Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Höck das Erbe seines Vaters in der Fort-setzung von dessen kulturgeschichtlichen Erzählungen an, ist daneben aber auch auf dem Gebiete des Romans u. Dramas tätig. Er hat zu Studien- zwecken viele und große Reisen unter- nommen und auf ihnen ganz Europa kennen gelernt. Seit 1905 gehört er der Redaktion des "Daheim" an und gibt "Velhagen u. Klasings Monats- hefte" heraus. Seinen Wohnsitz hat er in Berlin. S: Am Hof der Medici Hod zessin Fee (R.); II, 1903. - Früh-lingsstürme (R.), 1904. - Schwanen- gesang (N.), 1904. - Zur Freiheit (R.), 1905. - Auf fremder Erde (zwei En. f. d. Jugd.), 1905. - Don Juans Frau (R.), 1906. - Dodi (R.), 1906. - Paradiesvogel (R.); II, 1907. - Die verbotene Frucht (R.), 1908. 4. T. 1909. - Prinzgemahl (R.), 1909. - Das goldene Schiff (R.), 1910. - Die Musikstudenten (R.), 1.-4. Aufl. 1910. - Die Sonne von St. Moritz (R.), 1910. *Hodann, Valerie, geb. am 16. S: Hel- *
Höck das Erbe ſeines Vaters in der Fort-ſetzung von deſſen kulturgeſchichtlichen Erzählungen an, iſt daneben aber auch auf dem Gebiete des Romans u. Dramas tätig. Er hat zu Studien- zwecken viele und große Reiſen unter- nommen und auf ihnen ganz Europa kennen gelernt. Seit 1905 gehört er der Redaktion des „Daheim“ an und gibt „Velhagen u. Klaſings Monats- hefte“ heraus. Seinen Wohnſitz hat er in Berlin. S: Am Hof der Medici Hod zeſſin Fee (R.); II, 1903. – Früh-lingsſtürme (R.), 1904. – Schwanen- geſang (N.), 1904. – Zur Freiheit (R.), 1905. – Auf fremder Erde (zwei En. f. d. Jugd.), 1905. – Don Juans Frau (R.), 1906. – Dodi (R.), 1906. – Paradiesvogel (R.); II, 1907. – Die verbotene Frucht (R.), 1908. 4. T. 1909. – Prinzgemahl (R.), 1909. – Das goldene Schiff (R.), 1910. – Die Muſikſtudenten (R.), 1.–4. Aufl. 1910. – Die Sonne von St. Moritz (R.), 1910. *Hodann, Valerie, geb. am 16. S: Hel- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0243" n="239"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Höck</hi></fw><lb/> das Erbe ſeines Vaters in der Fort-<lb/> ſetzung von deſſen kulturgeſchichtlichen<lb/> Erzählungen an, iſt daneben aber<lb/> auch auf dem Gebiete des Romans u.<lb/> Dramas tätig. Er hat zu Studien-<lb/> zwecken viele und große Reiſen unter-<lb/> nommen und auf ihnen ganz Europa<lb/> kennen gelernt. Seit 1905 gehört er<lb/> der Redaktion des „Daheim“ an und<lb/> gibt „Velhagen u. Klaſings Monats-<lb/> hefte“ heraus. Seinen Wohnſitz hat<lb/> er in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Am Hof der Medici<lb/> (E.), 1889. – Die Turmkäte v. Köln<lb/> (E.), 1889. – Der Wüſtenprinz (E.),<lb/> 1891. – Götz von Berlichingen (Kul-<lb/> turgeſchichtl. E.), 1891. – Der Olym-<lb/> pier (Kulturhiſt. E.), 1893. – Zäſars<lb/> Glück u. Ende (desgl.), 1894. – Leicht-<lb/> ſinniges Volk (N.), 1894. – ’s Zeller<lb/> Trautl (N.), 1894. N. A. 1903. – Die<lb/> Olympier (Lſp.), 1894. – Lorbeerkranz<lb/> und Dornenkrone (E. a. Beethovens<lb/> Tagen), 1894. – Dem Glücke nach<lb/> (Berliner R.), 1895. – König Attila<lb/> (Kulturhiſt. E.), 1895. – Adam Rieſe<lb/> und ſeine Zeit (E.), 1895. – Polniſche<lb/> Wirtſchaft (R.), 1896. – Geldheiraten<lb/> (R.), 1897. – ’s Burgele (E. a. d. Al-<lb/> pen), 1897. – Fräulein Doktor (Hum.<lb/> R.), 1898. 3. A. 1908. – „Wir Jung-<lb/> geſellen“ u. andere Humoresken, 1898.<lb/> – Feenhände (R.), 1898. – Sekt! (Eine<lb/> luſt. Geſch.), 1898. – Die Weihnachts-<lb/> ronde (Schw.), 1898. – Die Frau Rat<lb/> (R.), 1898. – Was die Leute ſagen (N.),<lb/> 1898. N. A. 1907. – Argusaugen (R.),<lb/> 1899. – Sekt! (Lſp,), 1900. – Väter-<lb/> chen (R.), 1900. – Vor dem Kriegs-<lb/> gericht (Krim.-R.), 1900. – Zerſprun-<lb/> gene Saiten (Nn. und En.), 1900. –<lb/> Seekadett Tielemann (E. a. d. chine-<lb/> ſiſch-japan. Kriege), 1900. 3. A. 1905.<lb/> – Weiße Seele (R.), 1901. – Die Wap-<lb/> penhänſe (Dr.), 1901. – Von mir, von<lb/> Durchlaucht und anderen (Humor.),<lb/> 1901. – Letzter Flirt (Eine Winter-<lb/> geſchichte), 1901. N. A. 1908. – Es<lb/> blaſen die Trompeten (Eine Reiter-<lb/> geſchichte), 1902. – Närriſche Käuze<lb/> (Novelletten u. Sk.), 1904. – Prin-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hod</hi></fw><lb/> zeſſin Fee (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1903. – Früh-<lb/> lingsſtürme (R.), 1904. – Schwanen-<lb/> geſang (N.), 1904. – Zur Freiheit<lb/> (R.), 1905. – Auf fremder Erde (zwei<lb/> En. f. d. Jugd.), 1905. – Don Juans<lb/> Frau (R.), 1906. – Dodi (R.), 1906.<lb/> – Paradiesvogel (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1907. –<lb/> Die verbotene Frucht (R.), 1908.<lb/> 4. T. 1909. – Prinzgemahl (R.), 1909.<lb/> – Das goldene Schiff (R.), 1910. –<lb/> Die Muſikſtudenten (R.), 1.–4. Aufl.<lb/> 1910. – Die Sonne von St. Moritz<lb/> (R.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hodann,</hi> Valerie,</head> <p> geb. am 16.<lb/> Mai 1866 in Chlewo (Kr. Schildberg<lb/> der Prov. Poſen) als Tochter des (†)<lb/> Rittergutsbeſitzers Friedrich <hi rendition="#g">Berka,</hi><lb/> verlebte in einem überaus glücklichen,<lb/> feinſinnigen Familienkreiſe eine ſon-<lb/> nige Kindheit, kam mit 11 Jahren in<lb/> eine Penſion in Breslau, wo ſie die<lb/> Auguſta-Schule und ſpäter das Se-<lb/> minar des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Nisle beſuchte, und be-<lb/> ſtand 1884 ihr Lehrerinnenexamen<lb/> für höhere Mädchenſchulen. Nur kurze<lb/> Zeit verwaltete ſie ein Lehramt. Jn<lb/> Myslowitz (Oberſchleſien) verlobte ſie<lb/> ſich mit einem früheren aktiven Offi-<lb/> zier, Paul H., der zum Zolldienſt<lb/> übergetreten war, und folgte ihm als<lb/> Gattin in ſeinem wechſelvollen Zöll-<lb/> nerleben nach Neumittelwalde (Schle-<lb/> ſien), nach Mierunsken (Oſtpreu-<lb/> ßen), nach Reichenbach (Oberlauſitz),<lb/> Hoyerswerda (Oberlauſitz) und 1904<lb/> nach Landsberg a. Warthe, wo ihr<lb/> Gatte als Zollinſpektor angeſtellt<lb/> ward, und wo ſie noch jetzt weilt.<lb/> Durch ihre beiden Kinder ward ſie<lb/> zur Schriftſtellerin, denn das Ent-<lb/> zücken, mit dem dieſe in trauter Däm-<lb/> merſtunde den ſelbſterfundenen Mär-<lb/> chen der Mutter lauſchten, trieb dieſe<lb/> zur ſchriftlichen Geſtaltung. So ent-<lb/> ſtanden eine Reihe von Märchen und<lb/> Sagen, die in den verſchiedenſten<lb/> Blättern zum Abdruck gelangten,<lb/> ſpäter Erzählungen aus der nordi-<lb/> ſchen Mythologie, bis ſie dann neuer-<lb/> dings zum Roman überging. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hel-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0243]
Höck
Hod
das Erbe ſeines Vaters in der Fort-
ſetzung von deſſen kulturgeſchichtlichen
Erzählungen an, iſt daneben aber
auch auf dem Gebiete des Romans u.
Dramas tätig. Er hat zu Studien-
zwecken viele und große Reiſen unter-
nommen und auf ihnen ganz Europa
kennen gelernt. Seit 1905 gehört er
der Redaktion des „Daheim“ an und
gibt „Velhagen u. Klaſings Monats-
hefte“ heraus. Seinen Wohnſitz hat
er in Berlin.
S: Am Hof der Medici
(E.), 1889. – Die Turmkäte v. Köln
(E.), 1889. – Der Wüſtenprinz (E.),
1891. – Götz von Berlichingen (Kul-
turgeſchichtl. E.), 1891. – Der Olym-
pier (Kulturhiſt. E.), 1893. – Zäſars
Glück u. Ende (desgl.), 1894. – Leicht-
ſinniges Volk (N.), 1894. – ’s Zeller
Trautl (N.), 1894. N. A. 1903. – Die
Olympier (Lſp.), 1894. – Lorbeerkranz
und Dornenkrone (E. a. Beethovens
Tagen), 1894. – Dem Glücke nach
(Berliner R.), 1895. – König Attila
(Kulturhiſt. E.), 1895. – Adam Rieſe
und ſeine Zeit (E.), 1895. – Polniſche
Wirtſchaft (R.), 1896. – Geldheiraten
(R.), 1897. – ’s Burgele (E. a. d. Al-
pen), 1897. – Fräulein Doktor (Hum.
R.), 1898. 3. A. 1908. – „Wir Jung-
geſellen“ u. andere Humoresken, 1898.
– Feenhände (R.), 1898. – Sekt! (Eine
luſt. Geſch.), 1898. – Die Weihnachts-
ronde (Schw.), 1898. – Die Frau Rat
(R.), 1898. – Was die Leute ſagen (N.),
1898. N. A. 1907. – Argusaugen (R.),
1899. – Sekt! (Lſp,), 1900. – Väter-
chen (R.), 1900. – Vor dem Kriegs-
gericht (Krim.-R.), 1900. – Zerſprun-
gene Saiten (Nn. und En.), 1900. –
Seekadett Tielemann (E. a. d. chine-
ſiſch-japan. Kriege), 1900. 3. A. 1905.
– Weiße Seele (R.), 1901. – Die Wap-
penhänſe (Dr.), 1901. – Von mir, von
Durchlaucht und anderen (Humor.),
1901. – Letzter Flirt (Eine Winter-
geſchichte), 1901. N. A. 1908. – Es
blaſen die Trompeten (Eine Reiter-
geſchichte), 1902. – Närriſche Käuze
(Novelletten u. Sk.), 1904. – Prin-
zeſſin Fee (R.); II, 1903. – Früh-
lingsſtürme (R.), 1904. – Schwanen-
geſang (N.), 1904. – Zur Freiheit
(R.), 1905. – Auf fremder Erde (zwei
En. f. d. Jugd.), 1905. – Don Juans
Frau (R.), 1906. – Dodi (R.), 1906.
– Paradiesvogel (R.); II, 1907. –
Die verbotene Frucht (R.), 1908.
4. T. 1909. – Prinzgemahl (R.), 1909.
– Das goldene Schiff (R.), 1910. –
Die Muſikſtudenten (R.), 1.–4. Aufl.
1910. – Die Sonne von St. Moritz
(R.), 1910.
*Hodann, Valerie, geb. am 16.
Mai 1866 in Chlewo (Kr. Schildberg
der Prov. Poſen) als Tochter des (†)
Rittergutsbeſitzers Friedrich Berka,
verlebte in einem überaus glücklichen,
feinſinnigen Familienkreiſe eine ſon-
nige Kindheit, kam mit 11 Jahren in
eine Penſion in Breslau, wo ſie die
Auguſta-Schule und ſpäter das Se-
minar des Dr. Nisle beſuchte, und be-
ſtand 1884 ihr Lehrerinnenexamen
für höhere Mädchenſchulen. Nur kurze
Zeit verwaltete ſie ein Lehramt. Jn
Myslowitz (Oberſchleſien) verlobte ſie
ſich mit einem früheren aktiven Offi-
zier, Paul H., der zum Zolldienſt
übergetreten war, und folgte ihm als
Gattin in ſeinem wechſelvollen Zöll-
nerleben nach Neumittelwalde (Schle-
ſien), nach Mierunsken (Oſtpreu-
ßen), nach Reichenbach (Oberlauſitz),
Hoyerswerda (Oberlauſitz) und 1904
nach Landsberg a. Warthe, wo ihr
Gatte als Zollinſpektor angeſtellt
ward, und wo ſie noch jetzt weilt.
Durch ihre beiden Kinder ward ſie
zur Schriftſtellerin, denn das Ent-
zücken, mit dem dieſe in trauter Däm-
merſtunde den ſelbſterfundenen Mär-
chen der Mutter lauſchten, trieb dieſe
zur ſchriftlichen Geſtaltung. So ent-
ſtanden eine Reihe von Märchen und
Sagen, die in den verſchiedenſten
Blättern zum Abdruck gelangten,
ſpäter Erzählungen aus der nordi-
ſchen Mythologie, bis ſie dann neuer-
dings zum Roman überging.
S: Hel-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |