Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
zum irdischen Vergnügen in Gott.
Gott zeigt sich in der Kreatur,
Sein herrlich Werk zeigt seine Spur.
Was er für uns hervorgebracht,
Weist seine Weisheit, Lieb und Macht.
Ohn dieses uns gegönnte Licht,
Das, durch die Sinnen, wird verstanden,
Wüßt auch die klügste Seele nicht,
Ob überall ein Gott vorhanden.
Die Wahrheit zeigt uns die Erfahrung,
Und nichts ist auf der Welt so klar;
Es ist daher unstreitig wahr,
Daß dieß die erste Offenbarung.
Wie kann denn ein betrogner Geist,
Dem Gott sich, auf die Weise, weist,
Sich von so heilger Ordnung trennen,
Und sich dennoch vernünftig nennen?
Jst auch von allen andern Sünden
Wohl eine größere zu finden,
Als Gottes Ordnung zu verlassen,
Und sich, mit selbsterfundnen Künsten,
Mit lächerlichen Hirngespinsten
Und eitlen Grillen zu befassen?
Dieß unterlassene Betrachten
Der Wunder, welche seine Macht
Für uns, aus Lieb', hervorgebracht,
Heißt, im Geschöpf, ihn selbst verachten;
Stolz, Thorheit, Undank, Heucheley,
Geiz, Aberglaub', Abgötterey,
Kann ein Vernünftger leicht entdecken,
Daß sie in diesem Laster stecken.
Ja
Z
zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott.
Gott zeigt ſich in der Kreatur,
Sein herrlich Werk zeigt ſeine Spur.
Was er fuͤr uns hervorgebracht,
Weiſt ſeine Weisheit, Lieb und Macht.
Ohn dieſes uns gegoͤnnte Licht,
Das, durch die Sinnen, wird verſtanden,
Wuͤßt auch die kluͤgſte Seele nicht,
Ob uͤberall ein Gott vorhanden.
Die Wahrheit zeigt uns die Erfahrung,
Und nichts iſt auf der Welt ſo klar;
Es iſt daher unſtreitig wahr,
Daß dieß die erſte Offenbarung.
Wie kann denn ein betrogner Geiſt,
Dem Gott ſich, auf die Weiſe, weiſt,
Sich von ſo heilger Ordnung trennen,
Und ſich dennoch vernuͤnftig nennen?
Jſt auch von allen andern Suͤnden
Wohl eine groͤßere zu finden,
Als Gottes Ordnung zu verlaſſen,
Und ſich, mit ſelbſterfundnen Kuͤnſten,
Mit laͤcherlichen Hirngeſpinſten
Und eitlen Grillen zu befaſſen?
Dieß unterlaſſene Betrachten
Der Wunder, welche ſeine Macht
Fuͤr uns, aus Lieb’, hervorgebracht,
Heißt, im Geſchoͤpf, ihn ſelbſt verachten;
Stolz, Thorheit, Undank, Heucheley,
Geiz, Aberglaub’, Abgoͤtterey,
Kann ein Vernuͤnftger leicht entdecken,
Daß ſie in dieſem Laſter ſtecken.
Ja
Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0373" n="353"/>
          <fw place="top" type="header">zum irdi&#x017F;chen Vergnu&#x0364;gen in Gott.</fw><lb/>
          <lg n="18">
            <l>Gott zeigt &#x017F;ich in der Kreatur,</l><lb/>
            <l>Sein herrlich Werk zeigt &#x017F;eine Spur.</l><lb/>
            <l>Was er fu&#x0364;r uns hervorgebracht,</l><lb/>
            <l>Wei&#x017F;t &#x017F;eine Weisheit, Lieb und Macht.</l><lb/>
            <l>Ohn die&#x017F;es uns gego&#x0364;nnte Licht,</l><lb/>
            <l>Das, durch die Sinnen, wird ver&#x017F;tanden,</l><lb/>
            <l>Wu&#x0364;ßt auch die klu&#x0364;g&#x017F;te Seele nicht,</l><lb/>
            <l>Ob u&#x0364;berall ein Gott vorhanden.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="19">
            <l>Die Wahrheit zeigt uns die Erfahrung,</l><lb/>
            <l>Und nichts i&#x017F;t auf der Welt &#x017F;o klar;</l><lb/>
            <l>Es i&#x017F;t daher un&#x017F;treitig wahr,</l><lb/>
            <l>Daß dieß die er&#x017F;te Offenbarung.</l><lb/>
            <l>Wie kann denn ein betrogner Gei&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>Dem Gott &#x017F;ich, auf die Wei&#x017F;e, wei&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>Sich von &#x017F;o heilger Ordnung trennen,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich dennoch vernu&#x0364;nftig nennen?</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t auch von allen andern Su&#x0364;nden</l><lb/>
            <l>Wohl eine gro&#x0364;ßere zu finden,</l><lb/>
            <l>Als Gottes Ordnung zu verla&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich, mit &#x017F;elb&#x017F;terfundnen Ku&#x0364;n&#x017F;ten,</l><lb/>
            <l>Mit la&#x0364;cherlichen Hirnge&#x017F;pin&#x017F;ten</l><lb/>
            <l>Und eitlen Grillen zu befa&#x017F;&#x017F;en?</l><lb/>
            <l>Dieß unterla&#x017F;&#x017F;ene Betrachten</l><lb/>
            <l>Der Wunder, welche &#x017F;eine Macht</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r uns, aus Lieb&#x2019;, hervorgebracht,</l><lb/>
            <l>Heißt, im Ge&#x017F;cho&#x0364;pf, ihn &#x017F;elb&#x017F;t verachten;</l><lb/>
            <l>Stolz, Thorheit, Undank, Heucheley,</l><lb/>
            <l>Geiz, Aberglaub&#x2019;, Abgo&#x0364;tterey,</l><lb/>
            <l>Kann ein Vernu&#x0364;nftger leicht entdecken,</l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie in die&#x017F;em La&#x017F;ter &#x017F;tecken.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0373] zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott. Gott zeigt ſich in der Kreatur, Sein herrlich Werk zeigt ſeine Spur. Was er fuͤr uns hervorgebracht, Weiſt ſeine Weisheit, Lieb und Macht. Ohn dieſes uns gegoͤnnte Licht, Das, durch die Sinnen, wird verſtanden, Wuͤßt auch die kluͤgſte Seele nicht, Ob uͤberall ein Gott vorhanden. Die Wahrheit zeigt uns die Erfahrung, Und nichts iſt auf der Welt ſo klar; Es iſt daher unſtreitig wahr, Daß dieß die erſte Offenbarung. Wie kann denn ein betrogner Geiſt, Dem Gott ſich, auf die Weiſe, weiſt, Sich von ſo heilger Ordnung trennen, Und ſich dennoch vernuͤnftig nennen? Jſt auch von allen andern Suͤnden Wohl eine groͤßere zu finden, Als Gottes Ordnung zu verlaſſen, Und ſich, mit ſelbſterfundnen Kuͤnſten, Mit laͤcherlichen Hirngeſpinſten Und eitlen Grillen zu befaſſen? Dieß unterlaſſene Betrachten Der Wunder, welche ſeine Macht Fuͤr uns, aus Lieb’, hervorgebracht, Heißt, im Geſchoͤpf, ihn ſelbſt verachten; Stolz, Thorheit, Undank, Heucheley, Geiz, Aberglaub’, Abgoͤtterey, Kann ein Vernuͤnftger leicht entdecken, Daß ſie in dieſem Laſter ſtecken. Ja Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/373
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/373>, abgerufen am 26.06.2024.