Jndem es in dem sanften Schein Was ird'sches nicht allein, Nein, ein verhüll'tes Bild der Gottheit, die die Pracht Der himmlischen und ird'schen Cörper macht, Und die allgegenwärtig, findet.
Jch senkte mich hierauf, zu Seiner Ehr', Jns tiefe Meer Der unumschränkten Luft, und ward von ungefehr Beym ungezählten Sternen-Heer Den weit entlegenen Saturn gewahr. Sein von dem Sonnen-Stral so weit entfernter Schein, (Ob gleich fünf Monden sich beständig um ihn lenken; Sieht man gleich offenbar Jhn einen hellen Kreis umschränken;) Wird doch vermutlich nicht, dacht' ich, recht heiter seyn. Vermutlich handeln wir nicht unrecht, wenn wir sagen, Daß dort auch in den hell'sten Tagen Das Licht nicht grösser sey, als wenn bey uns die Nacht. Ein heit'rer Mondschein helle macht: Wobey jedoch die es gewohnten Augen Vermutlich ja so gut, als wir, zu sehen taugen. Denn dieß ist ausgemacht, daß nirgend einerley Der emsigen Natur nie stille Wirkung sey.
Das gab mir nun aufs neu Gelegenheit, Mit ernstlicher Aufmerksamkeit Jn solche Tiefe mich mit Ehrfurcht zu versenken, Und an der Sterne HErrn mit Andacht zu gedenken, Den man in Ewigkeit nicht g'nug bewundern kann. Hierauf sah ich noch einst des Mondes Cörper an. Als ich nun recht erwog, wie groß er sey; Fiel mir darüber dieses bey: Betrachte, lieber Mensch, die wunderbare Grösse Des Cörpers, welchen du, betrogen durch den Schein, Mit Unrecht glaub'st so klein zu seyn!
Er-
J 3
Jndem es in dem ſanften Schein Was ird’ſches nicht allein, Nein, ein verhuͤll’tes Bild der Gottheit, die die Pracht Der himmliſchen und ird’ſchen Coͤrper macht, Und die allgegenwaͤrtig, findet.
Jch ſenkte mich hierauf, zu Seiner Ehr’, Jns tiefe Meer Der unumſchraͤnkten Luft, und ward von ungefehr Beym ungezaͤhlten Sternen-Heer Den weit entlegenen Saturn gewahr. Sein von dem Sonnen-Stral ſo weit entfernter Schein, (Ob gleich fuͤnf Monden ſich beſtaͤndig um ihn lenken; Sieht man gleich offenbar Jhn einen hellen Kreis umſchraͤnken;) Wird doch vermutlich nicht, dacht’ ich, recht heiter ſeyn. Vermutlich handeln wir nicht unrecht, wenn wir ſagen, Daß dort auch in den hell’ſten Tagen Das Licht nicht groͤſſer ſey, als wenn bey uns die Nacht. Ein heit’rer Mondſchein helle macht: Wobey jedoch die es gewohnten Augen Vermutlich ja ſo gut, als wir, zu ſehen taugen. Denn dieß iſt ausgemacht, daß nirgend einerley Der emſigen Natur nie ſtille Wirkung ſey.
Das gab mir nun aufs neu Gelegenheit, Mit ernſtlicher Aufmerkſamkeit Jn ſolche Tiefe mich mit Ehrfurcht zu verſenken, Und an der Sterne HErrn mit Andacht zu gedenken, Den man in Ewigkeit nicht g’nug bewundern kann. Hierauf ſah ich noch einſt des Mondes Coͤrper an. Als ich nun recht erwog, wie groß er ſey; Fiel mir daruͤber dieſes bey: Betrachte, lieber Menſch, die wunderbare Groͤſſe Des Coͤrpers, welchen du, betrogen durch den Schein, Mit Unrecht glaub’ſt ſo klein zu ſeyn!
Er-
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgn="31"><l><pbfacs="#f0169"n="133"/>
Jndem es in dem ſanften Schein</l><lb/><l>Was ird’ſches nicht allein,</l><lb/><l>Nein, ein verhuͤll’tes Bild der Gottheit, die die Pracht</l><lb/><l>Der himmliſchen und ird’ſchen Coͤrper macht,</l><lb/><l>Und die allgegenwaͤrtig, findet.</l></lg><lb/><lgn="32"><l>Jch ſenkte mich hierauf, zu Seiner Ehr’,</l><lb/><l>Jns tiefe Meer</l><lb/><l>Der unumſchraͤnkten Luft, und ward von ungefehr</l><lb/><l>Beym ungezaͤhlten Sternen-Heer</l><lb/><l>Den weit entlegenen Saturn gewahr.</l><lb/><l>Sein von dem Sonnen-Stral ſo weit entfernter Schein,</l><lb/><l>(Ob gleich fuͤnf Monden ſich beſtaͤndig um ihn lenken;</l><lb/><l>Sieht man gleich offenbar</l><lb/><l>Jhn einen hellen Kreis umſchraͤnken;)</l><lb/><l>Wird doch vermutlich nicht, dacht’ ich, recht heiter ſeyn.</l><lb/><l>Vermutlich handeln wir nicht unrecht, wenn wir ſagen,</l><lb/><l>Daß dort auch in den hell’ſten Tagen</l><lb/><l>Das Licht nicht groͤſſer ſey, als wenn bey uns die Nacht.</l><lb/><l>Ein heit’rer Mondſchein helle macht:</l><lb/><l>Wobey jedoch die es gewohnten Augen</l><lb/><l>Vermutlich ja ſo gut, als wir, zu ſehen taugen.</l><lb/><l>Denn dieß iſt ausgemacht, daß nirgend einerley</l><lb/><l>Der emſigen Natur nie ſtille Wirkung ſey.</l></lg><lb/><lgn="33"><l>Das gab mir nun aufs neu Gelegenheit,</l><lb/><l>Mit ernſtlicher Aufmerkſamkeit</l><lb/><l>Jn ſolche Tiefe mich mit Ehrfurcht zu verſenken,</l><lb/><l>Und an der Sterne HErrn mit Andacht zu gedenken,</l><lb/><l>Den man in Ewigkeit nicht g’nug bewundern kann.</l><lb/><l>Hierauf ſah ich noch einſt des Mondes Coͤrper an.</l><lb/><l>Als ich nun recht erwog, wie groß er ſey;</l><lb/><l>Fiel mir daruͤber dieſes bey:</l><lb/><l>Betrachte, lieber Menſch, die wunderbare Groͤſſe</l><lb/><l>Des Coͤrpers, welchen du, betrogen durch den Schein,</l><lb/><l>Mit Unrecht glaub’ſt ſo klein zu ſeyn!</l><lb/><l><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Er-</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[133/0169]
Jndem es in dem ſanften Schein
Was ird’ſches nicht allein,
Nein, ein verhuͤll’tes Bild der Gottheit, die die Pracht
Der himmliſchen und ird’ſchen Coͤrper macht,
Und die allgegenwaͤrtig, findet.
Jch ſenkte mich hierauf, zu Seiner Ehr’,
Jns tiefe Meer
Der unumſchraͤnkten Luft, und ward von ungefehr
Beym ungezaͤhlten Sternen-Heer
Den weit entlegenen Saturn gewahr.
Sein von dem Sonnen-Stral ſo weit entfernter Schein,
(Ob gleich fuͤnf Monden ſich beſtaͤndig um ihn lenken;
Sieht man gleich offenbar
Jhn einen hellen Kreis umſchraͤnken;)
Wird doch vermutlich nicht, dacht’ ich, recht heiter ſeyn.
Vermutlich handeln wir nicht unrecht, wenn wir ſagen,
Daß dort auch in den hell’ſten Tagen
Das Licht nicht groͤſſer ſey, als wenn bey uns die Nacht.
Ein heit’rer Mondſchein helle macht:
Wobey jedoch die es gewohnten Augen
Vermutlich ja ſo gut, als wir, zu ſehen taugen.
Denn dieß iſt ausgemacht, daß nirgend einerley
Der emſigen Natur nie ſtille Wirkung ſey.
Das gab mir nun aufs neu Gelegenheit,
Mit ernſtlicher Aufmerkſamkeit
Jn ſolche Tiefe mich mit Ehrfurcht zu verſenken,
Und an der Sterne HErrn mit Andacht zu gedenken,
Den man in Ewigkeit nicht g’nug bewundern kann.
Hierauf ſah ich noch einſt des Mondes Coͤrper an.
Als ich nun recht erwog, wie groß er ſey;
Fiel mir daruͤber dieſes bey:
Betrachte, lieber Menſch, die wunderbare Groͤſſe
Des Coͤrpers, welchen du, betrogen durch den Schein,
Mit Unrecht glaub’ſt ſo klein zu ſeyn!
Er-
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.