Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
zum irdischen Vergnügen in Gott.
Jedoch bey dieser großen Wahrheit wird mancher, und
zwar billig, fragen,

Wie kömmts, daß sich die meisten Menschen bey ihr so
wunderlich betragen?

Daß fast die meisten blind und taub am Geist sowohl, als
Körper, seyn?

So muß ichs leider! zugestehen,
Daß die Erfahrung der Bernunft fast allenthalben wi-
derspricht,

Und daß so viele Nationen in diesem Stücke sich verge-
hen;

Jndem sie, im Genuß der Welt, nicht Gott in ihrer
Lust erhöhen,

Sich nicht vergnügen, Gott nicht preisen, was Herrlichs
in der Welt geschicht,

Nicht ihres Anblicks würdig achten. Sie scheinen in
dem Wahn zu stehen,

Daß, durch Verachtung seiner Wunder und seiner
Kreatur auf Erden,

Sie Gott den Himmel abverdienen, die Seligkeit erlan-
gen werden.

Dieß unglückselige Betragen der Sterblichen fast überall
Bringt die Vernunft auf die Gedanken von einem einst
geschehnen Fall,

Wovon sie sonst für sich nichts weis. Doch fühlt sie
noch ein Widerstreben,

Und meynt, die große Schwierigkeit auf eine leichte Art
zu heben.

Vielleicht ist die Natur des Menschen nicht so erhaben,
als er meynt;

Er ist von Thieren unterschieden, vernünft'ger, besser:
doch es scheint;
Da
zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott.
Jedoch bey dieſer großen Wahrheit wird mancher, und
zwar billig, fragen,

Wie koͤmmts, daß ſich die meiſten Menſchen bey ihr ſo
wunderlich betragen?

Daß faſt die meiſten blind und taub am Geiſt ſowohl, als
Koͤrper, ſeyn?

So muß ichs leider! zugeſtehen,
Daß die Erfahrung der Bernunft faſt allenthalben wi-
derſpricht,

Und daß ſo viele Nationen in dieſem Stuͤcke ſich verge-
hen;

Jndem ſie, im Genuß der Welt, nicht Gott in ihrer
Luſt erhoͤhen,

Sich nicht vergnuͤgen, Gott nicht preiſen, was Herrlichs
in der Welt geſchicht,

Nicht ihres Anblicks wuͤrdig achten. Sie ſcheinen in
dem Wahn zu ſtehen,

Daß, durch Verachtung ſeiner Wunder und ſeiner
Kreatur auf Erden,

Sie Gott den Himmel abverdienen, die Seligkeit erlan-
gen werden.

Dieß ungluͤckſelige Betragen der Sterblichen faſt uͤberall
Bringt die Vernunft auf die Gedanken von einem einſt
geſchehnen Fall,

Wovon ſie ſonſt fuͤr ſich nichts weis. Doch fuͤhlt ſie
noch ein Widerſtreben,

Und meynt, die große Schwierigkeit auf eine leichte Art
zu heben.

Vielleicht iſt die Natur des Menſchen nicht ſo erhaben,
als er meynt;

Er iſt von Thieren unterſchieden, vernuͤnft’ger, beſſer:
doch es ſcheint;
Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0367" n="347"/>
          <fw place="top" type="header">zum irdi&#x017F;chen Vergnu&#x0364;gen in Gott.</fw><lb/>
          <lg n="8">
            <l>Jedoch bey die&#x017F;er großen Wahrheit wird mancher, und<lb/><hi rendition="#et">zwar billig, fragen,</hi></l><lb/>
            <l>Wie ko&#x0364;mmts, daß &#x017F;ich die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen bey ihr &#x017F;o<lb/><hi rendition="#et">wunderlich betragen?</hi></l><lb/>
            <l>Daß fa&#x017F;t die mei&#x017F;ten blind und taub am Gei&#x017F;t &#x017F;owohl, als<lb/><hi rendition="#et">Ko&#x0364;rper, &#x017F;eyn?</hi></l><lb/>
            <l>So muß ichs leider! zuge&#x017F;tehen,</l><lb/>
            <l>Daß die Erfahrung der Bernunft fa&#x017F;t allenthalben wi-<lb/><hi rendition="#et">der&#x017F;pricht,</hi></l><lb/>
            <l>Und daß &#x017F;o viele Nationen in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke &#x017F;ich verge-<lb/><hi rendition="#et">hen;</hi></l><lb/>
            <l>Jndem &#x017F;ie, im Genuß der Welt, nicht Gott in ihrer<lb/><hi rendition="#et">Lu&#x017F;t erho&#x0364;hen,</hi></l><lb/>
            <l>Sich nicht vergnu&#x0364;gen, Gott nicht prei&#x017F;en, was Herrlichs<lb/><hi rendition="#et">in der Welt ge&#x017F;chicht,</hi></l><lb/>
            <l>Nicht ihres Anblicks wu&#x0364;rdig achten. Sie &#x017F;cheinen in<lb/><hi rendition="#et">dem Wahn zu &#x017F;tehen,</hi></l><lb/>
            <l>Daß, durch Verachtung &#x017F;einer Wunder und &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#et">Kreatur auf Erden,</hi></l><lb/>
            <l>Sie Gott den Himmel abverdienen, die Seligkeit erlan-<lb/><hi rendition="#et">gen werden.</hi></l><lb/>
            <l>Dieß unglu&#x0364;ck&#x017F;elige Betragen der Sterblichen fa&#x017F;t u&#x0364;berall</l><lb/>
            <l>Bringt die Vernunft auf die Gedanken von einem ein&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">ge&#x017F;chehnen Fall,</hi></l><lb/>
            <l>Wovon &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich nichts weis. Doch fu&#x0364;hlt &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#et">noch ein Wider&#x017F;treben,</hi></l><lb/>
            <l>Und meynt, die große Schwierigkeit auf eine leichte Art<lb/><hi rendition="#et">zu heben.</hi></l><lb/>
            <l>Vielleicht i&#x017F;t die Natur des Men&#x017F;chen nicht &#x017F;o erhaben,<lb/><hi rendition="#et">als er meynt;</hi></l><lb/>
            <l>Er i&#x017F;t von Thieren unter&#x017F;chieden, vernu&#x0364;nft&#x2019;ger, be&#x017F;&#x017F;er:<lb/><hi rendition="#et">doch es &#x017F;cheint;</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0367] zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott. Jedoch bey dieſer großen Wahrheit wird mancher, und zwar billig, fragen, Wie koͤmmts, daß ſich die meiſten Menſchen bey ihr ſo wunderlich betragen? Daß faſt die meiſten blind und taub am Geiſt ſowohl, als Koͤrper, ſeyn? So muß ichs leider! zugeſtehen, Daß die Erfahrung der Bernunft faſt allenthalben wi- derſpricht, Und daß ſo viele Nationen in dieſem Stuͤcke ſich verge- hen; Jndem ſie, im Genuß der Welt, nicht Gott in ihrer Luſt erhoͤhen, Sich nicht vergnuͤgen, Gott nicht preiſen, was Herrlichs in der Welt geſchicht, Nicht ihres Anblicks wuͤrdig achten. Sie ſcheinen in dem Wahn zu ſtehen, Daß, durch Verachtung ſeiner Wunder und ſeiner Kreatur auf Erden, Sie Gott den Himmel abverdienen, die Seligkeit erlan- gen werden. Dieß ungluͤckſelige Betragen der Sterblichen faſt uͤberall Bringt die Vernunft auf die Gedanken von einem einſt geſchehnen Fall, Wovon ſie ſonſt fuͤr ſich nichts weis. Doch fuͤhlt ſie noch ein Widerſtreben, Und meynt, die große Schwierigkeit auf eine leichte Art zu heben. Vielleicht iſt die Natur des Menſchen nicht ſo erhaben, als er meynt; Er iſt von Thieren unterſchieden, vernuͤnft’ger, beſſer: doch es ſcheint; Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/367
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/367>, abgerufen am 26.06.2024.