 1863 erklärte Timm &#x017F;einen<lb/>
überra&#x017F;chten Angehörigen, daß er ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei, &#x017F;ich für das Univer&#x017F;itäts-<lb/>
&#x017F;tudium vorzubereiten. Die&#x017F;e Vorbe-<lb/>
reitung ge&#x017F;chah haupt&#x017F;ächlich auf au-<lb/>
todidakti&#x017F;chem Wege. Dann &#x017F;tudierte<lb/>
er in Kiel, Zürich, Leipzig und Berlin<lb/>
die Rechte, wurde im März 1869 Re-<lb/>
ferendar u. im Septbr. 1873 A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or.<lb/>
Als &#x017F;olcher wurde er kommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;ch in<lb/>
Calbe a. d. Saale, in Lyck (Ma&#x017F;uren)<lb/>
und Pillkallen (Litauen) be&#x017F;chäftigt,<lb/>
worauf er 1874 zum Kreisrichter in<lb/>
Angerburg, 1875 zum Staatsanwalts-<lb/>
gehilfen in Marienburg und 1876 zum<lb/>
Rechtsanwalt u. Notar in Flensburg<lb/>
ernannt wurde. Aus Gründen, die mit<lb/>
&#x017F;einer amtlichen Be&#x017F;chäftigung nichts<lb/>
zu tun hatten, nahm er 1879&#x2012;80 einen<lb/>
halbjähr. Aufenthalt in Berlin u. zog<lb/>
dann, wiederum als Rechtsanwalt u.<lb/>
Notar, nach Elmshorn, wo er 1887<lb/>
&#x017F;eine Gattin durch d. Tod verlor. 1892<lb/>
verlegte er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach Kiel,<lb/>
wo er als Rechtsanwalter&#x017F;t beim Land-<lb/>
gericht, dann beim Oberlandesgericht<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0121] Kro Krö *Krobath, Karl, geb. am 10. Febr. 1875 zu Oberferlach in Kärnten, mußte frühe des Lebens herbſte Not erfahren, da ſein Vater, ein Kupferſchmied, aus Bayern ſtammend, die Mutter verließ und dieſer nun allein die Sorge für die Familie zufiel. Jm zarteſten Alter kam K. nach Spital a. D., dann nach Villach und ſpäter nach Klagenfurt, wo er die Volks- u. Bürgerſchule und das Lehrerſeminar beſuchte. Jm Jahre 1897‒98 weilte er in Zürich, wo er als ordentlicher Hörer an der Univer- ſität juriſtiſchen Studien oblag. Heim- weh zog ihn in ſeine Alpenheimat zu- rück. Er wurde Volksſchullehrer in Thörl, Tarvis, Pontafel und dann in Klagenfurt. Ein ſchweres Lungenlei- den führte ihn an den Strand d. Adria und nach Ägypten, wo er 16 Monate weilte und Linderung ſeines Leidens fand. Seit 1909 lebt er in Wolfs- berg (Kärnten). Er gehört zu den ge- achtetſten Kärntner Dichtern, u. viele ſeiner Lieder ſind von hervorragenden Meiſtern vertont worden. Auch iſt er ſtändiger Referent des Landesver- bandes für Fremdenverkehr in Kärn- ten und Mitarbeiter verſchiedener Ta- ges- und Familienblätter. S: Tolles u. Trauriges (Geſchn. a. d. Kärntner Waldlande), 1906. ‒ Blüten einer Dornenkrone (Die Ge. eines Lebens- lenzes), 1906. ‒ Jn der Sonnſeiten (Vortragsſtücke), 1908. ‒ Das Kärnt- nervolk in ſeinen Gebräuchen, 1908. 2. A. 1909. ‒ Der Bräutigam vom Himmel (Ländl. Bild m. Geſ.), 1909. ‒ Michels Brautwerbung und andere Kärniner Dorfgeſchichten, 1909. ‒ Lawinen (Geſchn. a. Kärnten), 1910. *Kroczak, Ferdinand Anton, wur- de am 4. Juli 1851 zu Brünn geb., wo ſein Vater Kreiskommiſſär war. Unter der Leitung desſelben u. ſeiner geiſtreichen Mutter empfing er einen ſtreng geregelten, vielſeitigen Unter- richt, kam im 15. Jahre in das Pia- riſtenkloſter zu Nikolsburg in Mähren, kehrte aber nach einem Jahre nach Brünn zurück und bezog 1870 die Uni- verſität Wien, um Medizin zu ſtu- dieren. 1872 ging er auf die Hoch- ſchule zu Prag, wo er 1875 ſeine medi- ziniſchen Studien zum Abſchluß brach- te. S: Gedichte, 1871. *Kröger, Timm, geb. am 29. No- vember 1844 in Haale, einem Dorfe bei Rendsburg in Holſtein, entſtammt einer Bauernfamilie und wurde, wie alle Familienangehörige, gleichfalls für den Bauernſtand beſtimmt, ob- wohl dies mit ſeiner Neigung zu ge- lehrten Studien im ſchroffſten Wider- ſpruch ſtand. Er beſuchte deshalb au- ßer der Ortsſchule nur ein Jahr lang eine Privatſchule in Hohenweſtedt u. war dann nach ſeiner Konſirmation mehrere Jahre auf dem elterlichen Hofe in der Landwirtſchaft praktiſch tätig. Der Vater war bereits 1855 geſtorben, die Mutter zog 1859 aufs Altenteil und übergab dem älteren Sohne Hans den Bauernhof. Um Pfingſten 1863 erklärte Timm ſeinen überraſchten Angehörigen, daß er ent- ſchloſſen ſei, ſich für das Univerſitäts- ſtudium vorzubereiten. Dieſe Vorbe- reitung geſchah hauptſächlich auf au- todidaktiſchem Wege. Dann ſtudierte er in Kiel, Zürich, Leipzig und Berlin die Rechte, wurde im März 1869 Re- ferendar u. im Septbr. 1873 Aſſeſſor. Als ſolcher wurde er kommiſſariſch in Calbe a. d. Saale, in Lyck (Maſuren) und Pillkallen (Litauen) beſchäftigt, worauf er 1874 zum Kreisrichter in Angerburg, 1875 zum Staatsanwalts- gehilfen in Marienburg und 1876 zum Rechtsanwalt u. Notar in Flensburg ernannt wurde. Aus Gründen, die mit ſeiner amtlichen Beſchäftigung nichts zu tun hatten, nahm er 1879‒80 einen halbjähr. Aufenthalt in Berlin u. zog dann, wiederum als Rechtsanwalt u. Notar, nach Elmshorn, wo er 1887 ſeine Gattin durch d. Tod verlor. 1892 verlegte er ſeinen Wohnſitz nach Kiel, wo er als Rechtsanwalterſt beim Land- gericht, dann beim Oberlandesgericht *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/121
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/121>, abgerufen am 27.11.2024.