Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735.Mond-Schein. Mond-Schein. (*) Wann wir, in einer stillen Nacht, bey heitrer Luft, von Monden-Schein, Und dessen sanftem Licht beflossen, bestrahlet und erleuchtet seyn, Gedenckt man, (ob gleich, leider! selten) wol an den Mond, und sieht ihn an, Blickt in den reinen Silber-Kreis, und zieht darauf den kur- tzen Blick, Mit einer kalten Lässigkeit, die bald sich satt gesehn, zurück: Spricht auch noch wol: wie scheint der Mond so hell, so angenehm, so schön! Allein, wie wenig sind doch derer, die ihres geistigen Gesichts Vernünftgen Blick hinaufwärts schicken, und zu dem Ur- sprung dieses Lichts, Zur Sonnen, als dem wahren Licht, die fröhlichen Gedan- cken lencken! Die, daß der Mond kein Licht besitze, und daß, wenn sie im Mond-Schein gehn, Sie in dem wahren Sonnen-Schein spatziren; fassen und verstehn! Ja wie viel minder sind noch derer, die, voller Andacht, ferner dencken Auf Den, wovon die Sonn' ihr Licht, so wie der Mond von ihr, erlangt; Der einzig, ewig unerschaffen, im Licht, das undurchdringlich, prangt; Und die Jhm ein gerührtes Hertz, für Sein Geschöpf, zum Opfer schencken! Trost (*) Noch andere Betrachtungen des Mond-Scheins siehe p. 84. Q 3
Mond-Schein. Mond-Schein. (*) Wann wir, in einer ſtillen Nacht, bey heitrer Luft, von Monden-Schein, Und deſſen ſanftem Licht befloſſen, beſtrahlet und erleuchtet ſeyn, Gedenckt man, (ob gleich, leider! ſelten) wol an den Mond, und ſieht ihn an, Blickt in den reinen Silber-Kreis, und zieht darauf den kur- tzen Blick, Mit einer kalten Laͤſſigkeit, die bald ſich ſatt geſehn, zuruͤck: Spricht auch noch wol: wie ſcheint der Mond ſo hell, ſo angenehm, ſo ſchoͤn! Allein, wie wenig ſind doch derer, die ihres geiſtigen Geſichts Vernuͤnftgen Blick hinaufwaͤrts ſchicken, und zu dem Ur- ſprung dieſes Lichts, Zur Sonnen, als dem wahren Licht, die froͤhlichen Gedan- cken lencken! Die, daß der Mond kein Licht beſitze, und daß, wenn ſie im Mond-Schein gehn, Sie in dem wahren Sonnen-Schein ſpatziren; faſſen und verſtehn! Ja wie viel minder ſind noch derer, die, voller Andacht, ferner dencken Auf Den, wovon die Sonn’ ihr Licht, ſo wie der Mond von ihr, erlangt; Der einzig, ewig unerſchaffen, im Licht, das undurchdringlich, prangt; Und die Jhm ein geruͤhrtes Hertz, fuͤr Sein Geſchoͤpf, zum Opfer ſchencken! Troſt (*) Noch andere Betrachtungen des Mond-Scheins ſiehe p. 84. Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0277" n="245"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mond-Schein.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Mond-Schein.</hi> <note place="foot" n="(*)">Noch andere Betrachtungen des Mond-Scheins ſiehe <hi rendition="#aq">p.</hi> 84.</note> </head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>ann wir, in einer ſtillen Nacht, bey heitrer Luft, von<lb/><hi rendition="#et">Monden-Schein,</hi></l><lb/> <l>Und deſſen ſanftem Licht befloſſen, beſtrahlet und erleuchtet<lb/><hi rendition="#et">ſeyn,</hi></l><lb/> <l>Gedenckt man, (ob gleich, leider! ſelten) wol an den Mond,<lb/><hi rendition="#et">und ſieht ihn an,</hi></l><lb/> <l>Blickt in den reinen Silber-Kreis, und zieht darauf den kur-<lb/><hi rendition="#et">tzen Blick,</hi></l><lb/> <l>Mit einer kalten Laͤſſigkeit, die bald ſich ſatt geſehn, zuruͤck:</l><lb/> <l>Spricht auch noch wol: wie ſcheint der Mond ſo hell, ſo<lb/><hi rendition="#et">angenehm, ſo ſchoͤn!</hi></l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Allein, wie wenig ſind doch derer, die ihres geiſtigen<lb/><hi rendition="#et">Geſichts</hi></l><lb/> <l>Vernuͤnftgen Blick hinaufwaͤrts ſchicken, und zu dem Ur-<lb/><hi rendition="#et">ſprung dieſes Lichts,</hi></l><lb/> <l>Zur Sonnen, als dem wahren Licht, die froͤhlichen Gedan-<lb/><hi rendition="#et">cken lencken!</hi></l><lb/> <l>Die, daß der Mond kein Licht beſitze, und daß, wenn ſie im<lb/><hi rendition="#et">Mond-Schein gehn,</hi></l><lb/> <l>Sie in dem wahren Sonnen-Schein ſpatziren; faſſen und<lb/><hi rendition="#et">verſtehn!</hi></l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Ja wie viel minder ſind noch derer, die, voller Andacht,<lb/><hi rendition="#et">ferner dencken</hi></l><lb/> <l>Auf Den, wovon die Sonn’ ihr Licht, ſo wie der Mond von<lb/><hi rendition="#et">ihr, erlangt;</hi></l><lb/> <l>Der einzig, ewig unerſchaffen, im Licht, das undurchdringlich,<lb/><hi rendition="#et">prangt;</hi></l><lb/> <l>Und die Jhm ein geruͤhrtes Hertz, fuͤr Sein Geſchoͤpf, zum<lb/><hi rendition="#et">Opfer ſchencken!</hi></l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Troſt</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [245/0277]
Mond-Schein.
Mond-Schein. (*)
Wann wir, in einer ſtillen Nacht, bey heitrer Luft, von
Monden-Schein,
Und deſſen ſanftem Licht befloſſen, beſtrahlet und erleuchtet
ſeyn,
Gedenckt man, (ob gleich, leider! ſelten) wol an den Mond,
und ſieht ihn an,
Blickt in den reinen Silber-Kreis, und zieht darauf den kur-
tzen Blick,
Mit einer kalten Laͤſſigkeit, die bald ſich ſatt geſehn, zuruͤck:
Spricht auch noch wol: wie ſcheint der Mond ſo hell, ſo
angenehm, ſo ſchoͤn!
Allein, wie wenig ſind doch derer, die ihres geiſtigen
Geſichts
Vernuͤnftgen Blick hinaufwaͤrts ſchicken, und zu dem Ur-
ſprung dieſes Lichts,
Zur Sonnen, als dem wahren Licht, die froͤhlichen Gedan-
cken lencken!
Die, daß der Mond kein Licht beſitze, und daß, wenn ſie im
Mond-Schein gehn,
Sie in dem wahren Sonnen-Schein ſpatziren; faſſen und
verſtehn!
Ja wie viel minder ſind noch derer, die, voller Andacht,
ferner dencken
Auf Den, wovon die Sonn’ ihr Licht, ſo wie der Mond von
ihr, erlangt;
Der einzig, ewig unerſchaffen, im Licht, das undurchdringlich,
prangt;
Und die Jhm ein geruͤhrtes Hertz, fuͤr Sein Geſchoͤpf, zum
Opfer ſchencken!
Troſt
(*) Noch andere Betrachtungen des Mond-Scheins ſiehe p. 84.
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/277 |
Zitationshilfe: | Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/277>, abgerufen am 16.02.2025. |