Wie viel Adern, Streife, Masern, Zirkelzüge, Wirbelstrich, Winkel, klein' und große Fasern Sieht man, mit Verwundrung, sich Jn den Stämmen, in den Zweigen, Sonderlich in Wurzeln, zeigen; Ein vernünftiges Gesicht Sieht dieß ohn Vergnügen nicht.
Man erwäge doch und merke, Wie das Holz so mancherley, Und an Härte, Farb und Stärke So gar unterschieden sey. Jn den Wurzeln, Stamm und Rinden Kann man manche Schönheit finden, So an Farben, als Figur, Man betrachte solches nur.
Ferner sehn wir auf den Zweigen, Augen.Mit Vergnügen, Augen stehn, Die so viele Wunder zeigen, Wenn wir sie genau besehn, Daß kein Mensch auf Erden lebet, Der die Weisheit gnug erhebet, Welche Gott, der alles schenkt, Jn so kleinen Raum gesenkt.
Kno- spen.
Diese Augen an den Bäumen Sind, wie Kinder, anzusehn Die aus ihren Müttern keimen, Und im Winter stille stehn. Da sie dann in vielen Decken, Vor den Frost beschützet, stecken; Ja man siehet sie so gar Eingehüllt in zartem Haar.
Diese
G 5
uͤber das Reich der Pflanzen.
Wie viel Adern, Streife, Maſern, Zirkelzuͤge, Wirbelſtrich, Winkel, klein’ und große Faſern Sieht man, mit Verwundrung, ſich Jn den Staͤmmen, in den Zweigen, Sonderlich in Wurzeln, zeigen; Ein vernuͤnftiges Geſicht Sieht dieß ohn Vergnuͤgen nicht.
Man erwaͤge doch und merke, Wie das Holz ſo mancherley, Und an Haͤrte, Farb und Staͤrke So gar unterſchieden ſey. Jn den Wurzeln, Stamm und Rinden Kann man manche Schoͤnheit finden, So an Farben, als Figur, Man betrachte ſolches nur.
Ferner ſehn wir auf den Zweigen, Augen.Mit Vergnuͤgen, Augen ſtehn, Die ſo viele Wunder zeigen, Wenn wir ſie genau beſehn, Daß kein Menſch auf Erden lebet, Der die Weisheit gnug erhebet, Welche Gott, der alles ſchenkt, Jn ſo kleinen Raum geſenkt.
Kno- ſpen.
Dieſe Augen an den Baͤumen Sind, wie Kinder, anzuſehn Die aus ihren Muͤttern keimen, Und im Winter ſtille ſtehn. Da ſie dann in vielen Decken, Vor den Froſt beſchuͤtzet, ſtecken; Ja man ſiehet ſie ſo gar Eingehuͤllt in zartem Haar.
Dieſe
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0125"n="105"/><fwplace="top"type="header">uͤber das Reich der Pflanzen.</fw><lb/><lgn="403"><l>Wie viel Adern, Streife, Maſern,</l><lb/><l>Zirkelzuͤge, Wirbelſtrich,</l><lb/><l>Winkel, klein’ und große Faſern</l><lb/><l>Sieht man, mit Verwundrung, ſich</l><lb/><l>Jn den Staͤmmen, in den Zweigen,</l><lb/><l>Sonderlich in Wurzeln, zeigen;</l><lb/><l>Ein vernuͤnftiges Geſicht</l><lb/><l>Sieht dieß ohn Vergnuͤgen nicht.</l></lg><lb/><lgn="404"><l>Man erwaͤge doch und merke,</l><lb/><l>Wie das Holz ſo mancherley,</l><lb/><l>Und an Haͤrte, Farb und Staͤrke</l><lb/><l>So gar unterſchieden ſey.</l><lb/><l>Jn den Wurzeln, Stamm und Rinden</l><lb/><l>Kann man manche Schoͤnheit finden,</l><lb/><l>So an Farben, als Figur,</l><lb/><l>Man betrachte ſolches nur.</l></lg><lb/><lgn="405"><l>Ferner ſehn wir auf den Zweigen,<lb/><noteplace="left">Augen.</note>Mit Vergnuͤgen, Augen ſtehn,</l><lb/><l>Die ſo viele Wunder zeigen,</l><lb/><l>Wenn wir ſie genau beſehn,</l><lb/><l>Daß kein Menſch auf Erden lebet,</l><lb/><l>Der die Weisheit gnug erhebet,</l><lb/><l>Welche Gott, der alles ſchenkt,</l><lb/><l>Jn ſo kleinen Raum geſenkt.</l></lg><lb/><noteplace="left">Kno-<lb/>ſpen.</note><lgn="406"><l>Dieſe Augen an den Baͤumen</l><lb/><l>Sind, wie Kinder, anzuſehn</l><lb/><l>Die aus ihren Muͤttern keimen,</l><lb/><l>Und im Winter ſtille ſtehn.</l><lb/><l>Da ſie dann in vielen Decken,</l><lb/><l>Vor den Froſt beſchuͤtzet, ſtecken;</l><lb/><l>Ja man ſiehet ſie ſo gar</l><lb/><l>Eingehuͤllt in zartem Haar.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Dieſe</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[105/0125]
uͤber das Reich der Pflanzen.
Wie viel Adern, Streife, Maſern,
Zirkelzuͤge, Wirbelſtrich,
Winkel, klein’ und große Faſern
Sieht man, mit Verwundrung, ſich
Jn den Staͤmmen, in den Zweigen,
Sonderlich in Wurzeln, zeigen;
Ein vernuͤnftiges Geſicht
Sieht dieß ohn Vergnuͤgen nicht.
Man erwaͤge doch und merke,
Wie das Holz ſo mancherley,
Und an Haͤrte, Farb und Staͤrke
So gar unterſchieden ſey.
Jn den Wurzeln, Stamm und Rinden
Kann man manche Schoͤnheit finden,
So an Farben, als Figur,
Man betrachte ſolches nur.
Ferner ſehn wir auf den Zweigen,
Mit Vergnuͤgen, Augen ſtehn,
Die ſo viele Wunder zeigen,
Wenn wir ſie genau beſehn,
Daß kein Menſch auf Erden lebet,
Der die Weisheit gnug erhebet,
Welche Gott, der alles ſchenkt,
Jn ſo kleinen Raum geſenkt.
Dieſe Augen an den Baͤumen
Sind, wie Kinder, anzuſehn
Die aus ihren Muͤttern keimen,
Und im Winter ſtille ſtehn.
Da ſie dann in vielen Decken,
Vor den Froſt beſchuͤtzet, ſtecken;
Ja man ſiehet ſie ſo gar
Eingehuͤllt in zartem Haar.
Dieſe
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.