Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kar
mußte ihn aber vorzeitig beenden,
da er gezwungen war, an Stelle seines
zur Landwirtschaft bestimmten, früh
verstorbenen Bruders den väterlichen
Ackerhof zu übernehmen. Die Land-
wirtschaft behagte jedoch dem jungen,
für die Literatur begeisterten Manne
nicht, und so wandte er sich der Schrift-
stellerei zu. Seinen Wohnsitz hatte er
seit 1892 in Reval, bis er 1899 nach
Petersburg übersiedelte.

S:

Traum-
nacht und Märchen, 1890. - Auf den
Knien vor der Natur (Phantasien),
1899.

Karsch, Anton,

* am 18. Juni 1822
zu Münster in Westfalen, studierte da-
selbst und zu Greifswald seit 1842
Medizin u. Naturwissenschaften, pro-
movierte 1846 in Greifswald und
habilitierte sich 1847 in Bonn als Pri-
vatdozent. Jm folgenden Jahre ließ
er sich in Münster als praktischer Arzt
und Privatdozent nieder, wurde 1853
außerordentlicher und 1859 ordent-
licher Professor der beschreibenden
Naturwissenschaften daselbst und 1873
zum Medizinalrat und Mitgliede des
Medizinalwesens der Provinz West-
falen ernannt. Seit 1888 Geh. Medi-
zinalrat, starb er in Münster am 15.
März 1892.

S:

Smueliade (Grotesk-
komisch. Heldenged.), 1860.

Karst von Karstenwerth, Franz,


pseud. F. Flemming, wurde am
10. Dezbr. 1832 in Wien geboren, trat
früh in das österreichische Heer ein
und focht schon 1849 unter Radetzky
in Jtalien. Für seine mititärischen
Leistungen erhielt er die Tapferkeits-
medaille und das Georgskreuz, wurde
1851 außer der Reihe zum Oberleut-
nant und schon 1853 zum Rittmeister
befördert. Als solcher war er 1854
bis 1856 Adjutant beim General der
Kavallerie, Landgrafen Fürstenberg.
Jm Jahre 1858 schied er aus dem
Militärdienst, um sich gänzlich der
Schriftstellerei zu widmen. Er lebte
in Wien, war dort Besitzer einer Buch-
druckerei, seit 1872 Sportreferent der
[Spaltenumbruch]

Kar
"Neuen freien Presse" und seit 1882
Herausgeber des von ihm gegrün-
deten "Armeeblatts" und gab seit 1895
das "Schriftstellerhaus", ein Jahr-
buch mit Beiträgen von Mitgliedern
der Genossenschaft "Schriftsteller-
haus" u. des deutschen Schriftsteller-
verbandes in Wien heraus. Er starb
Ende Januar 1900.

S:

Unser Hans
(E.), 1892. - Vier Novellen und Er-
zählungen, 1893. - Alles für andere
(R.), 1895. - Kleeblätter (R.), 1899.

Karstädt, Otto,

* am 7. Aug. 1876
in Wust (Prov. Sachsen), lebt (1907)
in Magdeburg, (1909) in Schmiede-
berg (Bez. Halle).

S:

Spoß mütt
sind (Drollige plattd. Geschn. und Ge.
in Altmärker Mdt.), 1907. - Platt-
dütscher Blomengarden; hrsg. 1907.

Karuth, Frank,

pseud. Frank
Harkut,
geb. am 17. Juli 1837 in
Breslau, lebt (1889) in London.

S:


Moderne Argonauten (Hum. R.), 1889.

*Karwath, Juliane,

geb. am 16.
Juli 1877 zu Straßburg im Elsaß
als Tochter eines Beamten, kam in-
folge häufiger Versetzungen ihres Va-
ters in ganz Deutschland herum, ver-
lebte aber den größten Teil ihrer
Schuljahre in Neiße; deshalb hängt
auch noch heute ihr Herz sehnsüchtig
an Schlesien, und alles, was sie bis-
her schrieb, steht in irgendeiner Be-
ziehung zu diesem Lande. Schon in
Neiße begann ihre schriftstellerische
Tätigkeit, und wurden ihre Backsisch-
geschichten einige Jahre später von
der "Straßburger Post" gern aufge-
nommen. Nachdem sie dann in Posen
ihr Lehrerinnen-Examen bestanden,
ging sie als Lehrerin an Privatinsti-
tuten in die Welt hinaus, wirkte in
den verschiedensten Gegenden Deutsch-
lands, mit besonderer Freude in dem
alten Lübeck, und steht seit 1906 im
Volksschuldienst der Fabrikstadt Gera
(Reuß).

S:

Um die Ehre (Kleinstadt-
gesch.), 1909. - Katharyna Holerbeck
(R.), 1910. - Die Geschichte der Re-
gine Thedenbrink (R.), 1911.

*


[Spaltenumbruch]

Kar
mußte ihn aber vorzeitig beenden,
da er gezwungen war, an Stelle ſeines
zur Landwirtſchaft beſtimmten, früh
verſtorbenen Bruders den väterlichen
Ackerhof zu übernehmen. Die Land-
wirtſchaft behagte jedoch dem jungen,
für die Literatur begeiſterten Manne
nicht, und ſo wandte er ſich der Schrift-
ſtellerei zu. Seinen Wohnſitz hatte er
ſeit 1892 in Reval, bis er 1899 nach
Petersburg überſiedelte.

S:

Traum-
nacht und Märchen, 1890. – Auf den
Knien vor der Natur (Phantaſien),
1899.

Karſch, Anton,

* am 18. Juni 1822
zu Münſter in Weſtfalen, ſtudierte da-
ſelbſt und zu Greifswald ſeit 1842
Medizin u. Naturwiſſenſchaften, pro-
movierte 1846 in Greifswald und
habilitierte ſich 1847 in Bonn als Pri-
vatdozent. Jm folgenden Jahre ließ
er ſich in Münſter als praktiſcher Arzt
und Privatdozent nieder, wurde 1853
außerordentlicher und 1859 ordent-
licher Profeſſor der beſchreibenden
Naturwiſſenſchaften daſelbſt und 1873
zum Medizinalrat und Mitgliede des
Medizinalweſens der Provinz Weſt-
falen ernannt. Seit 1888 Geh. Medi-
zinalrat, ſtarb er in Münſter am 15.
März 1892.

S:

Smueliade (Grotesk-
komiſch. Heldenged.), 1860.

Karſt von Karſtenwerth, Franz,


pſeud. F. Flemming, wurde am
10. Dezbr. 1832 in Wien geboren, trat
früh in das öſterreichiſche Heer ein
und focht ſchon 1849 unter Radetzky
in Jtalien. Für ſeine mititäriſchen
Leiſtungen erhielt er die Tapferkeits-
medaille und das Georgskreuz, wurde
1851 außer der Reihe zum Oberleut-
nant und ſchon 1853 zum Rittmeiſter
befördert. Als ſolcher war er 1854
bis 1856 Adjutant beim General der
Kavallerie, Landgrafen Fürſtenberg.
Jm Jahre 1858 ſchied er aus dem
Militärdienſt, um ſich gänzlich der
Schriftſtellerei zu widmen. Er lebte
in Wien, war dort Beſitzer einer Buch-
druckerei, ſeit 1872 Sportreferent der
[Spaltenumbruch]

Kar
„Neuen freien Preſſe“ und ſeit 1882
Herausgeber des von ihm gegrün-
deten „Armeeblatts“ und gab ſeit 1895
das „Schriftſtellerhaus“, ein Jahr-
buch mit Beiträgen von Mitgliedern
der Genoſſenſchaft „Schriftſteller-
haus“ u. des deutſchen Schriftſteller-
verbandes in Wien heraus. Er ſtarb
Ende Januar 1900.

S:

Unſer Hans
(E.), 1892. – Vier Novellen und Er-
zählungen, 1893. – Alles für andere
(R.), 1895. – Kleeblätter (R.), 1899.

Karſtädt, Otto,

* am 7. Aug. 1876
in Wuſt (Prov. Sachſen), lebt (1907)
in Magdeburg, (1909) in Schmiede-
berg (Bez. Halle).

S:

Spoß mütt
ſind (Drollige plattd. Geſchn. und Ge.
in Altmärker Mdt.), 1907. – Platt-
dütſcher Blomengarden; hrsg. 1907.

Karuth, Frank,

pſeud. Frank
Harkut,
geb. am 17. Juli 1837 in
Breslau, lebt (1889) in London.

S:


Moderne Argonauten (Hum. R.), 1889.

*Karwath, Juliane,

geb. am 16.
Juli 1877 zu Straßburg im Elſaß
als Tochter eines Beamten, kam in-
folge häufiger Verſetzungen ihres Va-
ters in ganz Deutſchland herum, ver-
lebte aber den größten Teil ihrer
Schuljahre in Neiße; deshalb hängt
auch noch heute ihr Herz ſehnſüchtig
an Schleſien, und alles, was ſie bis-
her ſchrieb, ſteht in irgendeiner Be-
ziehung zu dieſem Lande. Schon in
Neiße begann ihre ſchriftſtelleriſche
Tätigkeit, und wurden ihre Backſiſch-
geſchichten einige Jahre ſpäter von
der „Straßburger Poſt“ gern aufge-
nommen. Nachdem ſie dann in Poſen
ihr Lehrerinnen-Examen beſtanden,
ging ſie als Lehrerin an Privatinſti-
tuten in die Welt hinaus, wirkte in
den verſchiedenſten Gegenden Deutſch-
lands, mit beſonderer Freude in dem
alten Lübeck, und ſteht ſeit 1906 im
Volksſchuldienſt der Fabrikſtadt Gera
(Reuß).

S:

Um die Ehre (Kleinſtadt-
geſch.), 1909. – Katharyna Holerbeck
(R.), 1910. – Die Geſchichte der Re-
gine Thedenbrink (R.), 1911.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="412"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kar</hi></fw><lb/>
mußte ihn aber vorzeitig beenden,<lb/>
da er gezwungen war, an Stelle &#x017F;eines<lb/>
zur Landwirt&#x017F;chaft be&#x017F;timmten, früh<lb/>
ver&#x017F;torbenen Bruders den väterlichen<lb/>
Ackerhof zu übernehmen. Die Land-<lb/>
wirt&#x017F;chaft behagte jedoch dem jungen,<lb/>
für die Literatur begei&#x017F;terten Manne<lb/>
nicht, und &#x017F;o wandte er &#x017F;ich der Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei zu. Seinen Wohn&#x017F;itz hatte er<lb/>
&#x017F;eit 1892 in Reval, bis er 1899 nach<lb/>
Petersburg über&#x017F;iedelte. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Traum-<lb/>
nacht und Märchen, 1890. &#x2013; Auf den<lb/>
Knien vor der Natur (Phanta&#x017F;ien),<lb/>
1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kar&#x017F;ch,</hi> Anton,</head>
        <p> * am 18. Juni 1822<lb/>
zu Mün&#x017F;ter in We&#x017F;tfalen, &#x017F;tudierte da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und zu Greifswald &#x017F;eit 1842<lb/>
Medizin u. Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, pro-<lb/>
movierte 1846 in Greifswald und<lb/>
habilitierte &#x017F;ich 1847 in Bonn als Pri-<lb/>
vatdozent. Jm folgenden Jahre ließ<lb/>
er &#x017F;ich in Mün&#x017F;ter als prakti&#x017F;cher Arzt<lb/>
und Privatdozent nieder, wurde 1853<lb/>
außerordentlicher und 1859 ordent-<lb/>
licher Profe&#x017F;&#x017F;or der be&#x017F;chreibenden<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften da&#x017F;elb&#x017F;t und 1873<lb/>
zum Medizinalrat und Mitgliede des<lb/>
Medizinalwe&#x017F;ens der Provinz We&#x017F;t-<lb/>
falen ernannt. Seit 1888 Geh. Medi-<lb/>
zinalrat, &#x017F;tarb er in Mün&#x017F;ter am 15.<lb/>
März 1892. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Smueliade (Grotesk-<lb/>
komi&#x017F;ch. Heldenged.), 1860.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kar&#x017F;t von Kar&#x017F;tenwerth,</hi> Franz,</head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eud. F. <hi rendition="#g">Flemming,</hi> wurde am<lb/>
10. Dezbr. 1832 in Wien geboren, trat<lb/>
früh in das ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Heer ein<lb/>
und focht &#x017F;chon 1849 unter Radetzky<lb/>
in Jtalien. Für &#x017F;eine mititäri&#x017F;chen<lb/>
Lei&#x017F;tungen erhielt er die Tapferkeits-<lb/>
medaille und das Georgskreuz, wurde<lb/>
1851 außer der Reihe zum Oberleut-<lb/>
nant und &#x017F;chon 1853 zum Rittmei&#x017F;ter<lb/>
befördert. Als &#x017F;olcher war er 1854<lb/>
bis 1856 Adjutant beim General der<lb/>
Kavallerie, Landgrafen Für&#x017F;tenberg.<lb/>
Jm Jahre 1858 &#x017F;chied er aus dem<lb/>
Militärdien&#x017F;t, um &#x017F;ich gänzlich der<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei zu widmen. Er lebte<lb/>
in Wien, war dort Be&#x017F;itzer einer Buch-<lb/>
druckerei, &#x017F;eit 1872 Sportreferent der<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kar</hi></fw><lb/>
&#x201E;Neuen freien Pre&#x017F;&#x017F;e&#x201C; und &#x017F;eit 1882<lb/>
Herausgeber des von ihm gegrün-<lb/>
deten &#x201E;Armeeblatts&#x201C; und gab &#x017F;eit 1895<lb/>
das &#x201E;Schrift&#x017F;tellerhaus&#x201C;, ein Jahr-<lb/>
buch mit Beiträgen von Mitgliedern<lb/>
der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x201E;Schrift&#x017F;teller-<lb/>
haus&#x201C; u. des deut&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller-<lb/>
verbandes in Wien heraus. Er &#x017F;tarb<lb/>
Ende Januar 1900. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Un&#x017F;er Hans<lb/>
(E.), 1892. &#x2013; Vier Novellen und Er-<lb/>
zählungen, 1893. &#x2013; Alles für andere<lb/>
(R.), 1895. &#x2013; Kleeblätter (R.), 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kar&#x017F;tädt,</hi> Otto,</head>
        <p> * am 7. Aug. 1876<lb/>
in Wu&#x017F;t (Prov. Sach&#x017F;en), lebt (1907)<lb/>
in Magdeburg, (1909) in Schmiede-<lb/>
berg (Bez. Halle). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Spoß mütt<lb/>
&#x017F;ind (Drollige plattd. Ge&#x017F;chn. und Ge.<lb/>
in Altmärker Mdt.), 1907. &#x2013; Platt-<lb/>
düt&#x017F;cher Blomengarden; hrsg. 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Karuth,</hi> Frank,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Frank<lb/>
Harkut,</hi> geb. am 17. Juli 1837 in<lb/>
Breslau, lebt (1889) in London. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Moderne Argonauten (Hum. R.), 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Karwath,</hi> Juliane,</head>
        <p> geb. am 16.<lb/>
Juli 1877 zu Straßburg im El&#x017F;<lb/>
als Tochter eines Beamten, kam in-<lb/>
folge häufiger Ver&#x017F;etzungen ihres Va-<lb/>
ters in ganz Deut&#x017F;chland herum, ver-<lb/>
lebte aber den größten Teil ihrer<lb/>
Schuljahre in Neiße; deshalb hängt<lb/>
auch noch heute ihr Herz &#x017F;ehn&#x017F;üchtig<lb/>
an Schle&#x017F;ien, und alles, was &#x017F;ie bis-<lb/>
her &#x017F;chrieb, &#x017F;teht in irgendeiner Be-<lb/>
ziehung zu die&#x017F;em Lande. Schon in<lb/>
Neiße begann ihre &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che<lb/>
Tätigkeit, und wurden ihre Back&#x017F;i&#x017F;ch-<lb/>
ge&#x017F;chichten einige Jahre &#x017F;päter von<lb/>
der &#x201E;Straßburger Po&#x017F;t&#x201C; gern aufge-<lb/>
nommen. Nachdem &#x017F;ie dann in Po&#x017F;en<lb/>
ihr Lehrerinnen-Examen be&#x017F;tanden,<lb/>
ging &#x017F;ie als Lehrerin an Privatin&#x017F;ti-<lb/>
tuten in die Welt hinaus, wirkte in<lb/>
den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Gegenden Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands, mit be&#x017F;onderer Freude in dem<lb/>
alten Lübeck, und &#x017F;teht &#x017F;eit 1906 im<lb/>
Volks&#x017F;chuldien&#x017F;t der Fabrik&#x017F;tadt Gera<lb/>
(Reuß). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Um die Ehre (Klein&#x017F;tadt-<lb/>
ge&#x017F;ch.), 1909. &#x2013; Katharyna Holerbeck<lb/>
(R.), 1910. &#x2013; Die Ge&#x017F;chichte der Re-<lb/>
gine Thedenbrink (R.), 1911.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0416] Kar Kar mußte ihn aber vorzeitig beenden, da er gezwungen war, an Stelle ſeines zur Landwirtſchaft beſtimmten, früh verſtorbenen Bruders den väterlichen Ackerhof zu übernehmen. Die Land- wirtſchaft behagte jedoch dem jungen, für die Literatur begeiſterten Manne nicht, und ſo wandte er ſich der Schrift- ſtellerei zu. Seinen Wohnſitz hatte er ſeit 1892 in Reval, bis er 1899 nach Petersburg überſiedelte. S: Traum- nacht und Märchen, 1890. – Auf den Knien vor der Natur (Phantaſien), 1899. Karſch, Anton, * am 18. Juni 1822 zu Münſter in Weſtfalen, ſtudierte da- ſelbſt und zu Greifswald ſeit 1842 Medizin u. Naturwiſſenſchaften, pro- movierte 1846 in Greifswald und habilitierte ſich 1847 in Bonn als Pri- vatdozent. Jm folgenden Jahre ließ er ſich in Münſter als praktiſcher Arzt und Privatdozent nieder, wurde 1853 außerordentlicher und 1859 ordent- licher Profeſſor der beſchreibenden Naturwiſſenſchaften daſelbſt und 1873 zum Medizinalrat und Mitgliede des Medizinalweſens der Provinz Weſt- falen ernannt. Seit 1888 Geh. Medi- zinalrat, ſtarb er in Münſter am 15. März 1892. S: Smueliade (Grotesk- komiſch. Heldenged.), 1860. Karſt von Karſtenwerth, Franz, pſeud. F. Flemming, wurde am 10. Dezbr. 1832 in Wien geboren, trat früh in das öſterreichiſche Heer ein und focht ſchon 1849 unter Radetzky in Jtalien. Für ſeine mititäriſchen Leiſtungen erhielt er die Tapferkeits- medaille und das Georgskreuz, wurde 1851 außer der Reihe zum Oberleut- nant und ſchon 1853 zum Rittmeiſter befördert. Als ſolcher war er 1854 bis 1856 Adjutant beim General der Kavallerie, Landgrafen Fürſtenberg. Jm Jahre 1858 ſchied er aus dem Militärdienſt, um ſich gänzlich der Schriftſtellerei zu widmen. Er lebte in Wien, war dort Beſitzer einer Buch- druckerei, ſeit 1872 Sportreferent der „Neuen freien Preſſe“ und ſeit 1882 Herausgeber des von ihm gegrün- deten „Armeeblatts“ und gab ſeit 1895 das „Schriftſtellerhaus“, ein Jahr- buch mit Beiträgen von Mitgliedern der Genoſſenſchaft „Schriftſteller- haus“ u. des deutſchen Schriftſteller- verbandes in Wien heraus. Er ſtarb Ende Januar 1900. S: Unſer Hans (E.), 1892. – Vier Novellen und Er- zählungen, 1893. – Alles für andere (R.), 1895. – Kleeblätter (R.), 1899. Karſtädt, Otto, * am 7. Aug. 1876 in Wuſt (Prov. Sachſen), lebt (1907) in Magdeburg, (1909) in Schmiede- berg (Bez. Halle). S: Spoß mütt ſind (Drollige plattd. Geſchn. und Ge. in Altmärker Mdt.), 1907. – Platt- dütſcher Blomengarden; hrsg. 1907. Karuth, Frank, pſeud. Frank Harkut, geb. am 17. Juli 1837 in Breslau, lebt (1889) in London. S: Moderne Argonauten (Hum. R.), 1889. *Karwath, Juliane, geb. am 16. Juli 1877 zu Straßburg im Elſaß als Tochter eines Beamten, kam in- folge häufiger Verſetzungen ihres Va- ters in ganz Deutſchland herum, ver- lebte aber den größten Teil ihrer Schuljahre in Neiße; deshalb hängt auch noch heute ihr Herz ſehnſüchtig an Schleſien, und alles, was ſie bis- her ſchrieb, ſteht in irgendeiner Be- ziehung zu dieſem Lande. Schon in Neiße begann ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, und wurden ihre Backſiſch- geſchichten einige Jahre ſpäter von der „Straßburger Poſt“ gern aufge- nommen. Nachdem ſie dann in Poſen ihr Lehrerinnen-Examen beſtanden, ging ſie als Lehrerin an Privatinſti- tuten in die Welt hinaus, wirkte in den verſchiedenſten Gegenden Deutſch- lands, mit beſonderer Freude in dem alten Lübeck, und ſteht ſeit 1906 im Volksſchuldienſt der Fabrikſtadt Gera (Reuß). S: Um die Ehre (Kleinſtadt- geſch.), 1909. – Katharyna Holerbeck (R.), 1910. – Die Geſchichte der Re- gine Thedenbrink (R.), 1911. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/416
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/416>, abgerufen am 26.11.2024.