Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

But
1. Oktbr. 1886 die Wochenschrift zur
Unterhaltung u. Belehrung "Hand in
Hand" begründete, die aber nach ein-
jährigem Bestehen wieder einging.
Schwere Schicksalsschläge, die ihn
dann in der Folge trafen, zwangen
ihn, wieder zu seinem ursprünglichen
Berufe zurückzukehren, und so wurde
er zuerst provisorisch u. nach einigen
Jahren ständig in dem Filialort Sin-
ningen im Jllertal als Lehrer ange-
stellt, wo er bis 1902 wirkte. Ein
durch langjährige geistige Überan-
strengung entstandenes Nervenleiden
zwang ihn, in den Ruhestand zu tre-
ten, u. lebt er seitdem in Bad Bran-
denburg a. d. Jller.

S:

Kleine Blu-
men, kleine Blätter (Ge.), 1866. -
Zerstreute Blätter (Ge.), 1872. - Die
Türmerstochter v. Ulm (Melodrama),
o. J. - Nelken und Reseden (Ge.),
1882. - Johann Gutenberg (Dr.),
o. J. - Die Leute vom Birkenhof
(Volksschsp.), o. J. - Der Zigeuner-
kongreß (Lsp.), o. J. - Die Schatz-
gräber (Lsp.), 1886. - Die Bürgen
(Dorfgesch.), 1898. - Die Schwaben-
mühle (Volkserz.), 1898. - Die Kar-
tengundel (Dorfgesch.), 1899. - Der
Krautschneider (Krim.-Gesch.), 1905.
- Krattenmachers von Gernhausen
(E.), 1905.

Buttlar, Henriette v.,

siehe Hen-
riette Treusch von Buttlar!

*Buttlar, Wilhelm von,

geb. am
8. Septbr. 1878 in Riede (Reg.-Bez.
Kassel) als der Sohn eines Gutsbe-
sitzers, siedelte nach dem Tode der
Mutter 1888 mit seinem Vater nach
Berlin über, wo er 1890-95 das Joa-
chimsthalsche Gymnasium besuchte.
Den Rest der Schulzeit verbrachte er
auf der Ritterakademie in Branden-
denburg a. Havel, nach deren Absol-
vierung (1900) er sofort seiner Mili-
tärpflicht beim Dragonerregiment
Nr. 5 in Hofgeismar genügte, wel-
chem er auch heute noch als Reserve-
ofsizier angehört. Vom Oktbr. 1901
bis 1904 studierte er in Göttingen,
[Spaltenumbruch]

Büt
hauptsächlich Jurisprudenz, verfolgte
aber die juristische Laufbahn nicht,
sondern gab nun seiner Vorliebe für
Literatur und seiner Neigung zum
Journalismus u. zur Schriftstellerei
praktische Betätigung. Er siedelte
nach Hamburg, 1907 nach Dresden
und 1908 nach Leipzig über, wo er in
die Redaktion des "Leipziger Tage-
blatts" eintrat.

S:

Aus meiner Seele
(Ge. u. Sk.), 1905.

*Büttner, Arthur,

geb. am 2. Dez.
1859 zu Dresden, besuchte seit 1872
das Dreikönigs-Gymnasium daselbst
und widmete sich seit 1878 auf der
Universität Leipzig dem Studium der
Germanistik und neueren Philologie.
Nachdem er für diese Fächer das
Staatsexamen abgelegt, betrat er zu-
nächst die journalistische Laufbahn
und war in derselben bis 1887 tätig.
Dann aber wandte er sich dem Lehr-
fach zu, war seit 1888 am Kreuzgym-
nasium und Annen-Realgymnasium
in Dresden tätig und wurde 1891
Hilfslehrer an der Realschule in Baut-
zen, an der er dann 1892 als ständi-
ger Oberlehrer angestellt ward. 1907
wurde er zum Professor ernannt.

S:


Humoresken, 1892. - Zur Erheite-
rung (Neue Hum.), 1893.

*Büttner, Hans,

geb. am 3. Jan.
1871 in Riga, besuchte das Gymna-
sium in Goldingen in Kurland, dessen
Direktor sein Vater geworden war,
u. studierte darauf in Dorpat, Mar-
burg, Leipzig und zum Schluß wieder
in Dorpat historische Wissenschaften.
Jn Dorpat legte er auch sein Staats-
examen ab u. in Petersburg bestand
er sein Examen als Lehrer der deut-
schen Sprache. Nachdem er dann in
Dünaburg seiner Wehrpflicht genügt
hatte, wurde er auf ein Jahr Hilfs-
lehrer an der Petrikirchenschule in
Petersburg u. ging dann zur Jour-
nalistik über. Er war als Mitarbei-
ter der "Dünazeitung" in Riga und
als Mitredakteur des "Beobachters"
in Reval tätig und ist jetzt Redakteur

*


[Spaltenumbruch]

But
1. Oktbr. 1886 die Wochenſchrift zur
Unterhaltung u. Belehrung „Hand in
Hand“ begründete, die aber nach ein-
jährigem Beſtehen wieder einging.
Schwere Schickſalsſchläge, die ihn
dann in der Folge trafen, zwangen
ihn, wieder zu ſeinem urſprünglichen
Berufe zurückzukehren, und ſo wurde
er zuerſt proviſoriſch u. nach einigen
Jahren ſtändig in dem Filialort Sin-
ningen im Jllertal als Lehrer ange-
ſtellt, wo er bis 1902 wirkte. Ein
durch langjährige geiſtige Überan-
ſtrengung entſtandenes Nervenleiden
zwang ihn, in den Ruheſtand zu tre-
ten, u. lebt er ſeitdem in Bad Bran-
denburg a. d. Jller.

S:

Kleine Blu-
men, kleine Blätter (Ge.), 1866. –
Zerſtreute Blätter (Ge.), 1872. – Die
Türmerstochter v. Ulm (Melodrama),
o. J. – Nelken und Reſeden (Ge.),
1882. – Johann Gutenberg (Dr.),
o. J. – Die Leute vom Birkenhof
(Volksſchſp.), o. J. – Der Zigeuner-
kongreß (Lſp.), o. J. – Die Schatz-
gräber (Lſp.), 1886. – Die Bürgen
(Dorfgeſch.), 1898. – Die Schwaben-
mühle (Volkserz.), 1898. – Die Kar-
tengundel (Dorfgeſch.), 1899. – Der
Krautſchneider (Krim.-Geſch.), 1905.
– Krattenmachers von Gernhauſen
(E.), 1905.

Buttlar, Henriette v.,

ſiehe Hen-
riette Treuſch von Buttlar!

*Buttlar, Wilhelm von,

geb. am
8. Septbr. 1878 in Riede (Reg.-Bez.
Kaſſel) als der Sohn eines Gutsbe-
ſitzers, ſiedelte nach dem Tode der
Mutter 1888 mit ſeinem Vater nach
Berlin über, wo er 1890–95 das Joa-
chimsthalſche Gymnaſium beſuchte.
Den Reſt der Schulzeit verbrachte er
auf der Ritterakademie in Branden-
denburg a. Havel, nach deren Abſol-
vierung (1900) er ſofort ſeiner Mili-
tärpflicht beim Dragonerregiment
Nr. 5 in Hofgeismar genügte, wel-
chem er auch heute noch als Reſerve-
ofſizier angehört. Vom Oktbr. 1901
bis 1904 ſtudierte er in Göttingen,
[Spaltenumbruch]

Büt
hauptſächlich Jurisprudenz, verfolgte
aber die juriſtiſche Laufbahn nicht,
ſondern gab nun ſeiner Vorliebe für
Literatur und ſeiner Neigung zum
Journalismus u. zur Schriftſtellerei
praktiſche Betätigung. Er ſiedelte
nach Hamburg, 1907 nach Dresden
und 1908 nach Leipzig über, wo er in
die Redaktion des „Leipziger Tage-
blatts“ eintrat.

S:

Aus meiner Seele
(Ge. u. Sk.), 1905.

*Büttner, Arthur,

geb. am 2. Dez.
1859 zu Dresden, beſuchte ſeit 1872
das Dreikönigs-Gymnaſium daſelbſt
und widmete ſich ſeit 1878 auf der
Univerſität Leipzig dem Studium der
Germaniſtik und neueren Philologie.
Nachdem er für dieſe Fächer das
Staatsexamen abgelegt, betrat er zu-
nächſt die journaliſtiſche Laufbahn
und war in derſelben bis 1887 tätig.
Dann aber wandte er ſich dem Lehr-
fach zu, war ſeit 1888 am Kreuzgym-
naſium und Annen-Realgymnaſium
in Dresden tätig und wurde 1891
Hilfslehrer an der Realſchule in Baut-
zen, an der er dann 1892 als ſtändi-
ger Oberlehrer angeſtellt ward. 1907
wurde er zum Profeſſor ernannt.

S:


Humoresken, 1892. – Zur Erheite-
rung (Neue Hum.), 1893.

*Büttner, Hans,

geb. am 3. Jan.
1871 in Riga, beſuchte das Gymna-
ſium in Goldingen in Kurland, deſſen
Direktor ſein Vater geworden war,
u. ſtudierte darauf in Dorpat, Mar-
burg, Leipzig und zum Schluß wieder
in Dorpat hiſtoriſche Wiſſenſchaften.
Jn Dorpat legte er auch ſein Staats-
examen ab u. in Petersburg beſtand
er ſein Examen als Lehrer der deut-
ſchen Sprache. Nachdem er dann in
Dünaburg ſeiner Wehrpflicht genügt
hatte, wurde er auf ein Jahr Hilfs-
lehrer an der Petrikirchenſchule in
Petersburg u. ging dann zur Jour-
naliſtik über. Er war als Mitarbei-
ter der „Dünazeitung“ in Riga und
als Mitredakteur des „Beobachters“
in Reval tätig und iſt jetzt Redakteur

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="399"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">But</hi></fw><lb/>
1. Oktbr. 1886 die Wochen&#x017F;chrift zur<lb/>
Unterhaltung u. Belehrung &#x201E;Hand in<lb/>
Hand&#x201C; begründete, die aber nach ein-<lb/>
jährigem Be&#x017F;tehen wieder einging.<lb/>
Schwere Schick&#x017F;als&#x017F;chläge, die ihn<lb/>
dann in der Folge trafen, zwangen<lb/>
ihn, wieder zu &#x017F;einem ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Berufe zurückzukehren, und &#x017F;o wurde<lb/>
er zuer&#x017F;t provi&#x017F;ori&#x017F;ch u. nach einigen<lb/>
Jahren &#x017F;tändig in dem Filialort Sin-<lb/>
ningen im Jllertal als Lehrer ange-<lb/>
&#x017F;tellt, wo er bis 1902 wirkte. Ein<lb/>
durch langjährige gei&#x017F;tige Überan-<lb/>
&#x017F;trengung ent&#x017F;tandenes Nervenleiden<lb/>
zwang ihn, in den Ruhe&#x017F;tand zu tre-<lb/>
ten, u. lebt er &#x017F;eitdem in Bad Bran-<lb/>
denburg a. d. Jller. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Kleine Blu-<lb/>
men, kleine Blätter (Ge.), 1866. &#x2013;<lb/>
Zer&#x017F;treute Blätter (Ge.), 1872. &#x2013; Die<lb/>
Türmerstochter v. Ulm (Melodrama),<lb/>
o. J. &#x2013; Nelken und Re&#x017F;eden (Ge.),<lb/>
1882. &#x2013; Johann Gutenberg (Dr.),<lb/>
o. J. &#x2013; Die Leute vom Birkenhof<lb/>
(Volks&#x017F;ch&#x017F;p.), o. J. &#x2013; Der Zigeuner-<lb/>
kongreß (L&#x017F;p.), o. J. &#x2013; Die Schatz-<lb/>
gräber (L&#x017F;p.), 1886. &#x2013; Die Bürgen<lb/>
(Dorfge&#x017F;ch.), 1898. &#x2013; Die Schwaben-<lb/>
mühle (Volkserz.), 1898. &#x2013; Die Kar-<lb/>
tengundel (Dorfge&#x017F;ch.), 1899. &#x2013; Der<lb/>
Kraut&#x017F;chneider (Krim.-Ge&#x017F;ch.), 1905.<lb/>
&#x2013; Krattenmachers von Gernhau&#x017F;en<lb/>
(E.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Buttlar,</hi> Henriette v.,</head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Hen-<lb/>
riette Treu&#x017F;ch von Buttlar!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Buttlar,</hi> Wilhelm von,</head>
        <p> geb. am<lb/>
8. Septbr. 1878 in Riede (Reg.-Bez.<lb/>
Ka&#x017F;&#x017F;el) als der Sohn eines Gutsbe-<lb/>
&#x017F;itzers, &#x017F;iedelte nach dem Tode der<lb/>
Mutter 1888 mit &#x017F;einem Vater nach<lb/>
Berlin über, wo er 1890&#x2013;95 das Joa-<lb/>
chimsthal&#x017F;che Gymna&#x017F;ium be&#x017F;uchte.<lb/>
Den Re&#x017F;t der Schulzeit verbrachte er<lb/>
auf der Ritterakademie in Branden-<lb/>
denburg a. Havel, nach deren Ab&#x017F;ol-<lb/>
vierung (1900) er &#x017F;ofort &#x017F;einer Mili-<lb/>
tärpflicht beim Dragonerregiment<lb/>
Nr. 5 in Hofgeismar genügte, wel-<lb/>
chem er auch heute noch als Re&#x017F;erve-<lb/>
of&#x017F;izier angehört. Vom Oktbr. 1901<lb/>
bis 1904 &#x017F;tudierte er in Göttingen,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Büt</hi></fw><lb/>
haupt&#x017F;ächlich Jurisprudenz, verfolgte<lb/>
aber die juri&#x017F;ti&#x017F;che Laufbahn nicht,<lb/>
&#x017F;ondern gab nun &#x017F;einer Vorliebe für<lb/>
Literatur und &#x017F;einer Neigung zum<lb/>
Journalismus u. zur Schrift&#x017F;tellerei<lb/>
prakti&#x017F;che Betätigung. Er &#x017F;iedelte<lb/>
nach Hamburg, 1907 nach Dresden<lb/>
und 1908 nach Leipzig über, wo er in<lb/>
die Redaktion des &#x201E;Leipziger Tage-<lb/>
blatts&#x201C; eintrat. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus meiner Seele<lb/>
(Ge. u. Sk.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Büttner,</hi> Arthur,</head>
        <p> geb. am 2. Dez.<lb/>
1859 zu Dresden, be&#x017F;uchte &#x017F;eit 1872<lb/>
das Dreikönigs-Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und widmete &#x017F;ich &#x017F;eit 1878 auf der<lb/>
Univer&#x017F;ität Leipzig dem Studium der<lb/>
Germani&#x017F;tik und neueren Philologie.<lb/>
Nachdem er für die&#x017F;e Fächer das<lb/>
Staatsexamen abgelegt, betrat er zu-<lb/>
näch&#x017F;t die journali&#x017F;ti&#x017F;che Laufbahn<lb/>
und war in der&#x017F;elben bis 1887 tätig.<lb/>
Dann aber wandte er &#x017F;ich dem Lehr-<lb/>
fach zu, war &#x017F;eit 1888 am Kreuzgym-<lb/>
na&#x017F;ium und Annen-Realgymna&#x017F;ium<lb/>
in Dresden tätig und wurde 1891<lb/>
Hilfslehrer an der Real&#x017F;chule in Baut-<lb/>
zen, an der er dann 1892 als &#x017F;tändi-<lb/>
ger Oberlehrer ange&#x017F;tellt ward. 1907<lb/>
wurde er zum Profe&#x017F;&#x017F;or ernannt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Humoresken, 1892. &#x2013; Zur Erheite-<lb/>
rung (Neue Hum.), 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Büttner,</hi> Hans,</head>
        <p> geb. am 3. Jan.<lb/>
1871 in Riga, be&#x017F;uchte das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium in Goldingen in Kurland, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Direktor &#x017F;ein Vater geworden war,<lb/>
u. &#x017F;tudierte darauf in Dorpat, Mar-<lb/>
burg, Leipzig und zum Schluß wieder<lb/>
in Dorpat hi&#x017F;tori&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.<lb/>
Jn Dorpat legte er auch &#x017F;ein Staats-<lb/>
examen ab u. in Petersburg be&#x017F;tand<lb/>
er &#x017F;ein Examen als Lehrer der deut-<lb/>
&#x017F;chen Sprache. Nachdem er dann in<lb/>
Dünaburg &#x017F;einer Wehrpflicht genügt<lb/>
hatte, wurde er auf ein Jahr Hilfs-<lb/>
lehrer an der Petrikirchen&#x017F;chule in<lb/>
Petersburg u. ging dann zur Jour-<lb/>
nali&#x017F;tik über. Er war als Mitarbei-<lb/>
ter der &#x201E;Dünazeitung&#x201C; in Riga und<lb/>
als Mitredakteur des &#x201E;Beobachters&#x201C;<lb/>
in Reval tätig und i&#x017F;t jetzt Redakteur<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0403] But Büt 1. Oktbr. 1886 die Wochenſchrift zur Unterhaltung u. Belehrung „Hand in Hand“ begründete, die aber nach ein- jährigem Beſtehen wieder einging. Schwere Schickſalsſchläge, die ihn dann in der Folge trafen, zwangen ihn, wieder zu ſeinem urſprünglichen Berufe zurückzukehren, und ſo wurde er zuerſt proviſoriſch u. nach einigen Jahren ſtändig in dem Filialort Sin- ningen im Jllertal als Lehrer ange- ſtellt, wo er bis 1902 wirkte. Ein durch langjährige geiſtige Überan- ſtrengung entſtandenes Nervenleiden zwang ihn, in den Ruheſtand zu tre- ten, u. lebt er ſeitdem in Bad Bran- denburg a. d. Jller. S: Kleine Blu- men, kleine Blätter (Ge.), 1866. – Zerſtreute Blätter (Ge.), 1872. – Die Türmerstochter v. Ulm (Melodrama), o. J. – Nelken und Reſeden (Ge.), 1882. – Johann Gutenberg (Dr.), o. J. – Die Leute vom Birkenhof (Volksſchſp.), o. J. – Der Zigeuner- kongreß (Lſp.), o. J. – Die Schatz- gräber (Lſp.), 1886. – Die Bürgen (Dorfgeſch.), 1898. – Die Schwaben- mühle (Volkserz.), 1898. – Die Kar- tengundel (Dorfgeſch.), 1899. – Der Krautſchneider (Krim.-Geſch.), 1905. – Krattenmachers von Gernhauſen (E.), 1905. Buttlar, Henriette v., ſiehe Hen- riette Treuſch von Buttlar! *Buttlar, Wilhelm von, geb. am 8. Septbr. 1878 in Riede (Reg.-Bez. Kaſſel) als der Sohn eines Gutsbe- ſitzers, ſiedelte nach dem Tode der Mutter 1888 mit ſeinem Vater nach Berlin über, wo er 1890–95 das Joa- chimsthalſche Gymnaſium beſuchte. Den Reſt der Schulzeit verbrachte er auf der Ritterakademie in Branden- denburg a. Havel, nach deren Abſol- vierung (1900) er ſofort ſeiner Mili- tärpflicht beim Dragonerregiment Nr. 5 in Hofgeismar genügte, wel- chem er auch heute noch als Reſerve- ofſizier angehört. Vom Oktbr. 1901 bis 1904 ſtudierte er in Göttingen, hauptſächlich Jurisprudenz, verfolgte aber die juriſtiſche Laufbahn nicht, ſondern gab nun ſeiner Vorliebe für Literatur und ſeiner Neigung zum Journalismus u. zur Schriftſtellerei praktiſche Betätigung. Er ſiedelte nach Hamburg, 1907 nach Dresden und 1908 nach Leipzig über, wo er in die Redaktion des „Leipziger Tage- blatts“ eintrat. S: Aus meiner Seele (Ge. u. Sk.), 1905. *Büttner, Arthur, geb. am 2. Dez. 1859 zu Dresden, beſuchte ſeit 1872 das Dreikönigs-Gymnaſium daſelbſt und widmete ſich ſeit 1878 auf der Univerſität Leipzig dem Studium der Germaniſtik und neueren Philologie. Nachdem er für dieſe Fächer das Staatsexamen abgelegt, betrat er zu- nächſt die journaliſtiſche Laufbahn und war in derſelben bis 1887 tätig. Dann aber wandte er ſich dem Lehr- fach zu, war ſeit 1888 am Kreuzgym- naſium und Annen-Realgymnaſium in Dresden tätig und wurde 1891 Hilfslehrer an der Realſchule in Baut- zen, an der er dann 1892 als ſtändi- ger Oberlehrer angeſtellt ward. 1907 wurde er zum Profeſſor ernannt. S: Humoresken, 1892. – Zur Erheite- rung (Neue Hum.), 1893. *Büttner, Hans, geb. am 3. Jan. 1871 in Riga, beſuchte das Gymna- ſium in Goldingen in Kurland, deſſen Direktor ſein Vater geworden war, u. ſtudierte darauf in Dorpat, Mar- burg, Leipzig und zum Schluß wieder in Dorpat hiſtoriſche Wiſſenſchaften. Jn Dorpat legte er auch ſein Staats- examen ab u. in Petersburg beſtand er ſein Examen als Lehrer der deut- ſchen Sprache. Nachdem er dann in Dünaburg ſeiner Wehrpflicht genügt hatte, wurde er auf ein Jahr Hilfs- lehrer an der Petrikirchenſchule in Petersburg u. ging dann zur Jour- naliſtik über. Er war als Mitarbei- ter der „Dünazeitung“ in Riga und als Mitredakteur des „Beobachters“ in Reval tätig und iſt jetzt Redakteur *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/403
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/403>, abgerufen am 18.12.2024.