Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwanzig Werste weiter hinunter macht sie den vierten,
Donitoska genannt, der sich aber mit keinem von
den vorigen dreyen vermischt, sondern in einem be-
sondern Canale ins Caspische Meer läuft. Jndem
wir auf dem linken Ufer hinunter giengen, sprachen
wir den Kalmucken in ihren Kibbits oder Zelten oft
zu, die wir allemal an den schönsten Orten, die ich je-
mals gesehen habe, aufgeschlagen fanden, weil ihr
Land in einer großen Fläche bestehet, die voller Holz
und Wiesen ist. Wir hatten unsere Freude an der
Menge ihrer Kinder beyderley Geschlechts, die na-
ckend am Ufer herum liefen, und die, wenn wir Brot
ins Wasser warfen, haufenweise hinein sprangen, und
es auffiengen, weil es keines unter ihnen giebt, das
nicht vortrefflich schwimmen kann. Sechzig Werste
über Astrakan ist der fünfte Arm der Wolga, der
Mituska genannt wird, und sich, in einiger Entfer-
nung von dem Hauptflusse, wiederum in zwey Strö-
me theilet, davon sich der eine mit der Donitoska ver-
einiget, und der andere wieder in die Wolga fällt.
Fünf und zwanzig Werste über Astrakan liegt die
Jnsel Busan, und 10 Werste hinter dieser Jnsel
befindet sich der sechste Arm der Wolga, Baltzick ge-
nannt, und etliche Werste weiter der siebente, den
man Kniluße nennt, der die Jnsel Dolgoi macht,
worauf die Stadt Astrakan stehet, und der, nachdem
er diese Jnsel umflossen hat, in verschiedenen Canälen
ins Caspische Meer fällt.

Jch langte den 10ten Julii in Astrakan an,
und kam also daselbst wieder zur Armee. Sie wun-
derten sich alle, als sie mich sahen, weil sie von einer
Galeere, die eben diese Nacht bey uns vorbeygefahren

war,

Zwanzig Werſte weiter hinunter macht ſie den vierten,
Donitoska genannt, der ſich aber mit keinem von
den vorigen dreyen vermiſcht, ſondern in einem be-
ſondern Canale ins Caspiſche Meer laͤuft. Jndem
wir auf dem linken Ufer hinunter giengen, ſprachen
wir den Kalmucken in ihren Kibbits oder Zelten oft
zu, die wir allemal an den ſchoͤnſten Orten, die ich je-
mals geſehen habe, aufgeſchlagen fanden, weil ihr
Land in einer großen Flaͤche beſtehet, die voller Holz
und Wieſen iſt. Wir hatten unſere Freude an der
Menge ihrer Kinder beyderley Geſchlechts, die na-
ckend am Ufer herum liefen, und die, wenn wir Brot
ins Waſſer warfen, haufenweiſe hinein ſprangen, und
es auffiengen, weil es keines unter ihnen giebt, das
nicht vortrefflich ſchwimmen kann. Sechzig Werſte
uͤber Aſtrakan iſt der fuͤnfte Arm der Wolga, der
Mituska genannt wird, und ſich, in einiger Entfer-
nung von dem Hauptfluſſe, wiederum in zwey Stroͤ-
me theilet, davon ſich der eine mit der Donitoska ver-
einiget, und der andere wieder in die Wolga faͤllt.
Fuͤnf und zwanzig Werſte uͤber Aſtrakan liegt die
Jnſel Buſan, und 10 Werſte hinter dieſer Jnſel
befindet ſich der ſechste Arm der Wolga, Baltzick ge-
nannt, und etliche Werſte weiter der ſiebente, den
man Kniluße nennt, der die Jnſel Dolgoi macht,
worauf die Stadt Aſtrakan ſtehet, und der, nachdem
er dieſe Jnſel umfloſſen hat, in verſchiedenen Canaͤlen
ins Caspiſche Meer faͤllt.

Jch langte den 10ten Julii in Aſtrakan an,
und kam alſo daſelbſt wieder zur Armee. Sie wun-
derten ſich alle, als ſie mich ſahen, weil ſie von einer
Galeere, die eben dieſe Nacht bey uns vorbeygefahren

war,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="288"/>
Zwanzig Wer&#x017F;te weiter hinunter macht &#x017F;ie den vierten,<lb/><hi rendition="#fr">Donitoska</hi> genannt, der &#x017F;ich aber mit keinem von<lb/>
den vorigen dreyen vermi&#x017F;cht, &#x017F;ondern in einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Canale ins Caspi&#x017F;che Meer la&#x0364;uft. Jndem<lb/>
wir auf dem linken Ufer hinunter giengen, &#x017F;prachen<lb/>
wir den Kalmucken in ihren Kibbits oder Zelten oft<lb/>
zu, die wir allemal an den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Orten, die ich je-<lb/>
mals ge&#x017F;ehen habe, aufge&#x017F;chlagen fanden, weil ihr<lb/>
Land in einer großen Fla&#x0364;che be&#x017F;tehet, die voller Holz<lb/>
und Wie&#x017F;en i&#x017F;t. Wir hatten un&#x017F;ere Freude an der<lb/>
Menge ihrer Kinder beyderley Ge&#x017F;chlechts, die na-<lb/>
ckend am Ufer herum liefen, und die, wenn wir Brot<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er warfen, haufenwei&#x017F;e hinein &#x017F;prangen, und<lb/>
es auffiengen, weil es keines unter ihnen giebt, das<lb/>
nicht vortrefflich &#x017F;chwimmen kann. Sechzig Wer&#x017F;te<lb/>
u&#x0364;ber A&#x017F;trakan i&#x017F;t der fu&#x0364;nfte Arm der Wolga, der<lb/><hi rendition="#fr">Mituska</hi> genannt wird, und &#x017F;ich, in einiger Entfer-<lb/>
nung von dem Hauptflu&#x017F;&#x017F;e, wiederum in zwey Stro&#x0364;-<lb/>
me theilet, davon &#x017F;ich der eine mit der Donitoska ver-<lb/>
einiget, und der andere wieder in die Wolga fa&#x0364;llt.<lb/>
Fu&#x0364;nf und zwanzig Wer&#x017F;te u&#x0364;ber A&#x017F;trakan liegt die<lb/>
Jn&#x017F;el <hi rendition="#fr">Bu&#x017F;an,</hi> und 10 Wer&#x017F;te hinter die&#x017F;er Jn&#x017F;el<lb/>
befindet &#x017F;ich der &#x017F;echste Arm der Wolga, <hi rendition="#fr">Baltzick</hi> ge-<lb/>
nannt, und etliche Wer&#x017F;te weiter der &#x017F;iebente, den<lb/>
man <hi rendition="#fr">Kniluße</hi> nennt, der die Jn&#x017F;el <hi rendition="#fr">Dolgoi</hi> macht,<lb/>
worauf die Stadt A&#x017F;trakan &#x017F;tehet, und der, nachdem<lb/>
er die&#x017F;e Jn&#x017F;el umflo&#x017F;&#x017F;en hat, in ver&#x017F;chiedenen Cana&#x0364;len<lb/>
ins Caspi&#x017F;che Meer fa&#x0364;llt.</p><lb/>
        <p>Jch langte den 10ten Julii in A&#x017F;trakan an,<lb/>
und kam al&#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t wieder zur Armee. Sie wun-<lb/>
derten &#x017F;ich alle, als &#x017F;ie mich &#x017F;ahen, weil &#x017F;ie von einer<lb/>
Galeere, die eben die&#x017F;e Nacht bey uns vorbeygefahren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0298] Zwanzig Werſte weiter hinunter macht ſie den vierten, Donitoska genannt, der ſich aber mit keinem von den vorigen dreyen vermiſcht, ſondern in einem be- ſondern Canale ins Caspiſche Meer laͤuft. Jndem wir auf dem linken Ufer hinunter giengen, ſprachen wir den Kalmucken in ihren Kibbits oder Zelten oft zu, die wir allemal an den ſchoͤnſten Orten, die ich je- mals geſehen habe, aufgeſchlagen fanden, weil ihr Land in einer großen Flaͤche beſtehet, die voller Holz und Wieſen iſt. Wir hatten unſere Freude an der Menge ihrer Kinder beyderley Geſchlechts, die na- ckend am Ufer herum liefen, und die, wenn wir Brot ins Waſſer warfen, haufenweiſe hinein ſprangen, und es auffiengen, weil es keines unter ihnen giebt, das nicht vortrefflich ſchwimmen kann. Sechzig Werſte uͤber Aſtrakan iſt der fuͤnfte Arm der Wolga, der Mituska genannt wird, und ſich, in einiger Entfer- nung von dem Hauptfluſſe, wiederum in zwey Stroͤ- me theilet, davon ſich der eine mit der Donitoska ver- einiget, und der andere wieder in die Wolga faͤllt. Fuͤnf und zwanzig Werſte uͤber Aſtrakan liegt die Jnſel Buſan, und 10 Werſte hinter dieſer Jnſel befindet ſich der ſechste Arm der Wolga, Baltzick ge- nannt, und etliche Werſte weiter der ſiebente, den man Kniluße nennt, der die Jnſel Dolgoi macht, worauf die Stadt Aſtrakan ſtehet, und der, nachdem er dieſe Jnſel umfloſſen hat, in verſchiedenen Canaͤlen ins Caspiſche Meer faͤllt. Jch langte den 10ten Julii in Aſtrakan an, und kam alſo daſelbſt wieder zur Armee. Sie wun- derten ſich alle, als ſie mich ſahen, weil ſie von einer Galeere, die eben dieſe Nacht bey uns vorbeygefahren war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/298
Zitationshilfe: Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/298>, abgerufen am 26.06.2024.