Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Wodurch es an der Lungen fest; indem der Ober-Theil
hingegen

Aus weichen Knörpelchen formirt, die sich so wunderbar
bewegen,

Und sich, auf ungezehlte Weise, verändern, heben, biegen,
drehn,

Wodurch sie denn die regen Lüfte die ungehindert durch sie
gehn,

Zu einer, auf viel tausend Arten, erzitternden Bewegung
bringen,

Aus welcher Millionen Tön' und aller Sprachen Meng'
entspringen,

Die, da sie auf so manche Weise, sich, durch der Röhre Zit-
tern, rühren,

Die Stimme, Rede, Wörter, Sprachen, auf ungezehlte
Art formiren.

Die Theile dieser Wunder-Röhre sind nicht nur unter sich
verbunden

Mit ungezählten Bänderchen, und kunst- und wunder-reich
umwunden;

Es strecken sich von dieser Röhre verschiedne kleine Nerv-
und Röhren

Nach unsrer Brust, dem Zwerg-Fell, Hertzen, auch auf-
wärts da, woselbst wir hören,

Nach unsern Augen, Zähnen, Wangen, ja höher noch biß
in die Stirn',

Und, in derselben, nach dem Sitz der Seelen selbst, biß ins
Gehirn,

Woselbst die Seele, wie es glaublich, die Lebens-Geister
von sich schickt,

Und durch dieselbigen die Muskeln der Luft-Röhr' unter-
schiedlich drückt.
Nach-
Neu-Jahrs Gedichte.
Wodurch es an der Lungen feſt; indem der Ober-Theil
hingegen

Aus weichen Knoͤrpelchen formirt, die ſich ſo wunderbar
bewegen,

Und ſich, auf ungezehlte Weiſe, veraͤndern, heben, biegen,
drehn,

Wodurch ſie denn die regen Luͤfte die ungehindert durch ſie
gehn,

Zu einer, auf viel tauſend Arten, erzitternden Bewegung
bringen,

Aus welcher Millionen Toͤn’ und aller Sprachen Meng’
entſpringen,

Die, da ſie auf ſo manche Weiſe, ſich, durch der Roͤhre Zit-
tern, ruͤhren,

Die Stimme, Rede, Woͤrter, Sprachen, auf ungezehlte
Art formiren.

Die Theile dieſer Wunder-Roͤhre ſind nicht nur unter ſich
verbunden

Mit ungezaͤhlten Baͤnderchen, und kunſt- und wunder-reich
umwunden;

Es ſtrecken ſich von dieſer Roͤhre verſchiedne kleine Nerv-
und Roͤhren

Nach unſrer Bruſt, dem Zwerg-Fell, Hertzen, auch auf-
waͤrts da, woſelbſt wir hoͤren,

Nach unſern Augen, Zaͤhnen, Wangen, ja hoͤher noch biß
in die Stirn’,

Und, in derſelben, nach dem Sitz der Seelen ſelbſt, biß ins
Gehirn,

Woſelbſt die Seele, wie es glaublich, die Lebens-Geiſter
von ſich ſchickt,

Und durch dieſelbigen die Muskeln der Luft-Roͤhr’ unter-
ſchiedlich druͤckt.
Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0490" n="474"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="143">
            <l>Wodurch es an der Lungen fe&#x017F;t; indem der Ober-Theil<lb/><hi rendition="#et">hingegen</hi></l><lb/>
            <l>Aus weichen Kno&#x0364;rpelchen formirt, die &#x017F;ich &#x017F;o wunderbar<lb/><hi rendition="#et">bewegen,</hi></l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich, auf ungezehlte Wei&#x017F;e, vera&#x0364;ndern, heben, biegen,<lb/><hi rendition="#et">drehn,</hi></l><lb/>
            <l>Wodurch &#x017F;ie denn die regen Lu&#x0364;fte die ungehindert durch &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#et">gehn,</hi></l><lb/>
            <l>Zu einer, auf viel tau&#x017F;end Arten, erzitternden Bewegung<lb/><hi rendition="#et">bringen,</hi></l><lb/>
            <l>Aus welcher Millionen To&#x0364;n&#x2019; und aller Sprachen Meng&#x2019;<lb/><hi rendition="#et">ent&#x017F;pringen,</hi></l><lb/>
            <l>Die, da &#x017F;ie auf &#x017F;o manche Wei&#x017F;e, &#x017F;ich, durch der Ro&#x0364;hre Zit-<lb/><hi rendition="#et">tern, ru&#x0364;hren,</hi></l><lb/>
            <l>Die Stimme, Rede, Wo&#x0364;rter, Sprachen, auf ungezehlte<lb/><hi rendition="#et">Art formir<hi rendition="#g">en.</hi></hi></l><lb/>
            <l>Die Theile die&#x017F;er Wunder-Ro&#x0364;hre &#x017F;ind nicht nur unter &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#et">verbunden</hi></l><lb/>
            <l>Mit ungeza&#x0364;hlten Ba&#x0364;nderchen, und kun&#x017F;t- und wunder-reich<lb/><hi rendition="#et">umwunden;</hi></l><lb/>
            <l>Es &#x017F;trecken &#x017F;ich von die&#x017F;er Ro&#x0364;hre ver&#x017F;chiedne kleine Nerv-<lb/><hi rendition="#et">und Ro&#x0364;hren</hi></l><lb/>
            <l>Nach un&#x017F;rer Bru&#x017F;t, dem Zwerg-Fell, Hertzen, auch auf-<lb/><hi rendition="#et">wa&#x0364;rts da, wo&#x017F;elb&#x017F;t wir ho&#x0364;ren,</hi></l><lb/>
            <l>Nach un&#x017F;ern Augen, Za&#x0364;hnen, Wangen, ja ho&#x0364;her noch biß<lb/><hi rendition="#et">in die Stirn&#x2019;,</hi></l><lb/>
            <l>Und, in der&#x017F;elben, nach dem Sitz der Seelen &#x017F;elb&#x017F;t, biß ins<lb/><hi rendition="#et">Gehirn,</hi></l><lb/>
            <l>Wo&#x017F;elb&#x017F;t die Seele, wie es glaublich, die Lebens-Gei&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#et">von &#x017F;ich &#x017F;chickt,</hi></l><lb/>
            <l>Und durch die&#x017F;elbigen die Muskeln der Luft-Ro&#x0364;hr&#x2019; unter-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chiedlich dru&#x0364;ckt.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0490] Neu-Jahrs Gedichte. Wodurch es an der Lungen feſt; indem der Ober-Theil hingegen Aus weichen Knoͤrpelchen formirt, die ſich ſo wunderbar bewegen, Und ſich, auf ungezehlte Weiſe, veraͤndern, heben, biegen, drehn, Wodurch ſie denn die regen Luͤfte die ungehindert durch ſie gehn, Zu einer, auf viel tauſend Arten, erzitternden Bewegung bringen, Aus welcher Millionen Toͤn’ und aller Sprachen Meng’ entſpringen, Die, da ſie auf ſo manche Weiſe, ſich, durch der Roͤhre Zit- tern, ruͤhren, Die Stimme, Rede, Woͤrter, Sprachen, auf ungezehlte Art formiren. Die Theile dieſer Wunder-Roͤhre ſind nicht nur unter ſich verbunden Mit ungezaͤhlten Baͤnderchen, und kunſt- und wunder-reich umwunden; Es ſtrecken ſich von dieſer Roͤhre verſchiedne kleine Nerv- und Roͤhren Nach unſrer Bruſt, dem Zwerg-Fell, Hertzen, auch auf- waͤrts da, woſelbſt wir hoͤren, Nach unſern Augen, Zaͤhnen, Wangen, ja hoͤher noch biß in die Stirn’, Und, in derſelben, nach dem Sitz der Seelen ſelbſt, biß ins Gehirn, Woſelbſt die Seele, wie es glaublich, die Lebens-Geiſter von ſich ſchickt, Und durch dieſelbigen die Muskeln der Luft-Roͤhr’ unter- ſchiedlich druͤckt. Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/490
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/490>, abgerufen am 07.06.2024.