1. Ein Bataillon von der Garde, die Officiers mit schwarzen Scherpen und die Trommeln schwarz überzogen.
2. Ein Herold zu Pferde, im Trauermantel.
3. Ein Marschall mit einem Stabe, der mit schwarzem und weißem Krepp überzogen war.
4. Ein Paar Pauken ebenfalls schwarz überzogen, und von zwey schwarzgekleideten Männern getragen.
5. Vier Trompeter, vier Hoboisten und Baßons, paarweise.
6. Eine weiße Fahne, mit des Verstorbenen Wappen.
7. Ein Herr zu Pferde, in völliger Rüstung und den Degen in der Hand.
8. Eine schwarze Fahne.
9. Ein Trauerpferd, von zwey schwarzgekleideten Männern geführt.
10. Ein Ceremonienmeister.
11. Ein Kriegspferd mit völliger Rüstung, wel- ches zwey Officiers in ihren Monturen führten.
12. Ein Helm.
13. Ein Küraß.
14. Ein Paar goldene Spornen.
15. Ein Marschallsstab.
16. Ein Degen.
17. Der Sanct Andreasorden; jedes besonders auf sammtnen Küssen von Officieren getragen.
18. Zwey Officiers mit Degen, die Spitze ge- gen die Erde gerichtet, denen 24 Hellebarden paar- weise folgten.
19. Die Leiche des Marschalls, gezogen von sechs mit schwarzem Tuche behangenen Pferden, jedes von
einem
1. Ein Bataillon von der Garde, die Officiers mit ſchwarzen Scherpen und die Trommeln ſchwarz uͤberzogen.
2. Ein Herold zu Pferde, im Trauermantel.
3. Ein Marſchall mit einem Stabe, der mit ſchwarzem und weißem Krepp uͤberzogen war.
4. Ein Paar Pauken ebenfalls ſchwarz uͤberzogen, und von zwey ſchwarzgekleideten Maͤnnern getragen.
5. Vier Trompeter, vier Hoboiſten und Baßons, paarweiſe.
6. Eine weiße Fahne, mit des Verſtorbenen Wappen.
7. Ein Herr zu Pferde, in voͤlliger Ruͤſtung und den Degen in der Hand.
8. Eine ſchwarze Fahne.
9. Ein Trauerpferd, von zwey ſchwarzgekleideten Maͤnnern gefuͤhrt.
10. Ein Ceremonienmeiſter.
11. Ein Kriegspferd mit voͤlliger Ruͤſtung, wel- ches zwey Officiers in ihren Monturen fuͤhrten.
12. Ein Helm.
13. Ein Kuͤraß.
14. Ein Paar goldene Spornen.
15. Ein Marſchallsſtab.
16. Ein Degen.
17. Der Sanct Andreasorden; jedes beſonders auf ſammtnen Kuͤſſen von Officieren getragen.
18. Zwey Officiers mit Degen, die Spitze ge- gen die Erde gerichtet, denen 24 Hellebarden paar- weiſe folgten.
19. Die Leiche des Marſchalls, gezogen von ſechs mit ſchwarzem Tuche behangenen Pferden, jedes von
einem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0254"n="244"/><list><item>1. Ein Bataillon von der Garde, die Officiers<lb/>
mit ſchwarzen Scherpen und die Trommeln ſchwarz<lb/>
uͤberzogen.</item><lb/><item>2. Ein Herold zu Pferde, im Trauermantel.</item><lb/><item>3. Ein Marſchall mit einem Stabe, der mit<lb/>ſchwarzem und weißem Krepp uͤberzogen war.</item><lb/><item>4. Ein Paar Pauken ebenfalls ſchwarz uͤberzogen,<lb/>
und von zwey ſchwarzgekleideten Maͤnnern getragen.</item><lb/><item>5. Vier Trompeter, vier Hoboiſten und Baßons,<lb/>
paarweiſe.</item><lb/><item>6. Eine weiße Fahne, mit des Verſtorbenen<lb/>
Wappen.</item><lb/><item>7. Ein Herr zu Pferde, in voͤlliger Ruͤſtung und<lb/>
den Degen in der Hand.</item><lb/><item>8. Eine ſchwarze Fahne.</item><lb/><item>9. Ein Trauerpferd, von zwey ſchwarzgekleideten<lb/>
Maͤnnern gefuͤhrt.</item><lb/><item>10. Ein Ceremonienmeiſter.</item><lb/><item>11. Ein Kriegspferd mit voͤlliger Ruͤſtung, wel-<lb/>
ches zwey Officiers in ihren Monturen fuͤhrten.</item><lb/><item>12. Ein Helm.</item><lb/><item>13. Ein Kuͤraß.</item><lb/><item>14. Ein Paar goldene Spornen.</item><lb/><item>15. Ein Marſchallsſtab.</item><lb/><item>16. Ein Degen.</item><lb/><item>17. Der Sanct Andreasorden; jedes beſonders<lb/>
auf ſammtnen Kuͤſſen von Officieren getragen.</item><lb/><item>18. Zwey Officiers mit Degen, die Spitze ge-<lb/>
gen die Erde gerichtet, denen 24 Hellebarden paar-<lb/>
weiſe folgten.</item><lb/><item>19. Die Leiche des Marſchalls, gezogen von ſechs<lb/>
mit ſchwarzem Tuche behangenen Pferden, jedes von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einem</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[244/0254]
1. Ein Bataillon von der Garde, die Officiers
mit ſchwarzen Scherpen und die Trommeln ſchwarz
uͤberzogen.
2. Ein Herold zu Pferde, im Trauermantel.
3. Ein Marſchall mit einem Stabe, der mit
ſchwarzem und weißem Krepp uͤberzogen war.
4. Ein Paar Pauken ebenfalls ſchwarz uͤberzogen,
und von zwey ſchwarzgekleideten Maͤnnern getragen.
5. Vier Trompeter, vier Hoboiſten und Baßons,
paarweiſe.
6. Eine weiße Fahne, mit des Verſtorbenen
Wappen.
7. Ein Herr zu Pferde, in voͤlliger Ruͤſtung und
den Degen in der Hand.
8. Eine ſchwarze Fahne.
9. Ein Trauerpferd, von zwey ſchwarzgekleideten
Maͤnnern gefuͤhrt.
10. Ein Ceremonienmeiſter.
11. Ein Kriegspferd mit voͤlliger Ruͤſtung, wel-
ches zwey Officiers in ihren Monturen fuͤhrten.
12. Ein Helm.
13. Ein Kuͤraß.
14. Ein Paar goldene Spornen.
15. Ein Marſchallsſtab.
16. Ein Degen.
17. Der Sanct Andreasorden; jedes beſonders
auf ſammtnen Kuͤſſen von Officieren getragen.
18. Zwey Officiers mit Degen, die Spitze ge-
gen die Erde gerichtet, denen 24 Hellebarden paar-
weiſe folgten.
19. Die Leiche des Marſchalls, gezogen von ſechs
mit ſchwarzem Tuche behangenen Pferden, jedes von
einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.