Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Auflösung
eines,
bey Gelegenheit
der 1740 ausserordentlichen und so lange anhaltenden
Kälte,
gemachten gefährlichen Einwurfs.
Ach Gott! wo bleibt der Schmuck der Erden!
Nachdem sowohl April, als May,
Ohn' alle Frühlings-Lust, vorbey;
Soll es denn auch nicht Sommer werden?
Man sieht die Wälder noch entlaubet,
Das Feld noch seines Schmucks beraubet,
Den Wiesen fehlt ihr bunter Flor,
Es will fast gar kein Gras hervor.
Es bleckt das Schaaf, die Rinder brüllen,
Sie können nicht den Hunger stillen,
Sie reissen manchen dürren Straus
Mit Wurzeln aus dem Grund heraus.
Statt daß sich sonst die schlanken Zungen,
Jm Biß, um langes Gras geschlungen;
So nagt itzt, da das Feld noch bloß,
Jhr dürrer Zahn nur welkes Mooß.
Jst
R r 3
Aufloͤſung
eines,
bey Gelegenheit
der 1740 auſſerordentlichen und ſo lange anhaltenden
Kaͤlte,
gemachten gefaͤhrlichen Einwurfs.
Ach Gott! wo bleibt der Schmuck der Erden!
Nachdem ſowohl April, als May,
Ohn’ alle Fruͤhlings-Luſt, vorbey;
Soll es denn auch nicht Sommer werden?
Man ſieht die Waͤlder noch entlaubet,
Das Feld noch ſeines Schmucks beraubet,
Den Wieſen fehlt ihr bunter Flor,
Es will faſt gar kein Gras hervor.
Es bleckt das Schaaf, die Rinder bruͤllen,
Sie koͤnnen nicht den Hunger ſtillen,
Sie reiſſen manchen duͤrren Straus
Mit Wurzeln aus dem Grund heraus.
Statt daß ſich ſonſt die ſchlanken Zungen,
Jm Biß, um langes Gras geſchlungen;
So nagt itzt, da das Feld noch bloß,
Jhr duͤrrer Zahn nur welkes Mooß.
Jſt
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0647" n="629"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi><lb/>
eines,<lb/><hi rendition="#b">bey Gelegenheit</hi><lb/>
der 1740 au&#x017F;&#x017F;erordentlichen und &#x017F;o lange anhaltenden<lb/><hi rendition="#b">Ka&#x0364;lte,<lb/>
gemachten gefa&#x0364;hrlichen Einwurfs.</hi></head><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">A</hi>ch Gott! wo bleibt der Schmuck der Erden!</l><lb/>
                <l>Nachdem &#x017F;owohl April, als May,</l><lb/>
                <l>Ohn&#x2019; alle <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;hlings-Lu&#x017F;t,</hi> vorbey;</l><lb/>
                <l>Soll es denn auch nicht <hi rendition="#fr">Sommer</hi> werden?</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Man &#x017F;ieht die Wa&#x0364;lder noch entlaubet,</l><lb/>
                <l>Das Feld noch &#x017F;eines Schmucks beraubet,</l><lb/>
                <l>Den Wie&#x017F;en fehlt ihr bunter Flor,</l><lb/>
                <l>Es will fa&#x017F;t gar kein Gras hervor.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Es bleckt das Schaaf, die Rinder bru&#x0364;llen,</l><lb/>
                <l>Sie ko&#x0364;nnen nicht den Hunger &#x017F;tillen,</l><lb/>
                <l>Sie rei&#x017F;&#x017F;en manchen du&#x0364;rren Straus</l><lb/>
                <l>Mit Wurzeln aus dem Grund heraus.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Statt daß &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t die &#x017F;chlanken Zungen,</l><lb/>
                <l>Jm Biß, um langes Gras ge&#x017F;chlungen;</l><lb/>
                <l>So nagt itzt, da das Feld noch bloß,</l><lb/>
                <l>Jhr du&#x0364;rrer Zahn nur welkes Mooß.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0647] Aufloͤſung eines, bey Gelegenheit der 1740 auſſerordentlichen und ſo lange anhaltenden Kaͤlte, gemachten gefaͤhrlichen Einwurfs. Ach Gott! wo bleibt der Schmuck der Erden! Nachdem ſowohl April, als May, Ohn’ alle Fruͤhlings-Luſt, vorbey; Soll es denn auch nicht Sommer werden? Man ſieht die Waͤlder noch entlaubet, Das Feld noch ſeines Schmucks beraubet, Den Wieſen fehlt ihr bunter Flor, Es will faſt gar kein Gras hervor. Es bleckt das Schaaf, die Rinder bruͤllen, Sie koͤnnen nicht den Hunger ſtillen, Sie reiſſen manchen duͤrren Straus Mit Wurzeln aus dem Grund heraus. Statt daß ſich ſonſt die ſchlanken Zungen, Jm Biß, um langes Gras geſchlungen; So nagt itzt, da das Feld noch bloß, Jhr duͤrrer Zahn nur welkes Mooß. Jſt R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/647
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/647>, abgerufen am 17.06.2024.