Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.
Wohin die Handlungen von allen Seiten
Sich fügen und damit verbinden,
Und welches alles kan zu einem leiten.


Ein Beyspiel zeiget uns, daß dies die Wahrheit sey:
Wenn sich in jeden Aug' ein Gegenwurf formiret,
Wie kommt es denn, daß man nur eine Schilderey
Von selben Gegenwurff in unserm Hirn verspüret?
Wenn man nun diesen Bau, der wol recht wunderbar,
Von innen nahe sieht; wird die Erfahrung klar.
Jm Haupte sieht man Fern-und Spiegel-Gläser sitzen,
Durch unsre Augen dringt des Lichtes schnelles Blitzen.
Jns Auges Apffel wird erblickt,
Wie sich in jeglichem ein kleines Bildniß drückt.
Allein hier muß man nicht verbleiben,
Jndem der Eindruck noch viel tieffer geht.
Lasst uns bis in den Grund des Hirns das Dencken treiben,
Wo des Gesichtes Nervgen steht.
Da, wo aus beyden Augen sich
Verbindungs-Fäden schnell begegnen und berühren,
Wird man vom Vorwurff sichtbarlich
Nur eine Schilderey verspüren.
Also vereinen sich die Ohren-Nerven auch.
Der Zungen und der Nas' und die, so zum Gebrauch
Des Fühlens zugericht't und unsern Leib durchgehen,
Die können wir für sich auch also würcken sehen.


Jn diesem Ort, wohin sich alle wenden,
Und wo die Puncten sich von ihren Fäden enden,
Wird überhaupt der Sinnen Werck vollführt,
Der
J i 5
Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.
Wohin die Handlungen von allen Seiten
Sich fuͤgen und damit verbinden,
Und welches alles kan zu einem leiten.


Ein Beyſpiel zeiget uns, daß dies die Wahrheit ſey:
Wenn ſich in jeden Aug’ ein Gegenwurf formiret,
Wie kommt es denn, daß man nur eine Schilderey
Von ſelben Gegenwurff in unſerm Hirn verſpuͤret?
Wenn man nun dieſen Bau, der wol recht wunderbar,
Von innen nahe ſieht; wird die Erfahrung klar.
Jm Haupte ſieht man Fern-und Spiegel-Glaͤſer ſitzen,
Durch unſre Augen dringt des Lichtes ſchnelles Blitzen.
Jns Auges Apffel wird erblickt,
Wie ſich in jeglichem ein kleines Bildniß druͤckt.
Allein hier muß man nicht verbleiben,
Jndem der Eindruck noch viel tieffer geht.
Laſſt uns bis in den Grund des Hirns das Dencken treiben,
Wo des Geſichtes Nervgen ſteht.
Da, wo aus beyden Augen ſich
Verbindungs-Faͤden ſchnell begegnen und beruͤhren,
Wird man vom Vorwurff ſichtbarlich
Nur eine Schilderey verſpuͤren.
Alſo vereinen ſich die Ohren-Nerven auch.
Der Zungen und der Naſ’ und die, ſo zum Gebrauch
Des Fuͤhlens zugericht’t und unſern Leib durchgehen,
Die koͤnnen wir fuͤr ſich auch alſo wuͤrcken ſehen.


Jn dieſem Ort, wohin ſich alle wenden,
Und wo die Puncten ſich von ihren Faͤden enden,
Wird uͤberhaupt der Sinnen Werck vollfuͤhrt,
Der
J i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0535" n="505"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Sitz der Sinnlichkeiten.</hi> </fw><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Wohin die Handlungen von allen Seiten</l><lb/>
                <l>Sich fu&#x0364;gen und damit verbinden,</l><lb/>
                <l>Und welches alles kan zu einem leiten.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">E</hi>in Bey&#x017F;piel zeiget uns, daß dies die Wahrheit &#x017F;ey:</l><lb/>
                <l>Wenn &#x017F;ich in jeden Aug&#x2019; ein Gegenwurf formiret,</l><lb/>
                <l>Wie kommt es denn, daß man nur eine Schilderey</l><lb/>
                <l>Von &#x017F;elben Gegenwurff in un&#x017F;erm Hirn ver&#x017F;pu&#x0364;ret?</l><lb/>
                <l>Wenn man nun die&#x017F;en Bau, der wol recht wunderbar,</l><lb/>
                <l>Von innen nahe &#x017F;ieht; wird die Erfahrung klar.</l><lb/>
                <l>Jm Haupte &#x017F;ieht man Fern-und Spiegel-Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;itzen,</l><lb/>
                <l>Durch un&#x017F;re Augen dringt des Lichtes &#x017F;chnelles Blitzen.</l><lb/>
                <l>Jns Auges Apffel wird erblickt,</l><lb/>
                <l>Wie &#x017F;ich in jeglichem ein kleines Bildniß dru&#x0364;ckt.</l><lb/>
                <l>Allein hier muß man nicht verbleiben,</l><lb/>
                <l>Jndem der Eindruck noch viel tieffer geht.</l><lb/>
                <l>La&#x017F;&#x017F;t uns bis in den Grund des Hirns das Dencken treiben,</l><lb/>
                <l>Wo des Ge&#x017F;ichtes Nervgen &#x017F;teht.</l><lb/>
                <l>Da, wo aus beyden Augen &#x017F;ich</l><lb/>
                <l>Verbindungs-Fa&#x0364;den &#x017F;chnell begegnen und beru&#x0364;hren,</l><lb/>
                <l>Wird man vom Vorwurff &#x017F;ichtbarlich</l><lb/>
                <l>Nur eine Schilderey ver&#x017F;pu&#x0364;ren.</l><lb/>
                <l>Al&#x017F;o vereinen &#x017F;ich die Ohren-Nerven auch.</l><lb/>
                <l>Der Zungen und der Na&#x017F;&#x2019; und die, &#x017F;o zum Gebrauch</l><lb/>
                <l>Des Fu&#x0364;hlens zugericht&#x2019;t und un&#x017F;ern Leib durchgehen,</l><lb/>
                <l>Die ko&#x0364;nnen wir fu&#x0364;r &#x017F;ich auch al&#x017F;o wu&#x0364;rcken &#x017F;ehen.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">J</hi>n die&#x017F;em Ort, wohin &#x017F;ich alle wenden,</l><lb/>
                <l>Und wo die Puncten &#x017F;ich von ihren Fa&#x0364;den enden,</l><lb/>
                <l>Wird u&#x0364;berhaupt der Sinnen Werck vollfu&#x0364;hrt,</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0535] Von dem Sitz der Sinnlichkeiten. Wohin die Handlungen von allen Seiten Sich fuͤgen und damit verbinden, Und welches alles kan zu einem leiten. Ein Beyſpiel zeiget uns, daß dies die Wahrheit ſey: Wenn ſich in jeden Aug’ ein Gegenwurf formiret, Wie kommt es denn, daß man nur eine Schilderey Von ſelben Gegenwurff in unſerm Hirn verſpuͤret? Wenn man nun dieſen Bau, der wol recht wunderbar, Von innen nahe ſieht; wird die Erfahrung klar. Jm Haupte ſieht man Fern-und Spiegel-Glaͤſer ſitzen, Durch unſre Augen dringt des Lichtes ſchnelles Blitzen. Jns Auges Apffel wird erblickt, Wie ſich in jeglichem ein kleines Bildniß druͤckt. Allein hier muß man nicht verbleiben, Jndem der Eindruck noch viel tieffer geht. Laſſt uns bis in den Grund des Hirns das Dencken treiben, Wo des Geſichtes Nervgen ſteht. Da, wo aus beyden Augen ſich Verbindungs-Faͤden ſchnell begegnen und beruͤhren, Wird man vom Vorwurff ſichtbarlich Nur eine Schilderey verſpuͤren. Alſo vereinen ſich die Ohren-Nerven auch. Der Zungen und der Naſ’ und die, ſo zum Gebrauch Des Fuͤhlens zugericht’t und unſern Leib durchgehen, Die koͤnnen wir fuͤr ſich auch alſo wuͤrcken ſehen. Jn dieſem Ort, wohin ſich alle wenden, Und wo die Puncten ſich von ihren Faͤden enden, Wird uͤberhaupt der Sinnen Werck vollfuͤhrt, Der J i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/535
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/535>, abgerufen am 23.06.2024.