Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte
Die zehn Gebote Mosis sich
Allein auf dieß Gesetze gründen.
Bemühe dich, sie durchzusehn;
So mußt du ganz gewiß gestehn,
Daß, etwan eines ausgenommen,
Sie all' aus dieser Quelle kommen.
Wenn man hingegen diese Zahl
Der Sünden, die dieß Recht begreifet
Und untersaget, manchesmal
Mit tausend andern Sünden häufet;
So stimm ich damit überein,
Wenn einige von dem Betragen,
Mit größtem Recht der Wahrheit, sagen:
Daß es nur Menschensatzung seyn.
Zwar höret man auch von Verbrechen,
Die menschliche Gesetze sprechen;
Doch dieses hat hier gar nicht statt:
Weil hier, was eigentliche Sünden,
Die Gott verboten, zu ergründen,
Mein Dichten bloß zur Absicht hat.
Mich hat es gar zu oft verdrossen,
Wenn mit fast ungezählten Possen
Der Mensch die Zahl der Sünden mehrt,
Und bald mit ihn ernährnden Künsten,
Auch bald mit eitlen Hirngespinsten,
Nur die Gewissen mehr beschwert;
Doch lassen unsre Widersacher,
Die fürchterlichen Lastermacher,
Das gröbste Laster aus der Acht.
Dieß ist die sträfliche Verachtung,
Und unterlassene Betrachtung
Der Wunder, welche Gott gemacht.
Gott
Vermiſchte Gedichte
Die zehn Gebote Moſis ſich
Allein auf dieß Geſetze gruͤnden.
Bemuͤhe dich, ſie durchzuſehn;
So mußt du ganz gewiß geſtehn,
Daß, etwan eines ausgenommen,
Sie all’ aus dieſer Quelle kommen.
Wenn man hingegen dieſe Zahl
Der Suͤnden, die dieß Recht begreifet
Und unterſaget, manchesmal
Mit tauſend andern Suͤnden haͤufet;
So ſtimm ich damit uͤberein,
Wenn einige von dem Betragen,
Mit groͤßtem Recht der Wahrheit, ſagen:
Daß es nur Menſchenſatzung ſeyn.
Zwar hoͤret man auch von Verbrechen,
Die menſchliche Geſetze ſprechen;
Doch dieſes hat hier gar nicht ſtatt:
Weil hier, was eigentliche Suͤnden,
Die Gott verboten, zu ergruͤnden,
Mein Dichten bloß zur Abſicht hat.
Mich hat es gar zu oft verdroſſen,
Wenn mit faſt ungezaͤhlten Poſſen
Der Menſch die Zahl der Suͤnden mehrt,
Und bald mit ihn ernaͤhrnden Kuͤnſten,
Auch bald mit eitlen Hirngeſpinſten,
Nur die Gewiſſen mehr beſchwert;
Doch laſſen unſre Widerſacher,
Die fuͤrchterlichen Laſtermacher,
Das groͤbſte Laſter aus der Acht.
Dieß iſt die ſtraͤfliche Verachtung,
Und unterlaſſene Betrachtung
Der Wunder, welche Gott gemacht.
Gott
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0372" n="352"/>
          <fw place="top" type="header">Vermi&#x017F;chte Gedichte</fw><lb/>
          <lg n="15">
            <l>Die zehn Gebote Mo&#x017F;is &#x017F;ich</l><lb/>
            <l>Allein auf dieß Ge&#x017F;etze gru&#x0364;nden.</l><lb/>
            <l>Bemu&#x0364;he dich, &#x017F;ie durchzu&#x017F;ehn;</l><lb/>
            <l>So mußt du ganz gewiß ge&#x017F;tehn,</l><lb/>
            <l>Daß, etwan eines ausgenommen,</l><lb/>
            <l>Sie all&#x2019; aus die&#x017F;er Quelle kommen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="16">
            <l>Wenn man hingegen die&#x017F;e Zahl</l><lb/>
            <l>Der Su&#x0364;nden, die dieß Recht begreifet</l><lb/>
            <l>Und unter&#x017F;aget, manchesmal</l><lb/>
            <l>Mit tau&#x017F;end andern Su&#x0364;nden ha&#x0364;ufet;</l><lb/>
            <l>So &#x017F;timm ich damit u&#x0364;berein,</l><lb/>
            <l>Wenn einige von dem Betragen,</l><lb/>
            <l>Mit gro&#x0364;ßtem Recht der Wahrheit, &#x017F;agen:</l><lb/>
            <l>Daß es nur Men&#x017F;chen&#x017F;atzung &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Zwar ho&#x0364;ret man auch von Verbrechen,</l><lb/>
            <l>Die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;etze &#x017F;prechen;</l><lb/>
            <l>Doch die&#x017F;es hat hier gar nicht &#x017F;tatt:</l><lb/>
            <l>Weil hier, was eigentliche Su&#x0364;nden,</l><lb/>
            <l>Die Gott verboten, zu ergru&#x0364;nden,</l><lb/>
            <l>Mein Dichten bloß zur Ab&#x017F;icht hat.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="17">
            <l>Mich hat es gar zu oft verdro&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Wenn mit fa&#x017F;t ungeza&#x0364;hlten Po&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Der Men&#x017F;ch die Zahl der Su&#x0364;nden mehrt,</l><lb/>
            <l>Und bald mit ihn erna&#x0364;hrnden Ku&#x0364;n&#x017F;ten,</l><lb/>
            <l>Auch bald mit eitlen Hirnge&#x017F;pin&#x017F;ten,</l><lb/>
            <l>Nur die Gewi&#x017F;&#x017F;en mehr be&#x017F;chwert;</l><lb/>
            <l>Doch la&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;re Wider&#x017F;acher,</l><lb/>
            <l>Die fu&#x0364;rchterlichen La&#x017F;termacher,</l><lb/>
            <l>Das gro&#x0364;b&#x017F;te La&#x017F;ter aus der Acht.</l><lb/>
            <l>Dieß i&#x017F;t die &#x017F;tra&#x0364;fliche Verachtung,</l><lb/>
            <l>Und unterla&#x017F;&#x017F;ene Betrachtung</l><lb/>
            <l>Der Wunder, welche Gott gemacht.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0372] Vermiſchte Gedichte Die zehn Gebote Moſis ſich Allein auf dieß Geſetze gruͤnden. Bemuͤhe dich, ſie durchzuſehn; So mußt du ganz gewiß geſtehn, Daß, etwan eines ausgenommen, Sie all’ aus dieſer Quelle kommen. Wenn man hingegen dieſe Zahl Der Suͤnden, die dieß Recht begreifet Und unterſaget, manchesmal Mit tauſend andern Suͤnden haͤufet; So ſtimm ich damit uͤberein, Wenn einige von dem Betragen, Mit groͤßtem Recht der Wahrheit, ſagen: Daß es nur Menſchenſatzung ſeyn. Zwar hoͤret man auch von Verbrechen, Die menſchliche Geſetze ſprechen; Doch dieſes hat hier gar nicht ſtatt: Weil hier, was eigentliche Suͤnden, Die Gott verboten, zu ergruͤnden, Mein Dichten bloß zur Abſicht hat. Mich hat es gar zu oft verdroſſen, Wenn mit faſt ungezaͤhlten Poſſen Der Menſch die Zahl der Suͤnden mehrt, Und bald mit ihn ernaͤhrnden Kuͤnſten, Auch bald mit eitlen Hirngeſpinſten, Nur die Gewiſſen mehr beſchwert; Doch laſſen unſre Widerſacher, Die fuͤrchterlichen Laſtermacher, Das groͤbſte Laſter aus der Acht. Dieß iſt die ſtraͤfliche Verachtung, Und unterlaſſene Betrachtung Der Wunder, welche Gott gemacht. Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/372
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/372>, abgerufen am 26.06.2024.