Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Gei
wunsch (Schsp.), 1885. - Jm Sturm
(Schsp.), 1886. - Mexiko (Dr.), 1887.
- Frauenleben (Ästhetische Betrach-
tungen), 1887. - Mariska (Volksst.),
1888. - Familie Sittewald (Schw.),
1889. - Paoli (Korsika-Drama), 1891.
- Zigeunerblut (D.), 1892.

*Geißler, Max,

geb. am 26. April
1868 zu Großenhain in Sachsen, war
nach Beendigung seiner Studien Re-
dakteur in Dresden, Frankfurt a. M.
und Weimar, machte zwischendurch
längere Studienreisen ins Ausland,
besonders nach Jtalien, wo er län-
gere Zeit ansässig war, und lebt seit
1904 als unabhängiger Schriftsteller
in Weimar.

S:

Ausfahrt (Dn.), 1893.
- Silhouetten (Dorf- und Heide-
geschn.), 1893. - Auf sonnigen Pfa-
den (Ge.), 1894. - Johanniszauber
(D.), 1900. 3. A. 1902. - Jochen
Klähn (Ein Halligroman), 1903.
3. Aufl. u. d. T.: Jnseln im Winde
(Ein Halligroman), 5. Aufl. 1907. -
Frau Holde (Bühnenspiel, im An-
schluß an Rudolf Baumbachs D.),
1904. 5. T. 1905. - Hans Sachsens
Bergfahrt (Schsp.), 1. u. 2. A. 1904.
- Tom der Reimer (Eine romantische
Gesch. aus alter Zeit), 1904. 2. A.
1905. - Traum in den Herbst (R.),
1904. - Am Sonnenwirbel (Eine
Dorfgesch.), 1904. 2. A. 1905. - Das
Moordorf (Kulturroman), 1904. 5. A.
1907. - Hütten im Hochland (R.),
1905. 7. A. 1907. - Die goldenen
Türme (R.), 1906. 5. A. 1907. - Die
Musikantenstadt (R.), 1907. - Der
Douglas (E.), 1908. - Das sechste Ge-
bot (R.), 1.-5. T. 1908. - Gedichte
(Volksausg.), 1.-5. T. 1908. - Sol-
daten-Balladen (Ein Buch f. d. deut-
sche Volk), 1909. - Die Rose von
Schottland (D.), 1909. - Die Glocken
von Robbensiel, 4. T. 1910.

*Geißler, Franz Wilhelm Ro-
bert,

wurde am 7. Febr. 1819 zu
Göttingen geboren u. sollte nach dem
Wunsche seines Vaters, eines Mine-
ralogen, der später eine Mineralien-
[Spaltenumbruch]

Gei
handlung besaß, Mineralogie u. Che-
mie studieren. Abneigung des Soh-
nes gegen dieses Studium, wie auch
knappe Vermögensverhältnisse der
Eltern stellten sich diesem Plane ent-
gegen, u. so wurde der Sohn Maler.
Ohne tüchtigen Lehrer, auf sein Ta-
lent angewiesen, arbeitete er sich aus
dem Drange und der Not des Lebens
empor, griff auch unter der Mühsal
der täglichen Arbeit seine unterbro-
chene wissenschaftliche Bildung wie-
der auf. Mit 19 Jahren ging er nach
Berlin, wo er die Kunstschule zu be-
suchen gedachte, aber sein Leben als
Porzellanmaler fristen mußte. Dann
starb der Vater und G. mußte heim
nach Göttingen. Hier studierte er
ein Jahr lang Ästhetik, Religions-
philosophie, Osteologie, Myologie,
durchstöberte die Göttinger Biblio-
thek, setzte dann seine Studien in Hei-
delberg fort, nachdem er sich das Geld
dazu durch Malen erworben hatte,
und gründete schließlich sehr früh sei-
nen Hausstand. Er lebte als Maler
an verschiedenen Orten, in Celle,
Hannover, Hamburg, Wandsbeck,
Bremen, Pyrmont und begann in den
fünfziger Jahren sich auch als Schrift-
steller zu betätigen. Von 1866-78 u.
von 1882-88 hatte G. seinen Wohnsitz
vorwiegend in Berlin, während er
in der Zwischenzeit in Großen-
Schneen bei Göttingen und in Pyr-
mont weilte. Dann zog er nach Gos-
lar, 1889 nach Pyrmont, später nach
Berlin, 1892 nach Göttingen u. war
während dieses Vierteljahrhunderts
besonders als Zeichner für die ge-
lesensten Zeitschriften tätig. Jm
Herbst 1893 zog er wieder nach
Großen-Schneen, und hier ist er am
7. Oktober 1893 gestorben.

S:

Ge-
schichten (Nn.), 1864. - Hinnerk Bro-
dersen (E.), 1880. - Frauenzauber
(Ep. G.), 1885. - Der Mönch (Ep.
G.), 1886.

*Geißler, Wilhelmine,

geb. de
Palacios de Villalba,
stammt

*


[Spaltenumbruch]

Gei
wunſch (Schſp.), 1885. – Jm Sturm
(Schſp.), 1886. – Mexiko (Dr.), 1887.
– Frauenleben (Äſthetiſche Betrach-
tungen), 1887. – Mariska (Volksſt.),
1888. – Familie Sittewald (Schw.),
1889. – Paoli (Korſika-Drama), 1891.
– Zigeunerblut (D.), 1892.

*Geißler, Max,

geb. am 26. April
1868 zu Großenhain in Sachſen, war
nach Beendigung ſeiner Studien Re-
dakteur in Dresden, Frankfurt a. M.
und Weimar, machte zwiſchendurch
längere Studienreiſen ins Ausland,
beſonders nach Jtalien, wo er län-
gere Zeit anſäſſig war, und lebt ſeit
1904 als unabhängiger Schriftſteller
in Weimar.

S:

Ausfahrt (Dn.), 1893.
– Silhouetten (Dorf- und Heide-
geſchn.), 1893. – Auf ſonnigen Pfa-
den (Ge.), 1894. – Johanniszauber
(D.), 1900. 3. A. 1902. – Jochen
Klähn (Ein Halligroman), 1903.
3. Aufl. u. d. T.: Jnſeln im Winde
(Ein Halligroman), 5. Aufl. 1907. –
Frau Holde (Bühnenſpiel, im An-
ſchluß an Rudolf Baumbachs D.),
1904. 5. T. 1905. – Hans Sachſens
Bergfahrt (Schſp.), 1. u. 2. A. 1904.
– Tom der Reimer (Eine romantiſche
Geſch. aus alter Zeit), 1904. 2. A.
1905. – Traum in den Herbſt (R.),
1904. – Am Sonnenwirbel (Eine
Dorfgeſch.), 1904. 2. A. 1905. – Das
Moordorf (Kulturroman), 1904. 5. A.
1907. – Hütten im Hochland (R.),
1905. 7. A. 1907. – Die goldenen
Türme (R.), 1906. 5. A. 1907. – Die
Muſikantenſtadt (R.), 1907. – Der
Douglas (E.), 1908. – Das ſechſte Ge-
bot (R.), 1.–5. T. 1908. – Gedichte
(Volksausg.), 1.–5. T. 1908. – Sol-
daten-Balladen (Ein Buch f. d. deut-
ſche Volk), 1909. – Die Roſe von
Schottland (D.), 1909. – Die Glocken
von Robbenſiel, 4. T. 1910.

*Geißler, Franz Wilhelm Ro-
bert,

wurde am 7. Febr. 1819 zu
Göttingen geboren u. ſollte nach dem
Wunſche ſeines Vaters, eines Mine-
ralogen, der ſpäter eine Mineralien-
[Spaltenumbruch]

Gei
handlung beſaß, Mineralogie u. Che-
mie ſtudieren. Abneigung des Soh-
nes gegen dieſes Studium, wie auch
knappe Vermögensverhältniſſe der
Eltern ſtellten ſich dieſem Plane ent-
gegen, u. ſo wurde der Sohn Maler.
Ohne tüchtigen Lehrer, auf ſein Ta-
lent angewieſen, arbeitete er ſich aus
dem Drange und der Not des Lebens
empor, griff auch unter der Mühſal
der täglichen Arbeit ſeine unterbro-
chene wiſſenſchaftliche Bildung wie-
der auf. Mit 19 Jahren ging er nach
Berlin, wo er die Kunſtſchule zu be-
ſuchen gedachte, aber ſein Leben als
Porzellanmaler friſten mußte. Dann
ſtarb der Vater und G. mußte heim
nach Göttingen. Hier ſtudierte er
ein Jahr lang Äſthetik, Religions-
philoſophie, Oſteologie, Myologie,
durchſtöberte die Göttinger Biblio-
thek, ſetzte dann ſeine Studien in Hei-
delberg fort, nachdem er ſich das Geld
dazu durch Malen erworben hatte,
und gründete ſchließlich ſehr früh ſei-
nen Hausſtand. Er lebte als Maler
an verſchiedenen Orten, in Celle,
Hannover, Hamburg, Wandsbeck,
Bremen, Pyrmont und begann in den
fünfziger Jahren ſich auch als Schrift-
ſteller zu betätigen. Von 1866–78 u.
von 1882–88 hatte G. ſeinen Wohnſitz
vorwiegend in Berlin, während er
in der Zwiſchenzeit in Großen-
Schneen bei Göttingen und in Pyr-
mont weilte. Dann zog er nach Gos-
lar, 1889 nach Pyrmont, ſpäter nach
Berlin, 1892 nach Göttingen u. war
während dieſes Vierteljahrhunderts
beſonders als Zeichner für die ge-
leſenſten Zeitſchriften tätig. Jm
Herbſt 1893 zog er wieder nach
Großen-Schneen, und hier iſt er am
7. Oktober 1893 geſtorben.

S:

Ge-
ſchichten (Nn.), 1864. – Hinnerk Bro-
derſen (E.), 1880. – Frauenzauber
(Ep. G.), 1885. – Der Mönch (Ep.
G.), 1886.

*Geißler, Wilhelmine,

geb. de
Palacios de Villalba,
ſtammt

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="340"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gei</hi></fw><lb/>
wun&#x017F;ch (Sch&#x017F;p.), 1885. &#x2013; Jm Sturm<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1886. &#x2013; Mexiko (Dr.), 1887.<lb/>
&#x2013; Frauenleben (Ä&#x017F;theti&#x017F;che Betrach-<lb/>
tungen), 1887. &#x2013; Mariska (Volks&#x017F;t.),<lb/>
1888. &#x2013; Familie Sittewald (Schw.),<lb/>
1889. &#x2013; Paoli (Kor&#x017F;ika-Drama), 1891.<lb/>
&#x2013; Zigeunerblut (D.), 1892.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Geißler,</hi> Max,</head>
        <p> geb. am 26. April<lb/>
1868 zu Großenhain in Sach&#x017F;en, war<lb/>
nach Beendigung &#x017F;einer Studien Re-<lb/>
dakteur in Dresden, Frankfurt a. M.<lb/>
und Weimar, machte zwi&#x017F;chendurch<lb/>
längere Studienrei&#x017F;en ins Ausland,<lb/>
be&#x017F;onders nach Jtalien, wo er län-<lb/>
gere Zeit an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ig war, und lebt &#x017F;eit<lb/>
1904 als unabhängiger Schrift&#x017F;teller<lb/>
in Weimar. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ausfahrt (Dn.), 1893.<lb/>
&#x2013; Silhouetten (Dorf- und Heide-<lb/>
ge&#x017F;chn.), 1893. &#x2013; Auf &#x017F;onnigen Pfa-<lb/>
den (Ge.), 1894. &#x2013; Johanniszauber<lb/>
(D.), 1900. 3. A. 1902. &#x2013; Jochen<lb/>
Klähn (Ein Halligroman), 1903.<lb/>
3. Aufl. u. d. T.: Jn&#x017F;eln im Winde<lb/>
(Ein Halligroman), 5. Aufl. 1907. &#x2013;<lb/>
Frau Holde (Bühnen&#x017F;piel, im An-<lb/>
&#x017F;chluß an Rudolf Baumbachs D.),<lb/>
1904. 5. T. 1905. &#x2013; Hans Sach&#x017F;ens<lb/>
Bergfahrt (Sch&#x017F;p.), 1. u. 2. A. 1904.<lb/>
&#x2013; Tom der Reimer (Eine romanti&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;ch. aus alter Zeit), 1904. 2. A.<lb/>
1905. &#x2013; Traum in den Herb&#x017F;t (R.),<lb/>
1904. &#x2013; Am Sonnenwirbel (Eine<lb/>
Dorfge&#x017F;ch.), 1904. 2. A. 1905. &#x2013; Das<lb/>
Moordorf (Kulturroman), 1904. 5. A.<lb/>
1907. &#x2013; Hütten im Hochland (R.),<lb/>
1905. 7. A. 1907. &#x2013; Die goldenen<lb/>
Türme (R.), 1906. 5. A. 1907. &#x2013; Die<lb/>
Mu&#x017F;ikanten&#x017F;tadt (R.), 1907. &#x2013; Der<lb/>
Douglas (E.), 1908. &#x2013; Das &#x017F;ech&#x017F;te Ge-<lb/>
bot (R.), 1.&#x2013;5. T. 1908. &#x2013; Gedichte<lb/>
(Volksausg.), 1.&#x2013;5. T. 1908. &#x2013; Sol-<lb/>
daten-Balladen (Ein Buch f. d. deut-<lb/>
&#x017F;che Volk), 1909. &#x2013; Die Ro&#x017F;e von<lb/>
Schottland (D.), 1909. &#x2013; Die Glocken<lb/>
von Robben&#x017F;iel, 4. T. 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Geißler,</hi> Franz Wilhelm <hi rendition="#g">Ro-<lb/>
bert,</hi></head>
        <p> wurde am 7. Febr. 1819 zu<lb/>
Göttingen geboren u. &#x017F;ollte nach dem<lb/>
Wun&#x017F;che &#x017F;eines Vaters, eines Mine-<lb/>
ralogen, der &#x017F;päter eine Mineralien-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Gei</hi></fw><lb/>
handlung be&#x017F;aß, Mineralogie u. Che-<lb/>
mie &#x017F;tudieren. Abneigung des Soh-<lb/>
nes gegen die&#x017F;es Studium, wie auch<lb/>
knappe Vermögensverhältni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Eltern &#x017F;tellten &#x017F;ich die&#x017F;em Plane ent-<lb/>
gegen, u. &#x017F;o wurde der Sohn Maler.<lb/>
Ohne tüchtigen Lehrer, auf &#x017F;ein Ta-<lb/>
lent angewie&#x017F;en, arbeitete er &#x017F;ich aus<lb/>
dem Drange und der Not des Lebens<lb/>
empor, griff auch unter der Müh&#x017F;al<lb/>
der täglichen Arbeit &#x017F;eine unterbro-<lb/>
chene wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bildung wie-<lb/>
der auf. Mit 19 Jahren ging er nach<lb/>
Berlin, wo er die Kun&#x017F;t&#x017F;chule zu be-<lb/>
&#x017F;uchen gedachte, aber &#x017F;ein Leben als<lb/>
Porzellanmaler fri&#x017F;ten mußte. Dann<lb/>
&#x017F;tarb der Vater und G. mußte heim<lb/>
nach Göttingen. Hier &#x017F;tudierte er<lb/>
ein Jahr lang Ä&#x017F;thetik, Religions-<lb/>
philo&#x017F;ophie, O&#x017F;teologie, Myologie,<lb/>
durch&#x017F;töberte die Göttinger Biblio-<lb/>
thek, &#x017F;etzte dann &#x017F;eine Studien in Hei-<lb/>
delberg fort, nachdem er &#x017F;ich das Geld<lb/>
dazu durch Malen erworben hatte,<lb/>
und gründete &#x017F;chließlich &#x017F;ehr früh &#x017F;ei-<lb/>
nen Haus&#x017F;tand. Er lebte als Maler<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen Orten, in Celle,<lb/>
Hannover, Hamburg, Wandsbeck,<lb/>
Bremen, Pyrmont und begann in den<lb/>
fünfziger Jahren &#x017F;ich auch als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller zu betätigen. Von 1866&#x2013;78 u.<lb/>
von 1882&#x2013;88 hatte G. &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz<lb/>
vorwiegend in Berlin, während er<lb/>
in der Zwi&#x017F;chenzeit in Großen-<lb/>
Schneen bei Göttingen und in Pyr-<lb/>
mont weilte. Dann zog er nach Gos-<lb/>
lar, 1889 nach Pyrmont, &#x017F;päter nach<lb/>
Berlin, 1892 nach Göttingen u. war<lb/>
während die&#x017F;es Vierteljahrhunderts<lb/>
be&#x017F;onders als Zeichner für die ge-<lb/>
le&#x017F;en&#x017F;ten Zeit&#x017F;chriften tätig. Jm<lb/>
Herb&#x017F;t 1893 zog er wieder nach<lb/>
Großen-Schneen, und hier i&#x017F;t er am<lb/>
7. Oktober 1893 ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge-<lb/>
&#x017F;chichten (Nn.), 1864. &#x2013; Hinnerk Bro-<lb/>
der&#x017F;en (E.), 1880. &#x2013; Frauenzauber<lb/>
(Ep. G.), 1885. &#x2013; Der Mönch (Ep.<lb/>
G.), 1886.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Geißler,</hi> Wilhelmine,</head>
        <p> geb. <hi rendition="#g">de<lb/>
Palacios de Villalba,</hi> &#x017F;tammt<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0344] Gei Gei wunſch (Schſp.), 1885. – Jm Sturm (Schſp.), 1886. – Mexiko (Dr.), 1887. – Frauenleben (Äſthetiſche Betrach- tungen), 1887. – Mariska (Volksſt.), 1888. – Familie Sittewald (Schw.), 1889. – Paoli (Korſika-Drama), 1891. – Zigeunerblut (D.), 1892. *Geißler, Max, geb. am 26. April 1868 zu Großenhain in Sachſen, war nach Beendigung ſeiner Studien Re- dakteur in Dresden, Frankfurt a. M. und Weimar, machte zwiſchendurch längere Studienreiſen ins Ausland, beſonders nach Jtalien, wo er län- gere Zeit anſäſſig war, und lebt ſeit 1904 als unabhängiger Schriftſteller in Weimar. S: Ausfahrt (Dn.), 1893. – Silhouetten (Dorf- und Heide- geſchn.), 1893. – Auf ſonnigen Pfa- den (Ge.), 1894. – Johanniszauber (D.), 1900. 3. A. 1902. – Jochen Klähn (Ein Halligroman), 1903. 3. Aufl. u. d. T.: Jnſeln im Winde (Ein Halligroman), 5. Aufl. 1907. – Frau Holde (Bühnenſpiel, im An- ſchluß an Rudolf Baumbachs D.), 1904. 5. T. 1905. – Hans Sachſens Bergfahrt (Schſp.), 1. u. 2. A. 1904. – Tom der Reimer (Eine romantiſche Geſch. aus alter Zeit), 1904. 2. A. 1905. – Traum in den Herbſt (R.), 1904. – Am Sonnenwirbel (Eine Dorfgeſch.), 1904. 2. A. 1905. – Das Moordorf (Kulturroman), 1904. 5. A. 1907. – Hütten im Hochland (R.), 1905. 7. A. 1907. – Die goldenen Türme (R.), 1906. 5. A. 1907. – Die Muſikantenſtadt (R.), 1907. – Der Douglas (E.), 1908. – Das ſechſte Ge- bot (R.), 1.–5. T. 1908. – Gedichte (Volksausg.), 1.–5. T. 1908. – Sol- daten-Balladen (Ein Buch f. d. deut- ſche Volk), 1909. – Die Roſe von Schottland (D.), 1909. – Die Glocken von Robbenſiel, 4. T. 1910. *Geißler, Franz Wilhelm Ro- bert, wurde am 7. Febr. 1819 zu Göttingen geboren u. ſollte nach dem Wunſche ſeines Vaters, eines Mine- ralogen, der ſpäter eine Mineralien- handlung beſaß, Mineralogie u. Che- mie ſtudieren. Abneigung des Soh- nes gegen dieſes Studium, wie auch knappe Vermögensverhältniſſe der Eltern ſtellten ſich dieſem Plane ent- gegen, u. ſo wurde der Sohn Maler. Ohne tüchtigen Lehrer, auf ſein Ta- lent angewieſen, arbeitete er ſich aus dem Drange und der Not des Lebens empor, griff auch unter der Mühſal der täglichen Arbeit ſeine unterbro- chene wiſſenſchaftliche Bildung wie- der auf. Mit 19 Jahren ging er nach Berlin, wo er die Kunſtſchule zu be- ſuchen gedachte, aber ſein Leben als Porzellanmaler friſten mußte. Dann ſtarb der Vater und G. mußte heim nach Göttingen. Hier ſtudierte er ein Jahr lang Äſthetik, Religions- philoſophie, Oſteologie, Myologie, durchſtöberte die Göttinger Biblio- thek, ſetzte dann ſeine Studien in Hei- delberg fort, nachdem er ſich das Geld dazu durch Malen erworben hatte, und gründete ſchließlich ſehr früh ſei- nen Hausſtand. Er lebte als Maler an verſchiedenen Orten, in Celle, Hannover, Hamburg, Wandsbeck, Bremen, Pyrmont und begann in den fünfziger Jahren ſich auch als Schrift- ſteller zu betätigen. Von 1866–78 u. von 1882–88 hatte G. ſeinen Wohnſitz vorwiegend in Berlin, während er in der Zwiſchenzeit in Großen- Schneen bei Göttingen und in Pyr- mont weilte. Dann zog er nach Gos- lar, 1889 nach Pyrmont, ſpäter nach Berlin, 1892 nach Göttingen u. war während dieſes Vierteljahrhunderts beſonders als Zeichner für die ge- leſenſten Zeitſchriften tätig. Jm Herbſt 1893 zog er wieder nach Großen-Schneen, und hier iſt er am 7. Oktober 1893 geſtorben. S: Ge- ſchichten (Nn.), 1864. – Hinnerk Bro- derſen (E.), 1880. – Frauenzauber (Ep. G.), 1885. – Der Mönch (Ep. G.), 1886. *Geißler, Wilhelmine, geb. de Palacios de Villalba, ſtammt *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/344
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon02_1913/344>, abgerufen am 23.11.2024.