Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735.des Tockayer-Weins. Diesen meinen feuchten Schatz. Wie, nach einer dürrenZeit, Wenn ein lau- und sanfter Regen das versengte Gras er- quicket, Sich so Schaaf als Hirten freuen; Also ward Beraldo Seele, Durch des grossen Günthers Beyfall seiner Lieder, fast entzücket: Folgt' auch gleich Duranders Schritten mit besondrer Munterkeit, Weniger aus Neu-Begier, oder seinen Durst zu stillen, Als des grossen Hirten Wollen desto schneller zu erfüllen, Seiner Schuldigkeit gemäß, ob es ihm gleich gar nicht leicht, Sondern voller Schwierigkeit, und fast ja so schwehr be- deucht, Von dem König aller Weine etwas würdigs vorzutragen, Als vom Auszug aller Fürsten, Günthers Ruhme, gnug zu sagen. Unter Weges sahen sie, wie der Hirten muntre Schaar Hier mit melcken, dort mit scheren ihrer Heerden ämsig war, Da saß einer, der den Nahmen Phillis, mit verschränckten Zügen, Jn ein junges Bäumchen schnitte. Dort satzt' einer einen Crantz, Den er alleweil gebunden, mit vereinigtem Vergnügen, Seiner holden Doris auf. Jener sucht', in einem Tantz, Stärcke, Fertigkeit und Liebe seiner Silvia zu zeigen, Welche, gleichfalls leicht von Füssen, Seladon zu fliehen schien, Doch nur, üm mit grösserm Eifer Seladon ihr nach zu ziehn. Celimandern hörten sie flöten; Selimantes geigen. An Y 4
des Tockayer-Weins. Dieſen meinen feuchten Schatz. Wie, nach einer duͤrrenZeit, Wenn ein lau- und ſanfter Regen das verſengte Gras er- quicket, Sich ſo Schaaf als Hirten freuen; Alſo ward Beraldo Seele, Durch des groſſen Guͤnthers Beyfall ſeiner Lieder, faſt entzuͤcket: Folgt’ auch gleich Duranders Schritten mit beſondrer Munterkeit, Weniger aus Neu-Begier, oder ſeinen Durſt zu ſtillen, Als des groſſen Hirten Wollen deſto ſchneller zu erfuͤllen, Seiner Schuldigkeit gemaͤß, ob es ihm gleich gar nicht leicht, Sondern voller Schwierigkeit, und faſt ja ſo ſchwehr be- deucht, Von dem Koͤnig aller Weine etwas wuͤrdigs vorzutragen, Als vom Auszug aller Fuͤrſten, Guͤnthers Ruhme, gnug zu ſagen. Unter Weges ſahen ſie, wie der Hirten muntre Schaar Hier mit melcken, dort mit ſcheren ihrer Heerden aͤmſig war, Da ſaß einer, der den Nahmen Phillis, mit verſchraͤnckten Zuͤgen, Jn ein junges Baͤumchen ſchnitte. Dort ſatzt’ einer einen Crantz, Den er alleweil gebunden, mit vereinigtem Vergnuͤgen, Seiner holden Doris auf. Jener ſucht’, in einem Tantz, Staͤrcke, Fertigkeit und Liebe ſeiner Silvia zu zeigen, Welche, gleichfalls leicht von Fuͤſſen, Seladon zu fliehen ſchien, Doch nur, uͤm mit groͤſſerm Eifer Seladon ihr nach zu ziehn. Celimandern hoͤrten ſie floͤten; Selimantes geigen. An Y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <pb facs="#f0375" n="343"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Tockayer-Weins.</hi> </fw><lb/> <l>Dieſen meinen feuchten Schatz. Wie, nach einer duͤrren<lb/><hi rendition="#et">Zeit,</hi></l><lb/> <l>Wenn ein lau- und ſanfter Regen das verſengte Gras er-<lb/><hi rendition="#et">quicket,</hi></l><lb/> <l>Sich ſo Schaaf als Hirten freuen; Alſo ward <hi rendition="#fr">Beraldo</hi><lb/><hi rendition="#et">Seele,</hi></l><lb/> <l>Durch des groſſen <hi rendition="#fr">Guͤnthers</hi> Beyfall ſeiner Lieder, faſt<lb/><hi rendition="#et">entzuͤcket:</hi></l><lb/> <l>Folgt’ auch gleich <hi rendition="#fr">Duranders</hi> Schritten mit beſondrer<lb/><hi rendition="#et">Munterkeit,</hi></l><lb/> <l>Weniger aus Neu-Begier, oder ſeinen Durſt zu ſtillen,</l><lb/> <l>Als des groſſen Hirten Wollen deſto ſchneller zu erfuͤllen,</l><lb/> <l>Seiner Schuldigkeit gemaͤß, ob es ihm gleich gar nicht leicht,</l><lb/> <l>Sondern voller Schwierigkeit, und faſt ja ſo ſchwehr be-<lb/><hi rendition="#et">deucht,</hi></l><lb/> <l>Von dem Koͤnig aller Weine etwas wuͤrdigs vorzutragen,</l><lb/> <l>Als vom Auszug aller Fuͤrſten, <hi rendition="#fr">Guͤnthers</hi> Ruhme, gnug zu<lb/><hi rendition="#et">ſagen.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Unter Weges ſahen ſie, wie der Hirten muntre Schaar</l><lb/> <l>Hier mit melcken, dort mit ſcheren ihrer Heerden aͤmſig war,</l><lb/> <l>Da ſaß einer, der den Nahmen Phillis, mit verſchraͤnckten<lb/><hi rendition="#et">Zuͤgen,</hi></l><lb/> <l>Jn ein junges Baͤumchen ſchnitte. Dort ſatzt’ einer einen<lb/><hi rendition="#et">Crantz,</hi></l><lb/> <l>Den er alleweil gebunden, mit vereinigtem Vergnuͤgen,</l><lb/> <l>Seiner holden Doris auf. Jener ſucht’, in einem Tantz,</l><lb/> <l>Staͤrcke, Fertigkeit und Liebe ſeiner Silvia zu zeigen,</l><lb/> <l>Welche, gleichfalls leicht von Fuͤſſen, Seladon zu fliehen<lb/><hi rendition="#et">ſchien,</hi></l><lb/> <l>Doch nur, uͤm mit groͤſſerm Eifer Seladon ihr nach zu ziehn.</l><lb/> <l>Celimandern hoͤrten ſie floͤten; Selimantes geigen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0375]
des Tockayer-Weins.
Dieſen meinen feuchten Schatz. Wie, nach einer duͤrren
Zeit,
Wenn ein lau- und ſanfter Regen das verſengte Gras er-
quicket,
Sich ſo Schaaf als Hirten freuen; Alſo ward Beraldo
Seele,
Durch des groſſen Guͤnthers Beyfall ſeiner Lieder, faſt
entzuͤcket:
Folgt’ auch gleich Duranders Schritten mit beſondrer
Munterkeit,
Weniger aus Neu-Begier, oder ſeinen Durſt zu ſtillen,
Als des groſſen Hirten Wollen deſto ſchneller zu erfuͤllen,
Seiner Schuldigkeit gemaͤß, ob es ihm gleich gar nicht leicht,
Sondern voller Schwierigkeit, und faſt ja ſo ſchwehr be-
deucht,
Von dem Koͤnig aller Weine etwas wuͤrdigs vorzutragen,
Als vom Auszug aller Fuͤrſten, Guͤnthers Ruhme, gnug zu
ſagen.
Unter Weges ſahen ſie, wie der Hirten muntre Schaar
Hier mit melcken, dort mit ſcheren ihrer Heerden aͤmſig war,
Da ſaß einer, der den Nahmen Phillis, mit verſchraͤnckten
Zuͤgen,
Jn ein junges Baͤumchen ſchnitte. Dort ſatzt’ einer einen
Crantz,
Den er alleweil gebunden, mit vereinigtem Vergnuͤgen,
Seiner holden Doris auf. Jener ſucht’, in einem Tantz,
Staͤrcke, Fertigkeit und Liebe ſeiner Silvia zu zeigen,
Welche, gleichfalls leicht von Fuͤſſen, Seladon zu fliehen
ſchien,
Doch nur, uͤm mit groͤſſerm Eifer Seladon ihr nach zu ziehn.
Celimandern hoͤrten ſie floͤten; Selimantes geigen.
An
Y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/375 |
Zitationshilfe: | Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/375>, abgerufen am 16.02.2025. |