Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über das Pflügen und Säen.
Der Götter, aus Erkenntlichkeit, so gar dafür versetzet
worden.
So weit sah man die Dankbarkeit für dieß so nützlichs
Werkzeug geh'n,
Das wir itzt, durch Gewohnheit blind, kaum würdigen
recht anzuseh'n.
Nachdem ich dieses überdacht'; erhub ich mich, das
Säen und Egen,
Mit ebenmäßiger Betrachtung, zu sehen und zu über-
legen.
Da ich denn, mit vergnügten Blicken, des Sä'manns
abgemeßnen Tritt
Jn stets gerader Linie, und wie die Hand den festen
Schritt,
Ohn' allen Fehl, begleitete, das aus dem Sack gegriffne
Korn
Jn richt'ger Ebenmaasse streute, daß nicht zu wenig, nicht
zu viel,
Daß nicht zu dicht, und nicht zu weit, der scharf geworfn[e]
Saame fiel.
Oft füllet er von seinem Rücken das weisse Sä'tuch, das
ihm vorn,
Zum schnellen Griff, eröffnet hing. Mir schien das
Säen leicht zu seyn,
Und nicht so schwehr, als wie das Pflügen, und anders
Ackerwerk; allein,
Wie ich darüber mich befragte, ward mir ein anders bald
belehret,
Daß auch zu dieser Arbeit Kraft und viele Wissenschaf[t]
gehöret.
Dem
Gedanken uͤber das Pfluͤgen und Saͤen.
Der Goͤtter, aus Erkenntlichkeit, ſo gar dafuͤr verſetzet
worden.
So weit ſah man die Dankbarkeit fuͤr dieß ſo nuͤtzlichs
Werkzeug geh’n,
Das wir itzt, durch Gewohnheit blind, kaum wuͤrdigen
recht anzuſeh’n.
Nachdem ich dieſes uͤberdacht’; erhub ich mich, das
Saͤen und Egen,
Mit ebenmaͤßiger Betrachtung, zu ſehen und zu uͤber-
legen.
Da ich denn, mit vergnuͤgten Blicken, des Saͤ’manns
abgemeßnen Tritt
Jn ſtets gerader Linie, und wie die Hand den feſten
Schritt,
Ohn’ allen Fehl, begleitete, das aus dem Sack gegriffne
Korn
Jn richt’ger Ebenmaaſſe ſtreute, daß nicht zu wenig, nicht
zu viel,
Daß nicht zu dicht, und nicht zu weit, der ſcharf geworfn[e]
Saame fiel.
Oft fuͤllet er von ſeinem Ruͤcken das weiſſe Saͤ’tuch, das
ihm vorn,
Zum ſchnellen Griff, eroͤffnet hing. Mir ſchien das
Saͤen leicht zu ſeyn,
Und nicht ſo ſchwehr, als wie das Pfluͤgen, und anders
Ackerwerk; allein,
Wie ich daruͤber mich befragte, ward mir ein anders bald
belehret,
Daß auch zu dieſer Arbeit Kraft und viele Wiſſenſchaf[t]
gehoͤret.
Dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0514" n="496"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gedanken u&#x0364;ber das Pflu&#x0364;gen und Sa&#x0364;en.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Der Go&#x0364;tter, aus Erkenntlichkeit, &#x017F;o gar dafu&#x0364;r ver&#x017F;etzet</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">worden.</hi> </l><lb/>
                <l>So weit &#x017F;ah man die Dankbarkeit fu&#x0364;r dieß &#x017F;o nu&#x0364;tzlichs</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Werkzeug geh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Das wir itzt, durch Gewohnheit blind, kaum wu&#x0364;rdigen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">recht anzu&#x017F;eh&#x2019;n.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <l>Nachdem ich die&#x017F;es u&#x0364;berdacht&#x2019;; erhub ich mich, das</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Sa&#x0364;en und Egen,</hi> </l><lb/>
                <l>Mit ebenma&#x0364;ßiger Betrachtung, zu &#x017F;ehen und zu u&#x0364;ber-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">legen.</hi> </l><lb/>
                <l>Da ich denn, mit vergnu&#x0364;gten Blicken, des Sa&#x0364;&#x2019;manns</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">abgemeßnen Tritt</hi> </l><lb/>
                <l>Jn &#x017F;tets gerader Linie, und wie die Hand den fe&#x017F;ten</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Schritt,</hi> </l><lb/>
                <l>Ohn&#x2019; allen Fehl, begleitete, das aus dem Sack gegriffne</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Korn</hi> </l><lb/>
                <l>Jn richt&#x2019;ger Ebenmaa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;treute, daß nicht zu wenig, nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zu viel,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß nicht zu dicht, und nicht zu weit, der &#x017F;charf geworfn<supplied>e</supplied></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Saame fiel.</hi> </l><lb/>
                <l>Oft fu&#x0364;llet er von &#x017F;einem Ru&#x0364;cken das wei&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0364;&#x2019;tuch, das</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ihm vorn,</hi> </l><lb/>
                <l>Zum &#x017F;chnellen Griff, ero&#x0364;ffnet hing. Mir &#x017F;chien das</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Sa&#x0364;en leicht zu &#x017F;eyn,</hi> </l><lb/>
                <l>Und nicht &#x017F;o &#x017F;chwehr, als wie das Pflu&#x0364;gen, und anders</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ackerwerk; allein,</hi> </l><lb/>
                <l>Wie ich daru&#x0364;ber mich befragte, ward mir ein anders bald</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">belehret,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß auch zu die&#x017F;er Arbeit Kraft und viele Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf<supplied>t</supplied></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">geho&#x0364;ret.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0514] Gedanken uͤber das Pfluͤgen und Saͤen. Der Goͤtter, aus Erkenntlichkeit, ſo gar dafuͤr verſetzet worden. So weit ſah man die Dankbarkeit fuͤr dieß ſo nuͤtzlichs Werkzeug geh’n, Das wir itzt, durch Gewohnheit blind, kaum wuͤrdigen recht anzuſeh’n. Nachdem ich dieſes uͤberdacht’; erhub ich mich, das Saͤen und Egen, Mit ebenmaͤßiger Betrachtung, zu ſehen und zu uͤber- legen. Da ich denn, mit vergnuͤgten Blicken, des Saͤ’manns abgemeßnen Tritt Jn ſtets gerader Linie, und wie die Hand den feſten Schritt, Ohn’ allen Fehl, begleitete, das aus dem Sack gegriffne Korn Jn richt’ger Ebenmaaſſe ſtreute, daß nicht zu wenig, nicht zu viel, Daß nicht zu dicht, und nicht zu weit, der ſcharf geworfne Saame fiel. Oft fuͤllet er von ſeinem Ruͤcken das weiſſe Saͤ’tuch, das ihm vorn, Zum ſchnellen Griff, eroͤffnet hing. Mir ſchien das Saͤen leicht zu ſeyn, Und nicht ſo ſchwehr, als wie das Pfluͤgen, und anders Ackerwerk; allein, Wie ich daruͤber mich befragte, ward mir ein anders bald belehret, Daß auch zu dieſer Arbeit Kraft und viele Wiſſenſchaft gehoͤret. Dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/514
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/514>, abgerufen am 26.06.2024.