Der ietzt durch Wälder reisen muß? Jch stellte mir Davon viel gräßliches und sehr gefährlichs für. Doch hast du bald darauf, gelehrter Clodius, Den eben, über mein Verhoffen, Dieß Ungemach betroffen, Es mir weit schrecklicher, als ich mir, vorgestellt.
Kurtz: wircklich war, zu dieser Zeit, die Welt Mit Schönheit und Gefahr, mit Lust und Last erfüllt. Sie war ein lieblich Schrecken-Bild. Entsetzlich angenehm, erschrecklich schön (Man sage, was man will) war alles anzusehn.
Des Eises schöner Glantz, das, durch die schwehre La So manchen Ast So sehr beschwehrt', und abwärts beugte, Ja viele gar zerbrach, zerknickte, Und manchen gantzen Baum so gar zur Erden drückte, War mir nicht nur ein Beyspiel mancher Schönen, Die offt durch eigner Schönheit Pracht Zu Unglück kömmt, und wird zu Fall gebracht: Es ließ zugleich dieß lieblich rauhe Wesen, Vom Zustand unsrer Welt, mir eine Lehre lesen:
Wie in so schönem Frost sich Pein und Schein vereine Und unser Aug' erschrecket und erfrischt; So ist mit Gutem auch das Böse stets vermischt. Daher, was jener sagt, die Wahrheit, wie es scheinet: "Jm Himmel, spricht er, ist vollkommne Seeligkeit, "Und in der Hölle nichts als Quaal, "Auf Erden bindet sich hingegen Lust und Leid "Fast allemahl.
Ver
Betrachtung einer Winter-Landſchaft.
Der ietzt durch Waͤlder reiſen muß? Jch ſtellte mir Davon viel graͤßliches und ſehr gefaͤhrlichs fuͤr. Doch haſt du bald darauf, gelehrter Clodius, Den eben, uͤber mein Verhoffen, Dieß Ungemach betroffen, Es mir weit ſchrecklicher, als ich mir, vorgeſtellt.
Kurtz: wircklich war, zu dieſer Zeit, die Welt Mit Schoͤnheit und Gefahr, mit Luſt und Laſt erfuͤllt. Sie war ein lieblich Schrecken-Bild. Entſetzlich angenehm, erſchrecklich ſchoͤn (Man ſage, was man will) war alles anzuſehn.
Des Eiſes ſchoͤner Glantz, das, durch die ſchwehre La So manchen Aſt So ſehr beſchwehrt’, und abwaͤrts beugte, Ja viele gar zerbrach, zerknickte, Und manchen gantzen Baum ſo gar zur Erden druͤckte, War mir nicht nur ein Beyſpiel mancher Schoͤnen, Die offt durch eigner Schoͤnheit Pracht Zu Ungluͤck koͤmmt, und wird zu Fall gebracht: Es ließ zugleich dieß lieblich rauhe Weſen, Vom Zuſtand unſrer Welt, mir eine Lehre leſen:
Wie in ſo ſchoͤnem Froſt ſich Pein und Schein vereine Und unſer Aug’ erſchrecket und erfriſcht; So iſt mit Gutem auch das Boͤſe ſtets vermiſcht. Daher, was jener ſagt, die Wahrheit, wie es ſcheinet: „Jm Himmel, ſpricht er, iſt vollkommne Seeligkeit, „Und in der Hoͤlle nichts als Quaal, „Auf Erden bindet ſich hingegen Luſt und Leid „Faſt allemahl.
Ver
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="7"><l><pbfacs="#f0450"n="418"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Betrachtung einer Winter-Landſchaft.</hi></fw></l><lb/><l>Der ietzt durch Waͤlder reiſen muß?</l><lb/><l>Jch ſtellte mir</l><lb/><l>Davon viel graͤßliches und ſehr gefaͤhrlichs fuͤr.</l><lb/><l>Doch haſt du bald darauf, gelehrter Clodius,</l><lb/><l>Den eben, uͤber mein Verhoffen,</l><lb/><l>Dieß Ungemach betroffen,</l><lb/><l>Es mir weit ſchrecklicher, als ich mir, vorgeſtellt.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Kurtz: wircklich war, zu dieſer Zeit, die Welt</l><lb/><l>Mit Schoͤnheit und Gefahr, mit Luſt und Laſt erfuͤllt.</l><lb/><l>Sie war ein lieblich Schrecken-Bild.</l><lb/><l>Entſetzlich angenehm, erſchrecklich ſchoͤn<lb/>
(Man ſage, was man will) war alles anzuſehn.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Des Eiſes ſchoͤner Glantz, das, durch die ſchwehre La</l><lb/><l>So manchen Aſt</l><lb/><l>So ſehr beſchwehrt’, und abwaͤrts beugte,</l><lb/><l>Ja viele gar zerbrach, zerknickte,</l><lb/><l>Und manchen gantzen Baum ſo gar zur Erden druͤckte,</l><lb/><l>War mir nicht nur ein Beyſpiel mancher Schoͤnen,</l><lb/><l>Die offt durch eigner Schoͤnheit Pracht</l><lb/><l>Zu Ungluͤck koͤmmt, und wird zu Fall gebracht:</l><lb/><l>Es ließ zugleich dieß lieblich rauhe Weſen,</l><lb/><l>Vom Zuſtand unſrer Welt, mir eine Lehre leſen:</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Wie in ſo ſchoͤnem Froſt ſich Pein und Schein vereine</l><lb/><l>Und unſer Aug’ erſchrecket und erfriſcht;</l><lb/><l>So iſt mit Gutem auch das Boͤſe ſtets vermiſcht.</l><lb/><l>Daher, was jener ſagt, die Wahrheit, wie es ſcheinet:<lb/>„Jm Himmel, ſpricht er, iſt vollkommne Seeligkeit,<lb/>„Und in der Hoͤlle nichts als Quaal,<lb/>„Auf Erden bindet ſich hingegen Luſt und Leid<lb/>„Faſt allemahl.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[418/0450]
Betrachtung einer Winter-Landſchaft.
Der ietzt durch Waͤlder reiſen muß?
Jch ſtellte mir
Davon viel graͤßliches und ſehr gefaͤhrlichs fuͤr.
Doch haſt du bald darauf, gelehrter Clodius,
Den eben, uͤber mein Verhoffen,
Dieß Ungemach betroffen,
Es mir weit ſchrecklicher, als ich mir, vorgeſtellt.
Kurtz: wircklich war, zu dieſer Zeit, die Welt
Mit Schoͤnheit und Gefahr, mit Luſt und Laſt erfuͤllt.
Sie war ein lieblich Schrecken-Bild.
Entſetzlich angenehm, erſchrecklich ſchoͤn
(Man ſage, was man will) war alles anzuſehn.
Des Eiſes ſchoͤner Glantz, das, durch die ſchwehre La
So manchen Aſt
So ſehr beſchwehrt’, und abwaͤrts beugte,
Ja viele gar zerbrach, zerknickte,
Und manchen gantzen Baum ſo gar zur Erden druͤckte,
War mir nicht nur ein Beyſpiel mancher Schoͤnen,
Die offt durch eigner Schoͤnheit Pracht
Zu Ungluͤck koͤmmt, und wird zu Fall gebracht:
Es ließ zugleich dieß lieblich rauhe Weſen,
Vom Zuſtand unſrer Welt, mir eine Lehre leſen:
Wie in ſo ſchoͤnem Froſt ſich Pein und Schein vereine
Und unſer Aug’ erſchrecket und erfriſcht;
So iſt mit Gutem auch das Boͤſe ſtets vermiſcht.
Daher, was jener ſagt, die Wahrheit, wie es ſcheinet:
„Jm Himmel, ſpricht er, iſt vollkommne Seeligkeit,
„Und in der Hoͤlle nichts als Quaal,
„Auf Erden bindet ſich hingegen Luſt und Leid
„Faſt allemahl.
Ver
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/450>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.