Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.


Jm Schwindel, in der Trunckenheit,
Wie auch durch starcker Dünste Macht,
Sind unsre Geister aufgebracht:
Wodurch, wenn sie mit grosser Hefftigkeit
Unordentlich durch unsre Nerven irren;
Sie im Gehirn die Züg' und Spuren gantz verwirren.
Die Bilder zittern sehr, sind doppelt, und verkehrt.
Durch ihren Blick, der gantz verstohrt,
Und durch ihr wild Geschrey, stellt die Bacchantin vor,
Wie nebst den Sinnen sie auch die Vernunfft verlohr,
Und Pentheus, der durch solche Wuth
Erschrecket, umgejagt und an zu rasen finge,
Sah' stolpernd lauter Wunder-Dinge
Zwey Theben und zugleich auch zweyer Sonnen Gluht.


Jn andern Sinnen auch, sowol als im Gesicht,
Sieht man ein gleiches sich erregen,
Wann ein zu starck gemischt, verwirretes Bewegen,
Die Harmonie verwirrt und unterbricht.
Die Seele kan sodann nicht ferner unterscheiden,
Und aller Eindruck ist verwirrt,
Ja offt geschichts, wenn sie muß solch Erschüttern leiden,
Daß durch Bewegungen, die sie in Sinnen stifft,
Der Druck zum Ziel nicht völlig trifft.
Wann nun von dem, was ihre Ordnung stöhret,
Jhr keines wiederfähret;
Wird ein gesund Gehirn von innen,
Durch tausend Gegenständ' erregt und eingenommen,
Die alle durch verschiedne Sinnen
An einen Ort zusammen kommen.
Die
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.


Jm Schwindel, in der Trunckenheit,
Wie auch durch ſtarcker Duͤnſte Macht,
Sind unſre Geiſter aufgebracht:
Wodurch, wenn ſie mit groſſer Hefftigkeit
Unordentlich durch unſre Nerven irren;
Sie im Gehirn die Zuͤg’ und Spuren gantz verwirren.
Die Bilder zittern ſehr, ſind doppelt, und verkehrt.
Durch ihren Blick, der gantz verſtohrt,
Und durch ihr wild Geſchrey, ſtellt die Bacchantin vor,
Wie nebſt den Sinnen ſie auch die Vernunfft verlohr,
Und Pentheus, der durch ſolche Wuth
Erſchrecket, umgejagt und an zu raſen finge,
Sah’ ſtolpernd lauter Wunder-Dinge
Zwey Theben und zugleich auch zweyer Soñen Gluht.


Jn andern Sinnen auch, ſowol als im Geſicht,
Sieht man ein gleiches ſich erregen,
Wann ein zu ſtarck gemiſcht, verwirretes Bewegen,
Die Harmonie verwirrt und unterbricht.
Die Seele kan ſodann nicht ferner unterſcheiden,
Und aller Eindruck iſt verwirrt,
Ja offt geſchichts, wenn ſie muß ſolch Erſchuͤttern leiden,
Daß durch Bewegungen, die ſie in Sinnen ſtifft,
Der Druck zum Ziel nicht voͤllig trifft.
Wann nun von dem, was ihre Ordnung ſtoͤhret,
Jhr keines wiederfaͤhret;
Wird ein geſund Gehirn von innen,
Durch tauſend Gegenſtaͤnd’ erregt und eingenommen,
Die alle durch verſchiedne Sinnen
An einen Ort zuſammen kommen.
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0539" n="509"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.</hi> </fw><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">J</hi>m Schwindel, in der Trunckenheit,</l><lb/>
                <l>Wie auch durch &#x017F;tarcker Du&#x0364;n&#x017F;te Macht,</l><lb/>
                <l>Sind un&#x017F;re Gei&#x017F;ter aufgebracht:</l><lb/>
                <l>Wodurch, wenn &#x017F;ie mit gro&#x017F;&#x017F;er Hefftigkeit</l><lb/>
                <l>Unordentlich durch un&#x017F;re Nerven irren;</l><lb/>
                <l>Sie im Gehirn die Zu&#x0364;g&#x2019; und Spuren gantz verwirren.</l><lb/>
                <l>Die Bilder zittern &#x017F;ehr, &#x017F;ind doppelt, und verkehrt.</l><lb/>
                <l>Durch ihren Blick, der gantz ver&#x017F;tohrt,</l><lb/>
                <l>Und durch ihr wild Ge&#x017F;chrey, &#x017F;tellt die Bacchantin vor,</l><lb/>
                <l>Wie neb&#x017F;t den Sinnen &#x017F;ie auch die Vernunfft verlohr,</l><lb/>
                <l>Und Pentheus, der durch &#x017F;olche Wuth</l><lb/>
                <l>Er&#x017F;chrecket, umgejagt und an zu ra&#x017F;en finge,</l><lb/>
                <l>Sah&#x2019; &#x017F;tolpernd lauter Wunder-Dinge</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">Zwey Theben</hi> und zugleich auch <hi rendition="#fr">zweyer Son&#x0303;en Gluht.</hi></l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">J</hi>n andern Sinnen auch, &#x017F;owol als im Ge&#x017F;icht,</l><lb/>
                <l>Sieht man ein gleiches &#x017F;ich erregen,</l><lb/>
                <l>Wann ein zu &#x017F;tarck gemi&#x017F;cht, verwirretes Bewegen,</l><lb/>
                <l>Die Harmonie verwirrt und unterbricht.</l><lb/>
                <l>Die Seele kan &#x017F;odann nicht ferner unter&#x017F;cheiden,</l><lb/>
                <l>Und aller Eindruck i&#x017F;t verwirrt,</l><lb/>
                <l>Ja offt ge&#x017F;chichts, wenn &#x017F;ie muß &#x017F;olch Er&#x017F;chu&#x0364;ttern leiden,</l><lb/>
                <l>Daß durch Bewegungen, die &#x017F;ie in Sinnen &#x017F;tifft,</l><lb/>
                <l>Der Druck zum Ziel nicht vo&#x0364;llig trifft.</l><lb/>
                <l>Wann nun von dem, was ihre Ordnung &#x017F;to&#x0364;hret,</l><lb/>
                <l>Jhr keines wiederfa&#x0364;hret;</l><lb/>
                <l>Wird ein ge&#x017F;und Gehirn von innen,</l><lb/>
                <l>Durch tau&#x017F;end Gegen&#x017F;ta&#x0364;nd&#x2019; erregt und eingenommen,</l><lb/>
                <l>Die alle durch ver&#x017F;chiedne Sinnen</l><lb/>
                <l>An einen Ort zu&#x017F;ammen kommen.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0539] Von dem Sitz der Sinnlichkeiten. Jm Schwindel, in der Trunckenheit, Wie auch durch ſtarcker Duͤnſte Macht, Sind unſre Geiſter aufgebracht: Wodurch, wenn ſie mit groſſer Hefftigkeit Unordentlich durch unſre Nerven irren; Sie im Gehirn die Zuͤg’ und Spuren gantz verwirren. Die Bilder zittern ſehr, ſind doppelt, und verkehrt. Durch ihren Blick, der gantz verſtohrt, Und durch ihr wild Geſchrey, ſtellt die Bacchantin vor, Wie nebſt den Sinnen ſie auch die Vernunfft verlohr, Und Pentheus, der durch ſolche Wuth Erſchrecket, umgejagt und an zu raſen finge, Sah’ ſtolpernd lauter Wunder-Dinge Zwey Theben und zugleich auch zweyer Soñen Gluht. Jn andern Sinnen auch, ſowol als im Geſicht, Sieht man ein gleiches ſich erregen, Wann ein zu ſtarck gemiſcht, verwirretes Bewegen, Die Harmonie verwirrt und unterbricht. Die Seele kan ſodann nicht ferner unterſcheiden, Und aller Eindruck iſt verwirrt, Ja offt geſchichts, wenn ſie muß ſolch Erſchuͤttern leiden, Daß durch Bewegungen, die ſie in Sinnen ſtifft, Der Druck zum Ziel nicht voͤllig trifft. Wann nun von dem, was ihre Ordnung ſtoͤhret, Jhr keines wiederfaͤhret; Wird ein geſund Gehirn von innen, Durch tauſend Gegenſtaͤnd’ erregt und eingenommen, Die alle durch verſchiedne Sinnen An einen Ort zuſammen kommen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/539
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/539>, abgerufen am 26.06.2024.