Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fuch reise. R.), 1905. - Der Garten mitdem Rosenbusch (R.), 1906. - Eros zwischen euch und uns (R.), 1909. - Der Gott tötet (R.), 1909. - Heils- armee (R.), 1910. - Sagen, Mythen und Sitten der Massai (nach d. Mas- saisprache u. d. Engl.), 1910. Fuchs, Hermann, Pseudonym für *Fuchs, Karl, geb. am 2. Mai 1869 S:
Fuchs, Meik, Pseud. für Michael Fuchs, Otto, pseud. Talab, da- Fuch lab, wurde am 11. Februar 1852 inHoritz (Böhmen) als der Sohn eines Lehrers geboren, war nach Absolvie- rung der Realschule Beamter in einer Fabrik seiner Vaterstadt, ging dann zur Erlangung einer höheren Bil- dung nach Wien, mußte aber seiner Gesundheit wegen 1875 seinen Auf- enthalt in Ägypten nehmen, wo er bis 1881 in Handlungshäusern als Kor- respondent in fremden Sprachen und als Zeitungskorrespondent für Wie- ner Blätter tätig war. Er kehrte dann nach Wien zurück, wo er Mit- arbeiter an verschiedenen Zeitschrif- ten wurde und 1888-91 die "Öster- reichische Volkszeitung" redigierte. Jm Jahre 1891 ging er als publizi- stischer Sekretär des "Österreichischen Lloyd" nach Triest und lebt seit 1892 in gleicher Eigenschaft in Wien. S:
Fuchs, Franz Reinhold, * am S: Ge- *
Fuch reiſe. R.), 1905. – Der Garten mitdem Roſenbuſch (R.), 1906. – Eros zwiſchen euch und uns (R.), 1909. – Der Gott tötet (R.), 1909. – Heils- armee (R.), 1910. – Sagen, Mythen und Sitten der Maſſai (nach d. Maſ- ſaiſprache u. d. Engl.), 1910. Fuchs, Hermann, Pſeudonym für *Fuchs, Karl, geb. am 2. Mai 1869 S:
Fuchs, Meik, Pſeud. für Michael Fuchs, Otto, pſeud. Talab, da- Fuch lab, wurde am 11. Februar 1852 inHoritz (Böhmen) als der Sohn eines Lehrers geboren, war nach Abſolvie- rung der Realſchule Beamter in einer Fabrik ſeiner Vaterſtadt, ging dann zur Erlangung einer höheren Bil- dung nach Wien, mußte aber ſeiner Geſundheit wegen 1875 ſeinen Auf- enthalt in Ägypten nehmen, wo er bis 1881 in Handlungshäuſern als Kor- reſpondent in fremden Sprachen und als Zeitungskorreſpondent für Wie- ner Blätter tätig war. Er kehrte dann nach Wien zurück, wo er Mit- arbeiter an verſchiedenen Zeitſchrif- ten wurde und 1888–91 die „Öſter- reichiſche Volkszeitung“ redigierte. Jm Jahre 1891 ging er als publizi- ſtiſcher Sekretär des „Öſterreichiſchen Lloyd“ nach Trieſt und lebt ſeit 1892 in gleicher Eigenſchaft in Wien. S:
Fuchs, Franz Reinhold, * am S: Ge- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="301"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fuch</hi></fw><lb/> reiſe. R.), 1905. – Der Garten mit<lb/> dem Roſenbuſch (R.), 1906. – Eros<lb/> zwiſchen euch und uns (R.), 1909. –<lb/> Der Gott tötet (R.), 1909. – Heils-<lb/> armee (R.), 1910. – Sagen, Mythen<lb/> und Sitten der Maſſai (nach d. Maſ-<lb/> ſaiſprache u. d. Engl.), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fuchs,</hi> Hermann,</head> <p> Pſeudonym für<lb/><hi rendition="#g">Sally Nathan;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Fuchs,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 2. Mai 1869<lb/> in dem Dorfe Schortau (Kr. Quer-<lb/> furt, Prov. Sachſen) als der Sohn<lb/> einfacher Landleute, verlor ſeinen Va-<lb/> ter ſehr früh, und da die Mutter dann<lb/> nach Weißenfels verzog und ſich dort<lb/> wieder verheiratete, ſo blieb er im<lb/> Hauſe ſeines Großvaters in Schor-<lb/> tau zurück und beſuchte hier die Dorf-<lb/> ſchule. Sein Wunſch, die weite Welt<lb/> zu ſehen, war wohl mit beſtimmend,<lb/> daß er nach ſeiner Konfirmation den<lb/> Beruf eines Kellners erwählte. Nach<lb/> einer zweijährigen Lehrzeit in Mü-<lb/> cheln begann er dann ſein großes<lb/> Wandern durch die Schweiz, Frank-<lb/> reich, Jtalien, Algier, Holland, Eng-<lb/> land und Jrland, überall darauf be-<lb/> dacht, die Sprache der Länder u. die<lb/> Sitten der Bewohner kennen zu ler-<lb/> nen. Jm Frühjahr 1891 kehrte er<lb/> heim und nahm eine Stellung in Köln<lb/> ein, bis er dort ein Reſtaurant ſelb-<lb/> ſtändig übernahm. Schwere Krank-<lb/> heit zwang ihn, dasſelbe wieder<lb/> aufzugeben. Nach ſeiner Geneſung<lb/> fungierte er als Oberkellner in ver-<lb/> ſchiedenen Städten (Frankfurt a. M.,<lb/> Neuenahr, Koblenz, Solingen, Darm-<lb/> ſtadt), und iſt nun ſeit Jahren im<lb/> Engliſchen Hof in Köln tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Knoſpen am Wegrande (Ge.), 1903. –<lb/> Herzens-Grüße (Ge.), 1904. – Der<lb/> Wanderer (Ge.), 1905. – Auf falſchen<lb/> Wegen (En.), 1906. – Stimmungen<lb/> (Ge.), 1906. – Schill, oder: Jm Sturm<lb/> der Zeit (Hiſt. Tr.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fuchs,</hi> Meik,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Michael<lb/> Lochemes;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fuchs,</hi> Otto,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Talab,</hi> da-<lb/> her neuerdings auch: <hi rendition="#g">Fuchs-Ta-</hi><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fuch</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">lab,</hi> wurde am 11. Februar 1852 in<lb/> Horitz (Böhmen) als der Sohn eines<lb/> Lehrers geboren, war nach Abſolvie-<lb/> rung der Realſchule Beamter in einer<lb/> Fabrik ſeiner Vaterſtadt, ging dann<lb/> zur Erlangung einer höheren Bil-<lb/> dung nach Wien, mußte aber ſeiner<lb/> Geſundheit wegen 1875 ſeinen Auf-<lb/> enthalt in Ägypten nehmen, wo er bis<lb/> 1881 in Handlungshäuſern als Kor-<lb/> reſpondent in fremden Sprachen und<lb/> als Zeitungskorreſpondent für Wie-<lb/> ner Blätter tätig war. Er kehrte<lb/> dann nach Wien zurück, wo er Mit-<lb/> arbeiter an verſchiedenen Zeitſchrif-<lb/> ten wurde und 1888–91 die „Öſter-<lb/> reichiſche Volkszeitung“ redigierte.<lb/> Jm Jahre 1891 ging er als publizi-<lb/> ſtiſcher Sekretär des „Öſterreichiſchen<lb/> Lloyd“ nach Trieſt und lebt ſeit 1892<lb/> in gleicher Eigenſchaft in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Görbersdorfer Novellen, 1887. –<lb/> Haſchiſch (En. a. d. modernen Ägyp-<lb/> ten), 1888. – Schönheit (Schſp.),<lb/> 1898. – Edelfäule (Wiener Ariſto-<lb/> kratenkomödie), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fuchs,</hi> Franz <hi rendition="#g">Reinhold,</hi></head> <p> * am<lb/> 8. Juni 1858 zu Leipzig als der Sohn<lb/> eines königlich ſächſiſchen Beamten,<lb/> beſuchte das Real-Gymnaſium zu<lb/> Chemnitz und ſtudierte in Leipzig u.<lb/> Genf Philoſophie und neuere Spra-<lb/> chen. Jm Jahre 1884 legte er ſein<lb/> Staatsexamen ab. Er war dann als<lb/> Lehrer in Dresden, Bautzen und<lb/> Leipzig tätig, ſeit 1887 Lehrer für<lb/> Deutſch und Franzöſiſch an der Am-<lb/> thorſchen höheren Handelsſchule in<lb/> Gera und wirkt ſeit 1898 als Ober-<lb/> lehrer an einer Realſchule in Dresden.<lb/> Jm J. 1909 erhielt er den Charakter<lb/> als Profeſſor. Vielfache Reiſen durch<lb/> ganz Deutſchland u. nach dem Süden<lb/> gaben ihm nachhaltige Anregung zu<lb/> poetiſchem Schaffen, deſſen Früchte<lb/> ihn ſchnell bekannt u. beliebt machten.<lb/> Seine Gedichtſammlung „Strand-<lb/> gut“ wurde mit dem Augsburger<lb/> Schillerpreiſe ausgezeichnet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1886. – Strandgut (Neue Ge.),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0305]
Fuch
Fuch
reiſe. R.), 1905. – Der Garten mit
dem Roſenbuſch (R.), 1906. – Eros
zwiſchen euch und uns (R.), 1909. –
Der Gott tötet (R.), 1909. – Heils-
armee (R.), 1910. – Sagen, Mythen
und Sitten der Maſſai (nach d. Maſ-
ſaiſprache u. d. Engl.), 1910.
Fuchs, Hermann, Pſeudonym für
Sally Nathan; ſ. d.!
*Fuchs, Karl, geb. am 2. Mai 1869
in dem Dorfe Schortau (Kr. Quer-
furt, Prov. Sachſen) als der Sohn
einfacher Landleute, verlor ſeinen Va-
ter ſehr früh, und da die Mutter dann
nach Weißenfels verzog und ſich dort
wieder verheiratete, ſo blieb er im
Hauſe ſeines Großvaters in Schor-
tau zurück und beſuchte hier die Dorf-
ſchule. Sein Wunſch, die weite Welt
zu ſehen, war wohl mit beſtimmend,
daß er nach ſeiner Konfirmation den
Beruf eines Kellners erwählte. Nach
einer zweijährigen Lehrzeit in Mü-
cheln begann er dann ſein großes
Wandern durch die Schweiz, Frank-
reich, Jtalien, Algier, Holland, Eng-
land und Jrland, überall darauf be-
dacht, die Sprache der Länder u. die
Sitten der Bewohner kennen zu ler-
nen. Jm Frühjahr 1891 kehrte er
heim und nahm eine Stellung in Köln
ein, bis er dort ein Reſtaurant ſelb-
ſtändig übernahm. Schwere Krank-
heit zwang ihn, dasſelbe wieder
aufzugeben. Nach ſeiner Geneſung
fungierte er als Oberkellner in ver-
ſchiedenen Städten (Frankfurt a. M.,
Neuenahr, Koblenz, Solingen, Darm-
ſtadt), und iſt nun ſeit Jahren im
Engliſchen Hof in Köln tätig.
S:
Knoſpen am Wegrande (Ge.), 1903. –
Herzens-Grüße (Ge.), 1904. – Der
Wanderer (Ge.), 1905. – Auf falſchen
Wegen (En.), 1906. – Stimmungen
(Ge.), 1906. – Schill, oder: Jm Sturm
der Zeit (Hiſt. Tr.), 1908.
Fuchs, Meik, Pſeud. für Michael
Lochemes; ſ. d.!
Fuchs, Otto, pſeud. Talab, da-
her neuerdings auch: Fuchs-Ta-
lab, wurde am 11. Februar 1852 in
Horitz (Böhmen) als der Sohn eines
Lehrers geboren, war nach Abſolvie-
rung der Realſchule Beamter in einer
Fabrik ſeiner Vaterſtadt, ging dann
zur Erlangung einer höheren Bil-
dung nach Wien, mußte aber ſeiner
Geſundheit wegen 1875 ſeinen Auf-
enthalt in Ägypten nehmen, wo er bis
1881 in Handlungshäuſern als Kor-
reſpondent in fremden Sprachen und
als Zeitungskorreſpondent für Wie-
ner Blätter tätig war. Er kehrte
dann nach Wien zurück, wo er Mit-
arbeiter an verſchiedenen Zeitſchrif-
ten wurde und 1888–91 die „Öſter-
reichiſche Volkszeitung“ redigierte.
Jm Jahre 1891 ging er als publizi-
ſtiſcher Sekretär des „Öſterreichiſchen
Lloyd“ nach Trieſt und lebt ſeit 1892
in gleicher Eigenſchaft in Wien.
S:
Görbersdorfer Novellen, 1887. –
Haſchiſch (En. a. d. modernen Ägyp-
ten), 1888. – Schönheit (Schſp.),
1898. – Edelfäule (Wiener Ariſto-
kratenkomödie), 1901.
Fuchs, Franz Reinhold, * am
8. Juni 1858 zu Leipzig als der Sohn
eines königlich ſächſiſchen Beamten,
beſuchte das Real-Gymnaſium zu
Chemnitz und ſtudierte in Leipzig u.
Genf Philoſophie und neuere Spra-
chen. Jm Jahre 1884 legte er ſein
Staatsexamen ab. Er war dann als
Lehrer in Dresden, Bautzen und
Leipzig tätig, ſeit 1887 Lehrer für
Deutſch und Franzöſiſch an der Am-
thorſchen höheren Handelsſchule in
Gera und wirkt ſeit 1898 als Ober-
lehrer an einer Realſchule in Dresden.
Jm J. 1909 erhielt er den Charakter
als Profeſſor. Vielfache Reiſen durch
ganz Deutſchland u. nach dem Süden
gaben ihm nachhaltige Anregung zu
poetiſchem Schaffen, deſſen Früchte
ihn ſchnell bekannt u. beliebt machten.
Seine Gedichtſammlung „Strand-
gut“ wurde mit dem Augsburger
Schillerpreiſe ausgezeichnet.
S: Ge-
dichte, 1886. – Strandgut (Neue Ge.),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |