Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Dra Konfekt to Verdauung noa Disch,politsch un unpolitsch, 2. A. 1854. Dranmor, Pseudon. für Ferdi- *Dransfeld, Hedwig, wurde am S: Gedichte, Dräxler, Karl Ferdinand, pseud. Drä als er mit seinem Vater nach Pragzog, das böhmische, so daß er in sei- nen jungen Jahren der deutschen Sprache kaum mächtig war. Doch bald erwachte in dem Jünglinge, be- einflußt durch die Dichtungen eines Rückert, Platen und Heine, der Sinn für deutsche Wissenschaft und Kunst, und unter dem wohltätigen Einfluß bedeutender Männer, wie Gerle, Marsano, Egon Ebert, R. Glaser u. a., die seine poetische Entwicklung in jeder Weise förderten, wurde er dem Slawentum völlig entfremdet. Nach- dem er seine Vorstudien in Prag ge- macht, studierte er, dem Wunsche des Vaters folgend, ein Jahr lang in Wien die Rechte, ging dann aber, durch den Tod seiner Großmutter unabhängiger geworden, nach Leip- zig, wo er sich philosophischen Stu- dien zuwandte u. 1829 promovierte. Schon 1826 hatte er seine ersten Dich- tungen publiziert. Von 1829 ab lebte er acht Jahre in Wien, wo er sich an- fänglich um einen Lehrstuhl an einem Gymnasium bewarb, sich aber, als er sein Ziel nicht erreichen konnte, aus- schließlich der schriftstellerischen Lauf- bahn zuwandte. Sein freundschaft- licher Verkehr mit A. Grün, Lenau, Bauernfeld, Seidl u. a. sorgte dafür, daß auch der Beschäftigung mit der Poesie -- wenn auch in beschränktem Maße -- ihr Recht wurde; denn seine äußeren Verhältnisse waren derart, daß er die rechte Stimmung zu selb- ständig. Arbeiten nicht finden konnte, da beinahe seine ganze Zeit von sei- ner journalistischen u. redaktionellen Tätigkeit (u. a. redigierte er 1834-36 das Brockhaussche Pfennigmagazin) in Anspruch genommen wurde. Jm Jahre 1837 verließ er Wien für im- mer, bereiste das südwestliche Deutsch- land, Belgien, England, Frankreich, Norddeutschland und lebte dann ab- wechselnd in Mannheim, Frankfurt a. M., Meiningen, Köln und Wies- baden, wo er das von Dr. Adrian *
Dra Konfekt to Verdauung noa Diſch,politſch un unpolitſch, 2. A. 1854. Dranmor, Pſeudon. für Ferdi- *Dransfeld, Hedwig, wurde am S: Gedichte, Dräxler, Karl Ferdinand, pſeud. Drä als er mit ſeinem Vater nach Pragzog, das böhmiſche, ſo daß er in ſei- nen jungen Jahren der deutſchen Sprache kaum mächtig war. Doch bald erwachte in dem Jünglinge, be- einflußt durch die Dichtungen eines Rückert, Platen und Heine, der Sinn für deutſche Wiſſenſchaft und Kunſt, und unter dem wohltätigen Einfluß bedeutender Männer, wie Gerle, Marſano, Egon Ebert, R. Glaſer u. a., die ſeine poetiſche Entwicklung in jeder Weiſe förderten, wurde er dem Slawentum völlig entfremdet. Nach- dem er ſeine Vorſtudien in Prag ge- macht, ſtudierte er, dem Wunſche des Vaters folgend, ein Jahr lang in Wien die Rechte, ging dann aber, durch den Tod ſeiner Großmutter unabhängiger geworden, nach Leip- zig, wo er ſich philoſophiſchen Stu- dien zuwandte u. 1829 promovierte. Schon 1826 hatte er ſeine erſten Dich- tungen publiziert. Von 1829 ab lebte er acht Jahre in Wien, wo er ſich an- fänglich um einen Lehrſtuhl an einem Gymnaſium bewarb, ſich aber, als er ſein Ziel nicht erreichen konnte, aus- ſchließlich der ſchriftſtelleriſchen Lauf- bahn zuwandte. Sein freundſchaft- licher Verkehr mit A. Grün, Lenau, Bauernfeld, Seidl u. a. ſorgte dafür, daß auch der Beſchäftigung mit der Poeſie — wenn auch in beſchränktem Maße — ihr Recht wurde; denn ſeine äußeren Verhältniſſe waren derart, daß er die rechte Stimmung zu ſelb- ſtändig. Arbeiten nicht finden konnte, da beinahe ſeine ganze Zeit von ſei- ner journaliſtiſchen u. redaktionellen Tätigkeit (u. a. redigierte er 1834–36 das Brockhausſche Pfennigmagazin) in Anſpruch genommen wurde. Jm Jahre 1837 verließ er Wien für im- mer, bereiſte das ſüdweſtliche Deutſch- land, Belgien, England, Frankreich, Norddeutſchland und lebte dann ab- wechſelnd in Mannheim, Frankfurt a. M., Meiningen, Köln und Wies- baden, wo er das von Dr. Adrian *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="55"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dra</hi></fw><lb/> Konfekt to Verdauung noa Diſch,<lb/> politſch un unpolitſch, 2. A. 1854.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Dranmor,</hi> </head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Ferdi-<lb/> nand von Schmid;</hi> ſ. d.:</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Dransfeld,</hi> Hedwig,</head> <p> wurde am<lb/> 24. Febr. 1871 zu Hacheney b. Dort-<lb/> mund (Weſtfal.) als die Tochter eines<lb/> Oberförſters geboren. Jhre Eltern<lb/> ſtarben frühe, und ſo mag es gekom-<lb/> men ſein, daß ihre Jugend ziemlich<lb/> einförmig verlief. Sie erhielt ihre<lb/> Erziehung erſt bei Verwandten in<lb/> Hörde, dann bei ihrem Vormunde in<lb/> Dortmund u. bildete ſich dann 1887<lb/> bis 1890 im Seminar zu Paderborn<lb/> zur Lehrerin aus. Sie kam als welt-<lb/> liche Lehrerin an die höhere Töchter-<lb/> ſchule der Urſulinerinnen in Werl,<lb/> und als 1904 dieſe zu einem Seminar<lb/> für Lehrerinnen an Volks- u. höhe-<lb/> ren Töchterſchulen ausgebildet wur-<lb/> de, ward ſie Lehrerin an dem päda-<lb/> gogiſchen Kurſus des neuen Jnſtituts.<lb/> Seit 1905 gibt ſie die Zeitſchrift „Die<lb/> chriſtliche Frau“ heraus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte,<lb/> 1893. – Das Grafendorli (E. f. junge<lb/> Mädchen), 1897. – Wie das Grafen-<lb/> dorli glücklich wird (desgl.), 1898. –<lb/> Nach harter Prüfung (desgl.), 1898.<lb/> – Flitter und Schein (desgl.), 1899.<lb/> – Weihnachtsfeier in Schule u. Haus<lb/> (Sammlg. v. Gn.), 1898. – Buch der<lb/> Wünſche (Sammlg. v. Gelegenheits-<lb/> gedichten), 1898. – Theo Weſterholt<lb/> (E. für d. Jugd.), 1899. – Jl Santo<lb/> (En. u. Ge. für alle Verehrer des heil.<lb/> Antonius von Padua), 1902. – Er-<lb/> wachen (Neue Ge.), 1903. 2. A. 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dräxler,</hi><hi rendition="#g">Karl</hi> Ferdinand,</head> <p> pſeud.<lb/> (ſeit 1823) <hi rendition="#g">Manfred,</hi> (ſeit 1838)<lb/><hi rendition="#g">Dräxler-Manfred,</hi> als Roman-<lb/> ſchriftſteller auch K. L. W. v. <hi rendition="#g">Klin-<lb/> ger</hi> u. als Jugendſchriftſteller F. C.<lb/><hi rendition="#g">Claudius,</hi> wurde am 17. Juni<lb/> 1806 als der Sohn eines öſterreichi-<lb/> ſchen Staatsbeamten zu Lemberg ge-<lb/> boren. Obgleich die Eltern Deutſche<lb/> waren, ſo überwog in ſeiner erſten<lb/> Erziehung doch das ſlawiſche Element<lb/> u. zwar zuerſt das polniſche u. ſpäter,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Drä</hi></fw><lb/> als er mit ſeinem Vater nach Prag<lb/> zog, das böhmiſche, ſo daß er in ſei-<lb/> nen jungen Jahren der deutſchen<lb/> Sprache kaum mächtig war. Doch<lb/> bald erwachte in dem Jünglinge, be-<lb/> einflußt durch die Dichtungen eines<lb/> Rückert, Platen und Heine, der Sinn<lb/> für deutſche Wiſſenſchaft und Kunſt,<lb/> und unter dem wohltätigen Einfluß<lb/> bedeutender Männer, wie Gerle,<lb/> Marſano, Egon Ebert, R. Glaſer u.<lb/> a., die ſeine poetiſche Entwicklung in<lb/> jeder Weiſe förderten, wurde er dem<lb/> Slawentum völlig entfremdet. Nach-<lb/> dem er ſeine Vorſtudien in Prag ge-<lb/> macht, ſtudierte er, dem Wunſche des<lb/> Vaters folgend, ein Jahr lang in<lb/> Wien die Rechte, ging dann aber,<lb/> durch den Tod ſeiner Großmutter<lb/> unabhängiger geworden, nach Leip-<lb/> zig, wo er ſich philoſophiſchen Stu-<lb/> dien zuwandte u. 1829 promovierte.<lb/> Schon 1826 hatte er ſeine erſten Dich-<lb/> tungen publiziert. Von 1829 ab lebte<lb/> er acht Jahre in Wien, wo er ſich an-<lb/> fänglich um einen Lehrſtuhl an einem<lb/> Gymnaſium bewarb, ſich aber, als er<lb/> ſein Ziel nicht erreichen konnte, aus-<lb/> ſchließlich der ſchriftſtelleriſchen Lauf-<lb/> bahn zuwandte. Sein freundſchaft-<lb/> licher Verkehr mit A. Grün, Lenau,<lb/> Bauernfeld, Seidl u. a. ſorgte dafür,<lb/> daß auch der Beſchäftigung mit der<lb/> Poeſie — wenn auch in beſchränktem<lb/> Maße — ihr Recht wurde; denn ſeine<lb/> äußeren Verhältniſſe waren derart,<lb/> daß er die rechte Stimmung zu ſelb-<lb/> ſtändig. Arbeiten nicht finden konnte,<lb/> da beinahe ſeine ganze Zeit von ſei-<lb/> ner journaliſtiſchen u. redaktionellen<lb/> Tätigkeit (u. a. redigierte er 1834–36<lb/> das Brockhausſche Pfennigmagazin)<lb/> in Anſpruch genommen wurde. Jm<lb/> Jahre 1837 verließ er Wien für im-<lb/> mer, bereiſte das ſüdweſtliche Deutſch-<lb/> land, Belgien, England, Frankreich,<lb/> Norddeutſchland und lebte dann ab-<lb/> wechſelnd in Mannheim, Frankfurt<lb/> a. M., Meiningen, Köln und Wies-<lb/> baden, wo er das von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Adrian<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0059]
Dra
Drä
Konfekt to Verdauung noa Diſch,
politſch un unpolitſch, 2. A. 1854.
Dranmor, Pſeudon. für Ferdi-
nand von Schmid; ſ. d.:
*Dransfeld, Hedwig, wurde am
24. Febr. 1871 zu Hacheney b. Dort-
mund (Weſtfal.) als die Tochter eines
Oberförſters geboren. Jhre Eltern
ſtarben frühe, und ſo mag es gekom-
men ſein, daß ihre Jugend ziemlich
einförmig verlief. Sie erhielt ihre
Erziehung erſt bei Verwandten in
Hörde, dann bei ihrem Vormunde in
Dortmund u. bildete ſich dann 1887
bis 1890 im Seminar zu Paderborn
zur Lehrerin aus. Sie kam als welt-
liche Lehrerin an die höhere Töchter-
ſchule der Urſulinerinnen in Werl,
und als 1904 dieſe zu einem Seminar
für Lehrerinnen an Volks- u. höhe-
ren Töchterſchulen ausgebildet wur-
de, ward ſie Lehrerin an dem päda-
gogiſchen Kurſus des neuen Jnſtituts.
Seit 1905 gibt ſie die Zeitſchrift „Die
chriſtliche Frau“ heraus.
S: Gedichte,
1893. – Das Grafendorli (E. f. junge
Mädchen), 1897. – Wie das Grafen-
dorli glücklich wird (desgl.), 1898. –
Nach harter Prüfung (desgl.), 1898.
– Flitter und Schein (desgl.), 1899.
– Weihnachtsfeier in Schule u. Haus
(Sammlg. v. Gn.), 1898. – Buch der
Wünſche (Sammlg. v. Gelegenheits-
gedichten), 1898. – Theo Weſterholt
(E. für d. Jugd.), 1899. – Jl Santo
(En. u. Ge. für alle Verehrer des heil.
Antonius von Padua), 1902. – Er-
wachen (Neue Ge.), 1903. 2. A. 1907.
Dräxler, Karl Ferdinand, pſeud.
(ſeit 1823) Manfred, (ſeit 1838)
Dräxler-Manfred, als Roman-
ſchriftſteller auch K. L. W. v. Klin-
ger u. als Jugendſchriftſteller F. C.
Claudius, wurde am 17. Juni
1806 als der Sohn eines öſterreichi-
ſchen Staatsbeamten zu Lemberg ge-
boren. Obgleich die Eltern Deutſche
waren, ſo überwog in ſeiner erſten
Erziehung doch das ſlawiſche Element
u. zwar zuerſt das polniſche u. ſpäter,
als er mit ſeinem Vater nach Prag
zog, das böhmiſche, ſo daß er in ſei-
nen jungen Jahren der deutſchen
Sprache kaum mächtig war. Doch
bald erwachte in dem Jünglinge, be-
einflußt durch die Dichtungen eines
Rückert, Platen und Heine, der Sinn
für deutſche Wiſſenſchaft und Kunſt,
und unter dem wohltätigen Einfluß
bedeutender Männer, wie Gerle,
Marſano, Egon Ebert, R. Glaſer u.
a., die ſeine poetiſche Entwicklung in
jeder Weiſe förderten, wurde er dem
Slawentum völlig entfremdet. Nach-
dem er ſeine Vorſtudien in Prag ge-
macht, ſtudierte er, dem Wunſche des
Vaters folgend, ein Jahr lang in
Wien die Rechte, ging dann aber,
durch den Tod ſeiner Großmutter
unabhängiger geworden, nach Leip-
zig, wo er ſich philoſophiſchen Stu-
dien zuwandte u. 1829 promovierte.
Schon 1826 hatte er ſeine erſten Dich-
tungen publiziert. Von 1829 ab lebte
er acht Jahre in Wien, wo er ſich an-
fänglich um einen Lehrſtuhl an einem
Gymnaſium bewarb, ſich aber, als er
ſein Ziel nicht erreichen konnte, aus-
ſchließlich der ſchriftſtelleriſchen Lauf-
bahn zuwandte. Sein freundſchaft-
licher Verkehr mit A. Grün, Lenau,
Bauernfeld, Seidl u. a. ſorgte dafür,
daß auch der Beſchäftigung mit der
Poeſie — wenn auch in beſchränktem
Maße — ihr Recht wurde; denn ſeine
äußeren Verhältniſſe waren derart,
daß er die rechte Stimmung zu ſelb-
ſtändig. Arbeiten nicht finden konnte,
da beinahe ſeine ganze Zeit von ſei-
ner journaliſtiſchen u. redaktionellen
Tätigkeit (u. a. redigierte er 1834–36
das Brockhausſche Pfennigmagazin)
in Anſpruch genommen wurde. Jm
Jahre 1837 verließ er Wien für im-
mer, bereiſte das ſüdweſtliche Deutſch-
land, Belgien, England, Frankreich,
Norddeutſchland und lebte dann ab-
wechſelnd in Mannheim, Frankfurt
a. M., Meiningen, Köln und Wies-
baden, wo er das von Dr. Adrian
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |