Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über das Pflügen und Säen.
Wer würdigt doch wohl einen Pflug des Anblicks! wer
betrachtet ihn!
Man hält ihn für ein plumpes Werkzeug, man zieht von
ihm so gleich den Blick
(Als wär es schimpflich ihn zu seh'n, man mag ihn stehen,
oder zieh'n,
Zu Haus, und auf dem Felde, seh'n) verächtlich mehren-
theils zurück.
Da er doch nicht allein so nützlich und nöhtig; da er in
der That
Weit mehr, als wie man glauben sollte, viel künstliches
noch an sich hat.
Jch ließ mir alle Stücke nennen, und alle seine Theil
weisen,
Und fand die Zunge, das Gestell, das Bettels,
Pflug-Baum, Vorder-Eisen,
Den Nagel, Gradsuhl, Grad, den Sterz, die Unter-
Sahl, die Seiten-Sahl,
Das Ruster-Brett, das Seiten-Eisen, die Pflug-
Butt, Pfiug-Schaar, Welle-Stecher,
Den der, so pflügt, in Händen führt, mit welchen er auch
öftermahl
Die Pflug-Schaar reinigt, und zugleich den Pflug zurecht
setzt, welchen man,
Durch Löcher in dem Baum, erhöh'n, und ihn, wenns
noht ist, senken kann.
Wie lange kannte wohl die Welt ein solches nützlichs
Werkzeug nicht?
Wer war es, welcher es zuerst so ausgedacht und zuge-
richt?
So viel man Nachricht davon weiß, ist der Erfinder in
den Orden
Der
Gedanken uͤber das Pfluͤgen und Saͤen.
Wer wuͤrdigt doch wohl einen Pflug des Anblicks! wer
betrachtet ihn!
Man haͤlt ihn fuͤr ein plumpes Werkzeug, man zieht von
ihm ſo gleich den Blick
(Als waͤr es ſchimpflich ihn zu ſeh’n, man mag ihn ſtehen,
oder zieh’n,
Zu Haus, und auf dem Felde, ſeh’n) veraͤchtlich mehren-
theils zuruͤck.
Da er doch nicht allein ſo nuͤtzlich und noͤhtig; da er in
der That
Weit mehr, als wie man glauben ſollte, viel kuͤnſtliches
noch an ſich hat.
Jch ließ mir alle Stuͤcke nennen, und alle ſeine Theil
weiſen,
Und fand die Zunge, das Geſtell, das Bettels,
Pflug-Baum, Vorder-Eiſen,
Den Nagel, Gradſuhl, Grad, den Sterz, die Unter-
Sahl, die Seiten-Sahl,
Das Ruſter-Brett, das Seiten-Eiſen, die Pflug-
Butt, Pfiug-Schaar, Welle-Stecher,
Den der, ſo pfluͤgt, in Haͤnden fuͤhrt, mit welchen er auch
oͤftermahl
Die Pflug-Schaar reinigt, und zugleich den Pflug zurecht
ſetzt, welchen man,
Durch Loͤcher in dem Baum, erhoͤh’n, und ihn, wenns
noht iſt, ſenken kann.
Wie lange kannte wohl die Welt ein ſolches nuͤtzlichs
Werkzeug nicht?
Wer war es, welcher es zuerſt ſo ausgedacht und zuge-
richt?
So viel man Nachricht davon weiß, iſt der Erfinder in
den Orden
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0513" n="495"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gedanken u&#x0364;ber das Pflu&#x0364;gen und Sa&#x0364;en.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Wer wu&#x0364;rdigt doch wohl einen Pflug des Anblicks! wer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">betrachtet ihn!</hi> </l><lb/>
                <l>Man ha&#x0364;lt ihn fu&#x0364;r ein plumpes Werkzeug, man zieht von</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ihm &#x017F;o gleich den Blick</hi> </l><lb/>
                <l>(Als wa&#x0364;r es &#x017F;chimpflich ihn zu &#x017F;eh&#x2019;n, man mag ihn &#x017F;tehen,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">oder zieh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Zu Haus, und auf dem Felde, &#x017F;eh&#x2019;n) vera&#x0364;chtlich mehren-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">theils zuru&#x0364;ck.</hi> </l><lb/>
                <l>Da er doch nicht allein &#x017F;o nu&#x0364;tzlich und no&#x0364;htig; da er in</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der That</hi> </l><lb/>
                <l>Weit mehr, als wie man glauben &#x017F;ollte, viel ku&#x0364;n&#x017F;tliches</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">noch an &#x017F;ich hat.</hi> </l><lb/>
                <l>Jch ließ mir alle Stu&#x0364;cke nennen, und alle &#x017F;eine Theil</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wei&#x017F;en,</hi> </l><lb/>
                <l>Und fand <hi rendition="#fr">die Zunge, das Ge&#x017F;tell, das Bettels,</hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Pflug-Baum, Vorder-Ei&#x017F;en,</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Den Nagel, Grad&#x017F;uhl, Grad, den Sterz, die Unter-</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Sahl, die Seiten-Sahl,</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Das Ru&#x017F;ter-Brett, das Seiten-Ei&#x017F;en, die Pflug-</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Butt, Pfiug-Schaar, Welle-Stecher,</hi> </hi> </l><lb/>
                <l>Den der, &#x017F;o pflu&#x0364;gt, in Ha&#x0364;nden fu&#x0364;hrt, mit welchen er auch</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">o&#x0364;ftermahl</hi> </l><lb/>
                <l>Die Pflug-Schaar reinigt, und zugleich den Pflug zurecht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;etzt, welchen man,</hi> </l><lb/>
                <l>Durch Lo&#x0364;cher in dem Baum, erho&#x0364;h&#x2019;n, und ihn, wenns</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">noht i&#x017F;t, &#x017F;enken kann.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Wie lange kannte wohl die Welt ein &#x017F;olches nu&#x0364;tzlichs</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Werkzeug nicht?</hi> </l><lb/>
                <l>Wer war es, welcher es zuer&#x017F;t &#x017F;o ausgedacht und zuge-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">richt?</hi> </l><lb/>
                <l>So viel man Nachricht davon weiß, i&#x017F;t der Erfinder in</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">den Orden</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0513] Gedanken uͤber das Pfluͤgen und Saͤen. Wer wuͤrdigt doch wohl einen Pflug des Anblicks! wer betrachtet ihn! Man haͤlt ihn fuͤr ein plumpes Werkzeug, man zieht von ihm ſo gleich den Blick (Als waͤr es ſchimpflich ihn zu ſeh’n, man mag ihn ſtehen, oder zieh’n, Zu Haus, und auf dem Felde, ſeh’n) veraͤchtlich mehren- theils zuruͤck. Da er doch nicht allein ſo nuͤtzlich und noͤhtig; da er in der That Weit mehr, als wie man glauben ſollte, viel kuͤnſtliches noch an ſich hat. Jch ließ mir alle Stuͤcke nennen, und alle ſeine Theil weiſen, Und fand die Zunge, das Geſtell, das Bettels, Pflug-Baum, Vorder-Eiſen, Den Nagel, Gradſuhl, Grad, den Sterz, die Unter- Sahl, die Seiten-Sahl, Das Ruſter-Brett, das Seiten-Eiſen, die Pflug- Butt, Pfiug-Schaar, Welle-Stecher, Den der, ſo pfluͤgt, in Haͤnden fuͤhrt, mit welchen er auch oͤftermahl Die Pflug-Schaar reinigt, und zugleich den Pflug zurecht ſetzt, welchen man, Durch Loͤcher in dem Baum, erhoͤh’n, und ihn, wenns noht iſt, ſenken kann. Wie lange kannte wohl die Welt ein ſolches nuͤtzlichs Werkzeug nicht? Wer war es, welcher es zuerſt ſo ausgedacht und zuge- richt? So viel man Nachricht davon weiß, iſt der Erfinder in den Orden Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/513
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/513>, abgerufen am 26.06.2024.