Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Der kleine Funcke sucht in mir ein helles Feuer anzufachen,
Und treibt den Lehr-begier'gen Geist, so weit sich seine Kraft
erstreckt,

Der Rede wahre Quell zu suchen, die sie nicht in erschaffnen
Sachen,

Wol aber in der Gottheit selber und in dem ew'gen Wort
entdeckt.

Denn, daß, so wenig als den Leib, die Seele, Glieder und
das Leben;

Die Stimm', ihr Werckzeug und den Grund der Rede wir
uns selbst gegeben,

Wird kein Vernünftger sagen können. Sie ist auch von
ihr selber nicht;

Weil, wenn die Welt von Menschen, Thieren, und auch von
harten Cörpern leer,

Gewiß so wenig Red' und Sprache, als Ton und Schall,
verhanden wär.

Die Eltern gaben sie uns nicht, weil sie nicht mehr, als
wir, gewust,

Wie man die Zung' in unserm Munde, wie man die Lung'
in unsrer Brust,

Nebst andern Theilen, bilden konnte. So sieht man denn,
daß diese Gabe

Von niemand, als von GOttes Weisheit und Allmacht,
ihren Ursprung habe.
Auf, laßt uns denn mit Danck und Andacht auf dieses
Wunders Quelle dencken,

Und unsern Geist, so viel als möglich, mit Ehrfurcht in die-
selben sencken!
Wie wir ein Wort ein äusserlich-formirtes Dencken
heissen können;

So ist auch billig der Gedancken ein innerliches Wort zu
nennen.
Da
Neu-Jahrs Gedichte.
Der kleine Funcke ſucht in mir ein helles Feuer anzufachen,
Und treibt den Lehr-begier’gen Geiſt, ſo weit ſich ſeine Kraft
erſtreckt,

Der Rede wahre Quell zu ſuchen, die ſie nicht in erſchaffnen
Sachen,

Wol aber in der Gottheit ſelber und in dem ew’gen Wort
entdeckt.

Denn, daß, ſo wenig als den Leib, die Seele, Glieder und
das Leben;

Die Stimm’, ihr Werckzeug und den Grund der Rede wir
uns ſelbſt gegeben,

Wird kein Vernuͤnftger ſagen koͤnnen. Sie iſt auch von
ihr ſelber nicht;

Weil, wenn die Welt von Menſchen, Thieren, und auch von
harten Coͤrpern leer,

Gewiß ſo wenig Red’ und Sprache, als Ton und Schall,
verhanden waͤr.

Die Eltern gaben ſie uns nicht, weil ſie nicht mehr, als
wir, gewuſt,

Wie man die Zung’ in unſerm Munde, wie man die Lung’
in unſrer Bruſt,

Nebſt andern Theilen, bilden konnte. So ſieht man denn,
daß dieſe Gabe

Von niemand, als von GOttes Weisheit und Allmacht,
ihren Urſprung habe.
Auf, laßt uns denn mit Danck und Andacht auf dieſes
Wunders Quelle dencken,

Und unſern Geiſt, ſo viel als moͤglich, mit Ehrfurcht in die-
ſelben ſencken!
Wie wir ein Wort ein aͤuſſerlich-formirtes Dencken
heiſſen koͤnnen;

So iſt auch billig der Gedancken ein innerliches Wort zu
nennen.
Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0494" n="478"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="149">
            <l>Der kleine Funcke &#x017F;ucht in mir ein helles Feuer anzufachen,</l><lb/>
            <l>Und treibt den Lehr-begier&#x2019;gen Gei&#x017F;t, &#x017F;o weit &#x017F;ich &#x017F;eine Kraft<lb/><hi rendition="#et">er&#x017F;treckt,</hi></l><lb/>
            <l>Der Rede wahre Quell zu &#x017F;uchen, die &#x017F;ie nicht in er&#x017F;chaffnen<lb/><hi rendition="#et">Sachen,</hi></l><lb/>
            <l>Wol aber in der Gottheit &#x017F;elber und in dem <hi rendition="#fr">ew&#x2019;gen Wort</hi><lb/><hi rendition="#et">entdeckt.</hi></l><lb/>
            <l>Denn, daß, &#x017F;o wenig als den Leib, die Seele, Glieder und<lb/><hi rendition="#et">das Leben;</hi></l><lb/>
            <l>Die Stimm&#x2019;, ihr Werckzeug und den Grund der Rede wir<lb/><hi rendition="#et">uns &#x017F;elb&#x017F;t gegeben,</hi></l><lb/>
            <l>Wird kein Vernu&#x0364;nftger &#x017F;agen ko&#x0364;nnen. Sie i&#x017F;t auch von<lb/><hi rendition="#et">ihr &#x017F;elber nicht;</hi></l><lb/>
            <l>Weil, wenn die Welt von Men&#x017F;chen, Thieren, und auch von<lb/><hi rendition="#et">harten Co&#x0364;rpern leer,</hi></l><lb/>
            <l>Gewiß &#x017F;o wenig Red&#x2019; und Sprache, als Ton und Schall,<lb/><hi rendition="#et">verhanden wa&#x0364;r.</hi></l><lb/>
            <l>Die Eltern gaben &#x017F;ie uns nicht, weil &#x017F;ie nicht mehr, als<lb/><hi rendition="#et">wir, gewu&#x017F;t,</hi></l><lb/>
            <l>Wie man die Zung&#x2019; in un&#x017F;erm Munde, wie man die Lung&#x2019;<lb/><hi rendition="#et">in un&#x017F;rer Bru&#x017F;t,</hi></l><lb/>
            <l>Neb&#x017F;t andern Theilen, bilden konnte. So &#x017F;ieht man denn,<lb/><hi rendition="#et">daß die&#x017F;e Gabe</hi></l><lb/>
            <l>Von niemand, als von GOttes Weisheit und Allmacht,<lb/><hi rendition="#et">ihren Ur&#x017F;prung habe.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="150">
            <l>Auf, laßt uns denn mit Danck und Andacht auf die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#et">Wunders Quelle dencken,</hi></l><lb/>
            <l>Und un&#x017F;ern Gei&#x017F;t, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, mit Ehrfurcht in die-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;elben &#x017F;encken!</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="151">
            <l>Wie wir ein Wort ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich-formirtes Dencken<lb/><hi rendition="#et">hei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen;</hi></l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t auch billig der Gedancken ein innerliches Wort zu<lb/><hi rendition="#et">nennen.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0494] Neu-Jahrs Gedichte. Der kleine Funcke ſucht in mir ein helles Feuer anzufachen, Und treibt den Lehr-begier’gen Geiſt, ſo weit ſich ſeine Kraft erſtreckt, Der Rede wahre Quell zu ſuchen, die ſie nicht in erſchaffnen Sachen, Wol aber in der Gottheit ſelber und in dem ew’gen Wort entdeckt. Denn, daß, ſo wenig als den Leib, die Seele, Glieder und das Leben; Die Stimm’, ihr Werckzeug und den Grund der Rede wir uns ſelbſt gegeben, Wird kein Vernuͤnftger ſagen koͤnnen. Sie iſt auch von ihr ſelber nicht; Weil, wenn die Welt von Menſchen, Thieren, und auch von harten Coͤrpern leer, Gewiß ſo wenig Red’ und Sprache, als Ton und Schall, verhanden waͤr. Die Eltern gaben ſie uns nicht, weil ſie nicht mehr, als wir, gewuſt, Wie man die Zung’ in unſerm Munde, wie man die Lung’ in unſrer Bruſt, Nebſt andern Theilen, bilden konnte. So ſieht man denn, daß dieſe Gabe Von niemand, als von GOttes Weisheit und Allmacht, ihren Urſprung habe. Auf, laßt uns denn mit Danck und Andacht auf dieſes Wunders Quelle dencken, Und unſern Geiſt, ſo viel als moͤglich, mit Ehrfurcht in die- ſelben ſencken! Wie wir ein Wort ein aͤuſſerlich-formirtes Dencken heiſſen koͤnnen; So iſt auch billig der Gedancken ein innerliches Wort zu nennen. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/494
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/494>, abgerufen am 15.06.2024.