Von diesen Wirbeln nun wird sich die Zahl nicht fassen, Und von der Menschen Geist sich je begreiffen lassen. Allein, ob wir gleich in Gedancken sehn, Daß ihre Schrancken all' ins Unbegräntzte gehn; So lasset uns, uns einzuschräncken, streben, Jn diesem Raum, den das gestirnte Blau Als ein Gewölb umschlossen und umgeben, Und, daß dies unsre Welt sey, bloß gedencken; Ohn in ein andre Welt uns irrend zu versencken.
Seht da den Wirbel an, in dessen grossem Creise Die Erde, Sonne, Mond, nebst andrer Kugeln-Heer, Saturnus, Venus, Mars, Mercur und Jupiter Jn einem Raum, der flüßig, circkelweise Beständig vorwerts gehn, Wovon wir einige bald hell- bald dunckler sehn.
Die Cörper nun, wovon in solchem Unterscheid Ein jeglicher weit von einander stehet; Sind, in verschiedner Daur der Zeit, Jn Wirbeln, die verschiedlich groß, gedrehet. Der Erden-Wirbel zieht, in seinem Creise, Des Mondes kleine Mass' und Kugel mit sich fort. Verschiedne Sterne sind auf gleiche Weise Durch andre mitgeführt von ihrem Ort. Saturnus hat verschiedene Trabanten, Jngleichen Jupiter, in jener tieffen Weite, Zu ihrem stetigen Geleite.
Durch
L 4
Von dem Bau der Welt.
Von dieſen Wirbeln nun wird ſich die Zahl nicht faſſen, Und von der Menſchen Geiſt ſich je begreiffen laſſen. Allein, ob wir gleich in Gedancken ſehn, Daß ihre Schrancken all’ ins Unbegraͤntzte gehn; So laſſet uns, uns einzuſchraͤncken, ſtreben, Jn dieſem Raum, den das geſtirnte Blau Als ein Gewoͤlb umſchloſſen und umgeben, Und, daß dies unſre Welt ſey, bloß gedencken; Ohn in ein andre Welt uns irrend zu verſencken.
Seht da den Wirbel an, in deſſen groſſem Creiſe Die Erde, Sonne, Mond, nebſt andrer Kugeln-Heer, Saturnus, Venus, Mars, Mercur und Jupiter Jn einem Raum, der fluͤßig, circkelweiſe Beſtaͤndig vorwerts gehn, Wovon wir einige bald hell- bald dunckler ſehn.
Die Coͤrper nun, wovon in ſolchem Unterſcheid Ein jeglicher weit von einander ſtehet; Sind, in verſchiedner Daur der Zeit, Jn Wirbeln, die verſchiedlich groß, gedrehet. Der Erden-Wirbel zieht, in ſeinem Creiſe, Des Mondes kleine Maſſ’ und Kugel mit ſich fort. Verſchiedne Sterne ſind auf gleiche Weiſe Durch andre mitgefuͤhrt von ihrem Ort. Saturnus hat verſchiedene Trabanten, Jngleichen Jupiter, in jener tieffen Weite, Zu ihrem ſtetigen Geleite.
Durch
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0197"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Bau der Welt.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">V</hi>on dieſen Wirbeln nun wird ſich die Zahl nicht faſſen,</l><lb/><l>Und von der Menſchen Geiſt ſich je begreiffen laſſen.</l><lb/><l>Allein, ob wir gleich in Gedancken ſehn,</l><lb/><l>Daß ihre Schrancken all’ ins Unbegraͤntzte gehn;</l><lb/><l>So laſſet uns, uns einzuſchraͤncken, ſtreben,</l><lb/><l>Jn dieſem Raum, den das geſtirnte Blau</l><lb/><l>Als ein Gewoͤlb umſchloſſen und umgeben,</l><lb/><l>Und, daß dies unſre Welt ſey, bloß gedencken;</l><lb/><l>Ohn in ein andre Welt uns irrend zu verſencken.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">S</hi>eht da den Wirbel an, in deſſen groſſem Creiſe</l><lb/><l>Die Erde, Sonne, Mond, nebſt andrer Kugeln-Heer,</l><lb/><l>Saturnus, Venus, Mars, Mercur und Jupiter</l><lb/><l>Jn einem Raum, der fluͤßig, circkelweiſe</l><lb/><l>Beſtaͤndig vorwerts gehn,</l><lb/><l>Wovon wir einige bald hell- bald dunckler ſehn.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>ie Coͤrper nun, wovon in ſolchem Unterſcheid</l><lb/><l>Ein jeglicher weit von einander ſtehet;</l><lb/><l>Sind, in verſchiedner Daur der Zeit,</l><lb/><l>Jn Wirbeln, die verſchiedlich groß, gedrehet.</l><lb/><l>Der Erden-Wirbel zieht, in ſeinem Creiſe,</l><lb/><l>Des Mondes kleine Maſſ’ und Kugel mit ſich fort.</l><lb/><l>Verſchiedne Sterne ſind auf gleiche Weiſe</l><lb/><l>Durch andre mitgefuͤhrt von ihrem Ort.</l><lb/><l>Saturnus hat verſchiedene Trabanten,</l><lb/><l>Jngleichen Jupiter, in jener tieffen Weite,</l><lb/><l>Zu ihrem ſtetigen Geleite.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Durch</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0197]
Von dem Bau der Welt.
Von dieſen Wirbeln nun wird ſich die Zahl nicht faſſen,
Und von der Menſchen Geiſt ſich je begreiffen laſſen.
Allein, ob wir gleich in Gedancken ſehn,
Daß ihre Schrancken all’ ins Unbegraͤntzte gehn;
So laſſet uns, uns einzuſchraͤncken, ſtreben,
Jn dieſem Raum, den das geſtirnte Blau
Als ein Gewoͤlb umſchloſſen und umgeben,
Und, daß dies unſre Welt ſey, bloß gedencken;
Ohn in ein andre Welt uns irrend zu verſencken.
Seht da den Wirbel an, in deſſen groſſem Creiſe
Die Erde, Sonne, Mond, nebſt andrer Kugeln-Heer,
Saturnus, Venus, Mars, Mercur und Jupiter
Jn einem Raum, der fluͤßig, circkelweiſe
Beſtaͤndig vorwerts gehn,
Wovon wir einige bald hell- bald dunckler ſehn.
Die Coͤrper nun, wovon in ſolchem Unterſcheid
Ein jeglicher weit von einander ſtehet;
Sind, in verſchiedner Daur der Zeit,
Jn Wirbeln, die verſchiedlich groß, gedrehet.
Der Erden-Wirbel zieht, in ſeinem Creiſe,
Des Mondes kleine Maſſ’ und Kugel mit ſich fort.
Verſchiedne Sterne ſind auf gleiche Weiſe
Durch andre mitgefuͤhrt von ihrem Ort.
Saturnus hat verſchiedene Trabanten,
Jngleichen Jupiter, in jener tieffen Weite,
Zu ihrem ſtetigen Geleite.
Durch
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.