Hat man Spießglas calciniret, Wird dadurch der Schweiß erweckt. Wenn man es vitrificiret, Hat man solche Kraft entdeckt. Wein, in solch Gefäß gegossen, Und hernach von uns genossen, Hat der Oeffnung Eigenschaft, Und purgirt mit großer Kraft.
Wenn mans mit Salpeter menget, Und bringt eine Kohle dran, Da es sich wie Pulver sprenget Und entzündet, findet man Etwas, so wie Glas zerfließet, Dieß, zerrieben, und versüßet Durch das Kochen mit der Flut; Jst fürs Weh' der Augen gut.
Von den scharf- und sauren Theilen Säubert Spießglas unser Blut. Krätz und Räude bald zu heilen, Jst sein Bleyweiß trefflich gut. Die zu viele Feuchtigkeiten Abzusondern, abzuleiten, Und zu öffnen auf einmal, Schmelzt mans mit zerfeiltem Stahl.
Gegen ein verzehrend Fieber Stecket große Kraft darinn: Fast kein Mittel geht darüber, Mischt man es mit feinem Zinn Und Salpeter, wohl zusammen, Durch die heiße Kraft der Flammen; Da man es, wenn es versüßt, Ohne Nutzen nicht genießt.
Alle
uͤber das Reich der Metalle.
Hat man Spießglas calciniret, Wird dadurch der Schweiß erweckt. Wenn man es vitrificiret, Hat man ſolche Kraft entdeckt. Wein, in ſolch Gefaͤß gegoſſen, Und hernach von uns genoſſen, Hat der Oeffnung Eigenſchaft, Und purgirt mit großer Kraft.
Wenn mans mit Salpeter menget, Und bringt eine Kohle dran, Da es ſich wie Pulver ſprenget Und entzuͤndet, findet man Etwas, ſo wie Glas zerfließet, Dieß, zerrieben, und verſuͤßet Durch das Kochen mit der Flut; Jſt fuͤrs Weh’ der Augen gut.
Von den ſcharf- und ſauren Theilen Saͤubert Spießglas unſer Blut. Kraͤtz und Raͤude bald zu heilen, Jſt ſein Bleyweiß trefflich gut. Die zu viele Feuchtigkeiten Abzuſondern, abzuleiten, Und zu oͤffnen auf einmal, Schmelzt mans mit zerfeiltem Stahl.
Gegen ein verzehrend Fieber Stecket große Kraft darinn: Faſt kein Mittel geht daruͤber, Miſcht man es mit feinem Zinn Und Salpeter, wohl zuſammen, Durch die heiße Kraft der Flammen; Da man es, wenn es verſuͤßt, Ohne Nutzen nicht genießt.
Alle
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0051"n="31"/><fwplace="top"type="header">uͤber das Reich der Metalle.</fw><lb/><lgn="116"><l>Hat man Spießglas calciniret,</l><lb/><l>Wird dadurch der Schweiß erweckt.</l><lb/><l>Wenn man es vitrificiret,</l><lb/><l>Hat man ſolche Kraft entdeckt.</l><lb/><l>Wein, in ſolch Gefaͤß gegoſſen,</l><lb/><l>Und hernach von uns genoſſen,</l><lb/><l>Hat der Oeffnung Eigenſchaft,</l><lb/><l>Und purgirt mit großer Kraft.</l></lg><lb/><lgn="117"><l>Wenn mans mit Salpeter menget,</l><lb/><l>Und bringt eine Kohle dran,</l><lb/><l>Da es ſich wie Pulver ſprenget</l><lb/><l>Und entzuͤndet, findet man</l><lb/><l>Etwas, ſo wie Glas zerfließet,</l><lb/><l>Dieß, zerrieben, und verſuͤßet</l><lb/><l>Durch das Kochen mit der Flut;</l><lb/><l>Jſt fuͤrs Weh’ der Augen gut.</l></lg><lb/><lgn="118"><l>Von den ſcharf- und ſauren Theilen</l><lb/><l>Saͤubert Spießglas unſer Blut.</l><lb/><l>Kraͤtz und Raͤude bald zu heilen,</l><lb/><l>Jſt ſein Bleyweiß trefflich gut.</l><lb/><l>Die zu viele Feuchtigkeiten</l><lb/><l>Abzuſondern, abzuleiten,</l><lb/><l>Und zu oͤffnen auf einmal,</l><lb/><l>Schmelzt mans mit zerfeiltem Stahl.</l></lg><lb/><lgn="119"><l>Gegen ein verzehrend Fieber</l><lb/><l>Stecket große Kraft darinn:</l><lb/><l>Faſt kein Mittel geht daruͤber,</l><lb/><l>Miſcht man es mit feinem Zinn</l><lb/><l>Und Salpeter, wohl zuſammen,</l><lb/><l>Durch die heiße Kraft der Flammen;</l><lb/><l>Da man es, wenn es verſuͤßt,</l><lb/><l>Ohne Nutzen nicht genießt.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Alle</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[31/0051]
uͤber das Reich der Metalle.
Hat man Spießglas calciniret,
Wird dadurch der Schweiß erweckt.
Wenn man es vitrificiret,
Hat man ſolche Kraft entdeckt.
Wein, in ſolch Gefaͤß gegoſſen,
Und hernach von uns genoſſen,
Hat der Oeffnung Eigenſchaft,
Und purgirt mit großer Kraft.
Wenn mans mit Salpeter menget,
Und bringt eine Kohle dran,
Da es ſich wie Pulver ſprenget
Und entzuͤndet, findet man
Etwas, ſo wie Glas zerfließet,
Dieß, zerrieben, und verſuͤßet
Durch das Kochen mit der Flut;
Jſt fuͤrs Weh’ der Augen gut.
Von den ſcharf- und ſauren Theilen
Saͤubert Spießglas unſer Blut.
Kraͤtz und Raͤude bald zu heilen,
Jſt ſein Bleyweiß trefflich gut.
Die zu viele Feuchtigkeiten
Abzuſondern, abzuleiten,
Und zu oͤffnen auf einmal,
Schmelzt mans mit zerfeiltem Stahl.
Gegen ein verzehrend Fieber
Stecket große Kraft darinn:
Faſt kein Mittel geht daruͤber,
Miſcht man es mit feinem Zinn
Und Salpeter, wohl zuſammen,
Durch die heiße Kraft der Flammen;
Da man es, wenn es verſuͤßt,
Ohne Nutzen nicht genießt.
Alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.