Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ham
sich in Rostock die Würde eines Dr.
phil.
und ging dann als Lehrer nach
Helsingfors in Finland. Nach Deutsch-
land zurückgekehrt, ging er zur Jour-
nalistik über, war seit 1881 in ver-
schiedenen Städten (Berlin, Görlitz,
Halle, Mannheim und Hannover) als
politischer und feuilletonistischer Re-
dakteur und Theaterkritiker tätig u.
lebt seit 1903 als freier Schriftsteller
in Oldenburg. Seine Gattin, die be-
rühmte Tragödin Gertrud Giers, mit
der er seit 1899 verheiratet war,
wurde ihm leider Ende Juli 1910
durch den Tod geraubt. Als Litera-
turhistoriker hat H. sein Jnteresse be-
sonders Klopstock zugewandt u. in sei-
nen diesbezüglichen Schriften ("Zur
Textgeschichte des Klopstockschen Mes-
sias", 1879 - "Klopstock-Studien";
III, 1880 - "Klopstocks Werke, ein-
schließlich der Barden"; IV, o. J.)
einer erneuten Würdigung des Dich-
ters Bahn gebrochen. Auch als Sprach-
philosoph (in "Die reaktionäre Ten-
denz der weltsprachlichen Bewegung",
1889), als Politiker (in "Das deut-
sche Bürgertum unter Wilhelm II.",
1900), als Dramaturg (in "Hanno-
versche Dramaturgie", 1900) hat er
eine gewisse Bedeutung erlangt, wäh-
rend er sich in seinen eigenen Dich-
tungen als eigentlicher Romantiker
zeigt.

S:

Ein Wonnejahr (Dn.),
1879. 4. A. u. d. T.: Zauber der Ehe,
1900. - Deutsche Lieder (mit H. Ed.
Jahn), 1880. - Aus Nacht zum Licht
(Ge.), 1885. - Die Schulreformer
(Schsp.), 1893. - Zwei Meister (Ko-
mödie), 1902. - Nach der Vorstellung
(Theatral. Aufsätze), 1908. - Garrick
(Kom.), 1908.

*Hamerling, Robert,

hieß eigent-
lich Rupert Johann Hammer-
ling,
wählte aber nach 1846, wo er
schon eifrig poetisch tätig war, den
erstgenannten Namen, durch welchen
er berühmt geworden ist, und hat
denselben auch im sozialen Leben bei-
behalten. Er war geboren am 24.
[Spaltenumbruch]

Ham
März 1830 zu Kirchberg am Walde in
Niederösterreich, wo sein Vater ein
kleines Häuschen besaß u. ein Weber-
geschäft betrieb. Als dann nach zwei
Jahren der Vater, vom Unglück ver-
folgt, gezwungen ward, das Haus zu
verlassen, fand der Knabe mit der
Mutter ein Unterkommen bei einem
verheirateten Bruder der letzteren in
dem nahen Dorfe Großschönau. Hier
wuchs der Knabe in dürftiger Lage
u. ohne andere Bildungsmittel auf,
als die Dorfschule sie bot; doch machte
sich bei ihm schon frühzeitig eine ganz
ungewöhnliche Lebhaftigkeit der
Phantasie und des Gemüts überhaupt
bemerklich, und ebenso früh trat sein
poetisches Formtalent hervor. Das
Betreten der Studienlaufbahn wurde
ihm durch die 1840 erfolgte Aufnahme
unter die Sängerknaben des Stiftes
Zwettl ermöglicht. (Die hin u. wie-
der noch auftauchende Erzählung von
der Gönnerschaft der Prinzessin Luise
von Frankreich gehört in das Gebiet
der Fabel.) Jn Zwettl empfing H.
den ersten Gymnasialunterricht, setzte
dann seit 1844 die Gymnasialstudien
in Wien fort, wohin seine Eltern, in
dienender Stellung ihr Leben fristend,
übergesiedelt waren, und trat im Re-
volutionsjahr 1848 zu den akademi-
schen Studien über. Ergriffen von
der Begeisterung jener Tage, trat
auch H. zu Wien in die "akademische
Legion" und nahm am 13. März teil
an der Studentenversammlung in der
Aula, die das Revolutionsdrama er-
öffnete. Bis zum verhängnisvollen
6. Oktober trug er den Legionsrock,
den Kalabreser, den Säbel und das
schwarzrotgoldene Band, exerzierte,
stand Wache usw. und mußte sich nach
dem Einzuge der Truppen längere
Zeit versteckt halten. Seinen Studien
zurückgegeben, trieb er mit Eifer Phi-
losophie, Linguistik (besonders Sans-
krit und Persisch) und Naturwissen-
schaften. Er hörte ein paar Jahre
medizinische Vorlesungen, trat jedoch

*


[Spaltenumbruch]

Ham
ſich in Roſtock die Würde eines Dr.
phil.
und ging dann als Lehrer nach
Helſingfors in Finland. Nach Deutſch-
land zurückgekehrt, ging er zur Jour-
naliſtik über, war ſeit 1881 in ver-
ſchiedenen Städten (Berlin, Görlitz,
Halle, Mannheim und Hannover) als
politiſcher und feuilletoniſtiſcher Re-
dakteur und Theaterkritiker tätig u.
lebt ſeit 1903 als freier Schriftſteller
in Oldenburg. Seine Gattin, die be-
rühmte Tragödin Gertrud Giers, mit
der er ſeit 1899 verheiratet war,
wurde ihm leider Ende Juli 1910
durch den Tod geraubt. Als Litera-
turhiſtoriker hat H. ſein Jntereſſe be-
ſonders Klopſtock zugewandt u. in ſei-
nen diesbezüglichen Schriften („Zur
Textgeſchichte des Klopſtockſchen Meſ-
ſias“, 1879 – „Klopſtock-Studien“;
III, 1880 – „Klopſtocks Werke, ein-
ſchließlich der Barden“; IV, o. J.)
einer erneuten Würdigung des Dich-
ters Bahn gebrochen. Auch als Sprach-
philoſoph (in „Die reaktionäre Ten-
denz der weltſprachlichen Bewegung“,
1889), als Politiker (in „Das deut-
ſche Bürgertum unter Wilhelm II.“,
1900), als Dramaturg (in „Hanno-
verſche Dramaturgie“, 1900) hat er
eine gewiſſe Bedeutung erlangt, wäh-
rend er ſich in ſeinen eigenen Dich-
tungen als eigentlicher Romantiker
zeigt.

S:

Ein Wonnejahr (Dn.),
1879. 4. A. u. d. T.: Zauber der Ehe,
1900. – Deutſche Lieder (mit H. Ed.
Jahn), 1880. – Aus Nacht zum Licht
(Ge.), 1885. – Die Schulreformer
(Schſp.), 1893. – Zwei Meiſter (Ko-
mödie), 1902. – Nach der Vorſtellung
(Theatral. Aufſätze), 1908. – Garrick
(Kom.), 1908.

*Hamerling, Robert,

hieß eigent-
lich Rupert Johann Hammer-
ling,
wählte aber nach 1846, wo er
ſchon eifrig poetiſch tätig war, den
erſtgenannten Namen, durch welchen
er berühmt geworden iſt, und hat
denſelben auch im ſozialen Leben bei-
behalten. Er war geboren am 24.
[Spaltenumbruch]

Ham
März 1830 zu Kirchberg am Walde in
Niederöſterreich, wo ſein Vater ein
kleines Häuschen beſaß u. ein Weber-
geſchäft betrieb. Als dann nach zwei
Jahren der Vater, vom Unglück ver-
folgt, gezwungen ward, das Haus zu
verlaſſen, fand der Knabe mit der
Mutter ein Unterkommen bei einem
verheirateten Bruder der letzteren in
dem nahen Dorfe Großſchönau. Hier
wuchs der Knabe in dürftiger Lage
u. ohne andere Bildungsmittel auf,
als die Dorfſchule ſie bot; doch machte
ſich bei ihm ſchon frühzeitig eine ganz
ungewöhnliche Lebhaftigkeit der
Phantaſie und des Gemüts überhaupt
bemerklich, und ebenſo früh trat ſein
poetiſches Formtalent hervor. Das
Betreten der Studienlaufbahn wurde
ihm durch die 1840 erfolgte Aufnahme
unter die Sängerknaben des Stiftes
Zwettl ermöglicht. (Die hin u. wie-
der noch auftauchende Erzählung von
der Gönnerſchaft der Prinzeſſin Luiſe
von Frankreich gehört in das Gebiet
der Fabel.) Jn Zwettl empfing H.
den erſten Gymnaſialunterricht, ſetzte
dann ſeit 1844 die Gymnaſialſtudien
in Wien fort, wohin ſeine Eltern, in
dienender Stellung ihr Leben friſtend,
übergeſiedelt waren, und trat im Re-
volutionsjahr 1848 zu den akademi-
ſchen Studien über. Ergriffen von
der Begeiſterung jener Tage, trat
auch H. zu Wien in die „akademiſche
Legion“ und nahm am 13. März teil
an der Studentenverſammlung in der
Aula, die das Revolutionsdrama er-
öffnete. Bis zum verhängnisvollen
6. Oktober trug er den Legionsrock,
den Kalabreſer, den Säbel und das
ſchwarzrotgoldene Band, exerzierte,
ſtand Wache uſw. und mußte ſich nach
dem Einzuge der Truppen längere
Zeit verſteckt halten. Seinen Studien
zurückgegeben, trieb er mit Eifer Phi-
loſophie, Linguiſtik (beſonders Sans-
krit und Perſiſch) und Naturwiſſen-
ſchaften. Er hörte ein paar Jahre
mediziniſche Vorleſungen, trat jedoch

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="56"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ham</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich in Ro&#x017F;tock die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr.<lb/>
phil.</hi> und ging dann als Lehrer nach<lb/>
Hel&#x017F;ingfors in Finland. Nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land zurückgekehrt, ging er zur Jour-<lb/>
nali&#x017F;tik über, war &#x017F;eit 1881 in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Städten (Berlin, Görlitz,<lb/>
Halle, Mannheim und Hannover) als<lb/>
politi&#x017F;cher und feuilletoni&#x017F;ti&#x017F;cher Re-<lb/>
dakteur und Theaterkritiker tätig u.<lb/>
lebt &#x017F;eit 1903 als freier Schrift&#x017F;teller<lb/>
in Oldenburg. Seine Gattin, die be-<lb/>
rühmte Tragödin Gertrud Giers, mit<lb/>
der er &#x017F;eit 1899 verheiratet war,<lb/>
wurde ihm leider Ende Juli 1910<lb/>
durch den Tod geraubt. Als Litera-<lb/>
turhi&#x017F;toriker hat H. &#x017F;ein Jntere&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
&#x017F;onders Klop&#x017F;tock zugewandt u. in &#x017F;ei-<lb/>
nen diesbezüglichen Schriften (&#x201E;Zur<lb/>
Textge&#x017F;chichte des Klop&#x017F;tock&#x017F;chen Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ias&#x201C;, 1879 &#x2013; &#x201E;Klop&#x017F;tock-Studien&#x201C;;<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1880 &#x2013; &#x201E;Klop&#x017F;tocks Werke, ein-<lb/>
&#x017F;chließlich der Barden&#x201C;; <hi rendition="#aq">IV</hi>, o. J.)<lb/>
einer erneuten Würdigung des Dich-<lb/>
ters Bahn gebrochen. Auch als Sprach-<lb/>
philo&#x017F;oph (in &#x201E;Die reaktionäre Ten-<lb/>
denz der welt&#x017F;prachlichen Bewegung&#x201C;,<lb/>
1889), als Politiker (in &#x201E;Das deut-<lb/>
&#x017F;che Bürgertum unter Wilhelm <hi rendition="#aq">II.</hi>&#x201C;,<lb/>
1900), als Dramaturg (in &#x201E;Hanno-<lb/>
ver&#x017F;che Dramaturgie&#x201C;, 1900) hat er<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Bedeutung erlangt, wäh-<lb/>
rend er &#x017F;ich in &#x017F;einen eigenen Dich-<lb/>
tungen als eigentlicher Romantiker<lb/>
zeigt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein Wonnejahr (Dn.),<lb/>
1879. 4. A. u. d. T.: Zauber der Ehe,<lb/>
1900. &#x2013; Deut&#x017F;che Lieder (mit H. Ed.<lb/>
Jahn), 1880. &#x2013; Aus Nacht zum Licht<lb/>
(Ge.), 1885. &#x2013; Die Schulreformer<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1893. &#x2013; Zwei Mei&#x017F;ter (Ko-<lb/>
mödie), 1902. &#x2013; Nach der Vor&#x017F;tellung<lb/>
(Theatral. Auf&#x017F;ätze), 1908. &#x2013; Garrick<lb/>
(Kom.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hamerling,</hi> Robert,</head>
        <p> hieß eigent-<lb/>
lich <hi rendition="#g">Rupert</hi> Johann <hi rendition="#g">Hammer-<lb/>
ling,</hi> wählte aber nach 1846, wo er<lb/>
&#x017F;chon eifrig poeti&#x017F;ch tätig war, den<lb/>
er&#x017F;tgenannten Namen, durch welchen<lb/>
er berühmt geworden i&#x017F;t, und hat<lb/>
den&#x017F;elben auch im &#x017F;ozialen Leben bei-<lb/>
behalten. Er war geboren am 24.<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ham</hi></fw><lb/>
März 1830 zu Kirchberg am Walde in<lb/>
Niederö&#x017F;terreich, wo &#x017F;ein Vater ein<lb/>
kleines Häuschen be&#x017F;aß u. ein Weber-<lb/>
ge&#x017F;chäft betrieb. Als dann nach zwei<lb/>
Jahren der Vater, vom Unglück ver-<lb/>
folgt, gezwungen ward, das Haus zu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, fand der Knabe mit der<lb/>
Mutter ein Unterkommen bei einem<lb/>
verheirateten Bruder der letzteren in<lb/>
dem nahen Dorfe Groß&#x017F;chönau. Hier<lb/>
wuchs der Knabe in dürftiger Lage<lb/>
u. ohne andere Bildungsmittel auf,<lb/>
als die Dorf&#x017F;chule &#x017F;ie bot; doch machte<lb/>
&#x017F;ich bei ihm &#x017F;chon frühzeitig eine ganz<lb/>
ungewöhnliche Lebhaftigkeit der<lb/>
Phanta&#x017F;ie und des Gemüts überhaupt<lb/>
bemerklich, und eben&#x017F;o früh trat &#x017F;ein<lb/>
poeti&#x017F;ches Formtalent hervor. Das<lb/>
Betreten der Studienlaufbahn wurde<lb/>
ihm durch die 1840 erfolgte Aufnahme<lb/>
unter die Sängerknaben des Stiftes<lb/>
Zwettl ermöglicht. (Die hin u. wie-<lb/>
der noch auftauchende Erzählung von<lb/>
der Gönner&#x017F;chaft der Prinze&#x017F;&#x017F;in Lui&#x017F;e<lb/>
von Frankreich gehört in das Gebiet<lb/>
der Fabel.) Jn Zwettl empfing H.<lb/>
den er&#x017F;ten Gymna&#x017F;ialunterricht, &#x017F;etzte<lb/>
dann &#x017F;eit 1844 die Gymna&#x017F;ial&#x017F;tudien<lb/>
in Wien fort, wohin &#x017F;eine Eltern, in<lb/>
dienender Stellung ihr Leben fri&#x017F;tend,<lb/>
überge&#x017F;iedelt waren, und trat im Re-<lb/>
volutionsjahr 1848 zu den akademi-<lb/>
&#x017F;chen Studien über. Ergriffen von<lb/>
der Begei&#x017F;terung jener Tage, trat<lb/>
auch H. zu Wien in die &#x201E;akademi&#x017F;che<lb/>
Legion&#x201C; und nahm am 13. März teil<lb/>
an der Studentenver&#x017F;ammlung in der<lb/>
Aula, die das Revolutionsdrama er-<lb/>
öffnete. Bis zum verhängnisvollen<lb/>
6. Oktober trug er den Legionsrock,<lb/>
den Kalabre&#x017F;er, den Säbel und das<lb/>
&#x017F;chwarzrotgoldene Band, exerzierte,<lb/>
&#x017F;tand Wache u&#x017F;w. und mußte &#x017F;ich nach<lb/>
dem Einzuge der Truppen längere<lb/>
Zeit ver&#x017F;teckt halten. Seinen Studien<lb/>
zurückgegeben, trieb er mit Eifer Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie, Lingui&#x017F;tik (be&#x017F;onders Sans-<lb/>
krit und Per&#x017F;i&#x017F;ch) und Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften. Er hörte ein paar Jahre<lb/>
medizini&#x017F;che Vorle&#x017F;ungen, trat jedoch<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0060] Ham Ham ſich in Roſtock die Würde eines Dr. phil. und ging dann als Lehrer nach Helſingfors in Finland. Nach Deutſch- land zurückgekehrt, ging er zur Jour- naliſtik über, war ſeit 1881 in ver- ſchiedenen Städten (Berlin, Görlitz, Halle, Mannheim und Hannover) als politiſcher und feuilletoniſtiſcher Re- dakteur und Theaterkritiker tätig u. lebt ſeit 1903 als freier Schriftſteller in Oldenburg. Seine Gattin, die be- rühmte Tragödin Gertrud Giers, mit der er ſeit 1899 verheiratet war, wurde ihm leider Ende Juli 1910 durch den Tod geraubt. Als Litera- turhiſtoriker hat H. ſein Jntereſſe be- ſonders Klopſtock zugewandt u. in ſei- nen diesbezüglichen Schriften („Zur Textgeſchichte des Klopſtockſchen Meſ- ſias“, 1879 – „Klopſtock-Studien“; III, 1880 – „Klopſtocks Werke, ein- ſchließlich der Barden“; IV, o. J.) einer erneuten Würdigung des Dich- ters Bahn gebrochen. Auch als Sprach- philoſoph (in „Die reaktionäre Ten- denz der weltſprachlichen Bewegung“, 1889), als Politiker (in „Das deut- ſche Bürgertum unter Wilhelm II.“, 1900), als Dramaturg (in „Hanno- verſche Dramaturgie“, 1900) hat er eine gewiſſe Bedeutung erlangt, wäh- rend er ſich in ſeinen eigenen Dich- tungen als eigentlicher Romantiker zeigt. S: Ein Wonnejahr (Dn.), 1879. 4. A. u. d. T.: Zauber der Ehe, 1900. – Deutſche Lieder (mit H. Ed. Jahn), 1880. – Aus Nacht zum Licht (Ge.), 1885. – Die Schulreformer (Schſp.), 1893. – Zwei Meiſter (Ko- mödie), 1902. – Nach der Vorſtellung (Theatral. Aufſätze), 1908. – Garrick (Kom.), 1908. *Hamerling, Robert, hieß eigent- lich Rupert Johann Hammer- ling, wählte aber nach 1846, wo er ſchon eifrig poetiſch tätig war, den erſtgenannten Namen, durch welchen er berühmt geworden iſt, und hat denſelben auch im ſozialen Leben bei- behalten. Er war geboren am 24. März 1830 zu Kirchberg am Walde in Niederöſterreich, wo ſein Vater ein kleines Häuschen beſaß u. ein Weber- geſchäft betrieb. Als dann nach zwei Jahren der Vater, vom Unglück ver- folgt, gezwungen ward, das Haus zu verlaſſen, fand der Knabe mit der Mutter ein Unterkommen bei einem verheirateten Bruder der letzteren in dem nahen Dorfe Großſchönau. Hier wuchs der Knabe in dürftiger Lage u. ohne andere Bildungsmittel auf, als die Dorfſchule ſie bot; doch machte ſich bei ihm ſchon frühzeitig eine ganz ungewöhnliche Lebhaftigkeit der Phantaſie und des Gemüts überhaupt bemerklich, und ebenſo früh trat ſein poetiſches Formtalent hervor. Das Betreten der Studienlaufbahn wurde ihm durch die 1840 erfolgte Aufnahme unter die Sängerknaben des Stiftes Zwettl ermöglicht. (Die hin u. wie- der noch auftauchende Erzählung von der Gönnerſchaft der Prinzeſſin Luiſe von Frankreich gehört in das Gebiet der Fabel.) Jn Zwettl empfing H. den erſten Gymnaſialunterricht, ſetzte dann ſeit 1844 die Gymnaſialſtudien in Wien fort, wohin ſeine Eltern, in dienender Stellung ihr Leben friſtend, übergeſiedelt waren, und trat im Re- volutionsjahr 1848 zu den akademi- ſchen Studien über. Ergriffen von der Begeiſterung jener Tage, trat auch H. zu Wien in die „akademiſche Legion“ und nahm am 13. März teil an der Studentenverſammlung in der Aula, die das Revolutionsdrama er- öffnete. Bis zum verhängnisvollen 6. Oktober trug er den Legionsrock, den Kalabreſer, den Säbel und das ſchwarzrotgoldene Band, exerzierte, ſtand Wache uſw. und mußte ſich nach dem Einzuge der Truppen längere Zeit verſteckt halten. Seinen Studien zurückgegeben, trieb er mit Eifer Phi- loſophie, Linguiſtik (beſonders Sans- krit und Perſiſch) und Naturwiſſen- ſchaften. Er hörte ein paar Jahre mediziniſche Vorleſungen, trat jedoch *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/60
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/60>, abgerufen am 26.11.2024.