Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
Aus allen diesen sehen wir, wie wunderbar, wie vielerley,
Wie manches Werckzeug von dem Schöpfer so weislich
zugerichtet sey,

Damit wir mögten reden können. Komm her, verstockter
Atheist,

Und sprich, ob dieses kein Beweis von einem weisen
Wesen ist?
Nicht minder muß das grosse Wunder, die Lufft, von uns
betrachtet werden,

Jn die die Kraft sich auszuspannen und schnell ein Zittern
zu erregen,

Wodurch sie leichtlich thönt, gesenckt. Sie ist sehr fertig,
sich zu lencken.

Von ihr ist alles angefüllt; sie ist rings an der gantzen
Erden,

So, daß sie keinem Thiere fehlt. Es wird durch sie, als
einen Wagen,

Die mannigfaltige Bewegung schnell in die Ferne fortge-
tragen.

Am allermeisten wird man noch, wenn wirs mit Achtsam-
keit ergründen,

Jm Wunder-Werckzeug' unsrer Luft-Röhr', ein unbegreif-
lichs Wunder finden.

Auf laßt uns denn derselben Bau (HErr, laß es dir zum
Ruhm geschehn)

Nicht minder mit Aufmercksamkeit, mit Lust und Ehrfurcht
doch besehn!
Jn unserm Hals' ist eine Röhre recht wunderwürdig
zubereitet,

Durch welche Luft und Ton und Stimme formiret wird
und durchgeleitet.

Der untre Theil ist hart und fest, als wie ein hohles Jn-
strument;

Besteht aus Circkeln, welche knörplich, die man dahero
Trochen nenut,
Wo-
G g 5
Neu-Jahrs Gedichte.
Aus allen dieſen ſehen wir, wie wunderbar, wie vielerley,
Wie manches Werckzeug von dem Schoͤpfer ſo weislich
zugerichtet ſey,

Damit wir moͤgten reden koͤnnen. Komm her, verſtockter
Atheiſt,

Und ſprich, ob dieſes kein Beweis von einem weiſen
Weſen iſt?
Nicht minder muß das groſſe Wunder, die Lufft, von uns
betrachtet werden,

Jn die die Kraft ſich auszuſpannen und ſchnell ein Zittern
zu erregen,

Wodurch ſie leichtlich thoͤnt, geſenckt. Sie iſt ſehr fertig,
ſich zu lencken.

Von ihr iſt alles angefuͤllt; ſie iſt rings an der gantzen
Erden,

So, daß ſie keinem Thiere fehlt. Es wird durch ſie, als
einen Wagen,

Die mannigfaltige Bewegung ſchnell in die Ferne fortge-
tragen.

Am allermeiſten wird man noch, wenn wirs mit Achtſam-
keit ergruͤnden,

Jm Wunder-Werckzeug’ unſrer Luft-Roͤhr’, ein unbegreif-
lichs Wunder finden.

Auf laßt uns denn derſelben Bau (HErr, laß es dir zum
Ruhm geſchehn)

Nicht minder mit Aufmerckſamkeit, mit Luſt und Ehrfurcht
doch beſehn!
Jn unſerm Halſ’ iſt eine Roͤhre recht wunderwuͤrdig
zubereitet,

Durch welche Luft und Ton und Stimme formiret wird
und durchgeleitet.

Der untre Theil iſt hart und feſt, als wie ein hohles Jn-
ſtrument;

Beſteht aus Circkeln, welche knoͤrplich, die man dahero
Trochen nenut,
Wo-
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0489" n="473"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="140">
            <l>Aus allen die&#x017F;en &#x017F;ehen wir, wie wunderbar, wie vielerley,</l><lb/>
            <l>Wie manches Werckzeug von dem Scho&#x0364;pfer &#x017F;o weislich<lb/><hi rendition="#et">zugerichtet &#x017F;ey,</hi></l><lb/>
            <l>Damit wir mo&#x0364;gten reden ko&#x0364;nnen. Komm her, ver&#x017F;tockter<lb/><hi rendition="#et">Athei&#x017F;t,</hi></l><lb/>
            <l>Und &#x017F;prich, ob die&#x017F;es kein Beweis von einem wei&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">We&#x017F;en i&#x017F;t?</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="141">
            <l>Nicht minder muß das gro&#x017F;&#x017F;e Wunder, die <hi rendition="#fr">Lufft,</hi> von uns<lb/><hi rendition="#et">betrachtet werden,</hi></l><lb/>
            <l>Jn die die Kraft &#x017F;ich auszu&#x017F;pannen und &#x017F;chnell ein Zittern<lb/><hi rendition="#et">zu erregen,</hi></l><lb/>
            <l>Wodurch &#x017F;ie leichtlich tho&#x0364;nt, ge&#x017F;enckt. Sie i&#x017F;t &#x017F;ehr fertig,<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ich zu lencken.</hi></l><lb/>
            <l>Von ihr i&#x017F;t alles angefu&#x0364;llt; &#x017F;ie i&#x017F;t rings an der gantzen<lb/><hi rendition="#et">Erden,</hi></l><lb/>
            <l>So, daß &#x017F;ie keinem Thiere fehlt. Es wird durch &#x017F;ie, als<lb/><hi rendition="#et">einen Wagen,</hi></l><lb/>
            <l>Die mannigfaltige Bewegung &#x017F;chnell in die Ferne fortge-<lb/><hi rendition="#et">tragen.</hi></l><lb/>
            <l>Am allermei&#x017F;ten wird man noch, wenn wirs mit Acht&#x017F;am-<lb/><hi rendition="#et">keit ergru&#x0364;nden,</hi></l><lb/>
            <l>Jm Wunder-Werckzeug&#x2019; un&#x017F;rer <hi rendition="#fr">Luft-Ro&#x0364;hr&#x2019;,</hi> ein unbegreif-<lb/><hi rendition="#et">lichs Wunder finden.</hi></l><lb/>
            <l>Auf laßt uns denn der&#x017F;elben Bau (HErr, laß es dir zum<lb/><hi rendition="#et">Ruhm ge&#x017F;chehn)</hi></l><lb/>
            <l>Nicht minder mit Aufmerck&#x017F;amkeit, mit Lu&#x017F;t und Ehrfurcht<lb/><hi rendition="#et">doch be&#x017F;ehn!</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="142">
            <l>Jn un&#x017F;erm Hal&#x017F;&#x2019; i&#x017F;t eine Ro&#x0364;hre recht wunderwu&#x0364;rdig<lb/><hi rendition="#et">zubereitet,</hi></l><lb/>
            <l>Durch welche Luft und Ton und Stimme formiret wird<lb/><hi rendition="#et">und durchgeleitet.</hi></l><lb/>
            <l>Der untre Theil i&#x017F;t hart und fe&#x017F;t, als wie ein hohles Jn-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;trument;</hi></l><lb/>
            <l>Be&#x017F;teht aus Circkeln, welche kno&#x0364;rplich, die man dahero<lb/><hi rendition="#et">Trochen nenut,</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wo-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0489] Neu-Jahrs Gedichte. Aus allen dieſen ſehen wir, wie wunderbar, wie vielerley, Wie manches Werckzeug von dem Schoͤpfer ſo weislich zugerichtet ſey, Damit wir moͤgten reden koͤnnen. Komm her, verſtockter Atheiſt, Und ſprich, ob dieſes kein Beweis von einem weiſen Weſen iſt? Nicht minder muß das groſſe Wunder, die Lufft, von uns betrachtet werden, Jn die die Kraft ſich auszuſpannen und ſchnell ein Zittern zu erregen, Wodurch ſie leichtlich thoͤnt, geſenckt. Sie iſt ſehr fertig, ſich zu lencken. Von ihr iſt alles angefuͤllt; ſie iſt rings an der gantzen Erden, So, daß ſie keinem Thiere fehlt. Es wird durch ſie, als einen Wagen, Die mannigfaltige Bewegung ſchnell in die Ferne fortge- tragen. Am allermeiſten wird man noch, wenn wirs mit Achtſam- keit ergruͤnden, Jm Wunder-Werckzeug’ unſrer Luft-Roͤhr’, ein unbegreif- lichs Wunder finden. Auf laßt uns denn derſelben Bau (HErr, laß es dir zum Ruhm geſchehn) Nicht minder mit Aufmerckſamkeit, mit Luſt und Ehrfurcht doch beſehn! Jn unſerm Halſ’ iſt eine Roͤhre recht wunderwuͤrdig zubereitet, Durch welche Luft und Ton und Stimme formiret wird und durchgeleitet. Der untre Theil iſt hart und feſt, als wie ein hohles Jn- ſtrument; Beſteht aus Circkeln, welche knoͤrplich, die man dahero Trochen nenut, Wo- G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/489
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/489>, abgerufen am 15.06.2024.