Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

zum vergnügten und gelassenen Sterben.
"Aller Umgang meiner Freunde, meiner Kinder schön
Gesicht,
"Meiner Frauen holdes Schmeicheln, meines Fürsten
Gunst, die Ehre

"Meiner Diener und Clienten, Lob von Bürgern, Vor-
zug, Freude

"Und Bequemlichkeit des Reichthums, erst errichteter
Gebäude

"Größe, Weite, Pomp und Pracht, heller tapezierter
Zimmer

"Güldner Putz und Glanz und Schimmer;
"Statt so vieler Schätz und Güter, deren wir beraubet
seyn,

"Bleibt uns allen gar nichts über, als das dunkle Grab
allein,

"Wo die Würmer uns zertheilen. Sind dieß alles denn
nicht Sachen,

"Welche uns den Tod mit Recht gräßlich und entsetzlich
machen?

"Wär uns nun noch auf der Welt, um zu sterben
und zu leben,

"Etwan eine feste Zeit zugetheilt, bestimmt, gegeben,
"Hätte man noch einen Trost. Jeder würd' im Stan-
de seyn,

"Haus und alles zu bestellen, alles richtig zu beschicken,
"Ja selbst gegen unsern Tod Kraft und Muth sich einzu-
drücken.

"Aber wie es jetzo geht, kommt uns nichts davon zur
Kunde,

"Denn, so wie bey allen Menschen, nichts gewissers
als der Tod,
"Also
N n 5

zum vergnuͤgten und gelaſſenen Sterben.
„Aller Umgang meiner Freunde, meiner Kinder ſchoͤn
Geſicht,
„Meiner Frauen holdes Schmeicheln, meines Fuͤrſten
Gunſt, die Ehre

„Meiner Diener und Clienten, Lob von Buͤrgern, Vor-
zug, Freude

„Und Bequemlichkeit des Reichthums, erſt errichteter
Gebaͤude

„Groͤße, Weite, Pomp und Pracht, heller tapezierter
Zimmer

„Guͤldner Putz und Glanz und Schimmer;
„Statt ſo vieler Schaͤtz und Guͤter, deren wir beraubet
ſeyn,

„Bleibt uns allen gar nichts uͤber, als das dunkle Grab
allein,

„Wo die Wuͤrmer uns zertheilen. Sind dieß alles denn
nicht Sachen,

„Welche uns den Tod mit Recht graͤßlich und entſetzlich
machen?

„Waͤr uns nun noch auf der Welt, um zu ſterben
und zu leben,

„Etwan eine feſte Zeit zugetheilt, beſtimmt, gegeben,
„Haͤtte man noch einen Troſt. Jeder wuͤrd’ im Stan-
de ſeyn,

„Haus und alles zu beſtellen, alles richtig zu beſchicken,
„Ja ſelbſt gegen unſern Tod Kraft und Muth ſich einzu-
druͤcken.

„Aber wie es jetzo geht, kommt uns nichts davon zur
Kunde,

„Denn, ſo wie bey allen Menſchen, nichts gewiſſers
als der Tod,
„Alſo
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg>
              <l><pb facs="#f0589" n="569"/><fw place="top" type="header">zum vergnu&#x0364;gten und gela&#x017F;&#x017F;enen Sterben.</fw><lb/>
&#x201E;Aller Umgang meiner Freunde, meiner Kinder &#x017F;cho&#x0364;n<lb/><hi rendition="#et">Ge&#x017F;icht,</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Meiner Frauen holdes Schmeicheln, meines Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#et">Gun&#x017F;t, die Ehre</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Meiner Diener und Clienten, Lob von Bu&#x0364;rgern, Vor-<lb/><hi rendition="#et">zug, Freude</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Und Bequemlichkeit des Reichthums, er&#x017F;t errichteter<lb/><hi rendition="#et">Geba&#x0364;ude</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Gro&#x0364;ße, Weite, Pomp und Pracht, heller tapezierter<lb/><hi rendition="#et">Zimmer</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Gu&#x0364;ldner Putz und Glanz und Schimmer;</l><lb/>
              <l>&#x201E;Statt &#x017F;o vieler Scha&#x0364;tz und Gu&#x0364;ter, deren wir beraubet<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn,</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Bleibt uns allen gar nichts u&#x0364;ber, als das dunkle Grab<lb/><hi rendition="#et">allein,</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Wo die Wu&#x0364;rmer uns zertheilen. Sind dieß alles denn<lb/><hi rendition="#et">nicht Sachen,</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Welche uns den Tod mit Recht gra&#x0364;ßlich und ent&#x017F;etzlich<lb/><hi rendition="#et">machen?</hi></l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Wa&#x0364;r uns nun noch auf der Welt, um zu &#x017F;terben<lb/><hi rendition="#et">und zu leben,</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Etwan eine fe&#x017F;te Zeit zugetheilt, be&#x017F;timmt, gegeben,</l><lb/>
              <l>&#x201E;Ha&#x0364;tte man noch einen Tro&#x017F;t. Jeder wu&#x0364;rd&#x2019; im Stan-<lb/><hi rendition="#et">de &#x017F;eyn,</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Haus und alles zu be&#x017F;tellen, alles richtig zu be&#x017F;chicken,<lb/>
&#x201E;Ja &#x017F;elb&#x017F;t gegen un&#x017F;ern Tod Kraft und Muth &#x017F;ich einzu-<lb/><hi rendition="#et">dru&#x0364;cken.</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Aber wie es jetzo geht, kommt uns nichts davon zur<lb/><hi rendition="#et">Kunde,</hi></l><lb/>
              <l>&#x201E;Denn, &#x017F;o wie bey allen Men&#x017F;chen, nichts gewi&#x017F;&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#et">als der Tod,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Al&#x017F;o</fw><lb/></l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0589] zum vergnuͤgten und gelaſſenen Sterben. „Aller Umgang meiner Freunde, meiner Kinder ſchoͤn Geſicht, „Meiner Frauen holdes Schmeicheln, meines Fuͤrſten Gunſt, die Ehre „Meiner Diener und Clienten, Lob von Buͤrgern, Vor- zug, Freude „Und Bequemlichkeit des Reichthums, erſt errichteter Gebaͤude „Groͤße, Weite, Pomp und Pracht, heller tapezierter Zimmer „Guͤldner Putz und Glanz und Schimmer; „Statt ſo vieler Schaͤtz und Guͤter, deren wir beraubet ſeyn, „Bleibt uns allen gar nichts uͤber, als das dunkle Grab allein, „Wo die Wuͤrmer uns zertheilen. Sind dieß alles denn nicht Sachen, „Welche uns den Tod mit Recht graͤßlich und entſetzlich machen? „Waͤr uns nun noch auf der Welt, um zu ſterben und zu leben, „Etwan eine feſte Zeit zugetheilt, beſtimmt, gegeben, „Haͤtte man noch einen Troſt. Jeder wuͤrd’ im Stan- de ſeyn, „Haus und alles zu beſtellen, alles richtig zu beſchicken, „Ja ſelbſt gegen unſern Tod Kraft und Muth ſich einzu- druͤcken. „Aber wie es jetzo geht, kommt uns nichts davon zur Kunde, „Denn, ſo wie bey allen Menſchen, nichts gewiſſers als der Tod, „Alſo N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/589
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/589>, abgerufen am 23.06.2024.